Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zierlicher Lieblichkeit eröffnet sind/ blühen im Septem-ber/ und währet fast ein Monat lang. Erfordern eben die vorige Wartung/ nur daß sie vor überflüssiger Näs- se/ und Kälte (die sie gar nicht leiden können) aufsichtig verwahret seyen. 6. Die schuppichte Narcissen/ oder grosse Jndia- nische Zeitlosen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin- gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla- chen/ mit rothen Mackeln besprengten Stengel eine Blumen/ in Gestalt der Granaten/ mit sechs oder mehr grossen Zinnoberfarben Blättern/ die zugleich in sich viel kleine Blümlein verschliessen/ auf gar kurtzen weißfärbi- gen Stielen/ die Blümlein aber sind röthlich und halb geöffnet/ mit dreyen herausgehenden röthlichen mit gelb- lichten Knöpflein geendeten Fäden; wann es verblüht/ [Spaltenumbruch] und Saamen tragen will/ so kommen erst die Bläner herfür/ sie blühet aber in unsern Landen gar selten; der Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Grösse beste- henden Körnern und Absätzen wie eine Trauben/ jede derselben hat drey oder vier schwärtzlichte Kern/ wie eine kleine Fasolen. Diese Narcissen will freyen Sonnen- schein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kübeln/ auch magerer und sandichter Erden erhalten seyn/ wird drey Finger tief gesetzt/ und so bald die Blätter abdorren/ muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen lüfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen. Wer mehr Narcissen will haben/ besehe P. Ferrarium und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder Cultura florum. Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Ornithogalum, Satyrium, Sisyrinchium und Sternblümlein. ORnithogalum hat den Namen von der weissen Der Holländische Gärtner meldet auch einer aus Swertius zeiget auch ein Arabisches Ornithoga- Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt; Satyrium Orchis, ist auch von vielen und unter- Sie blühen im Herbst/ theils auch im Früling/ man Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guinea Das Eichstättische Buch gibt neben andern auch Also werden sie von der Wurtzen fortgepflantzet/ Sisyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem Der Holländische Gärtner sagt/ sie kommen aus Sternblümlein ist auch eine kleine Art des Orni- theils
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ- ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig verwahret ſeyen. 6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia- niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin- gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla- chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi- gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb- lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/ [Spaltenumbruch] und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte- henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen- ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/ muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen. Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe P. Ferrarium und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder Culturâ florum. Cap. LXXVII. [Spaltenumbruch]
Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium und Sternbluͤmlein. ORnithogalum hat den Namen von der weiſſen Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus Swertius zeiget auch ein Arabiſches Ornithoga- Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt; Satyrium Orchis, iſt auch von vielen und unter- Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guineâ Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/ Siſyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des Orni- theils
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0698" n="662[660]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-<lb/> ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben<lb/> die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ-<lb/> ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig<lb/> verwahret ſeyen.</item><lb/> <item>6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia-<lb/> niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin-<lb/> gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla-<lb/> chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine<lb/> Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr<lb/> groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel<lb/> kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi-<lb/> gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb<lb/> geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb-<lb/> lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/<lb/><cb/> und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner<lb/> herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der<lb/> Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother<lb/> hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte-<lb/> henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede<lb/> derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine<lb/> kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen-<lb/> ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch<lb/> magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey<lb/> Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/<lb/> muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen<lb/> luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen.<lb/> Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe <hi rendition="#aq">P. Ferrarium</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">P. Mandirolam</hi> in ihrem Blumen-Garten/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Culturâ florum.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXVII</hi>.<lb/> Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium</hi> <hi rendition="#fr">und Sternbluͤmlein.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">O</hi>Rnithogalum</hi> hat den Namen von der weiſſen<lb/> und Milchaͤhnlichen Bluͤhe/ wird von etlichen<lb/> Alexandriniſche Lilien genennt/ iſt auch von vieler-<lb/> ley Arten/ <hi rendition="#aq">Umbellatum & Spicatum,</hi> die meiſten weiß/<lb/> und etliche wenige ſind gelb/ ſind ſonſt wie die Narciſſen<lb/> zu unterhalten/ doͤrffen doch geringere Wartung.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus<lb/> Arabien herkommenden Gattung mit weiſſen Blaͤttern/<lb/> die wie ein Kraͤntzlein oben wachſen/ und guten Geruch<lb/> geben/ doch aber gar rar ſeyen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> zeiget auch ein Arabiſches <hi rendition="#aq">Ornithoga-<lb/> lum</hi> mit weiſſen Blumen/ und inwendig ſchwartzen Bo-<lb/> den; Jtem ein Neapolitaniſches auswendig Aſchen-<lb/> farb und inwendig weiß; Jtem eines von Alexandria<lb/> mit unzehligen weiſſen Blumen; Und eines weiß mit<lb/> gruͤnen Linien unterſchieden. Wird auch ein Aethiopiſch<lb/> und Arabiſches bey etlichen gefunden.</p><lb/> <p>Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt;<lb/> man nimmt ſie im Junio aus/ und verſetzt ſie wieder im<lb/> October/ im Garten hin und her/ weil ſie die Kaͤlte wol<lb/> ausdauren koͤnnen; ihre Wurtzen werden von vielen geſ-<lb/> ſen/ und wie der Poͤprlſalat mit Eſſig und Oel zuberei-<lb/> tet. Die fremden/ mit ihren weiſſen Blumen/ umgeben<lb/> ein gruͤnes Knoͤpflein/ ſtehen in Toͤpfen beſſer und ſiche-<lb/> rer/ wollen ein gut und fettes Erdreich haben/ doͤrffen uͤ-<lb/> ber 2 oder 3 Finger tief nicht hinein gelegt ſeyn/ ſtehen<lb/> am beſten allein/ will man ſie aber neben andern Ge-<lb/> waͤchſen haben/ muß ihm um und um einer Spannen<lb/> breit Platz gelaſſen werden/ wollen auch ſelten ausge-<lb/> nommen/ und bald wieder in den Grund geſetzt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Satyrium Orchis,</hi> iſt auch von vielen und unter-<lb/> ſchiedenen Arten und Nahmen/ haben auch/ an ſtatt der<lb/> Blumen/ abhangende gleichende Figuren der Blumen/<lb/> als Maͤnnlein/ Weiblein/ Mucken/ Froͤſche/ Fliegen/<lb/> Narrenkappen/ wachſen in Wieſen/ Waͤldern/ Thaͤ-<lb/> lern und feuchten Bergen/ ſind weiß/ Purpurfarb/<lb/> blau/ gelb/ braun/ geſchaͤckicht und einfaͤrbig; Jtem<lb/> heiſſen auch etliche <hi rendition="#aq">Palma Chriſti major & minor,</hi> man<lb/> darff ſie/ wann man ſie findet/ und einpflantzen will/ nicht<lb/> vorher trocknen/ ſondern kan ſie gleich an feuchte und<lb/> ſchattichte Oerter des Gartens/ wo guter ſtarcker Grund<lb/><cb/> iſt/ wieder einſetzen/ da ſie ſich dann ſtattlich verbeſ-<lb/> ſern.</p><lb/> <p>Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man<lb/> ſagt/ daß ihre zwey kleine Zwibeln Jaͤhrlich umwechſeln/<lb/> wann heuer der eine welck und weich iſt/ und der andere<lb/> vollkommen/ ſo werde das andere Jahr der erſte voͤllig/<lb/> und der andere welck/ etliche unter ihnen bringen Blu-<lb/> men/ als waͤren ſie mit Gold-Sand eingeſtaubt. Die<lb/><hi rendition="#aq">Orchis Serapia</hi> wird unter dieſem Geſchlecht am hoͤch-<lb/> ſten gehalten/ hat weißlichte Blumen/ die des Tages<lb/> ohne Geruch/ des Nachtes aber (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi><lb/> ſchreibet) einen verwunderlich-lieblichen Geruch von<lb/> ſich geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> hat noch ein <hi rendition="#aq">Satyrium,</hi> das aus <hi rendition="#aq">Guineâ</hi><lb/> kommt/ ſo wie einen Kolben/ mit ſchmalblaͤtterichten und<lb/> langzaͤſerichten Blumen gibt.</p><lb/> <p>Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch<lb/><hi rendition="#aq">Orchidem magnam latifoliam,</hi> ſo zimlich groß wird/<lb/> und ein anders mit viel kleinen zuſammgefuͤgten dicken<lb/> geſtumpften Wurtzen/ ſo <hi rendition="#aq">Nidus Avis</hi> daſelbſt genennet<lb/> wird/ daſelbſt wird auch <hi rendition="#aq">Orchis Serapia Dodonæi ſe-<lb/> cunda</hi> gefunden.</p><lb/> <p>Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/<lb/> fuͤnf Finger tief in die Erden. Von dero Nutzen in der<lb/> Artzney beſehe man die Kraͤuter-Buͤcher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Siſyrinchium</hi> hat einen kleinen Kiel/ mit einem<lb/> rauhen Goldfarben Netzlein/ wie der Gewuͤrtz-Saffran/<lb/> uͤberzogen/ hat eine Geſtalt wie ein Sau-Ruͤſſel/ wird<lb/> auch von den Schweinen begierig geſucht/ hat Blu-<lb/> men wie die kleine <hi rendition="#aq">Iris,</hi> unterſchiedlich/ etliche gelber/<lb/> etliche blauer/ etliche weiß-gefleckter/ etliche Purpur-<lb/> farb mit weiſſen Flecken/ wie <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> bezeuget/ un-<lb/> terſchieden.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus<lb/> Portugal/ bluͤhen aber ſonſt nie/ als das erſte Jahr/<lb/> wann ſie aus Portugal friſch ankommen ſind. Jſt<lb/> groſſer und kleiner Art/ muß uͤber Winter eingeſetzt<lb/> werden.</p><lb/> <p>Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des <hi rendition="#aq">Orni-<lb/> thogali,</hi> theils bluͤhen gantz Schneeweiß mit Sternfoͤr-<lb/> migen herumgeſetzten Bluͤmlein/ die ſich nahe bey der<lb/> Erden an langen Stengeln hin und wieder ausbreiten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662[660]/0698]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zierlicher Lieblichkeit eroͤffnet ſind/ bluͤhen im Septem-
ber/ und waͤhret faſt ein Monat lang. Erfordern eben
die vorige Wartung/ nur daß ſie vor uͤberfluͤſſiger Naͤſ-
ſe/ und Kaͤlte (die ſie gar nicht leiden koͤnnen) aufſichtig
verwahret ſeyen.
6. Die ſchuppichte Narciſſen/ oder groſſe Jndia-
niſche Zeitloſen/ bringet aus ihren eingewickelten/ Fin-
gersdicken runden/ auf beeden Seiten aber etwas fla-
chen/ mit rothen Mackeln beſprengten Stengel eine
Blumen/ in Geſtalt der Granaten/ mit ſechs oder mehr
groſſen Zinnoberfarben Blaͤttern/ die zugleich in ſich viel
kleine Bluͤmlein verſchlieſſen/ auf gar kurtzen weißfaͤrbi-
gen Stielen/ die Bluͤmlein aber ſind roͤthlich und halb
geoͤffnet/ mit dreyen herausgehenden roͤthlichen mit gelb-
lichten Knoͤpflein geendeten Faͤden; wann es verbluͤht/
und Saamen tragen will/ ſo kommen erſt die Blaͤner
herfuͤr/ ſie bluͤhet aber in unſern Landen gar ſelten; der
Saame kommt nach verwelckter Blume/ in rother
hoher Farb/ mit drey oder vier in Oliven Groͤſſe beſte-
henden Koͤrnern und Abſaͤtzen wie eine Trauben/ jede
derſelben hat drey oder vier ſchwaͤrtzlichte Kern/ wie eine
kleine Faſolen. Dieſe Narciſſen will freyen Sonnen-
ſchein/ und muß/ wie die vorhergehenden/ in Kuͤbeln/ auch
magerer und ſandichter Erden erhalten ſeyn/ wird drey
Finger tief geſetzt/ und ſo bald die Blaͤtter abdorren/
muß man ihre Erden abtrocknen/ und an einen trockenen
luͤfftigen Ort hinbringen/ doch den Kiel nie ausnehmen.
Wer mehr Narciſſen will haben/ beſehe P. Ferrarium
und P. Mandirolam in ihrem Blumen-Garten/ oder
Culturâ florum.
Cap. LXXVII.
Ornithogalum, Satyrium, Siſyrinchium und Sternbluͤmlein.
ORnithogalum hat den Namen von der weiſſen
und Milchaͤhnlichen Bluͤhe/ wird von etlichen
Alexandriniſche Lilien genennt/ iſt auch von vieler-
ley Arten/ Umbellatum & Spicatum, die meiſten weiß/
und etliche wenige ſind gelb/ ſind ſonſt wie die Narciſſen
zu unterhalten/ doͤrffen doch geringere Wartung.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet auch einer aus
Arabien herkommenden Gattung mit weiſſen Blaͤttern/
die wie ein Kraͤntzlein oben wachſen/ und guten Geruch
geben/ doch aber gar rar ſeyen.
Swertius zeiget auch ein Arabiſches Ornithoga-
lum mit weiſſen Blumen/ und inwendig ſchwartzen Bo-
den; Jtem ein Neapolitaniſches auswendig Aſchen-
farb und inwendig weiß; Jtem eines von Alexandria
mit unzehligen weiſſen Blumen; Und eines weiß mit
gruͤnen Linien unterſchieden. Wird auch ein Aethiopiſch
und Arabiſches bey etlichen gefunden.
Die andern werden von den Kielen fortgepflantzt;
man nimmt ſie im Junio aus/ und verſetzt ſie wieder im
October/ im Garten hin und her/ weil ſie die Kaͤlte wol
ausdauren koͤnnen; ihre Wurtzen werden von vielen geſ-
ſen/ und wie der Poͤprlſalat mit Eſſig und Oel zuberei-
tet. Die fremden/ mit ihren weiſſen Blumen/ umgeben
ein gruͤnes Knoͤpflein/ ſtehen in Toͤpfen beſſer und ſiche-
rer/ wollen ein gut und fettes Erdreich haben/ doͤrffen uͤ-
ber 2 oder 3 Finger tief nicht hinein gelegt ſeyn/ ſtehen
am beſten allein/ will man ſie aber neben andern Ge-
waͤchſen haben/ muß ihm um und um einer Spannen
breit Platz gelaſſen werden/ wollen auch ſelten ausge-
nommen/ und bald wieder in den Grund geſetzt wer-
den.
Satyrium Orchis, iſt auch von vielen und unter-
ſchiedenen Arten und Nahmen/ haben auch/ an ſtatt der
Blumen/ abhangende gleichende Figuren der Blumen/
als Maͤnnlein/ Weiblein/ Mucken/ Froͤſche/ Fliegen/
Narrenkappen/ wachſen in Wieſen/ Waͤldern/ Thaͤ-
lern und feuchten Bergen/ ſind weiß/ Purpurfarb/
blau/ gelb/ braun/ geſchaͤckicht und einfaͤrbig; Jtem
heiſſen auch etliche Palma Chriſti major & minor, man
darff ſie/ wann man ſie findet/ und einpflantzen will/ nicht
vorher trocknen/ ſondern kan ſie gleich an feuchte und
ſchattichte Oerter des Gartens/ wo guter ſtarcker Grund
iſt/ wieder einſetzen/ da ſie ſich dann ſtattlich verbeſ-
ſern.
Sie bluͤhen im Herbſt/ theils auch im Fruͤling/ man
ſagt/ daß ihre zwey kleine Zwibeln Jaͤhrlich umwechſeln/
wann heuer der eine welck und weich iſt/ und der andere
vollkommen/ ſo werde das andere Jahr der erſte voͤllig/
und der andere welck/ etliche unter ihnen bringen Blu-
men/ als waͤren ſie mit Gold-Sand eingeſtaubt. Die
Orchis Serapia wird unter dieſem Geſchlecht am hoͤch-
ſten gehalten/ hat weißlichte Blumen/ die des Tages
ohne Geruch/ des Nachtes aber (wie P. Mandirola
ſchreibet) einen verwunderlich-lieblichen Geruch von
ſich geben.
Swertius hat noch ein Satyrium, das aus Guineâ
kommt/ ſo wie einen Kolben/ mit ſchmalblaͤtterichten und
langzaͤſerichten Blumen gibt.
Das Eichſtaͤttiſche Buch gibt neben andern auch
Orchidem magnam latifoliam, ſo zimlich groß wird/
und ein anders mit viel kleinen zuſammgefuͤgten dicken
geſtumpften Wurtzen/ ſo Nidus Avis daſelbſt genennet
wird/ daſelbſt wird auch Orchis Serapia Dodonæi ſe-
cunda gefunden.
Alſo werden ſie von der Wurtzen fortgepflantzet/
fuͤnf Finger tief in die Erden. Von dero Nutzen in der
Artzney beſehe man die Kraͤuter-Buͤcher.
Siſyrinchium hat einen kleinen Kiel/ mit einem
rauhen Goldfarben Netzlein/ wie der Gewuͤrtz-Saffran/
uͤberzogen/ hat eine Geſtalt wie ein Sau-Ruͤſſel/ wird
auch von den Schweinen begierig geſucht/ hat Blu-
men wie die kleine Iris, unterſchiedlich/ etliche gelber/
etliche blauer/ etliche weiß-gefleckter/ etliche Purpur-
farb mit weiſſen Flecken/ wie Bauhinus bezeuget/ un-
terſchieden.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ ſie kommen aus
Portugal/ bluͤhen aber ſonſt nie/ als das erſte Jahr/
wann ſie aus Portugal friſch ankommen ſind. Jſt
groſſer und kleiner Art/ muß uͤber Winter eingeſetzt
werden.
Sternbluͤmlein iſt auch eine kleine Art des Orni-
thogali, theils bluͤhen gantz Schneeweiß mit Sternfoͤr-
migen herumgeſetzten Bluͤmlein/ die ſich nahe bey der
Erden an langen Stengeln hin und wieder ausbreiten/
theils
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |