Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Je älter von allen Colchicis der Kiel wird/ je schönereBlumen gibt er. Crocus, ist eine bekannte Garten-Blume/ und ei- Die Blühe ist einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/ Die Kiel sind bald grösser/ bald kleiner/ rund/ flei- Werden von Zusätzen der Kiele/ auch wol vom Flos Tigridis, ist ein fremdes bey uns unbekanntes Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Fritillaria, Gladiolus, Hundszahn. FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird Die grüngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/ Es ist auch eine Art der Fritillarien/ die gefüllte Die raren muß man des Winters einsetzen/ sie Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/ Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend- Hingegen schreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin- Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli- Herr Laurembergius erzehlet in seinem Apparatu Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ also genannt/ we- P. Mandirola gedencket auch einer Persianischen blau/ N n n n iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Je aͤlter von allen Colchicis der Kiel wird/ je ſchoͤnereBlumen gibt er. Crocus, iſt eine bekannte Garten-Blume/ und ei- Die Bluͤhe iſt einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/ Die Kiel ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ rund/ flei- Werden von Zuſaͤtzen der Kiele/ auch wol vom Flos Tigridis, iſt ein fremdes bey uns unbekanntes Cap. LXXI. [Spaltenumbruch]
Fritillaria, Gladiolus, Hundszahn. FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird Die gruͤngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/ Es iſt auch eine Art der Fritillarien/ die gefuͤllte Die raren muß man des Winters einſetzen/ ſie Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/ Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend- Hingegen ſchreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin- Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli- Herr Laurembergius erzehlet in ſeinem Apparatu Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ alſo genannt/ we- P. Mandirola gedencket auch einer Perſianiſchen blau/ N n n n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="655[653]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> Je aͤlter von allen <hi rendition="#aq">Colchicis</hi> der Kiel wird/ je ſchoͤnere<lb/> Blumen gibt er.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Crocus,</hi> iſt eine bekannte Garten-Blume/ und ei-<lb/> ne von den erſten/ die den wiederkehrenden Fruͤling mit<lb/> ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ iſt vielerley<lb/> Sorten/ und zehlet <hi rendition="#aq">Swertius</hi> nur 14/ <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> aber/<lb/> auſſer dem rechten Gewuͤrtz-Saffran/ acht und zwan-<lb/> zig Sorten.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe iſt einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/<lb/> weiß/ Aſchenfarb/ einfaͤrbig oder mit Strichen/ Pur-<lb/> purfaͤrbig und geſchaͤckicht/ bluͤhet theils im Fruͤling und<lb/> theils im Herbſt.</p><lb/> <p>Die Kiel ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ rund/ flei-<lb/> ſchigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von auſſen<lb/> braunfaͤrbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit weiſſen<lb/> Faͤſern.</p><lb/> <p>Werden von Zuſaͤtzen der Kiele/ auch wol vom<lb/> Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fuͤnf oder ſechs<lb/><cb/> Jahren nicht. Will Sonnenſchein und guten Grund/<lb/> der fett und ſtarck iſt/ man legt ihn drey Finger tieff in<lb/> die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom-<lb/> men/ auſſer wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber<lb/> bald wieder eingelegt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Flos Tigridis,</hi> iſt ein fremdes bey uns unbekanntes<lb/> Gewaͤchs/ kommt aus <hi rendition="#aq">Mexico</hi> und Neu-Hiſpanten;<lb/><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> ſchreibt/ es habe ſchmale lange Blaͤtter wie<lb/> das andere Kielwerck/ ſo aus einem ſchwaͤrtzlichten Kiel<lb/> aufſproſſen/ die Blume ſey gelb/ mit vielen unordent-<lb/> lich untereinander geſprengten rothen Tuͤpflein/ der<lb/> Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ ſey einer<lb/> lieblich-roͤthlichten Farbe. Alſo/ meldet <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> ſey<lb/> ſie ihm von ſeiner guten Freunde einem/ <hi rendition="#aq">Johanne de<lb/> Brancion,</hi> mit lebhafften Farben abgemahlet uͤberkom-<lb/> men. Ehe die Blume ausſchlaͤget/ wickelt ſie ſich laͤng-<lb/> lich/ tunten breit und oben ſpitzig/ zuſammen/ wie der groſ-<lb/> ſe Winderling.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.<lb/> Fritillaria, Gladiolus,</hi> <hi rendition="#fr">Hundszahn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Ritillaria,</hi> oder <hi rendition="#aq">Gaviana,</hi> und <hi rendition="#aq">Meleagris,</hi> wird<lb/> bey uns mit groſſem Fleiß in die Gaͤrten gebracht/<lb/> bey <hi rendition="#aq">Orleans, Rochelle</hi> und in den <hi rendition="#aq">Pyrenæi</hi>ſchen<lb/> Gebuͤrgen wachſen ſie von ſich ſelbſt/ die Blumen haben<lb/> meiſtens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Blaͤtter/ nachdem<lb/> ihnen der Grund zuſchlaͤgt/ doch aͤndern ſie ſich des fol-<lb/> genden Jahrs/ und bluͤhen wieder wie vorhin/ iſt nur<lb/> ein <hi rendition="#aq">Luſus luxuriantis Naturæ,</hi> ſind vielerley Gattun-<lb/> gen/ die ſo genannten Sammetblumen/ auch gelbe und<lb/><hi rendition="#aq">Naccara-</hi>farbe/ ſind (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner<lb/> ſagt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß<lb/> und ſchwartzen/ auch gruͤnen/ Otterfarben oder <hi rendition="#aq">Vi-<lb/> perin.</hi></p><lb/> <p>Die gruͤngelbe/ welche <hi rendition="#aq">Aquitanica</hi> genennet wird/<lb/> kommt etwas ſpaͤter denn die andern; Jtem die gelbe<lb/> mit rothen Flecken/ und die kleinen ſchwartzen.</p><lb/> <p>Es iſt auch eine Art der <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en/ die gefuͤllte<lb/> Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem<lb/> eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> in ſeinem Blumen-Buch geden-<lb/> cket.</p><lb/> <p>Die raren muß man des Winters einſetzen/ ſie<lb/> bekommen beſſer in Geſchirren/ als in der Erden.</p><lb/> <p>Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/<lb/> ohne Kron/ zimlich laͤnglicht/ voll glatten roͤthlichten<lb/> Saamens; der Kiel iſt klein/ rund und weißlicht mit ei-<lb/> ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abgeſondert/<lb/> und dort/ wo der Stengel auswaͤchſet/ etwas erhoͤ-<lb/> het.</p><lb/> <p>Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend-<lb/> als die Mittags-Sonne/ daher ſie auch fuͤr uͤbriger<lb/> Sonnen-Hitze zu verwahren/ ſind auch ſpate und fruͤh-<lb/> bluͤhende/ ſie faulen alle leichtlich/ daher ſie mit keiner<lb/> Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen.</p><lb/> <p>Hingegen ſchreibt <hi rendition="#aq">Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin-<lb/> guitudine, Situs opacitate, nec non tempeſtivâ per<lb/> æſtivos terrores irrogatione delectantur,</hi> werden 3<lb/> Finger tief in die Erden/ und ſo weit voneinander ein-<lb/> gelegt; wann man ſie ausnimmt/ wegen der Beyſaͤtze/<lb/> muß man ſie bald wieder in die Erden bringen.</p><lb/> <cb/> <p>Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli-<lb/> che einer andern Meynung ſind/ theils thun es nur ums<lb/> andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut<lb/> eingezogen iſt/ muͤſſen an einem kuͤhlen feuchten Ort li-<lb/> gen/ und uͤber ein Monat nicht auſſerhalb der Erden<lb/> bleiben.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> erzehlet in ſeinem <hi rendition="#aq">Apparatu<lb/> Plantarum, lib. 1. c.</hi> 8. es ſey ihm von einem in der <hi rendition="#aq">Chy-<lb/> miâ</hi> erfahrnen Edelman diß <hi rendition="#aq">Experiment</hi> geſagt wor-<lb/> den/ daß die geſchaͤckichten Purpurfarben <hi rendition="#aq">Fritillari-</hi><lb/> Blumen/ ausgebrannt/ ein Waſſer geben/ damit man<lb/> die Sommerflecken/ oder wie mans in Oeſterreich heiſ-<lb/> ſet/ Guckguckſprecklein vertreiben kan; und ſetzt hinzu/<lb/> daß eben dieſes die Kywitz-Eyer vermoͤgen/ wann man<lb/> ſie hart ſiedet/ den Dotter wegthut/ das Weiſſe hackt/<lb/> und ein Waſſer davon zu dieſem Gebrauch ausbrennet/<lb/> ſowol auch/ wann man dieſe Eyrſchalen zu Aſchen bren-<lb/> net/ ein Waſſer ſo lang darauf gieſſet/ biß das Saltz<lb/> ausgezogen/ und ſich damit waͤſchet/ ſoll alle Sommer-<lb/> flecken des Geſichts vertreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gladiolus,</hi> Schwerdel-Lilien/ alſo genannt/ we-<lb/> gen der wie ein Schwerd geformtẽ Blaͤtter/ ſind von vier-<lb/> oder fuͤnferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge-<lb/> meineſten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pferſichbluͤhe-<lb/> faͤrbig ſind/ haben alle einerley Laub/ ſind auch etliche/ die<lb/> zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/<lb/> die gar Schneeweiſſen ſind die allerſeltzamſten/ die aus<lb/> Candia iſt ſo hoch roth/ daß ſie gleichſam ſchimmert; be-<lb/> darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung/ die gemei-<lb/> nen ſetzen alſo zu/ daß ſie offt (wann ihnen nicht geweh-<lb/> ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei-<lb/> nen ſteinichten/ harten und feſten/ ſondern einen leichten<lb/> und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie ſie in den gu-<lb/> ten Wieſen zu finden/ taugt ihnen am beſten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> gedencket auch einer Perſianiſchen<lb/> Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3<lb/> Blaͤtter Himmelblau-dunckel bringen/ die ſich umbie-<lb/> gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei-<lb/> ner Veyelbraunen Linien durchzogen ſind/ die uͤbrigen<lb/> drey Blaͤtter in der Mitten/ ſind gantz gleich und liecht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">blau/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655[653]/0691]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Je aͤlter von allen Colchicis der Kiel wird/ je ſchoͤnere
Blumen gibt er.
Crocus, iſt eine bekannte Garten-Blume/ und ei-
ne von den erſten/ die den wiederkehrenden Fruͤling mit
ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ iſt vielerley
Sorten/ und zehlet Swertius nur 14/ Bauhinus aber/
auſſer dem rechten Gewuͤrtz-Saffran/ acht und zwan-
zig Sorten.
Die Bluͤhe iſt einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/
weiß/ Aſchenfarb/ einfaͤrbig oder mit Strichen/ Pur-
purfaͤrbig und geſchaͤckicht/ bluͤhet theils im Fruͤling und
theils im Herbſt.
Die Kiel ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ rund/ flei-
ſchigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von auſſen
braunfaͤrbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit weiſſen
Faͤſern.
Werden von Zuſaͤtzen der Kiele/ auch wol vom
Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fuͤnf oder ſechs
Jahren nicht. Will Sonnenſchein und guten Grund/
der fett und ſtarck iſt/ man legt ihn drey Finger tieff in
die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom-
men/ auſſer wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber
bald wieder eingelegt.
Flos Tigridis, iſt ein fremdes bey uns unbekanntes
Gewaͤchs/ kommt aus Mexico und Neu-Hiſpanten;
Lobelius ſchreibt/ es habe ſchmale lange Blaͤtter wie
das andere Kielwerck/ ſo aus einem ſchwaͤrtzlichten Kiel
aufſproſſen/ die Blume ſey gelb/ mit vielen unordent-
lich untereinander geſprengten rothen Tuͤpflein/ der
Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ ſey einer
lieblich-roͤthlichten Farbe. Alſo/ meldet Lobelius, ſey
ſie ihm von ſeiner guten Freunde einem/ Johanne de
Brancion, mit lebhafften Farben abgemahlet uͤberkom-
men. Ehe die Blume ausſchlaͤget/ wickelt ſie ſich laͤng-
lich/ tunten breit und oben ſpitzig/ zuſammen/ wie der groſ-
ſe Winderling.
Cap. LXXI.
Fritillaria, Gladiolus, Hundszahn.
FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird
bey uns mit groſſem Fleiß in die Gaͤrten gebracht/
bey Orleans, Rochelle und in den Pyrenæiſchen
Gebuͤrgen wachſen ſie von ſich ſelbſt/ die Blumen haben
meiſtens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Blaͤtter/ nachdem
ihnen der Grund zuſchlaͤgt/ doch aͤndern ſie ſich des fol-
genden Jahrs/ und bluͤhen wieder wie vorhin/ iſt nur
ein Luſus luxuriantis Naturæ, ſind vielerley Gattun-
gen/ die ſo genannten Sammetblumen/ auch gelbe und
Naccara-farbe/ ſind (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner
ſagt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß
und ſchwartzen/ auch gruͤnen/ Otterfarben oder Vi-
perin.
Die gruͤngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/
kommt etwas ſpaͤter denn die andern; Jtem die gelbe
mit rothen Flecken/ und die kleinen ſchwartzen.
Es iſt auch eine Art der Fritillarien/ die gefuͤllte
Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem
eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren
Emanuel Swertius in ſeinem Blumen-Buch geden-
cket.
Die raren muß man des Winters einſetzen/ ſie
bekommen beſſer in Geſchirren/ als in der Erden.
Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/
ohne Kron/ zimlich laͤnglicht/ voll glatten roͤthlichten
Saamens; der Kiel iſt klein/ rund und weißlicht mit ei-
ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abgeſondert/
und dort/ wo der Stengel auswaͤchſet/ etwas erhoͤ-
het.
Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend-
als die Mittags-Sonne/ daher ſie auch fuͤr uͤbriger
Sonnen-Hitze zu verwahren/ ſind auch ſpate und fruͤh-
bluͤhende/ ſie faulen alle leichtlich/ daher ſie mit keiner
Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen.
Hingegen ſchreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin-
guitudine, Situs opacitate, nec non tempeſtivâ per
æſtivos terrores irrogatione delectantur, werden 3
Finger tief in die Erden/ und ſo weit voneinander ein-
gelegt; wann man ſie ausnimmt/ wegen der Beyſaͤtze/
muß man ſie bald wieder in die Erden bringen.
Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli-
che einer andern Meynung ſind/ theils thun es nur ums
andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut
eingezogen iſt/ muͤſſen an einem kuͤhlen feuchten Ort li-
gen/ und uͤber ein Monat nicht auſſerhalb der Erden
bleiben.
Herr Laurembergius erzehlet in ſeinem Apparatu
Plantarum, lib. 1. c. 8. es ſey ihm von einem in der Chy-
miâ erfahrnen Edelman diß Experiment geſagt wor-
den/ daß die geſchaͤckichten Purpurfarben Fritillari-
Blumen/ ausgebrannt/ ein Waſſer geben/ damit man
die Sommerflecken/ oder wie mans in Oeſterreich heiſ-
ſet/ Guckguckſprecklein vertreiben kan; und ſetzt hinzu/
daß eben dieſes die Kywitz-Eyer vermoͤgen/ wann man
ſie hart ſiedet/ den Dotter wegthut/ das Weiſſe hackt/
und ein Waſſer davon zu dieſem Gebrauch ausbrennet/
ſowol auch/ wann man dieſe Eyrſchalen zu Aſchen bren-
net/ ein Waſſer ſo lang darauf gieſſet/ biß das Saltz
ausgezogen/ und ſich damit waͤſchet/ ſoll alle Sommer-
flecken des Geſichts vertreiben.
Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ alſo genannt/ we-
gen der wie ein Schwerd geformtẽ Blaͤtter/ ſind von vier-
oder fuͤnferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge-
meineſten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pferſichbluͤhe-
faͤrbig ſind/ haben alle einerley Laub/ ſind auch etliche/ die
zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/
die gar Schneeweiſſen ſind die allerſeltzamſten/ die aus
Candia iſt ſo hoch roth/ daß ſie gleichſam ſchimmert; be-
darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung/ die gemei-
nen ſetzen alſo zu/ daß ſie offt (wann ihnen nicht geweh-
ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei-
nen ſteinichten/ harten und feſten/ ſondern einen leichten
und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie ſie in den gu-
ten Wieſen zu finden/ taugt ihnen am beſten.
P. Mandirola gedencket auch einer Perſianiſchen
Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3
Blaͤtter Himmelblau-dunckel bringen/ die ſich umbie-
gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei-
ner Veyelbraunen Linien durchzogen ſind/ die uͤbrigen
drey Blaͤtter in der Mitten/ ſind gantz gleich und liecht-
blau/
N n n n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |