Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
theils bekommen einen ährichten wassersüchtigen nichtgar hohen Stengel/ haben Glas- oder Wasserfarbe Sternblümlein/ aussen mit einem grünen Strich/ sehen [Spaltenumbruch] schön aus/ währen aber nicht lang/ ist eine Jachzincken Art/ werden auch von etlichen Glasblümlein genannt/ dörffen wenige Wartung. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Tazzetten und Turckische Bündel. DJe Tazzetten ist eine Narcissen-Art/ sind an Wann sie so frühe ausblühen/ daß noch Reiffe zu Türckische Bündel/ Martagum, oder Lilium Sa- Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun- Das Eychstättische Blumen-Buch stellet uns für Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol- Die Menigfärbige hat krauslichte Blumen/ wie Die liechtrothe ist zweyerley Gattungen/ die grösse- Die Granatenfärbige ist fruchtbarer im Zusetzen/ Das mit braunen Linien getüpffelte Saffranfär- Jst auch endlich eine weisse/ die man Frauen-Lilien/ Alle diese wollen einen mittelmässigen gegen der Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Tulipanen. DJe Tulipanen werden nicht viel über hundert Jst eine von den schönsten Blumen/ die im Früling oder O o o o iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nichtgar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen [Spaltenumbruch] ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/ doͤrffen wenige Wartung. Cap. LXXVIII. [Spaltenumbruch]
Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel. DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa- Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun- Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol- Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe- Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/ Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr- Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/ Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der Cap. LXXIX. [Spaltenumbruch]
Tulipanen. DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling oder O o o o iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0699" n="663[661]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht<lb/> gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe<lb/> Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen<lb/><cb/> ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken<lb/> Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/<lb/> doͤrffen wenige Wartung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an<lb/> Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel-<lb/> faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird <hi rendition="#aq">Taz-<lb/> zetta d’ argento</hi> vom <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> genennet/ etliche ſind<lb/> ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben<lb/> einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher<lb/> ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-<lb/> dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind<lb/> niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und<lb/> doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-<lb/> nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs<lb/> Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt<lb/> ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/<lb/> und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt <hi rendition="#aq">P. Man-<lb/> dirola</hi>) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum<lb/> erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten<lb/> Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen.</p><lb/> <p>Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu<lb/> beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen<lb/> angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn<lb/> ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch-<lb/> te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er-<lb/> oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/<lb/> wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim-<lb/> mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt<lb/> mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß<lb/> die Kelch kuͤrtzer ſind.</p><lb/> <p>Tuͤrckiſche Buͤndel/ <hi rendition="#aq">Martagum,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lilium Sa-<lb/> racenicum,</hi> hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/<lb/> wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-<lb/> nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach-<lb/> ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> hat deren zehenerley Gattun-<lb/> gen in ſeinem <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1612 zu Franckfurt <hi rendition="#aq">edirt</hi>en Blu-<lb/> menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer<lb/> geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine<lb/> Beſchreibung zu finden iſt.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr<lb/><hi rendition="#aq">Martagon Imperiale moſchatum,</hi> wolriechende frem-<lb/> de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine <hi rendition="#aq">Pyramis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Conus</hi> aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem<lb/><hi rendition="#aq">Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-<lb/> bris maculis aſperſum,</hi> und noch andere mehr.</p><lb/> <cb/> <p>Jch will hierinnen des <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> Ordnung fol-<lb/> gen/ die Purpurfaͤrbige oder <hi rendition="#aq">Hemerocallis montana,</hi><lb/> ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/<lb/> an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-<lb/> ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die<lb/> Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß<lb/> ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen.</p><lb/> <p>Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie<lb/> auch dergleichen die gelben haben; <hi rendition="#aq">Martagon Pompo-<lb/> nii</hi> hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/<lb/> hat einen widerwertigen Geruch wie die <hi rendition="#aq">Thuſai.</hi></p><lb/> <p>Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe-<lb/> re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß-<lb/> weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie<lb/> Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der<lb/> Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ-<lb/> her und ſchoͤner.</p><lb/> <p>Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/<lb/> als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen<lb/> den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den<lb/> Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort-<lb/> pflantzen kan.</p><lb/> <p>Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr-<lb/> bige <hi rendition="#aq">Martagon,</hi> ſo auch <hi rendition="#aq">Hyacinthus Poëticus</hi> genannt<lb/> wird/ bluͤhet gar gern.</p><lb/> <p>Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/<lb/> oder <hi rendition="#aq">S. Antonii</hi> von <hi rendition="#aq">Padua</hi> nennet.</p><lb/> <p>Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der<lb/> Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-<lb/> len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge-<lb/> legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut<lb/> und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald<lb/> wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe-<lb/> tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden<lb/> beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo<lb/> tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe.<lb/> Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren<lb/> Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger<lb/> tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie<lb/> moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in<lb/> Jtalien/ nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ ſelten gut thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIX</hi>.</hi><lb/> Tulipanen.</head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert<lb/> Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem <hi rendition="#aq">Geſ-<lb/> nerus</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de Hortis Germaniæ</hi><lb/> ſchreibet/ daß er die erſte <hi rendition="#aq">An.</hi> 1559 zu Augſpurg/ in Herrn<lb/> Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/<lb/> und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti-<lb/> nopel geſchickt worden.</p><lb/> <cb/> <p>Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling<lb/> unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr<lb/> wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie<lb/> doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in<lb/> tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/<lb/> und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre<lb/> nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o iij</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [663[661]/0699]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
theils bekommen einen aͤhrichten waſſerſuͤchtigen nicht
gar hohen Stengel/ haben Glas- oder Waſſerfarbe
Sternbluͤmlein/ auſſen mit einem gruͤnen Strich/ ſehen
ſchoͤn aus/ waͤhren aber nicht lang/ iſt eine Jachzincken
Art/ werden auch von etlichen Glasbluͤmlein genannt/
doͤrffen wenige Wartung.
Cap. LXXVIII.
Tazzetten und Tůrckiſche Buͤndel.
DJe Tazzetten iſt eine Narciſſen-Art/ ſind an
Groͤſſe/ Geſtalt/ Farbe und Bluͤhe-Zeit viel-
faͤltig unterſchieden; die gantz weiſſe wird Taz-
zetta d’ argento vom P. Ferrario genennet/ etliche ſind
ſchwefelfarb/ theils bluͤhen fruͤhe/ und theils ſpat/ haben
einen kleinen Kelch/ gleichſam wie eine Schalen/ daher
ſie auch den Nahmen haben; die Kiel haben auswen-
dig eine dunckle/ und inwendig eine weiſſe Haut/ ſind
niedrig und zuſammgedruckt/ bringen auch einfache und
doppelte Blumen/ haben gern einen Sonnreichen offe-
nen Ort/ lieben guten Wieſen-Grund/ muͤſſen ſechs
Finger tief und einer Spannen breit voneinander geſetzt
ſeyn/ man muß ſie allzeit im dritten Jahr ausnehmen/
und die Brut abſondern; dieſe Blumen (ſagt P. Man-
dirola) wollen jedesmal am erſten ausgehoben/ und zum
erſten auch wieder eingeſetzt ſeyn/ weil ſie bey dem erſten
Regen ſobalden wiederum anfangen zu keimen.
Wann ſie ſo fruͤhe ausbluͤhen/ daß noch Reiffe zu
beſorgen/ muͤſſen ſie des Nachts/ wie bey den Tulipanen
angezeigt/ gedeckt werden; wann die Scheide/ darinn
ſie ſtecken/ ſo zaͤhe iſt/ daß zu ſorgen/ die Blume moͤch-
te darinnen erſticken/ kan man ſelbige mit einem Ritz er-
oͤffnen/ und alſo der Blumen heraus helffen. Die Kiel/
wann ſie ausgenommen/ muͤſſen in einem trockenen Zim-
mer/ biß zur Einlegung/ verwahret werden; ſind ſonſt
mit den Trombonen faſt einerley Gattung/ auſſer daß
die Kelch kuͤrtzer ſind.
Tuͤrckiſche Buͤndel/ Martagum, oder Lilium Sa-
racenicum, hat eine gelblichte zuſammgeſetzte Wurtzen/
wie die weiſſe Lilien/ von etlichen auch Wald-Lilien ge-
nennet/ weil ſie in den Bergen und Waͤldern zu wach-
ſen/ und im May und Brachmonat zu bluͤhen pflegt.
Emanuel Swertius hat deren zehenerley Gattun-
gen in ſeinem Anno 1612 zu Franckfurt edirten Blu-
menbuch/ darinn aber allein die bloſſe Geſtalt in Kupfer
geſtochen mit dem bloſſen Nahmen/ und weiter keine
Beſchreibung zu finden iſt.
Das Eychſtaͤttiſche Blumen-Buch ſtellet uns fuͤr
Martagon Imperiale moſchatum, wolriechende frem-
de Kaͤyſer-Lilien/ die mit haͤuffigen wie eine Pyramis
oder Conus aufſteigenden Blumen gekroͤnet iſt; Jtem
Lilium montanum maximum Polyanthos album, ru-
bris maculis aſperſum, und noch andere mehr.
Jch will hierinnen des P. Mandirola Ordnung fol-
gen/ die Purpurfaͤrbige oder Hemerocallis montana,
ſagt er/ bringet oben am Stengel herfuͤr etliche Stiele/
an welchen die Blumen bißweilen hoch/ bißweilen dun-
ckel Purpurfarb/ bißweilen auch weiß hangen/ die
Blaͤtter/ wie bekannt/ biegen ſich bey allen zuruͤck/ daß
ſie einem Tuͤrckiſchen Bund gleich ſehen.
Die Menigfaͤrbige hat krauslichte Blumen/ wie
auch dergleichen die gelben haben; Martagon Pompo-
nii hat einen etwas niedrigen/ doch ſchuppichten Kiel/
hat einen widerwertigen Geruch wie die Thuſai.
Die liechtrothe iſt zweyerley Gattungen/ die groͤſſe-
re und kleinere/ die groͤſſere iſt ſo fruchtbar/ daß ſie biß-
weilen uͤber die 60 Blumen/ einer bleichrothen wie
Saffranfarb herfuͤr bringet; die kleine aber iſt an der
Anzahl ſparſamer/ aber an der rothen Farbe etwas hoͤ-
her und ſchoͤner.
Die Granatenfaͤrbige iſt fruchtbarer im Zuſetzen/
als im Blumen-tragen/ ſie bringt nicht allein zwiſchen
den Blaͤttern der Stengel/ ſondern auch zwiſchen den
Blumen kleine Zwibeln herfuͤr/ damit man ſie alle fort-
pflantzen kan.
Das mit braunen Linien getuͤpffelte Saffranfaͤr-
bige Martagon, ſo auch Hyacinthus Poëticus genannt
wird/ bluͤhet gar gern.
Jſt auch endlich eine weiſſe/ die man Frauen-Lilien/
oder S. Antonii von Padua nennet.
Alle dieſe wollen einen mittelmaͤſſigen gegen der
Sonnen gelegenen Grund/ gute und leichte Erden/ wol-
len einer Spannen tief/ und ſo weit voneinander einge-
legt ſeyn/ werden ſelten/ und nur wann ſie zu viel Brut
und nunmehr verbluͤht haben/ ausgenommen/ und bald
wieder eingeſetzt/ will man ſie aber nicht ſtracks einſe-
tzen/ muͤſſen ſie in einen Winckel gethan/ und mit Erden
beworffen werden. Bauet man ſie vom Saamen/ ſo
tragen ſie erſt im ſechſten Jahr und aͤndern ihre Farbe.
Die Ameiſſen ſind ihnen ſehr gefaͤhrlich/ ſonderlich ihren
Kielen; wann man die Schuppen der Kiel zwey Finger
tief in die Erden pflantzet/ ſo werden Kiel daraus. Sie
moͤgen heiſſes Gewitter nicht leiden/ darum ſie auch in
Jtalien/ nach P. Ferrarii Zeugnus/ ſelten gut thun.
Cap. LXXIX.
Tulipanen.
DJe Tulipanen werden nicht viel uͤber hundert
Jahr in Teutſchland bekannt ſeyn/ indem Geſ-
nerus in ſeinem Buch de Hortis Germaniæ
ſchreibet/ daß er die erſte An. 1559 zu Augſpurg/ in Herrn
Joh. Heinrichen Herwarts Garten daſelbſt geſehen/
und dieſelbe aus dem Saamen/ welcher von Conſtanti-
nopel geſchickt worden.
Jſt eine von den ſchoͤnſten Blumen/ die im Fruͤling
unſere Gaͤrten pflegen zu zieren/ und wiewol ihrer ſehr
wenig ſind/ die einen guten Geruch haben/ erſetzen ſie
doch ſolches mit ihren Farb-Abwechſelungen/ die ſie in
tauſenderley Veraͤnderungen fuͤrſtellen/ ſehr reichlich/
und wann etwas an ihnen ja auszuſtellen waͤre/ ſo waͤre
nur dieſes/ daß ſie nicht laͤnger als etwan einen Monat/
oder
O o o o iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/699 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 663[661]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/699>, abgerufen am 23.02.2025. |