Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Je älter von allen Colchicis der Kiel wird/ je schönere
Blumen gibt er.

Crocus, ist eine bekannte Garten-Blume/ und ei-
ne von den ersten/ die den wiederkehrenden Früling mit
ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ ist vielerley
Sorten/ und zehlet Swertius nur 14/ Bauhinus aber/
ausser dem rechten Gewürtz-Saffran/ acht und zwan-
zig Sorten.

Die Blühe ist einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/
weiß/ Aschenfarb/ einfärbig oder mit Strichen/ Pur-
purfärbig und geschäckicht/ blühet theils im Früling und
theils im Herbst.

Die Kiel sind bald grösser/ bald kleiner/ rund/ flei-
schigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von aussen
braunfärbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit weissen
Fäsern.

Werden von Zusätzen der Kiele/ auch wol vom
Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fünf oder sechs
[Spaltenumbruch] Jahren nicht. Will Sonnenschein und guten Grund/
der fett und starck ist/ man legt ihn drey Finger tieff in
die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom-
men/ ausser wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber
bald wieder eingelegt.

Flos Tigridis, ist ein fremdes bey uns unbekanntes
Gewächs/ kommt aus Mexico und Neu-Hispanten;
Lobelius schreibt/ es habe schmale lange Blätter wie
das andere Kielwerck/ so aus einem schwärtzlichten Kiel
aufsprossen/ die Blume sey gelb/ mit vielen unordent-
lich untereinander gesprengten rothen Tüpflein/ der
Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ sey einer
lieblich-röthlichten Farbe. Also/ meldet Lobelius, sey
sie ihm von seiner guten Freunde einem/ Johanne de
Brancion,
mit lebhafften Farben abgemahlet überkom-
men. Ehe die Blume ausschläget/ wickelt sie sich läng-
lich/ tunten breit und oben spitzig/ zusammen/ wie der gros-
se Winderling.

Cap. LXXI.
Fritillaria, Gladiolus,
Hundszahn.
[Spaltenumbruch]

FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird
bey uns mit grossem Fleiß in die Gärten gebracht/
bey Orleans, Rochelle und in den Pyrenaeischen
Gebürgen wachsen sie von sich selbst/ die Blumen haben
meistens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Blätter/ nachdem
ihnen der Grund zuschlägt/ doch ändern sie sich des fol-
genden Jahrs/ und blühen wieder wie vorhin/ ist nur
ein Lusus luxuriantis Naturae, sind vielerley Gattun-
gen/ die so genannten Sammetblumen/ auch gelbe und
Naccara-farbe/ sind (wie der Holländische Gärtner
sagt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß
und schwartzen/ auch grünen/ Otterfarben oder Vi-
perin.

Die grüngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/
kommt etwas später denn die andern; Jtem die gelbe
mit rothen Flecken/ und die kleinen schwartzen.

Es ist auch eine Art der Fritillarien/ die gefüllte
Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem
eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren
Emanuel Swertius in seinem Blumen-Buch geden-
cket.

Die raren muß man des Winters einsetzen/ sie
bekommen besser in Geschirren/ als in der Erden.

Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/
ohne Kron/ zimlich länglicht/ voll glatten röthlichten
Saamens; der Kiel ist klein/ rund und weißlicht mit ei-
ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abgesondert/
und dort/ wo der Stengel auswächset/ etwas erhö-
het.

Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend-
als die Mittags-Sonne/ daher sie auch für übriger
Sonnen-Hitze zu verwahren/ sind auch spate und früh-
blühende/ sie faulen alle leichtlich/ daher sie mit keiner
Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen.

Hingegen schreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin-
guitudine, Situs opacitate, nec non tempestiva per
aestivos terrores irrogatione delectantur,
werden 3
Finger tief in die Erden/ und so weit voneinander ein-
gelegt; wann man sie ausnimmt/ wegen der Beysätze/
muß man sie bald wieder in die Erden bringen.

[Spaltenumbruch]

Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli-
che einer andern Meynung sind/ theils thun es nur ums
andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut
eingezogen ist/ müssen an einem kühlen feuchten Ort li-
gen/ und über ein Monat nicht ausserhalb der Erden
bleiben.

Herr Laurembergius erzehlet in seinem Apparatu
Plantarum, lib. 1. c.
8. es sey ihm von einem in der Chy-
mia
erfahrnen Edelman diß Experiment gesagt wor-
den/ daß die geschäckichten Purpurfarben Fritillari-
Blumen/ ausgebrannt/ ein Wasser geben/ damit man
die Sommerflecken/ oder wie mans in Oesterreich heis-
set/ Guckgucksprecklein vertreiben kan; und setzt hinzu/
daß eben dieses die Kywitz-Eyer vermögen/ wann man
sie hart siedet/ den Dotter wegthut/ das Weisse hackt/
und ein Wasser davon zu diesem Gebrauch ausbrennet/
sowol auch/ wann man diese Eyrschalen zu Aschen bren-
net/ ein Wasser so lang darauf giesset/ biß das Saltz
ausgezogen/ und sich damit wäschet/ soll alle Sommer-
flecken des Gesichts vertreiben.

Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ also genannt/ we-
gen der wie ein Schwerd geformten Blätter/ sind von vier-
oder fünferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge-
meinesten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pfersichblühe-
färbig sind/ haben alle einerley Laub/ sind auch etliche/ die
zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/
die gar Schneeweissen sind die allerseltzamsten/ die aus
Candia ist so hoch roth/ daß sie gleichsam schimmert; be-
darff sonst keiner absonderlichen Wartung/ die gemei-
nen setzen also zu/ daß sie offt (wann ihnen nicht geweh-
ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei-
nen steinichten/ harten und festen/ sondern einen leichten
und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie sie in den gu-
ten Wiesen zu finden/ taugt ihnen am besten.

P. Mandirola gedencket auch einer Persianischen
Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3
Blätter Himmelblau-dunckel bringen/ die sich umbie-
gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei-
ner Veyelbraunen Linien durchzogen sind/ die übrigen
drey Blätter in der Mitten/ sind gantz gleich und liecht-

blau/
N n n n iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Je aͤlter von allen Colchicis der Kiel wird/ je ſchoͤnere
Blumen gibt er.

Crocus, iſt eine bekannte Garten-Blume/ und ei-
ne von den erſten/ die den wiederkehrenden Fruͤling mit
ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ iſt vielerley
Sorten/ und zehlet Swertius nur 14/ Bauhinus aber/
auſſer dem rechten Gewuͤrtz-Saffran/ acht und zwan-
zig Sorten.

Die Bluͤhe iſt einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/
weiß/ Aſchenfarb/ einfaͤrbig oder mit Strichen/ Pur-
purfaͤrbig und geſchaͤckicht/ bluͤhet theils im Fruͤling und
theils im Herbſt.

Die Kiel ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ rund/ flei-
ſchigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von auſſen
braunfaͤrbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit weiſſen
Faͤſern.

Werden von Zuſaͤtzen der Kiele/ auch wol vom
Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fuͤnf oder ſechs
[Spaltenumbruch] Jahren nicht. Will Sonnenſchein und guten Grund/
der fett und ſtarck iſt/ man legt ihn drey Finger tieff in
die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom-
men/ auſſer wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber
bald wieder eingelegt.

Flos Tigridis, iſt ein fremdes bey uns unbekanntes
Gewaͤchs/ kommt aus Mexico und Neu-Hiſpanten;
Lobelius ſchreibt/ es habe ſchmale lange Blaͤtter wie
das andere Kielwerck/ ſo aus einem ſchwaͤrtzlichten Kiel
aufſproſſen/ die Blume ſey gelb/ mit vielen unordent-
lich untereinander geſprengten rothen Tuͤpflein/ der
Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ ſey einer
lieblich-roͤthlichten Farbe. Alſo/ meldet Lobelius, ſey
ſie ihm von ſeiner guten Freunde einem/ Johanne de
Brancion,
mit lebhafften Farben abgemahlet uͤberkom-
men. Ehe die Blume ausſchlaͤget/ wickelt ſie ſich laͤng-
lich/ tunten breit und oben ſpitzig/ zuſammen/ wie der groſ-
ſe Winderling.

Cap. LXXI.
Fritillaria, Gladiolus,
Hundszahn.
[Spaltenumbruch]

FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird
bey uns mit groſſem Fleiß in die Gaͤrten gebracht/
bey Orleans, Rochelle und in den Pyrenæiſchen
Gebuͤrgen wachſen ſie von ſich ſelbſt/ die Blumen haben
meiſtens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Blaͤtter/ nachdem
ihnen der Grund zuſchlaͤgt/ doch aͤndern ſie ſich des fol-
genden Jahrs/ und bluͤhen wieder wie vorhin/ iſt nur
ein Luſus luxuriantis Naturæ, ſind vielerley Gattun-
gen/ die ſo genannten Sammetblumen/ auch gelbe und
Naccara-farbe/ ſind (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner
ſagt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß
und ſchwartzen/ auch gruͤnen/ Otterfarben oder Vi-
perin.

Die gruͤngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/
kommt etwas ſpaͤter denn die andern; Jtem die gelbe
mit rothen Flecken/ und die kleinen ſchwartzen.

Es iſt auch eine Art der Fritillarien/ die gefuͤllte
Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem
eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren
Emanuel Swertius in ſeinem Blumen-Buch geden-
cket.

Die raren muß man des Winters einſetzen/ ſie
bekommen beſſer in Geſchirren/ als in der Erden.

Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/
ohne Kron/ zimlich laͤnglicht/ voll glatten roͤthlichten
Saamens; der Kiel iſt klein/ rund und weißlicht mit ei-
ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abgeſondert/
und dort/ wo der Stengel auswaͤchſet/ etwas erhoͤ-
het.

Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend-
als die Mittags-Sonne/ daher ſie auch fuͤr uͤbriger
Sonnen-Hitze zu verwahren/ ſind auch ſpate und fruͤh-
bluͤhende/ ſie faulen alle leichtlich/ daher ſie mit keiner
Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen.

Hingegen ſchreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin-
guitudine, Situs opacitate, nec non tempeſtivâ per
æſtivos terrores irrogatione delectantur,
werden 3
Finger tief in die Erden/ und ſo weit voneinander ein-
gelegt; wann man ſie ausnimmt/ wegen der Beyſaͤtze/
muß man ſie bald wieder in die Erden bringen.

[Spaltenumbruch]

Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli-
che einer andern Meynung ſind/ theils thun es nur ums
andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut
eingezogen iſt/ muͤſſen an einem kuͤhlen feuchten Ort li-
gen/ und uͤber ein Monat nicht auſſerhalb der Erden
bleiben.

Herr Laurembergius erzehlet in ſeinem Apparatu
Plantarum, lib. 1. c.
8. es ſey ihm von einem in der Chy-
miâ
erfahrnen Edelman diß Experiment geſagt wor-
den/ daß die geſchaͤckichten Purpurfarben Fritillari-
Blumen/ ausgebrannt/ ein Waſſer geben/ damit man
die Sommerflecken/ oder wie mans in Oeſterreich heiſ-
ſet/ Guckguckſprecklein vertreiben kan; und ſetzt hinzu/
daß eben dieſes die Kywitz-Eyer vermoͤgen/ wann man
ſie hart ſiedet/ den Dotter wegthut/ das Weiſſe hackt/
und ein Waſſer davon zu dieſem Gebrauch ausbrennet/
ſowol auch/ wann man dieſe Eyrſchalen zu Aſchen bren-
net/ ein Waſſer ſo lang darauf gieſſet/ biß das Saltz
ausgezogen/ und ſich damit waͤſchet/ ſoll alle Sommer-
flecken des Geſichts vertreiben.

Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ alſo genannt/ we-
gen der wie ein Schwerd geformtẽ Blaͤtter/ ſind von vier-
oder fuͤnferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge-
meineſten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pferſichbluͤhe-
faͤrbig ſind/ haben alle einerley Laub/ ſind auch etliche/ die
zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/
die gar Schneeweiſſen ſind die allerſeltzamſten/ die aus
Candia iſt ſo hoch roth/ daß ſie gleichſam ſchimmert; be-
darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung/ die gemei-
nen ſetzen alſo zu/ daß ſie offt (wann ihnen nicht geweh-
ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei-
nen ſteinichten/ harten und feſten/ ſondern einen leichten
und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie ſie in den gu-
ten Wieſen zu finden/ taugt ihnen am beſten.

P. Mandirola gedencket auch einer Perſianiſchen
Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3
Blaͤtter Himmelblau-dunckel bringen/ die ſich umbie-
gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei-
ner Veyelbraunen Linien durchzogen ſind/ die uͤbrigen
drey Blaͤtter in der Mitten/ ſind gantz gleich und liecht-

blau/
N n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0691" n="655[653]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Je a&#x0364;lter von allen <hi rendition="#aq">Colchicis</hi> der Kiel wird/ je &#x017F;cho&#x0364;nere<lb/>
Blumen gibt er.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Crocus,</hi> i&#x017F;t eine bekannte Garten-Blume/ und ei-<lb/>
ne von den er&#x017F;ten/ die den wiederkehrenden Fru&#x0364;ling mit<lb/>
ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ i&#x017F;t vielerley<lb/>
Sorten/ und zehlet <hi rendition="#aq">Swertius</hi> nur 14/ <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> aber/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem rechten Gewu&#x0364;rtz-Saffran/ acht und zwan-<lb/>
zig Sorten.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;he i&#x017F;t einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/<lb/>
weiß/ A&#x017F;chenfarb/ einfa&#x0364;rbig oder mit Strichen/ Pur-<lb/>
purfa&#x0364;rbig und ge&#x017F;cha&#x0364;ckicht/ blu&#x0364;het theils im Fru&#x0364;ling und<lb/>
theils im Herb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Kiel &#x017F;ind bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bald kleiner/ rund/ flei-<lb/>
&#x017F;chigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
braunfa&#x0364;rbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;ern.</p><lb/>
            <p>Werden von Zu&#x017F;a&#x0364;tzen der Kiele/ auch wol vom<lb/>
Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fu&#x0364;nf oder &#x017F;echs<lb/><cb/>
Jahren nicht. Will Sonnen&#x017F;chein und guten Grund/<lb/>
der fett und &#x017F;tarck i&#x017F;t/ man legt ihn drey Finger tieff in<lb/>
die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom-<lb/>
men/ au&#x017F;&#x017F;er wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber<lb/>
bald wieder eingelegt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Flos Tigridis,</hi> i&#x017F;t ein fremdes bey uns unbekanntes<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ kommt aus <hi rendition="#aq">Mexico</hi> und Neu-Hi&#x017F;panten;<lb/><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> &#x017F;chreibt/ es habe &#x017F;chmale lange Bla&#x0364;tter wie<lb/>
das andere Kielwerck/ &#x017F;o aus einem &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Kiel<lb/>
auf&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ die Blume &#x017F;ey gelb/ mit vielen unordent-<lb/>
lich untereinander ge&#x017F;prengten rothen Tu&#x0364;pflein/ der<lb/>
Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ &#x017F;ey einer<lb/>
lieblich-ro&#x0364;thlichten Farbe. Al&#x017F;o/ meldet <hi rendition="#aq">Lobelius,</hi> &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;ie ihm von &#x017F;einer guten Freunde einem/ <hi rendition="#aq">Johanne de<lb/>
Brancion,</hi> mit lebhafften Farben abgemahlet u&#x0364;berkom-<lb/>
men. Ehe die Blume aus&#x017F;chla&#x0364;get/ wickelt &#x017F;ie &#x017F;ich la&#x0364;ng-<lb/>
lich/ tunten breit und oben &#x017F;pitzig/ zu&#x017F;ammen/ wie der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Winderling.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXI</hi>.<lb/>
Fritillaria, Gladiolus,</hi> <hi rendition="#fr">Hundszahn.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Ritillaria,</hi> oder <hi rendition="#aq">Gaviana,</hi> und <hi rendition="#aq">Meleagris,</hi> wird<lb/>
bey uns mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß in die Ga&#x0364;rten gebracht/<lb/>
bey <hi rendition="#aq">Orleans, Rochelle</hi> und in den <hi rendition="#aq">Pyrenæi</hi>&#x017F;chen<lb/>
Gebu&#x0364;rgen wach&#x017F;en &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ die Blumen haben<lb/>
mei&#x017F;tens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Bla&#x0364;tter/ nachdem<lb/>
ihnen der Grund zu&#x017F;chla&#x0364;gt/ doch a&#x0364;ndern &#x017F;ie &#x017F;ich des fol-<lb/>
genden Jahrs/ und blu&#x0364;hen wieder wie vorhin/ i&#x017F;t nur<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Lu&#x017F;us luxuriantis Naturæ,</hi> &#x017F;ind vielerley Gattun-<lb/>
gen/ die &#x017F;o genannten Sammetblumen/ auch gelbe und<lb/><hi rendition="#aq">Naccara-</hi>farbe/ &#x017F;ind (wie der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner<lb/>
&#x017F;agt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß<lb/>
und &#x017F;chwartzen/ auch gru&#x0364;nen/ Otterfarben oder <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
perin.</hi></p><lb/>
            <p>Die gru&#x0364;ngelbe/ welche <hi rendition="#aq">Aquitanica</hi> genennet wird/<lb/>
kommt etwas &#x017F;pa&#x0364;ter denn die andern; Jtem die gelbe<lb/>
mit rothen Flecken/ und die kleinen &#x017F;chwartzen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch eine Art der <hi rendition="#aq">Fritillari</hi>en/ die gefu&#x0364;llte<lb/>
Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem<lb/>
eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren<lb/><hi rendition="#aq">Emanuel Swertius</hi> in &#x017F;einem Blumen-Buch geden-<lb/>
cket.</p><lb/>
            <p>Die raren muß man des Winters ein&#x017F;etzen/ &#x017F;ie<lb/>
bekommen be&#x017F;&#x017F;er in Ge&#x017F;chirren/ als in der Erden.</p><lb/>
            <p>Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/<lb/>
ohne Kron/ zimlich la&#x0364;nglicht/ voll glatten ro&#x0364;thlichten<lb/>
Saamens; der Kiel i&#x017F;t klein/ rund und weißlicht mit ei-<lb/>
ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abge&#x017F;ondert/<lb/>
und dort/ wo der Stengel auswa&#x0364;ch&#x017F;et/ etwas erho&#x0364;-<lb/>
het.</p><lb/>
            <p>Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend-<lb/>
als die Mittags-Sonne/ daher &#x017F;ie auch fu&#x0364;r u&#x0364;briger<lb/>
Sonnen-Hitze zu verwahren/ &#x017F;ind auch &#x017F;pate und fru&#x0364;h-<lb/>
blu&#x0364;hende/ &#x017F;ie faulen alle leichtlich/ daher &#x017F;ie mit keiner<lb/>
Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen.</p><lb/>
            <p>Hingegen &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin-<lb/>
guitudine, Situs opacitate, nec non tempe&#x017F;tivâ per<lb/>
æ&#x017F;tivos terrores irrogatione delectantur,</hi> werden 3<lb/>
Finger tief in die Erden/ und &#x017F;o weit voneinander ein-<lb/>
gelegt; wann man &#x017F;ie ausnimmt/ wegen der Bey&#x017F;a&#x0364;tze/<lb/>
muß man &#x017F;ie bald wieder in die Erden bringen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli-<lb/>
che einer andern Meynung &#x017F;ind/ theils thun es nur ums<lb/>
andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut<lb/>
eingezogen i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einem ku&#x0364;hlen feuchten Ort li-<lb/>
gen/ und u&#x0364;ber ein Monat nicht au&#x017F;&#x017F;erhalb der Erden<lb/>
bleiben.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Laurembergius</hi> erzehlet in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Apparatu<lb/>
Plantarum, lib. 1. c.</hi> 8. es &#x017F;ey ihm von einem in der <hi rendition="#aq">Chy-<lb/>
miâ</hi> erfahrnen Edelman diß <hi rendition="#aq">Experiment</hi> ge&#x017F;agt wor-<lb/>
den/ daß die ge&#x017F;cha&#x0364;ckichten Purpurfarben <hi rendition="#aq">Fritillari-</hi><lb/>
Blumen/ ausgebrannt/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er geben/ damit man<lb/>
die Sommerflecken/ oder wie mans in Oe&#x017F;terreich hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ Guckguck&#x017F;precklein vertreiben kan; und &#x017F;etzt hinzu/<lb/>
daß eben die&#x017F;es die Kywitz-Eyer vermo&#x0364;gen/ wann man<lb/>
&#x017F;ie hart &#x017F;iedet/ den Dotter wegthut/ das Wei&#x017F;&#x017F;e hackt/<lb/>
und ein Wa&#x017F;&#x017F;er davon zu die&#x017F;em Gebrauch ausbrennet/<lb/>
&#x017F;owol auch/ wann man die&#x017F;e Eyr&#x017F;chalen zu A&#x017F;chen bren-<lb/>
net/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang darauf gie&#x017F;&#x017F;et/ biß das Saltz<lb/>
ausgezogen/ und &#x017F;ich damit wa&#x0364;&#x017F;chet/ &#x017F;oll alle Sommer-<lb/>
flecken des Ge&#x017F;ichts vertreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Gladiolus,</hi> Schwerdel-Lilien/ al&#x017F;o genannt/ we-<lb/>
gen der wie ein Schwerd geformte&#x0303; Bla&#x0364;tter/ &#x017F;ind von vier-<lb/>
oder fu&#x0364;nferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge-<lb/>
meine&#x017F;ten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pfer&#x017F;ichblu&#x0364;he-<lb/>
fa&#x0364;rbig &#x017F;ind/ haben alle einerley Laub/ &#x017F;ind auch etliche/ die<lb/>
zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/<lb/>
die gar Schneewei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die aller&#x017F;eltzam&#x017F;ten/ die aus<lb/>
Candia i&#x017F;t &#x017F;o hoch roth/ daß &#x017F;ie gleich&#x017F;am &#x017F;chimmert; be-<lb/>
darff &#x017F;on&#x017F;t keiner ab&#x017F;onderlichen Wartung/ die gemei-<lb/>
nen &#x017F;etzen al&#x017F;o zu/ daß &#x017F;ie offt (wann ihnen nicht geweh-<lb/>
ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei-<lb/>
nen &#x017F;teinichten/ harten und fe&#x017F;ten/ &#x017F;ondern einen leichten<lb/>
und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie &#x017F;ie in den gu-<lb/>
ten Wie&#x017F;en zu finden/ taugt ihnen am be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> gedencket auch einer Per&#x017F;iani&#x017F;chen<lb/>
Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3<lb/>
Bla&#x0364;tter Himmelblau-dunckel bringen/ die &#x017F;ich umbie-<lb/>
gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei-<lb/>
ner Veyelbraunen Linien durchzogen &#x017F;ind/ die u&#x0364;brigen<lb/>
drey Bla&#x0364;tter in der Mitten/ &#x017F;ind gantz gleich und liecht-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">blau/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655[653]/0691] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Je aͤlter von allen Colchicis der Kiel wird/ je ſchoͤnere Blumen gibt er. Crocus, iſt eine bekannte Garten-Blume/ und ei- ne von den erſten/ die den wiederkehrenden Fruͤling mit ihrer Gegenwart zu bewillkommen pfleget/ iſt vielerley Sorten/ und zehlet Swertius nur 14/ Bauhinus aber/ auſſer dem rechten Gewuͤrtz-Saffran/ acht und zwan- zig Sorten. Die Bluͤhe iſt einfach und doppelt/ Violbraun/ gelb/ weiß/ Aſchenfarb/ einfaͤrbig oder mit Strichen/ Pur- purfaͤrbig und geſchaͤckicht/ bluͤhet theils im Fruͤling und theils im Herbſt. Die Kiel ſind bald groͤſſer/ bald kleiner/ rund/ flei- ſchigt und lebhafft/ inwendig weiß/ und von auſſen braunfaͤrbig/ bißweilen auch noch dunckler/ mit weiſſen Faͤſern. Werden von Zuſaͤtzen der Kiele/ auch wol vom Saamen fortgepflantzt/ tragen aber vor fuͤnf oder ſechs Jahren nicht. Will Sonnenſchein und guten Grund/ der fett und ſtarck iſt/ man legt ihn drey Finger tieff in die Erden/ und vier voneinander/ wird nicht ausgenom- men/ auſſer wann man ihm die Brut abnehmen will/ aber bald wieder eingelegt. Flos Tigridis, iſt ein fremdes bey uns unbekanntes Gewaͤchs/ kommt aus Mexico und Neu-Hiſpanten; Lobelius ſchreibt/ es habe ſchmale lange Blaͤtter wie das andere Kielwerck/ ſo aus einem ſchwaͤrtzlichten Kiel aufſproſſen/ die Blume ſey gelb/ mit vielen unordent- lich untereinander geſprengten rothen Tuͤpflein/ der Stiel/ der durch die Blumen hinaus dringe/ ſey einer lieblich-roͤthlichten Farbe. Alſo/ meldet Lobelius, ſey ſie ihm von ſeiner guten Freunde einem/ Johanne de Brancion, mit lebhafften Farben abgemahlet uͤberkom- men. Ehe die Blume ausſchlaͤget/ wickelt ſie ſich laͤng- lich/ tunten breit und oben ſpitzig/ zuſammen/ wie der groſ- ſe Winderling. Cap. LXXI. Fritillaria, Gladiolus, Hundszahn. FRitillaria, oder Gaviana, und Meleagris, wird bey uns mit groſſem Fleiß in die Gaͤrten gebracht/ bey Orleans, Rochelle und in den Pyrenæiſchen Gebuͤrgen wachſen ſie von ſich ſelbſt/ die Blumen haben meiſtens 6/ bißweilen 8/ 10/ 14/ 18 Blaͤtter/ nachdem ihnen der Grund zuſchlaͤgt/ doch aͤndern ſie ſich des fol- genden Jahrs/ und bluͤhen wieder wie vorhin/ iſt nur ein Luſus luxuriantis Naturæ, ſind vielerley Gattun- gen/ die ſo genannten Sammetblumen/ auch gelbe und Naccara-farbe/ ſind (wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt) etwas rar/ wie auch die doppelten/ bunten/ weiß und ſchwartzen/ auch gruͤnen/ Otterfarben oder Vi- perin. Die gruͤngelbe/ welche Aquitanica genennet wird/ kommt etwas ſpaͤter denn die andern; Jtem die gelbe mit rothen Flecken/ und die kleinen ſchwartzen. Es iſt auch eine Art der Fritillarien/ die gefuͤllte Blumen bringet. Jtem viel an einem Stengel; Jtem eine kleine Gattung; Etliche an einem Stengel/ deren Emanuel Swertius in ſeinem Blumen-Buch geden- cket. Die raren muß man des Winters einſetzen/ ſie bekommen beſſer in Geſchirren/ als in der Erden. Nach der Blumen folgt ein dreyeckichter Knopff/ ohne Kron/ zimlich laͤnglicht/ voll glatten roͤthlichten Saamens; der Kiel iſt klein/ rund und weißlicht mit ei- ner erhobenen Linien/ wie in zwey Theil abgeſondert/ und dort/ wo der Stengel auswaͤchſet/ etwas erhoͤ- het. Die Blumen lieben mehr die Morgen- und Abend- als die Mittags-Sonne/ daher ſie auch fuͤr uͤbriger Sonnen-Hitze zu verwahren/ ſind auch ſpate und fruͤh- bluͤhende/ ſie faulen alle leichtlich/ daher ſie mit keiner Dung oder fetten Erdreich zu bewirthen. Hingegen ſchreibt Ferrarius lib. 3. c. 8. Soli pin- guitudine, Situs opacitate, nec non tempeſtivâ per æſtivos terrores irrogatione delectantur, werden 3 Finger tief in die Erden/ und ſo weit voneinander ein- gelegt; wann man ſie ausnimmt/ wegen der Beyſaͤtze/ muß man ſie bald wieder in die Erden bringen. Sie werden alle Jahr ausgenommen/ wiewol etli- che einer andern Meynung ſind/ theils thun es nur ums andere und dritte Jahr/ im Junio/ wann das Kraut eingezogen iſt/ muͤſſen an einem kuͤhlen feuchten Ort li- gen/ und uͤber ein Monat nicht auſſerhalb der Erden bleiben. Herr Laurembergius erzehlet in ſeinem Apparatu Plantarum, lib. 1. c. 8. es ſey ihm von einem in der Chy- miâ erfahrnen Edelman diß Experiment geſagt wor- den/ daß die geſchaͤckichten Purpurfarben Fritillari- Blumen/ ausgebrannt/ ein Waſſer geben/ damit man die Sommerflecken/ oder wie mans in Oeſterreich heiſ- ſet/ Guckguckſprecklein vertreiben kan; und ſetzt hinzu/ daß eben dieſes die Kywitz-Eyer vermoͤgen/ wann man ſie hart ſiedet/ den Dotter wegthut/ das Weiſſe hackt/ und ein Waſſer davon zu dieſem Gebrauch ausbrennet/ ſowol auch/ wann man dieſe Eyrſchalen zu Aſchen bren- net/ ein Waſſer ſo lang darauf gieſſet/ biß das Saltz ausgezogen/ und ſich damit waͤſchet/ ſoll alle Sommer- flecken des Geſichts vertreiben. Gladiolus, Schwerdel-Lilien/ alſo genannt/ we- gen der wie ein Schwerd geformtẽ Blaͤtter/ ſind von vier- oder fuͤnferley Farben/ als Purpurfarb/ welche die ge- meineſten/ weis/ leibfarb und kleine/ die Pferſichbluͤhe- faͤrbig ſind/ haben alle einerley Laub/ ſind auch etliche/ die zwiefache Blumen-Reyh auf einem Stengel haben/ die gar Schneeweiſſen ſind die allerſeltzamſten/ die aus Candia iſt ſo hoch roth/ daß ſie gleichſam ſchimmert; be- darff ſonſt keiner abſonderlichen Wartung/ die gemei- nen ſetzen alſo zu/ daß ſie offt (wann ihnen nicht geweh- ret wird/ einen gantzen Garten ausvagiren; wollen kei- nen ſteinichten/ harten und feſten/ ſondern einen leichten und wolgearbeiteten Grund/ die Erden/ wie ſie in den gu- ten Wieſen zu finden/ taugt ihnen am beſten. P. Mandirola gedencket auch einer Perſianiſchen Zwibel-Schwerdel/ die aus ihrem gar kurtzen Stiel 3 Blaͤtter Himmelblau-dunckel bringen/ die ſich umbie- gen/ und in der Mitte mit einer Saffranfarben/ auch ei- ner Veyelbraunen Linien durchzogen ſind/ die uͤbrigen drey Blaͤtter in der Mitten/ ſind gantz gleich und liecht- blau/ N n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/691
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 655[653]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/691>, abgerufen am 20.11.2024.