Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
blau/ die blühen gar früh/ gehört aber vielmehr unterdie Irides; und auch einer aus Portugall und Anada- lusien kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/ und etliche weiß Milchfärbig. Swertius beschreibet eine gar grosse Schwerdel- Der gepülverte Kiel stellt das Blut/ mit Fuchsfett/ Hundszahn/ Dens Caninus/ ist auch vielerley Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthen und Jonquilles. PTimotheus von Roll zehlt deren dreissig/ Swer- Wie diese unterschiedene Gattungen an ihren Kie- Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen Jn die erste Reyhe setzt er die frühzeitige weisse/ mit Jn die andere Ordnung stellet er die weissen/ die Der Jndianischen Hyacinthen sind auch zweyerley zusetzen/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
blau/ die bluͤhen gar fruͤh/ gehoͤrt aber vielmehr unterdie Irides; und auch einer aus Portugall und Anada- luſien kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/ und etliche weiß Milchfaͤrbig. Swertius beſchreibet eine gar groſſe Schwerdel- Der gepuͤlverte Kiel ſtellt das Blut/ mit Fuchsfett/ Hundszahn/ Dens Caninus/ iſt auch vielerley Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel Cap. LXXII. [Spaltenumbruch]
Hyacinthen und Jonquilles. PTimotheus von Roll zehlt deren dreiſſig/ Swer- Wie dieſe unterſchiedene Gattungen an ihren Kie- Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen Jn die erſte Reyhe ſetzt er die fruͤhzeitige weiſſe/ mit Jn die andere Ordnung ſtellet er die weiſſen/ die Der Jndianiſchen Hyacinthen ſind auch zweyerley zuſetzen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0692" n="656[654]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> blau/ die bluͤhen gar fruͤh/ gehoͤrt aber vielmehr unter<lb/> die <hi rendition="#aq">Irides;</hi> und auch einer aus Portugall und <hi rendition="#aq">Anada-<lb/> luſi</hi>en kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen<lb/> bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/<lb/> und etliche weiß Milchfaͤrbig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Swertius</hi> beſchreibet eine gar groſſe Schwerdel-<lb/> Art/ ſo von dem <hi rendition="#aq">Promontorio bonæ Spei</hi> herkommen/<lb/> mit roͤthlicht oder Carmoſinrothen leibfarben Blumen;<lb/> der Kiel iſt groß/ breiter denn lang/ zuſammen gedruckt/<lb/> allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln<lb/> verſehen.</p><lb/> <p>Der gepuͤlverte Kiel ſtellt das Blut/ mit Fuchsfett/<lb/> Krafftmehl und Eſſig diß Pulver gemiſchet/ heilet die<lb/> Fiſteln und flieſſende Geſchwer; der zerſtoſſene Kiel mit<lb/> Schweinen-Schmeer auf die Geſchwulſten gelegt/ ver-<lb/> treibet ſie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels<lb/> ſchwer in Wein getruncken warm/ iſt zu den Harnwin-<lb/> den ein gewaltiges Mittel.</p><lb/> <p>Hundszahn/ <hi rendition="#aq">Dens Caninus/</hi> iſt auch vielerley<lb/> Gattungen/ hat meiſtens Purpurfarbe/ bißweilen auch/<lb/> aber ſelten/ weiſſe/ manches mal auch leibfarbe Blu-<lb/><cb/> men/ iſt ſonſt ein dauerhafftes Gewaͤchs/ hat nicht mehr<lb/> denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Blaͤtter/<lb/> gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie-<lb/> derwaͤrts hangende Blumen treibt/ muß Jaͤhrlich/ oder<lb/> wenigſt im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder<lb/> in friſchen Grund eingelegt werden.</p><lb/> <p>Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel<lb/> aus/ man laͤſſet ſie aber uͤber zehen oder zwoͤlf Tage nicht<lb/> auſſer der Erden/ und legt ſie bald wieder ein; Es iſt<lb/> auch (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt) eine leibfarbe<lb/> und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Blaͤt-<lb/> ter/ und bluͤhen im April/ dauren aber nicht lang/ und<lb/> vergehen offt noch im April/ die Blaͤtter aber im May/<lb/> alſo daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von<lb/> ihnen ſihet; haſſen den Schatten/ und lieben die Son-<lb/> ne/ und gute ſandichte/ doch vermiſchte Erden; Jm<lb/> Julio verſetzt man ſie/ wollen wenig begoſſen ſeyn/ weil<lb/> ſich der Faͤulung zu beſorgen; der Kiel iſt laͤnglicht/ oben<lb/> ſchmaͤhler als unten/ treibt meiſtens nur ein Blat/ und<lb/> hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Hyacinthen und</hi> <hi rendition="#aq">Jonquilles.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Timotheus</hi> von Roll zehlt deren dreiſſig/ <hi rendition="#aq">Swer-<lb/> tius</hi> uͤber vierzig/ <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> aber uͤber ſechziger-<lb/> ley Gattungen/ iſt eine holdſelige ſchoͤne und wol-<lb/> riechende Fruͤlings-Blume/ iſt/ wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſagt/<lb/> gleichſam ein anderer <hi rendition="#aq">Vertumnus,</hi> in ſo vielerley Ge-<lb/> ſtalten und Farben und Libereyen verwandelt ſie ſich/<lb/> die Orientaliſche Jachzincken werden die genennt/ die<lb/> laͤnger und groͤſſer an Kraut/ Stengeln und Blaͤttern<lb/> ſind/ und die meiſten Blumen haben/ und ſind dennoch<lb/> dieſe zweyerley/ als die groſſen und mittelmaͤſſigen; etli-<lb/> che ſind mit doppelt ineinander ſteckenden Kelchlein ge-<lb/> fuͤllt; etliche auch mit zimlich dick gefuͤllten Blumen/<lb/> aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil ſie offt nur<lb/> drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: <hi rendition="#aq">Hya-<lb/> cinthus ftellaris, Jacobæus, Comoſus, autumnalis,<lb/> Byzantinus,</hi> deren <hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> gedencket; etli-<lb/> che ſind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him-<lb/> melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Roſen-<lb/> farber Liechten vermiſcht/ Fleiſchfarb/ gantz leibfarb;<lb/> zwiefaͤrbige von dunckelblauer Aſchenfarb/ dunckelgruͤne/<lb/> liechtgruͤne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar-<lb/> farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Knoͤpfen/<lb/> und veraͤndern ſich noch in mehr Farben.</p><lb/> <p>Wie dieſe unterſchiedene Gattungen an ihren Kie-<lb/> len zu erkennen/ kan man beſehen <hi rendition="#aq">P. Ferrarium lib. 2.<lb/> cap.</hi> 4. welches ich/ Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ all-<lb/> hier unterlaſſen anzufuͤhren.</p><lb/> <p>Jch will hierinnen des <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> Abtheilungen<lb/> folgen/ damit eines und des andern Wartung deſto beſ-<lb/> ſer moͤchte unterſchieden werden. Der ſetzt allzeit die-<lb/> jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be-<lb/> doͤrffen.</p><lb/> <p>Jn die erſte Reyhe ſetzt er die fruͤhzeitige weiſſe/ mit<lb/> einem Granatenfaͤrbigen Kelchlein; die fruͤhe Himmel-<lb/> blaue/ die Tuͤrckiſche wolriechende/ die Aſchenfarbe/<lb/> die fruͤhe Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit<lb/> rund-gebogenen Blaͤtlein/ die Veyelbraune fleckichte/<lb/><cb/> die Roͤslichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge-<lb/> fuͤllte hellblaue; dieſe alle wollen eine Sonnichte Stel-<lb/> le/ und gute Wieſen-Erden/ ſollen eines halben Schu-<lb/> hes tief und ſo weit voneinander geſetzt werden/ im drit-<lb/> ten Jahr hebt man ſie aus/ die junge Brut davon abzu-<lb/> ſondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri-<lb/> ſche.</p><lb/> <p>Jn die andere Ordnung ſtellet er die weiſſen/ die<lb/> am erſten zeitigen/ die ſpate weiſſe Orientaliſche/ die<lb/> vielblaͤtterichte Violbraune/ die ſpate leibfarbe/ die viel<lb/> Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte gruͤne/<lb/> die Traublichte/ die Cypreſſenfoͤrmige/ die weiſſe Nie-<lb/> derlaͤndiſche/ die Spaniſche ſpate/ und die gefaͤrbte<lb/> haubichte; die weiſſe fruͤhzeitige will einen Grund und<lb/> Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ ſo bald die<lb/> Blaͤtter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die<lb/> vielblaͤtterichte Veyelfarbe und ſpate ſchoͤn-leibfarbe/ die<lb/> doppelte gruͤne hat lieber Schatten als Sonne; beſihe<lb/> daſelbſt <hi rendition="#aq">P. Mandirolam</hi> weiter.</p><lb/> <p>Der Jndianiſchen Hyacinthen ſind auch zweyerley<lb/> Gattungen/ die erſte iſt die Peruaniſche/ dieſe bringt an<lb/> ihrem Stengel eine groſſe Trauben/ die in ſich eine groſ-<lb/> ſe Menge Knoͤpflein hat/ und indem ſie ſich beſonders<lb/> aufthun/ gleichſam die Geſtalt einer halben Kugel mit<lb/> Sternlein fuͤrſtellen/ welche Anfangs in weiſſer Farb/<lb/> theils Himmelblau/ auch leibfaͤrbig/ meiſtens aber mit<lb/> ſechs Blaͤtlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei-<lb/> nen fornen gelben Tuͤpflein beſetzten Faͤſerlein/ und in der<lb/> Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben<lb/> ſpitzigen Knopf/ darinn der Saame waͤchſt/ auswen-<lb/> dig aber ſind die Blaͤtlein der Blumen in der Mitte mit<lb/> einem gruͤnen Strichlein/ der Laͤnge nach/ abgethei-<lb/> let. Dieſe Blumen gehen nach und nach auf/ und fan-<lb/> gen von unten an/ wollen rogelen Wieſen-Grund/ und<lb/> mehr Schatten als Sonnen/ man ſetzt ſie vier Finger<lb/> tief und Spannenweit voneinander/ und weil ſie ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuſetzen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [656[654]/0692]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
blau/ die bluͤhen gar fruͤh/ gehoͤrt aber vielmehr unter
die Irides; und auch einer aus Portugall und Anada-
luſien kommenden Zwibel-Schwerdeln; die Blumen
bringen zweyerley Farbe/ etliche dunckel Himmelblau/
und etliche weiß Milchfaͤrbig.
Swertius beſchreibet eine gar groſſe Schwerdel-
Art/ ſo von dem Promontorio bonæ Spei herkommen/
mit roͤthlicht oder Carmoſinrothen leibfarben Blumen;
der Kiel iſt groß/ breiter denn lang/ zuſammen gedruckt/
allenthalben benetzt/ und unten mit kleinen Wurtzeln
verſehen.
Der gepuͤlverte Kiel ſtellt das Blut/ mit Fuchsfett/
Krafftmehl und Eſſig diß Pulver gemiſchet/ heilet die
Fiſteln und flieſſende Geſchwer; der zerſtoſſene Kiel mit
Schweinen-Schmeer auf die Geſchwulſten gelegt/ ver-
treibet ſie; die Rinden von dem Kiel eines Quintels
ſchwer in Wein getruncken warm/ iſt zu den Harnwin-
den ein gewaltiges Mittel.
Hundszahn/ Dens Caninus/ iſt auch vielerley
Gattungen/ hat meiſtens Purpurfarbe/ bißweilen auch/
aber ſelten/ weiſſe/ manches mal auch leibfarbe Blu-
men/ iſt ſonſt ein dauerhafftes Gewaͤchs/ hat nicht mehr
denn zwey oder drey breitlichte/ rothgefleckte Blaͤtter/
gegen der Erden gebogen/ daraus der Stengel die nie-
derwaͤrts hangende Blumen treibt/ muß Jaͤhrlich/ oder
wenigſt im dritten Jahr/ ausgenommen/ und bald wieder
in friſchen Grund eingelegt werden.
Andere nehmen allzeit ums andere Jahr die Kiel
aus/ man laͤſſet ſie aber uͤber zehen oder zwoͤlf Tage nicht
auſſer der Erden/ und legt ſie bald wieder ein; Es iſt
auch (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt) eine leibfarbe
und gantz rothe Art/ die Blumen haben gefleckte Blaͤt-
ter/ und bluͤhen im April/ dauren aber nicht lang/ und
vergehen offt noch im April/ die Blaͤtter aber im May/
alſo daß man hernach das gantze Jahr nichts mehr von
ihnen ſihet; haſſen den Schatten/ und lieben die Son-
ne/ und gute ſandichte/ doch vermiſchte Erden; Jm
Julio verſetzt man ſie/ wollen wenig begoſſen ſeyn/ weil
ſich der Faͤulung zu beſorgen; der Kiel iſt laͤnglicht/ oben
ſchmaͤhler als unten/ treibt meiſtens nur ein Blat/ und
hat unten noch etliche Wurtzen am Kiel.
Cap. LXXII.
Hyacinthen und Jonquilles.
PTimotheus von Roll zehlt deren dreiſſig/ Swer-
tius uͤber vierzig/ Bauhinus aber uͤber ſechziger-
ley Gattungen/ iſt eine holdſelige ſchoͤne und wol-
riechende Fruͤlings-Blume/ iſt/ wie P. Ferrarius ſagt/
gleichſam ein anderer Vertumnus, in ſo vielerley Ge-
ſtalten und Farben und Libereyen verwandelt ſie ſich/
die Orientaliſche Jachzincken werden die genennt/ die
laͤnger und groͤſſer an Kraut/ Stengeln und Blaͤttern
ſind/ und die meiſten Blumen haben/ und ſind dennoch
dieſe zweyerley/ als die groſſen und mittelmaͤſſigen; etli-
che ſind mit doppelt ineinander ſteckenden Kelchlein ge-
fuͤllt; etliche auch mit zimlich dick gefuͤllten Blumen/
aber an Anzahl der Blumen geringer/ weil ſie offt nur
drey oder vier Blumen an einem Stengel zeigen: Hya-
cinthus ftellaris, Jacobæus, Comoſus, autumnalis,
Byzantinus, deren Emanuel Swertius gedencket; etli-
che ſind einfach/ hoch-dunckel- und liechtblau/ Him-
melblau/ Schneeweiß/ Silberfarb/ weiß mit Roſen-
farber Liechten vermiſcht/ Fleiſchfarb/ gantz leibfarb;
zwiefaͤrbige von dunckelblauer Aſchenfarb/ dunckelgruͤne/
liechtgruͤne/ dunckelbraune/ Violbraune und Haar-
farbe mit Himmelblauen und Veyelbraunen Knoͤpfen/
und veraͤndern ſich noch in mehr Farben.
Wie dieſe unterſchiedene Gattungen an ihren Kie-
len zu erkennen/ kan man beſehen P. Ferrarium lib. 2.
cap. 4. welches ich/ Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ all-
hier unterlaſſen anzufuͤhren.
Jch will hierinnen des P. Mandirola Abtheilungen
folgen/ damit eines und des andern Wartung deſto beſ-
ſer moͤchte unterſchieden werden. Der ſetzt allzeit die-
jenigen in eine Ordnung/ die einerley Wartung be-
doͤrffen.
Jn die erſte Reyhe ſetzt er die fruͤhzeitige weiſſe/ mit
einem Granatenfaͤrbigen Kelchlein; die fruͤhe Himmel-
blaue/ die Tuͤrckiſche wolriechende/ die Aſchenfarbe/
die fruͤhe Veyelbraune/ die hoch-Veyelbraune mit
rund-gebogenen Blaͤtlein/ die Veyelbraune fleckichte/
die Roͤslichte/ die doppelte Himmelsfarbe/ und die ge-
fuͤllte hellblaue; dieſe alle wollen eine Sonnichte Stel-
le/ und gute Wieſen-Erden/ ſollen eines halben Schu-
hes tief und ſo weit voneinander geſetzt werden/ im drit-
ten Jahr hebt man ſie aus/ die junge Brut davon abzu-
ſondern/ thut die alte Erden weg/ und giebt ihnen fri-
ſche.
Jn die andere Ordnung ſtellet er die weiſſen/ die
am erſten zeitigen/ die ſpate weiſſe Orientaliſche/ die
vielblaͤtterichte Violbraune/ die ſpate leibfarbe/ die viel
Blumen tragende Himmelblaue/ die doppelte gruͤne/
die Traublichte/ die Cypreſſenfoͤrmige/ die weiſſe Nie-
derlaͤndiſche/ die Spaniſche ſpate/ und die gefaͤrbte
haubichte; die weiſſe fruͤhzeitige will einen Grund und
Stelle/ wie die vorigen/ wird alle Jahr/ ſo bald die
Blaͤtter welcken/ ausgenommen; diß fordert auch die
vielblaͤtterichte Veyelfarbe und ſpate ſchoͤn-leibfarbe/ die
doppelte gruͤne hat lieber Schatten als Sonne; beſihe
daſelbſt P. Mandirolam weiter.
Der Jndianiſchen Hyacinthen ſind auch zweyerley
Gattungen/ die erſte iſt die Peruaniſche/ dieſe bringt an
ihrem Stengel eine groſſe Trauben/ die in ſich eine groſ-
ſe Menge Knoͤpflein hat/ und indem ſie ſich beſonders
aufthun/ gleichſam die Geſtalt einer halben Kugel mit
Sternlein fuͤrſtellen/ welche Anfangs in weiſſer Farb/
theils Himmelblau/ auch leibfaͤrbig/ meiſtens aber mit
ſechs Blaͤtlein/ die inwendig liecht-Veyelfarb mit klei-
nen fornen gelben Tuͤpflein beſetzten Faͤſerlein/ und in der
Mitte einen Himmelblauen unten breitlicht und oben
ſpitzigen Knopf/ darinn der Saame waͤchſt/ auswen-
dig aber ſind die Blaͤtlein der Blumen in der Mitte mit
einem gruͤnen Strichlein/ der Laͤnge nach/ abgethei-
let. Dieſe Blumen gehen nach und nach auf/ und fan-
gen von unten an/ wollen rogelen Wieſen-Grund/ und
mehr Schatten als Sonnen/ man ſetzt ſie vier Finger
tief und Spannenweit voneinander/ und weil ſie ſehr
zuſetzen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |