Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXIV.
Lilium album, cruentum, marinum & Persicum.
[Spaltenumbruch]

DJe weisse Lilien/ ist ein bekanntes/ doch wegen ih-
res angenehmen Geruchs/ und vielfältigen Ge-
brauchs willen/ in den Gärten ein nicht unacht-
bares Gewächs/ sonderlich wird die Byzantinische/ ge-
füllte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Blät-
ter aber sind so dick ineinander gesetzt/ daß sie oben am
Spitzen kaum zum Aufblühen kommen/ sondern mei-
stens geschlossen bleiben.

Sie müssen nicht lang ausser der Erden bleiben/
sondern nach etlichen Tagen wieder eingesetzt werden;
wann man einen Lilienstengel mit der Blumen abschnei-
det/ und gleich in einen feuchten Laim stecket/ so bleibt
die Blume länger; Blühen den Sommer durch/ damit
man ihrer desto länger geniessen kan; sie mögen guten
Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/
werden selten ausgenommen/ ausser wann sie zu viel
Brut machen/ alsdann müssen die dem Kiel anhangen-
de Wurtzen etwas gestutzt werden/ gleich zuvor/ ehe sie
wieder versetzt sind/ und diß muß nicht lang anstehen.
Wann man will/ daß sie länger blühen/ so werden et-
liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch
später. Diese schuppichten Kiel/ können auch durch
Zertheilung ihrer Schüpplein vermehret werden/ wiewol
es langsamer hergehet.

Sind einer temperirten Eigenschafft/ digeriren und
erweichen; die Wurtzen in süssen Wein gesotten und
getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul-
gang hinweg; das aus den Blumen distillirte Wasser
befördert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/
stillet die Entzündungen der Leber/ dienet auch zur Säu-
berung der Haut; die Blätter dienen für das Roth-
lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ so zu
diesen und vielen andern Gebrechen sehr nützlich und
tauglich ist.

Mizaldus sagt/ daß die Lilien eine sonderbare Freund-
schafft und Sympathiam mit den Rosen halten/ und wo
sie einander Nachbarschafft leisten können/ riechen sie
besser und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Was-
ser kocht/ und Morgens und Abends das Gesicht mit be-
streichet/ vertreiben sie die übermässige Röthe der selben/
wie Herr D. Weber in seinem neundten curiosen Discurs
bezeuget.

Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha-
ben gelbgrüne Knöpflein/ zwischen ihren von unten auf
biß oben stehenden Blättern/ so an statt des Saamens
dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et-
liche aber theilen sich in viel Aeste/ und tragen überaus
[Spaltenumbruch] viel Blumen/ etliche sind gefüllt/ die aber noch gar rar
sind; ihre Wartung ist mit der weissen gemein; die A-
meissen sind ihrem Kielen sehr gefähr.

Durantes schreibt/ sie sey kalter und trockener Na-
tur; die Wurtzen in Wein gesotten und getruncken/
benehme die Beschwerlichkeit des Harns; die Blätter
mit der Wurtzen gestossen/ und Pflasterweise übergelegt/
sind gut zu den verbrannten Gliedern/ und für die hitzi-
ge Apostemen und Geschwulsten der Brust zu gebrau-
chen.

Der Holländische Gärtner hat auch eine Art/ die
nennet er rothe Herings-Lilien/ die über hundert Lilien
bringen/ wachsen gern in feuchter sandichter Erden.

Lilium marinum, ist auch zweyerley Art/ die weisse
wird sonst Hemerocallis Valentina oder Pancratium
flore Lilii
genennt/ weil sie derselben am Geruch und Form
nicht ungleich sind. Die andere aber ist gelb/ sonst der
andern allenthalben ähnlich/ ohne daß die Blumen gelb
sind/ wächset gern an Meergestaden/ daher sie auch den
Namen bekommen/ wie die Scylla, wann sie in die
Gärten kommt/ muß sie auch vor der Kälte mit Fleiß
verwahret werden.

Lilium Persicum, vel Susianum, hat einen läng-
lichten weissen Kiel mit grossen/ aber wenigen Schelffen/
treibt einen runden/ grossen/ fast zwo Elen hohen Sten-
gel/ mit vielen gestriemten Blättern rings umher besetzt/
oben am Stengel kommen um und um herfür Purpur-
Veyelfarbe/ Cymbelformige/ sechsblätterichte Blumen/
sind eines widerwärtigen Geruchs/ mitten aus der Blu-
men erheben sich etliche goldfarbe Fäserlein/ wird auch
von etlichen genannt Persianischer Federbusch/ will mit-
telmässige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie-
sen/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen
breit voneinander gesetzt. Wird wie die Tusai gar selten
aus der Erden genommen/ so im September geschehen
muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan
zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber fleissig be-
deckt seyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab-
nehmen und geringer werden/ ist sonst hart zur Blühe
zu bringen.

Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (sagt
der Holländische Königliche Gärtner fol. 76.) ist viel
zärter als die andern/ muß in ein Geschirr gesetzt/ und
über Winter eingesetzt seyn. Man muß auch nicht/ aus-
ser/ wann die Blätter alle vergangen/ aus der Erden
nehmen/ und in frischen Grund verpflantzen.

Cap. LXXV.
Mertzenbecher/ Moly und Muscari.
[Spaltenumbruch]

MErtz enbecher/ werden auch sonst genannt Pseudo-
Narcissi
und Tromboni, die haben zwischen ih-
ren sechs Blättern mitten einen Becher/ oder hohle
Röhren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unterschiedener
Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber so artlich
gefüllt/ als stünden da ein Dutzent oder mehr ineinander-
[Spaltenumbruch] gesetzte und immer sich verkleinerende Einsetzbecher/ ha-
ben länglichte Kiel/ mit liecht-eisenfarber Haut beklei-
det/ sind auch kleiner und grosser Gattung/ die meisten
sind grüngelb/ hochgelb/ schwebelgelb/ weiß und bleich;
wer etwas eigentlichers davon wissen will/ der besehe P.
Mandirolam
und P. Ferrarium, von welchem jener viel

entleh-
O o o o
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. LXXIV.
Lilium album, cruentum, marinum & Perſicum.
[Spaltenumbruch]

DJe weiſſe Lilien/ iſt ein bekanntes/ doch wegen ih-
res angenehmen Geruchs/ und vielfaͤltigen Ge-
brauchs willen/ in den Gaͤrten ein nicht unacht-
bares Gewaͤchs/ ſonderlich wird die Byzantiniſche/ ge-
fuͤllte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Blaͤt-
ter aber ſind ſo dick ineinander geſetzt/ daß ſie oben am
Spitzen kaum zum Aufbluͤhen kommen/ ſondern mei-
ſtens geſchloſſen bleiben.

Sie muͤſſen nicht lang auſſer der Erden bleiben/
ſondern nach etlichen Tagen wieder eingeſetzt werden;
wann man einen Lilienſtengel mit der Blumen abſchnei-
det/ und gleich in einen feuchten Laim ſtecket/ ſo bleibt
die Blume laͤnger; Bluͤhen den Sommer durch/ damit
man ihrer deſto laͤnger genieſſen kan; ſie moͤgen guten
Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/
werden ſelten ausgenommen/ auſſer wann ſie zu viel
Brut machen/ alsdann muͤſſen die dem Kiel anhangen-
de Wurtzen etwas geſtutzt werden/ gleich zuvor/ ehe ſie
wieder verſetzt ſind/ und diß muß nicht lang anſtehen.
Wann man will/ daß ſie laͤnger bluͤhen/ ſo werden et-
liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch
ſpaͤter. Dieſe ſchuppichten Kiel/ koͤnnen auch durch
Zertheilung ihrer Schuͤpplein vermehret werden/ wiewol
es langſamer hergehet.

Sind einer temperirten Eigenſchafft/ digeriren und
erweichen; die Wurtzen in ſuͤſſen Wein geſotten und
getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul-
gang hinweg; das aus den Blumen diſtillirte Waſſer
befoͤrdert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/
ſtillet die Entzuͤndungen der Leber/ dienet auch zur Saͤu-
berung der Haut; die Blaͤtter dienen fuͤr das Roth-
lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ ſo zu
dieſen und vielen andern Gebrechen ſehr nuͤtzlich und
tauglich iſt.

Mizaldus ſagt/ daß die Lilien eine ſonderbare Freund-
ſchafft und Sympathiam mit den Roſen halten/ und wo
ſie einander Nachbarſchafft leiſten koͤnnen/ riechen ſie
beſſer und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Waſ-
ſer kocht/ und Morgens und Abends das Geſicht mit be-
ſtreichet/ vertreiben ſie die uͤbermaͤſſige Roͤthe der ſelben/
wie Herꝛ D. Weber in ſeinem neundten curioſen Diſcurs
bezeuget.

Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha-
ben gelbgruͤne Knoͤpflein/ zwiſchen ihren von unten auf
biß oben ſtehenden Blaͤttern/ ſo an ſtatt des Saamens
dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et-
liche aber theilen ſich in viel Aeſte/ und tragen uͤberaus
[Spaltenumbruch] viel Blumen/ etliche ſind gefuͤllt/ die aber noch gar rar
ſind; ihre Wartung iſt mit der weiſſen gemein; die A-
meiſſen ſind ihrem Kielen ſehr gefaͤhr.

Durantes ſchreibt/ ſie ſey kalter und trockener Na-
tur; die Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/
benehme die Beſchwerlichkeit des Harns; die Blaͤtter
mit der Wurtzen geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤbergelegt/
ſind gut zu den verbrannten Gliedern/ und fuͤr die hitzi-
ge Apoſtemen und Geſchwulſten der Bruſt zu gebrau-
chen.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat auch eine Art/ die
nennet er rothe Herings-Lilien/ die uͤber hundert Lilien
bringen/ wachſen gern in feuchter ſandichter Erden.

Lilium marinum, iſt auch zweyerley Art/ die weiſſe
wird ſonſt Hemerocallis Valentina oder Pancratium
flore Lilii
genennt/ weil ſie derſelben am Geruch uñ Form
nicht ungleich ſind. Die andere aber iſt gelb/ ſonſt der
andern allenthalben aͤhnlich/ ohne daß die Blumen gelb
ſind/ waͤchſet gern an Meergeſtaden/ daher ſie auch den
Namen bekommen/ wie die Scylla, wann ſie in die
Gaͤrten kommt/ muß ſie auch vor der Kaͤlte mit Fleiß
verwahret werden.

Lilium Perſicum, vel Suſianum, hat einen laͤng-
lichten weiſſen Kiel mit groſſen/ aber wenigen Schelffen/
treibt einen runden/ groſſen/ faſt zwo Elen hohen Sten-
gel/ mit vielen geſtriemten Blaͤttern rings umher beſetzt/
oben am Stengel kommen um und um herfuͤr Purpur-
Veyelfarbe/ Cymbelformige/ ſechsblaͤtterichte Blumen/
ſind eines widerwaͤrtigen Geruchs/ mitten aus der Blu-
men erheben ſich etliche goldfarbe Faͤſerlein/ wird auch
von etlichen genannt Perſianiſcher Federbuſch/ will mit-
telmaͤſſige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie-
ſen/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen
breit voneinander geſetzt. Wird wie die Tuſai gar ſelten
aus der Erden genommen/ ſo im September geſchehen
muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan
zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber fleiſſig be-
deckt ſeyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab-
nehmen und geringer werden/ iſt ſonſt hart zur Bluͤhe
zu bringen.

Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (ſagt
der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 76.) iſt viel
zaͤrter als die andern/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ und
uͤber Winter eingeſetzt ſeyn. Man muß auch nicht/ auſ-
ſer/ wann die Blaͤtter alle vergangen/ aus der Erden
nehmen/ und in friſchen Grund verpflantzen.

Cap. LXXV.
Mertzenbecher/ Moly und Muſcari.
[Spaltenumbruch]

MErtz enbecher/ werden auch ſonſt genannt Pſeudo-
Narciſſi
und Tromboni, die haben zwiſchen ih-
ren ſechs Blaͤttern mittẽ einen Becher/ oder hohle
Roͤhren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unterſchiedener
Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber ſo artlich
gefuͤllt/ als ſtuͤnden da ein Dutzent oder mehr ineinander-
[Spaltenumbruch] geſetzte und immer ſich verkleinerende Einſetzbecher/ ha-
ben laͤnglichte Kiel/ mit liecht-eiſenfarber Haut beklei-
det/ ſind auch kleiner und groſſer Gattung/ die meiſten
ſind gruͤngelb/ hochgelb/ ſchwebelgelb/ weiß und bleich;
wer etwas eigentlichers davon wiſſen will/ der beſehe P.
Mandirolam
und P. Ferrarium, von welchem jener viel

entleh-
O o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0695" n="659[657]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIV</hi>.<lb/>
Lilium album, cruentum, marinum &amp; Per&#x017F;icum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je wei&#x017F;&#x017F;e Lilien/ i&#x017F;t ein bekanntes/ doch wegen ih-<lb/>
res angenehmen Geruchs/ und vielfa&#x0364;ltigen Ge-<lb/>
brauchs willen/ in den Ga&#x0364;rten ein nicht unacht-<lb/>
bares Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;onderlich wird die Byzantini&#x017F;che/ ge-<lb/>
fu&#x0364;llte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Bla&#x0364;t-<lb/>
ter aber &#x017F;ind &#x017F;o dick ineinander ge&#x017F;etzt/ daß &#x017F;ie oben am<lb/>
Spitzen kaum zum Aufblu&#x0364;hen kommen/ &#x017F;ondern mei-<lb/>
&#x017F;tens ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleiben.</p><lb/>
            <p>Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht lang au&#x017F;&#x017F;er der Erden bleiben/<lb/>
&#x017F;ondern nach etlichen Tagen wieder einge&#x017F;etzt werden;<lb/>
wann man einen Lilien&#x017F;tengel mit der Blumen ab&#x017F;chnei-<lb/>
det/ und gleich in einen feuchten Laim &#x017F;tecket/ &#x017F;o bleibt<lb/>
die Blume la&#x0364;nger; Blu&#x0364;hen den Sommer durch/ damit<lb/>
man ihrer de&#x017F;to la&#x0364;nger genie&#x017F;&#x017F;en kan; &#x017F;ie mo&#x0364;gen guten<lb/>
Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/<lb/>
werden &#x017F;elten ausgenommen/ au&#x017F;&#x017F;er wann &#x017F;ie zu viel<lb/>
Brut machen/ alsdann mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die dem Kiel anhangen-<lb/>
de Wurtzen etwas ge&#x017F;tutzt werden/ gleich zuvor/ ehe &#x017F;ie<lb/>
wieder ver&#x017F;etzt &#x017F;ind/ und diß muß nicht lang an&#x017F;tehen.<lb/>
Wann man will/ daß &#x017F;ie la&#x0364;nger blu&#x0364;hen/ &#x017F;o werden et-<lb/>
liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter. Die&#x017F;e &#x017F;chuppichten Kiel/ ko&#x0364;nnen auch durch<lb/>
Zertheilung ihrer Schu&#x0364;pplein vermehret werden/ wiewol<lb/>
es lang&#x017F;amer hergehet.</p><lb/>
            <p>Sind einer temperirten Eigen&#x017F;chafft/ <hi rendition="#aq">digerir</hi>en und<lb/>
erweichen; die Wurtzen in &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wein ge&#x017F;otten und<lb/>
getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul-<lb/>
gang hinweg; das aus den Blumen di&#x017F;tillirte Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
befo&#x0364;rdert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/<lb/>
&#x017F;tillet die Entzu&#x0364;ndungen der Leber/ dienet auch zur Sa&#x0364;u-<lb/>
berung der Haut; die Bla&#x0364;tter dienen fu&#x0364;r das Roth-<lb/>
lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ &#x017F;o zu<lb/>
die&#x017F;en und vielen andern Gebrechen &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich und<lb/>
tauglich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Mizaldus</hi> &#x017F;agt/ daß die Lilien eine &#x017F;onderbare Freund-<lb/>
&#x017F;chafft und <hi rendition="#aq">Sympathiam</hi> mit den Ro&#x017F;en halten/ und wo<lb/>
&#x017F;ie einander Nachbar&#x017F;chafft lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen/ riechen &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er kocht/ und Morgens und Abends das Ge&#x017F;icht mit be-<lb/>
&#x017F;treichet/ vertreiben &#x017F;ie die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ro&#x0364;the der &#x017F;elben/<lb/>
wie Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">D.</hi> Weber in &#x017F;einem neundten <hi rendition="#aq">curio&#x017F;</hi>en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi><lb/>
bezeuget.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lilium cruentum,</hi> die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha-<lb/>
ben gelbgru&#x0364;ne Kno&#x0364;pflein/ zwi&#x017F;chen ihren von unten auf<lb/>
biß oben &#x017F;tehenden Bla&#x0364;ttern/ &#x017F;o an &#x017F;tatt des Saamens<lb/>
dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et-<lb/>
liche aber theilen &#x017F;ich in viel Ae&#x017F;te/ und tragen u&#x0364;beraus<lb/><cb/>
viel Blumen/ etliche &#x017F;ind gefu&#x0364;llt/ die aber noch gar rar<lb/>
&#x017F;ind; ihre Wartung i&#x017F;t mit der wei&#x017F;&#x017F;en gemein; die A-<lb/>
mei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ihrem Kielen &#x017F;ehr gefa&#x0364;hr.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;ie &#x017F;ey kalter und trockener Na-<lb/>
tur; die Wurtzen in Wein ge&#x017F;otten und getruncken/<lb/>
benehme die Be&#x017F;chwerlichkeit des Harns; die Bla&#x0364;tter<lb/>
mit der Wurtzen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und Pfla&#x017F;terwei&#x017F;e u&#x0364;bergelegt/<lb/>
&#x017F;ind gut zu den verbrannten Gliedern/ und fu&#x0364;r die hitzi-<lb/>
ge Apo&#x017F;temen und Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten der Bru&#x017F;t zu gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner hat auch eine Art/ die<lb/>
nennet er rothe Herings-Lilien/ die u&#x0364;ber hundert Lilien<lb/>
bringen/ wach&#x017F;en gern in feuchter &#x017F;andichter Erden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lilium marinum,</hi> i&#x017F;t auch zweyerley Art/ die wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wird &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hemerocallis Valentina</hi> oder <hi rendition="#aq">Pancratium<lb/>
flore Lilii</hi> genennt/ weil &#x017F;ie der&#x017F;elben am Geruch un&#x0303; Form<lb/>
nicht ungleich &#x017F;ind. Die andere aber i&#x017F;t gelb/ &#x017F;on&#x017F;t der<lb/>
andern allenthalben a&#x0364;hnlich/ ohne daß die Blumen gelb<lb/>
&#x017F;ind/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern an Meerge&#x017F;taden/ daher &#x017F;ie auch den<lb/>
Namen bekommen/ wie die <hi rendition="#aq">Scylla,</hi> wann &#x017F;ie in die<lb/>
Ga&#x0364;rten kommt/ muß &#x017F;ie auch vor der Ka&#x0364;lte mit Fleiß<lb/>
verwahret werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lilium Per&#x017F;icum, vel Su&#x017F;ianum,</hi> hat einen la&#x0364;ng-<lb/>
lichten wei&#x017F;&#x017F;en Kiel mit gro&#x017F;&#x017F;en/ aber wenigen Schelffen/<lb/>
treibt einen runden/ gro&#x017F;&#x017F;en/ fa&#x017F;t zwo Elen hohen Sten-<lb/>
gel/ mit vielen ge&#x017F;triemten Bla&#x0364;ttern rings umher be&#x017F;etzt/<lb/>
oben am Stengel kommen um und um herfu&#x0364;r Purpur-<lb/>
Veyelfarbe/ Cymbelformige/ &#x017F;echsbla&#x0364;tterichte Blumen/<lb/>
&#x017F;ind eines widerwa&#x0364;rtigen Geruchs/ mitten aus der Blu-<lb/>
men erheben &#x017F;ich etliche goldfarbe Fa&#x0364;&#x017F;erlein/ wird auch<lb/>
von etlichen genannt Per&#x017F;iani&#x017F;cher Federbu&#x017F;ch/ will mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie-<lb/>
&#x017F;en/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen<lb/>
breit voneinander ge&#x017F;etzt. Wird wie die <hi rendition="#aq">Tu&#x017F;ai</hi> gar &#x017F;elten<lb/>
aus der Erden genommen/ &#x017F;o im September ge&#x017F;chehen<lb/>
muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan<lb/>
zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber flei&#x017F;&#x017F;ig be-<lb/>
deckt &#x017F;eyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab-<lb/>
nehmen und geringer werden/ i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t hart zur Blu&#x0364;he<lb/>
zu bringen.</p><lb/>
            <p>Berg-Lilien von <hi rendition="#aq">Canada</hi> mit gelben Blumen (&#x017F;agt<lb/>
der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 76.) i&#x017F;t viel<lb/>
za&#x0364;rter als die andern/ muß in ein Ge&#x017F;chirr ge&#x017F;etzt/ und<lb/>
u&#x0364;ber Winter einge&#x017F;etzt &#x017F;eyn. Man muß auch nicht/ au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ wann die Bla&#x0364;tter alle vergangen/ aus der Erden<lb/>
nehmen/ und in fri&#x017F;chen Grund verpflantzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXV</hi>.</hi><lb/>
Mertzenbecher/ <hi rendition="#aq">Moly</hi> und <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;cari.</hi></head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>Ertz enbecher/ werden auch &#x017F;on&#x017F;t genannt <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudo-<lb/>
Narci&#x017F;&#x017F;i</hi> und <hi rendition="#aq">Tromboni,</hi> die haben zwi&#x017F;chen ih-<lb/>
ren &#x017F;echs Bla&#x0364;ttern mitte&#x0303; einen Becher/ oder hohle<lb/>
Ro&#x0364;hren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unter&#x017F;chiedener<lb/>
Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber &#x017F;o artlich<lb/>
gefu&#x0364;llt/ als &#x017F;tu&#x0364;nden da ein Dutzent oder mehr ineinander-<lb/><cb/>
ge&#x017F;etzte und immer &#x017F;ich verkleinerende Ein&#x017F;etzbecher/ ha-<lb/>
ben la&#x0364;nglichte Kiel/ mit liecht-ei&#x017F;enfarber Haut beklei-<lb/>
det/ &#x017F;ind auch kleiner und gro&#x017F;&#x017F;er Gattung/ die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind gru&#x0364;ngelb/ hochgelb/ &#x017F;chwebelgelb/ weiß und bleich;<lb/>
wer etwas eigentlichers davon wi&#x017F;&#x017F;en will/ der be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq">P.<lb/>
Mandirolam</hi> und <hi rendition="#aq">P. Ferrarium,</hi> von welchem jener viel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">entleh-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659[657]/0695] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Cap. LXXIV. Lilium album, cruentum, marinum & Perſicum. DJe weiſſe Lilien/ iſt ein bekanntes/ doch wegen ih- res angenehmen Geruchs/ und vielfaͤltigen Ge- brauchs willen/ in den Gaͤrten ein nicht unacht- bares Gewaͤchs/ ſonderlich wird die Byzantiniſche/ ge- fuͤllte/ als eine rare Blume hochgehalten/ deren Blaͤt- ter aber ſind ſo dick ineinander geſetzt/ daß ſie oben am Spitzen kaum zum Aufbluͤhen kommen/ ſondern mei- ſtens geſchloſſen bleiben. Sie muͤſſen nicht lang auſſer der Erden bleiben/ ſondern nach etlichen Tagen wieder eingeſetzt werden; wann man einen Lilienſtengel mit der Blumen abſchnei- det/ und gleich in einen feuchten Laim ſtecket/ ſo bleibt die Blume laͤnger; Bluͤhen den Sommer durch/ damit man ihrer deſto laͤnger genieſſen kan; ſie moͤgen guten Grund wol leiden/ wann nur keine Dung darzu kommt/ werden ſelten ausgenommen/ auſſer wann ſie zu viel Brut machen/ alsdann muͤſſen die dem Kiel anhangen- de Wurtzen etwas geſtutzt werden/ gleich zuvor/ ehe ſie wieder verſetzt ſind/ und diß muß nicht lang anſtehen. Wann man will/ daß ſie laͤnger bluͤhen/ ſo werden et- liche tieffer als die andern eingelegt/ die kommen auch ſpaͤter. Dieſe ſchuppichten Kiel/ koͤnnen auch durch Zertheilung ihrer Schuͤpplein vermehret werden/ wiewol es langſamer hergehet. Sind einer temperirten Eigenſchafft/ digeriren und erweichen; die Wurtzen in ſuͤſſen Wein geſotten und getruncken/ treiben das geronnene Blut/ durch den Stul- gang hinweg; das aus den Blumen diſtillirte Waſſer befoͤrdert und erleichtert der Schwangern Niderkunfft/ ſtillet die Entzuͤndungen der Leber/ dienet auch zur Saͤu- berung der Haut; die Blaͤtter dienen fuͤr das Roth- lauff; es wird auch ein gutes Oel daraus gemacht/ ſo zu dieſen und vielen andern Gebrechen ſehr nuͤtzlich und tauglich iſt. Mizaldus ſagt/ daß die Lilien eine ſonderbare Freund- ſchafft und Sympathiam mit den Roſen halten/ und wo ſie einander Nachbarſchafft leiſten koͤnnen/ riechen ſie beſſer und lieblicher; wann man die Lilienkiel in Waſ- ſer kocht/ und Morgens und Abends das Geſicht mit be- ſtreichet/ vertreiben ſie die uͤbermaͤſſige Roͤthe der ſelben/ wie Herꝛ D. Weber in ſeinem neundten curioſen Diſcurs bezeuget. Lilium cruentum, die Feuerfarbe Lilien/ etliche ha- ben gelbgruͤne Knoͤpflein/ zwiſchen ihren von unten auf biß oben ſtehenden Blaͤttern/ ſo an ſtatt des Saamens dienen/ etliche tragen nur eine oder wenig Blumen/ et- liche aber theilen ſich in viel Aeſte/ und tragen uͤberaus viel Blumen/ etliche ſind gefuͤllt/ die aber noch gar rar ſind; ihre Wartung iſt mit der weiſſen gemein; die A- meiſſen ſind ihrem Kielen ſehr gefaͤhr. Durantes ſchreibt/ ſie ſey kalter und trockener Na- tur; die Wurtzen in Wein geſotten und getruncken/ benehme die Beſchwerlichkeit des Harns; die Blaͤtter mit der Wurtzen geſtoſſen/ und Pflaſterweiſe uͤbergelegt/ ſind gut zu den verbrannten Gliedern/ und fuͤr die hitzi- ge Apoſtemen und Geſchwulſten der Bruſt zu gebrau- chen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner hat auch eine Art/ die nennet er rothe Herings-Lilien/ die uͤber hundert Lilien bringen/ wachſen gern in feuchter ſandichter Erden. Lilium marinum, iſt auch zweyerley Art/ die weiſſe wird ſonſt Hemerocallis Valentina oder Pancratium flore Lilii genennt/ weil ſie derſelben am Geruch uñ Form nicht ungleich ſind. Die andere aber iſt gelb/ ſonſt der andern allenthalben aͤhnlich/ ohne daß die Blumen gelb ſind/ waͤchſet gern an Meergeſtaden/ daher ſie auch den Namen bekommen/ wie die Scylla, wann ſie in die Gaͤrten kommt/ muß ſie auch vor der Kaͤlte mit Fleiß verwahret werden. Lilium Perſicum, vel Suſianum, hat einen laͤng- lichten weiſſen Kiel mit groſſen/ aber wenigen Schelffen/ treibt einen runden/ groſſen/ faſt zwo Elen hohen Sten- gel/ mit vielen geſtriemten Blaͤttern rings umher beſetzt/ oben am Stengel kommen um und um herfuͤr Purpur- Veyelfarbe/ Cymbelformige/ ſechsblaͤtterichte Blumen/ ſind eines widerwaͤrtigen Geruchs/ mitten aus der Blu- men erheben ſich etliche goldfarbe Faͤſerlein/ wird auch von etlichen genannt Perſianiſcher Federbuſch/ will mit- telmaͤſſige Sonne/ und gute rogle Erden aus der Wie- ſen/ wird 4 oder 5 Finger tief/ und einen Spannen breit voneinander geſetzt. Wird wie die Tuſai gar ſelten aus der Erden genommen/ ſo im September geſchehen muß/ und muß bald wieder in die Erden kommen. Kan zwar den Winter wol ausdauren/ muß aber fleiſſig be- deckt ſeyn/ und wird ihr Kiel von Jahr zu Jahren ab- nehmen und geringer werden/ iſt ſonſt hart zur Bluͤhe zu bringen. Berg-Lilien von Canada mit gelben Blumen (ſagt der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 76.) iſt viel zaͤrter als die andern/ muß in ein Geſchirr geſetzt/ und uͤber Winter eingeſetzt ſeyn. Man muß auch nicht/ auſ- ſer/ wann die Blaͤtter alle vergangen/ aus der Erden nehmen/ und in friſchen Grund verpflantzen. Cap. LXXV. Mertzenbecher/ Moly und Muſcari. MErtz enbecher/ werden auch ſonſt genannt Pſeudo- Narciſſi und Tromboni, die haben zwiſchen ih- ren ſechs Blaͤttern mittẽ einen Becher/ oder hohle Roͤhren/ bißweilen gleicher/ bißweilen unterſchiedener Farbe/ bißweilen unordentlich/ bißweilen aber ſo artlich gefuͤllt/ als ſtuͤnden da ein Dutzent oder mehr ineinander- geſetzte und immer ſich verkleinerende Einſetzbecher/ ha- ben laͤnglichte Kiel/ mit liecht-eiſenfarber Haut beklei- det/ ſind auch kleiner und groſſer Gattung/ die meiſten ſind gruͤngelb/ hochgelb/ ſchwebelgelb/ weiß und bleich; wer etwas eigentlichers davon wiſſen will/ der beſehe P. Mandirolam und P. Ferrarium, von welchem jener viel entleh- O o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/695
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 659[657]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/695>, abgerufen am 20.11.2024.