Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
si dicuntur ad maturitatem sponte sua pervenire, &semen laudabile perficere. Es sind auch sonst viel Sorten von der Iride tube- Kaysers-Cron/ Tusai, Corona Imperialis, ist Artlich ist/ daß diese Blumen/ wiewol sie abwärts Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant, Respicio terras, ros meus unde venit. Der Königliche Holländische Gärtner fol. 75. sagt/ Nach der Blühe kommen eckichte Häubter/ voll Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/ Herr Joh. Georg Schiel in seinem neuen practicir- Laurembergius sagt in seinem Apparatu Planta- In matricis praefocatione (spricht erweiter) Mu- Leucojum bulbosum, ist auch eine von den ersten Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſi dicuntur ad maturitatem ſponte ſuâ pervenire, &ſemen laudabile perficere. Es ſind auch ſonſt viel Sorten von der Iride tube- Kayſers-Cron/ Tuſai, Corona Imperialis, iſt Artlich iſt/ daß dieſe Blumen/ wiewol ſie abwaͤrts Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant, Reſpicio terras, ros meus unde venit. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner fol. 75. ſagt/ Nach der Bluͤhe kommen eckichte Haͤubter/ voll Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/ Herr Joh. Georg Schiel in ſeinem neuen practicir- Laurembergius ſagt in ſeinem Apparatu Planta- In matricis præfocatione (ſpricht erweiter) Mu- Leucojum bulboſum, iſt auch eine von den erſten Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0694" n="958[656]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <hi rendition="#aq">ſi dicuntur ad maturitatem ſponte ſuâ pervenire, &<lb/> ſemen laudabile perficere.</hi> </p><lb/> <p>Es ſind auch ſonſt viel Sorten von der <hi rendition="#aq">Iride tube-<lb/> roſâ</hi> und <hi rendition="#aq">bulboſâ,</hi> davon mag man den Koͤniglichen<lb/> Hollaͤndiſchen Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 84. 85. und 86. beſehen.</p><lb/> <p>Kayſers-Cron/ <hi rendition="#aq">Tuſai, Corona Imperialis,</hi> iſt<lb/> zweyerley Farben/ eine iſt Pomerantzen-Farb/ und die<lb/> ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach ſind etliche/ aber<lb/> gar ſelten/ gefuͤllt/ die meiſten aber einfach/ ſo findet man<lb/> auch die 2 oder gar 3 uͤbereinander geſetzte Blumen-<lb/> Reyen/ doch ſelten und mit ſonderbaren Fleiß zuwegen<lb/> gebracht. Herr Boͤckler ſetzt auch gelbe ſolche Blumen/<lb/> mit rothen Streiffen durchzogen <hi rendition="#aq">fol.</hi> 511. haben einen<lb/> wuͤſten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol-<lb/> riechende ſollen zu finden ſeyn.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ daß dieſe Blumen/ wiewol ſie abwaͤrts<lb/> hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein<lb/> Troͤpflein klares und ſuͤſſes Waſſer haben; <hi rendition="#aq">ſalubri do-<lb/> cumento ſcatere lachrymis etiam coronas,</hi> davon bey<lb/><hi rendition="#aq">Tanara</hi> im 5 Buch <hi rendition="#aq">Andreas Marianus</hi> folgendes <hi rendition="#aq">Diſti-<lb/> chon</hi> ſetzet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Reſpicio terras, ros meus unde venit.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 75. ſagt/<lb/> man finde von dieſem Gewaͤchſe rothe/ bleichrothe/<lb/> weiſſe/ doch gar ſelten/ gelbe/ doppelte/ geſchaͤckichte<lb/> Blumen/ mit breiten und ſchmalen Stielen/ auch zwey<lb/> Reyhen uͤbereinander.</p><lb/> <p>Nach der Bluͤhe kommen eckichte Haͤubter/ voll<lb/> platten roͤthlichten Saamens/ ſie treiben bißweilen <hi rendition="#aq">ex<lb/> Iuſu Naturæ,</hi> wie einen doppelten Stengel/ und brin-<lb/> gen doppelt ſo viel Blumen/ als die andern/ das folgende<lb/> Jahr aber bluͤhen ſie wieder einfach.</p><lb/> <p>Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/<lb/> man ſoll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/<lb/> Schaaf- und Kuͤhemiſt unterbetten/ und Erden darauf/<lb/> daß ihre Wurtzen allein den Miſt erreichen moͤgen/ ſo<lb/> werden ſie ſtaͤrcker treiben uñ bluͤhen/ auch mehr und groͤſ-<lb/> ſere Blumen aufſetzen; ſie will mittelmaͤſſigen Sonnen-<lb/> ſchein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben<lb/> Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/<lb/> wiewol man ſie meiſtens hin und wieder an die Ecken und<lb/> Spitzen der Bettlein zur Zierd am beſten zertheilet/<lb/> daß ihre gegeneinander wolgeſetzte Ordnung dem gan-<lb/> tzen Garten ein deſto beſſer Ausſehen gibt; man muß ſie<lb/> (weil ihr Kiel zart und gleichſam unbekleidet ſcheinet)<lb/> nur allein ausheben/ wañ ſie gar zu viel Beyſaͤtze machen/<lb/> welches man den Sommer durch an den Nebenſchoͤß-<lb/> lein erkennen kan/ damit man die uͤbrige Brut abledige/<lb/> und diß geſchiehet im September/ wird aber gleich wie-<lb/> der eingeſetzt; Oder will man ſie ein acht Tag austrock-<lb/> nen laſſen/ mag man ſie in ein Papier wickeln/ und in<lb/> einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben ſie nicht zu<lb/><cb/> viel/ und dauren im Schatten laͤnger/ ſie bluͤhen im A-<lb/> pril und May.</p><lb/> <p>Herr Joh. Georg Schiel in ſeinem neuen practicir-<lb/> ten Blumengarten <hi rendition="#aq">fol.</hi> 109. ſagt/ man ſoll dieſe Kiel<lb/> nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die-<lb/> ſe aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider<lb/> anderer Meynung/ man ſoll ſie an die Sonnen/ und nicht<lb/> im Schatten ſtellen; die untraͤchtige Stengel ſoll man<lb/> fleiſſig und bey der Erden abſchneiden/ ſonſt wird ſich<lb/> der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit ſeinem<lb/> Safft in ſie eingieſſen/ den er ſonſt zu ſeiner Ergroͤſſe-<lb/> rung beſſer kan anwenden. Wann man ſie (wie die<lb/> Tulipen) anſaͤet/ bringen ſie offt andere rare Farben<lb/> herfuͤr.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> ſagt in ſeinem <hi rendition="#aq">Apparatu Planta-<lb/> rum lib. 1. cap.</hi> 5. daß zu Conſtantinopel ſolche Blu-<lb/> men mit drey Reyhen gefunden werden/ ſagt auch/<lb/> wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das<lb/> Groͤtzlein gantz bleibe) voneinander ſchneide/ und wie-<lb/> der zuſammen feſt gebunden/ und mit Peltzwachs ver-<lb/> ſtrichen/ alſo einlege/ ſollen ſie zwey-Reyhig wer-<lb/> den.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">In matricis præfocatione</hi> (ſpricht erweiter) <hi rendition="#aq">Mu-<lb/> lieres Batavæ hoc fœtido Bulbo utuntur, admo-<lb/> ventes naribus in aſcenſu, & inferioribus in pro-<lb/> lapſu.</hi> Der Kiel iſt oben hohl/ darauf muß ein Reb-<lb/> Blat gebunden ſeyn/ wann man ihn einlegt/ daß die<lb/> Naͤſſe nicht einſitzen und der Kiel verfaulen moͤge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Leucojum bulboſum,</hi> iſt auch eine von den erſten<lb/> Fruͤlings-Blumen/ iſt groſſer und kleiner Gattung/ ſon-<lb/> derlich das <hi rendition="#aq">Triphyllon,</hi> wiewol es eigentlicher zu ſagen<lb/> 6 Blaͤtlein/ zwar nur drey ſchneeweiſſe laͤngere/ aber<lb/> drey kurtze mit einem gruͤnen geſtreifften Hertzlein be-<lb/> zeichnete/ und wie eine Cron ſtehende Blaͤtlein hat; iſt<lb/> ein holdſeliges Bluͤmlein/ das auch in den Wieſen zu<lb/> finden/ und mit ſeinem ſchneeweiſſen Blaͤtlein mit dem<lb/> noch ligenden Schnee einen Wettſtritt haͤlt/ als wolte<lb/> es denſelbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren gruͤnen<lb/> Blaͤttern den ankommenden Fruͤling empfangen und<lb/> begruͤſſen/ wird auch Schneetroͤpflein genannt/ hat ei-<lb/> nen ſchwachen und der Kornbluͤhe gleichenden Geruch.<lb/> Das andere mit ſechs Blaͤtlein weiß und unten mit<lb/> gruͤnen Naͤglein ſtehet auch in den Wieſen/ hat einen<lb/> lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den<lb/> Gaͤrten gefunden/ hat gleichweiſſe und mit gruͤn unten<lb/> beſetzte/ aber mehr-blaͤtteriche und gefuͤllte Blumen/<lb/> dieſe beede bluͤhen etwas ſpaͤter als die erſte/ koͤnnen a-<lb/> ber ziemlich dicht ineinander/ ſonderlich die erſte Gat-<lb/> tung/ geſetzt werden/ lieben feuchten Grund/ und ſetzen<lb/> ihre Kiel haͤuffig zu/ tragen auch alleſamt ihren Saa-<lb/> men/ dardurch ſie ohne viel Muͤhe und Sorge moͤgen<lb/> fortgepflantzet werden/ und darf man ſie ſelten ausneh-<lb/> men; wachſen an der Sonne und im Schatten/ doch<lb/> nach dem <hi rendition="#aq">Situ loci</hi> fruͤher und ſpaͤter/ doͤrffen keine<lb/> groſſe Wartung.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [958[656]/0694]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſi dicuntur ad maturitatem ſponte ſuâ pervenire, &
ſemen laudabile perficere.
Es ſind auch ſonſt viel Sorten von der Iride tube-
roſâ und bulboſâ, davon mag man den Koͤniglichen
Hollaͤndiſchen Gaͤrtner fol. 84. 85. und 86. beſehen.
Kayſers-Cron/ Tuſai, Corona Imperialis, iſt
zweyerley Farben/ eine iſt Pomerantzen-Farb/ und die
ander/ aber rarer/ liechtgelb; hernach ſind etliche/ aber
gar ſelten/ gefuͤllt/ die meiſten aber einfach/ ſo findet man
auch die 2 oder gar 3 uͤbereinander geſetzte Blumen-
Reyen/ doch ſelten und mit ſonderbaren Fleiß zuwegen
gebracht. Herr Boͤckler ſetzt auch gelbe ſolche Blumen/
mit rothen Streiffen durchzogen fol. 511. haben einen
wuͤſten unangenehmen Geruch/ wiewol auch etliche wol-
riechende ſollen zu finden ſeyn.
Artlich iſt/ daß dieſe Blumen/ wiewol ſie abwaͤrts
hangen/ dennoch auf dem Boden eines jeden Blats ein
Troͤpflein klares und ſuͤſſes Waſſer haben; ſalubri do-
cumento ſcatere lachrymis etiam coronas, davon bey
Tanara im 5 Buch Andreas Marianus folgendes Diſti-
chon ſetzet:
Syderibus flores inhient, ut Sydera lambant,
Reſpicio terras, ros meus unde venit.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner fol. 75. ſagt/
man finde von dieſem Gewaͤchſe rothe/ bleichrothe/
weiſſe/ doch gar ſelten/ gelbe/ doppelte/ geſchaͤckichte
Blumen/ mit breiten und ſchmalen Stielen/ auch zwey
Reyhen uͤbereinander.
Nach der Bluͤhe kommen eckichte Haͤubter/ voll
platten roͤthlichten Saamens/ ſie treiben bißweilen ex
Iuſu Naturæ, wie einen doppelten Stengel/ und brin-
gen doppelt ſo viel Blumen/ als die andern/ das folgende
Jahr aber bluͤhen ſie wieder einfach.
Sie wollen ein gutes Land. Herr Lauremberg will/
man ſoll einer Hand breit tieffer/ als die Kiel ligen/
Schaaf- und Kuͤhemiſt unterbetten/ und Erden darauf/
daß ihre Wurtzen allein den Miſt erreichen moͤgen/ ſo
werden ſie ſtaͤrcker treiben uñ bluͤhen/ auch mehr und groͤſ-
ſere Blumen aufſetzen; ſie will mittelmaͤſſigen Sonnen-
ſchein/ und gute leichte Erden/ werden einer halben
Spannen tief und Spannenweit voneinander eingelegt/
wiewol man ſie meiſtens hin und wieder an die Ecken und
Spitzen der Bettlein zur Zierd am beſten zertheilet/
daß ihre gegeneinander wolgeſetzte Ordnung dem gan-
tzen Garten ein deſto beſſer Ausſehen gibt; man muß ſie
(weil ihr Kiel zart und gleichſam unbekleidet ſcheinet)
nur allein ausheben/ wañ ſie gar zu viel Beyſaͤtze machen/
welches man den Sommer durch an den Nebenſchoͤß-
lein erkennen kan/ damit man die uͤbrige Brut abledige/
und diß geſchiehet im September/ wird aber gleich wie-
der eingeſetzt; Oder will man ſie ein acht Tag austrock-
nen laſſen/ mag man ſie in ein Papier wickeln/ und in
einer Schachtel verwahren; die Sonne lieben ſie nicht zu
viel/ und dauren im Schatten laͤnger/ ſie bluͤhen im A-
pril und May.
Herr Joh. Georg Schiel in ſeinem neuen practicir-
ten Blumengarten fol. 109. ſagt/ man ſoll dieſe Kiel
nicht zu den Tulipen legen/ weil jene einen magern/ die-
ſe aber einen guten Grund erfordern/ will auch/ wider
anderer Meynung/ man ſoll ſie an die Sonnen/ und nicht
im Schatten ſtellen; die untraͤchtige Stengel ſoll man
fleiſſig und bey der Erden abſchneiden/ ſonſt wird ſich
der Kiel nur vergebens und ohne Nutzen mit ſeinem
Safft in ſie eingieſſen/ den er ſonſt zu ſeiner Ergroͤſſe-
rung beſſer kan anwenden. Wann man ſie (wie die
Tulipen) anſaͤet/ bringen ſie offt andere rare Farben
herfuͤr.
Laurembergius ſagt in ſeinem Apparatu Planta-
rum lib. 1. cap. 5. daß zu Conſtantinopel ſolche Blu-
men mit drey Reyhen gefunden werden/ ſagt auch/
wann man zween Kiel nicht gar mitten (damit das
Groͤtzlein gantz bleibe) voneinander ſchneide/ und wie-
der zuſammen feſt gebunden/ und mit Peltzwachs ver-
ſtrichen/ alſo einlege/ ſollen ſie zwey-Reyhig wer-
den.
In matricis præfocatione (ſpricht erweiter) Mu-
lieres Batavæ hoc fœtido Bulbo utuntur, admo-
ventes naribus in aſcenſu, & inferioribus in pro-
lapſu. Der Kiel iſt oben hohl/ darauf muß ein Reb-
Blat gebunden ſeyn/ wann man ihn einlegt/ daß die
Naͤſſe nicht einſitzen und der Kiel verfaulen moͤge.
Leucojum bulboſum, iſt auch eine von den erſten
Fruͤlings-Blumen/ iſt groſſer und kleiner Gattung/ ſon-
derlich das Triphyllon, wiewol es eigentlicher zu ſagen
6 Blaͤtlein/ zwar nur drey ſchneeweiſſe laͤngere/ aber
drey kurtze mit einem gruͤnen geſtreifften Hertzlein be-
zeichnete/ und wie eine Cron ſtehende Blaͤtlein hat; iſt
ein holdſeliges Bluͤmlein/ das auch in den Wieſen zu
finden/ und mit ſeinem ſchneeweiſſen Blaͤtlein mit dem
noch ligenden Schnee einen Wettſtritt haͤlt/ als wolte
es denſelbigen hiemit beurlauben/ und mit ihren gruͤnen
Blaͤttern den ankommenden Fruͤling empfangen und
begruͤſſen/ wird auch Schneetroͤpflein genannt/ hat ei-
nen ſchwachen und der Kornbluͤhe gleichenden Geruch.
Das andere mit ſechs Blaͤtlein weiß und unten mit
gruͤnen Naͤglein ſtehet auch in den Wieſen/ hat einen
lieblichen Veyel-Geruch. Das dritte wird nur in den
Gaͤrten gefunden/ hat gleichweiſſe und mit gruͤn unten
beſetzte/ aber mehr-blaͤtteriche und gefuͤllte Blumen/
dieſe beede bluͤhen etwas ſpaͤter als die erſte/ koͤnnen a-
ber ziemlich dicht ineinander/ ſonderlich die erſte Gat-
tung/ geſetzt werden/ lieben feuchten Grund/ und ſetzen
ihre Kiel haͤuffig zu/ tragen auch alleſamt ihren Saa-
men/ dardurch ſie ohne viel Muͤhe und Sorge moͤgen
fortgepflantzet werden/ und darf man ſie ſelten ausneh-
men; wachſen an der Sonne und im Schatten/ doch
nach dem Situ loci fruͤher und ſpaͤter/ doͤrffen keine
groſſe Wartung.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |