Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Die Negelstöcke von fremden Orten soll man/ so Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Passion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus. ES sind erstlich aus der West-Jndianischen Pro- Jn Jndia bringt er/ nach der Blühe/ auch eine Frucht Bey uns finden sich zweyerley Gattungen/ die eine Effloret tantum per sex, non amplius, horas Deflorenti iterum nova fit successio prolis. Der Königliche Holländische Gärtner setzt noch Will fette gute Erden/ Sonnenschein/ und emsige/ Jn Jndia werden gantze Lauberhütten davon ge- Bey uns werden sie allein von den Stöcken und Gegen dem Winter setzt man sie trocken ein/ im Die Wurtzen vermehren sich offt so sehr/ daß/ wo Man heisset sie Passion-Blumen/ weil sie vielerley Portulaca marina, ist dem gemeinen fast gleich/ a- Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen Wann sie einen schattichten Ort hat/ währet ihr Will einen guten Grund/ der starck ist/ Sonnen- Ranun- N n n n
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Die Negelſtoͤcke von fremden Orten ſoll man/ ſo Cap. LXVII. [Spaltenumbruch]
Paſſion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus. ES ſind erſtlich aus der Weſt-Jndianiſchen Pro- Jn Jndia bringt er/ nach der Bluͤhe/ auch eine Frucht Bey uns finden ſich zweyerley Gattungen/ die eine Effloret tantùm per ſex, non amplius, horas Deflorenti iterum nova fit ſucceſſio prolis. Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt noch Will fette gute Erden/ Sonnenſchein/ und emſige/ Jn Jndia werden gantze Lauberhuͤtten davon ge- Bey uns werden ſie allein von den Stoͤcken und Gegen dem Winter ſetzt man ſie trocken ein/ im Die Wurtzen vermehren ſich offt ſo ſehr/ daß/ wo Man heiſſet ſie Paſſion-Blumen/ weil ſie vielerley Portulaca marina, iſt dem gemeinen faſt gleich/ a- Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen Wann ſie einen ſchattichten Ort hat/ waͤhret ihr Will einen guten Grund/ der ſtarck iſt/ Sonnen- Ranun- N n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0687" n="651[649]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Die Negelſtoͤcke von fremden Orten ſoll man/ ſo<lb/> bald ſie ankommen/ in Geſchirr/ mit guter Erden ver-<lb/> ſehen/ ſetzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne<lb/> nicht ſcheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un-<lb/> ter der Zeit muß man ſie nur etwas wenigs begieſſen/<lb/> darnach ſetzt man ſie in die Lufft/ wo ſie die Sonne mit-<lb/> telmaͤſſig haben/ da muͤſſen ſie etwas mehr/ doch maͤſſig/<lb/><cb/> begoſſen ſeyn; Dann wo diß zu viel geſchicht/ fangen<lb/> ſie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das<lb/> Gieſſen die groͤſte Aufſicht/ daß eine rechte Gleichheit/<lb/> nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten<lb/> werde. Jn dieſem allem iſt ſich nach der Zeit und Wit-<lb/> terung zu richten/ wie guten Gaͤrtnern ohne diß wiſ-<lb/> ſend iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Paſſion-Blume/</hi> <hi rendition="#aq">Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind erſtlich aus der Weſt-Jndianiſchen Pro-<lb/> vintz <hi rendition="#aq">Cuſco</hi> dieſe Paſſion-Blumen/ ſo von den<lb/> Spaniern <hi rendition="#aq">Granadilla</hi> oder <hi rendition="#aq">Maracot</hi> genannt/ in<lb/> unſere Laͤnder kommen/ und ſolle die erſte Papſt Paulo<lb/> dem Fuͤnften zugebracht worden ſeyn.</p><lb/> <p>Jn Jndia bringt er/ nach der Bluͤhe/ auch eine Frucht<lb/> in Oval/ in der Groͤſſe eines Granatapfels/ oder Gans-<lb/> Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen<lb/> Flecklein beſtreuet/ wie ſie vom <hi rendition="#aq">P. Euſebio Nierembergio<lb/> in hiſt. natural. lib. 14. c. 10.</hi> beſchrieben wird. Darin-<lb/> nen ein edler wolſchmeckender ſuͤſſer Zucker-Safft ver-<lb/> borgen ligt/ den ſie ſelbiger Orten fuͤr vielerley Hertz-<lb/> und Magen-Zufaͤlle zu trincken pflegen; der Saamen<lb/> iſt etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ bluͤhet und<lb/> traͤgt zugleich Fruͤchte/ daher ſie auch ungleich reiff wer-<lb/> den/ wie bey uns die Welſchen Baum-Fruͤchte. A-<lb/> ber die Blume dieſes Gewaͤchſes/ iſt von denen/ bey uns<lb/> bekannten/ ein wenig unterſchieden.</p><lb/> <p>Bey uns finden ſich zweyerley Gattungen/ die eine<lb/> mit gruͤnlichten/ die andere mit gruͤn-braunlichten Blu-<lb/> men; die erſte hat eine weiſſe knoͤpfichte Wurtzen/ die<lb/> andere eine bleichgelbe. Die Blume waͤhrt kaum ei-<lb/> nen halben Tag/ faͤllt bald wieder zu/ des andern Ta-<lb/> ges gehen friſche auf/ daß man wol ſagen kan</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Effloret tantùm per ſex, non amplius, horas</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Deflorenti iterum nova fit ſucceſſio prolis.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt noch<lb/> mehr <hi rendition="#aq">Species fol. 108.</hi> mit gelben/ gruͤnen/ blauen und<lb/> geduͤpffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo-<lb/> ckenformig ſcheinen.</p><lb/> <p>Will fette gute Erden/ Sonnenſchein/ und emſige/<lb/> taͤgliche Begieſſung/ muß drey Zwerchfinger tief einge-<lb/> legt/ und mit gutem Grund bedeckt ſeyn. So bald ſie<lb/> anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Gelaͤnder und<lb/> Bindfaͤden machen/ daran ſie aufſteigen/ und ſich an-<lb/> hefften koͤnne.</p><lb/> <p>Jn Jndia werden gantze Lauberhuͤtten davon ge-<lb/> kleidet/ daß ſie/ nach <hi rendition="#aq">Ferrarii</hi> Zeugnis/ denen zu Abends<lb/> Eſſenden/ einen angenehmen Schatten geben in der<lb/> Sommer-Hitze.</p><lb/> <p>Bey uns werden ſie allein von den Stoͤcken und<lb/> Beyſchoͤſſen fortgebracht. Die unterſten Blumen bluͤ-<lb/> hen allzeit am erſten/ und ſo fortan/ biß in den Gipffel;<lb/> wann ſie verbluͤhet haben/ ſchneidet man das Kraut ſamt<lb/> dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden<lb/> ſich ſtaͤrcken/ erholen und vermehren.</p><lb/> <p>Gegen dem Winter ſetzt man ſie trocken ein/ im<lb/> Fruͤling ſetzt man ſie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen<lb/> und vermehret ſie.</p><lb/> <p>Die Wurtzen vermehren ſich offt ſo ſehr/ daß/ wo<lb/><cb/> ſie im Scherben ein Loch finden/ ſie heraus dringen;<lb/> un Winterhauſe ſtehet ſie am beſten/ ſie treibt bey allen<lb/> ihren Gliedern aus/ was unrecht auswaͤchſet/ mag man<lb/> ſtuͤmmlen; wann mans in Bettlein ſetzet/ muͤſſen ſie<lb/> mit Ziegelſteinen eingefaſſet ſeyn/ ihr Ausſteigen zu ver-<lb/> huͤten.</p><lb/> <p>Man heiſſet ſie Paſſion-Blumen/ weil ſie vielerley<lb/> zur Paſſion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden<lb/> unſers Heylandes JEſu Chriſti gehoͤrige Memorialien<lb/> geben/ als die blutigen Kleider und Peutſchen/ die Doͤr-<lb/> nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Naͤgel/ und damit<lb/> nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge-<lb/> muͤther/ mit Vorſtellung einer ſo hertzbeweglichen/ und<lb/> allen Chriſtliebenden Seelen hochnuͤtzlichen Erinnerung<lb/> zur billichen Andacht erwecken ſollen/ wie denn deßwe-<lb/> gen uͤberaus ſchoͤne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit-<lb/> laͤufftigkeit zu meiden/ anzufuͤhren unterlaſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Portulaca marina,</hi> iſt dem gemeinen faſt gleich/ a-<lb/> ber groͤſſer. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> ſagt von einer andern unterſchie-<lb/> denen Art/ die feiſte/ graulichte und glatte Blaͤtter hat/<lb/> faſt wie die Oliven/ die Stengel ſind rund und weißlicht/<lb/> eines ſaltzichten Geſchmacks/ bluͤht bey uns/ aber traͤgt<lb/> keinen Saamen. Jn Portugal waͤchſt es an den Meer-<lb/> geſtaden/ verſtaͤrcket ſich ſo ſehr in etlichen Jahren/<lb/> daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver-<lb/> gleichen/ iſt keiner ſonderlichen Zierde/ allein weil es ein<lb/><hi rendition="#aq">exoticum</hi> wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch <hi rendition="#aq">Ha-<lb/> lymus</hi> genennt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pyramis Lutetiana</hi> oder <hi rendition="#aq">Pyramidalis,</hi> von etlichen<lb/><hi rendition="#aq">Bel veder</hi> genannt/ iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Gewaͤchs/<lb/> treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche<lb/> von unten an/ biß oben mit einer groſſen Menge Knoͤpffe/<lb/> aus welchen liechtblaue Glockenblumen wachſen/ alſo<lb/> geformet/ daß ſie unten weit/ und oben allgemach biß in<lb/> den Spitz/ gleich einer <hi rendition="#aq">Pyramis</hi> ſich verlieren/ aus mit-<lb/> ten der Blumen Kraus-weiſſe Faͤden ſich herfuͤr thun/<lb/> riechen faſt wie das <hi rendition="#aq">Storax liquida,</hi> fangen auch von<lb/> unten an/ biß in die Hoͤhe zu bluͤhen/ und waͤhret es<lb/> den gantzen Sommer durch.</p><lb/> <p>Wann ſie einen ſchattichten Ort hat/ waͤhret ihr<lb/> Bluͤhe deſto laͤnger/ im Land wuͤrde ſie gar zu groß/ und<lb/> alſo die Nebengewaͤchſe vertreiben; in dem Scherben<lb/> werden ſie am fuͤglichſten gehalten. Wird am beſten<lb/> im Herbſt umgeſetzt im Vollmond/ und in die Winter-<lb/> haͤuſer gebracht.</p><lb/> <p>Will einen guten Grund/ der ſtarck iſt/ Sonnen-<lb/> ſchein und Waͤſſerung/ bringt keinen Saamen/ und<lb/> muß allein von Zertheilung der Nebenſchoͤſſe gemehrt<lb/> werden; die Wurtzen geben Milch/ und koͤnnen auch<lb/> durch Zerreiſſung fortkommen. Es iſt auch eine Art/ da-<lb/> von die gelb bluͤhet/ iſt aber rarer.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n n</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ranun-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651[649]/0687]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Die Negelſtoͤcke von fremden Orten ſoll man/ ſo
bald ſie ankommen/ in Geſchirr/ mit guter Erden ver-
ſehen/ ſetzen/ und in ein Zimmer/ worein die Sonne
nicht ſcheinet/ 14 Tag oder drey Wochen thun/ un-
ter der Zeit muß man ſie nur etwas wenigs begieſſen/
darnach ſetzt man ſie in die Lufft/ wo ſie die Sonne mit-
telmaͤſſig haben/ da muͤſſen ſie etwas mehr/ doch maͤſſig/
begoſſen ſeyn; Dann wo diß zu viel geſchicht/ fangen
ſie an zu rotten/ wie Winters-Zeit/ und bedarff das
Gieſſen die groͤſte Aufſicht/ daß eine rechte Gleichheit/
nicht einmal zu viel/ ein andermal zu wenig gehalten
werde. Jn dieſem allem iſt ſich nach der Zeit und Wit-
terung zu richten/ wie guten Gaͤrtnern ohne diß wiſ-
ſend iſt.
Cap. LXVII.
Paſſion-Blume/ Portulaca marina, Pyramidalis, Ranunculus.
ES ſind erſtlich aus der Weſt-Jndianiſchen Pro-
vintz Cuſco dieſe Paſſion-Blumen/ ſo von den
Spaniern Granadilla oder Maracot genannt/ in
unſere Laͤnder kommen/ und ſolle die erſte Papſt Paulo
dem Fuͤnften zugebracht worden ſeyn.
Jn Jndia bringt er/ nach der Bluͤhe/ auch eine Frucht
in Oval/ in der Groͤſſe eines Granatapfels/ oder Gans-
Eyes von goldgelber Farb/ und allenthalben mit rothen
Flecklein beſtreuet/ wie ſie vom P. Euſebio Nierembergio
in hiſt. natural. lib. 14. c. 10. beſchrieben wird. Darin-
nen ein edler wolſchmeckender ſuͤſſer Zucker-Safft ver-
borgen ligt/ den ſie ſelbiger Orten fuͤr vielerley Hertz-
und Magen-Zufaͤlle zu trincken pflegen; der Saamen
iſt etwas rundlichter/ als die Melon-Kerne/ bluͤhet und
traͤgt zugleich Fruͤchte/ daher ſie auch ungleich reiff wer-
den/ wie bey uns die Welſchen Baum-Fruͤchte. A-
ber die Blume dieſes Gewaͤchſes/ iſt von denen/ bey uns
bekannten/ ein wenig unterſchieden.
Bey uns finden ſich zweyerley Gattungen/ die eine
mit gruͤnlichten/ die andere mit gruͤn-braunlichten Blu-
men; die erſte hat eine weiſſe knoͤpfichte Wurtzen/ die
andere eine bleichgelbe. Die Blume waͤhrt kaum ei-
nen halben Tag/ faͤllt bald wieder zu/ des andern Ta-
ges gehen friſche auf/ daß man wol ſagen kan
Effloret tantùm per ſex, non amplius, horas
Deflorenti iterum nova fit ſucceſſio prolis.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzt noch
mehr Species fol. 108. mit gelben/ gruͤnen/ blauen und
geduͤpffelten Blumen/ und etliche/ deren Blumen glo-
ckenformig ſcheinen.
Will fette gute Erden/ Sonnenſchein/ und emſige/
taͤgliche Begieſſung/ muß drey Zwerchfinger tief einge-
legt/ und mit gutem Grund bedeckt ſeyn. So bald ſie
anhebt zu keimen/ muß man ihr ein Gelaͤnder und
Bindfaͤden machen/ daran ſie aufſteigen/ und ſich an-
hefften koͤnne.
Jn Jndia werden gantze Lauberhuͤtten davon ge-
kleidet/ daß ſie/ nach Ferrarii Zeugnis/ denen zu Abends
Eſſenden/ einen angenehmen Schatten geben in der
Sommer-Hitze.
Bey uns werden ſie allein von den Stoͤcken und
Beyſchoͤſſen fortgebracht. Die unterſten Blumen bluͤ-
hen allzeit am erſten/ und ſo fortan/ biß in den Gipffel;
wann ſie verbluͤhet haben/ ſchneidet man das Kraut ſamt
dem Stengel hinweg/ damit die Wurtzen in der Erden
ſich ſtaͤrcken/ erholen und vermehren.
Gegen dem Winter ſetzt man ſie trocken ein/ im
Fruͤling ſetzt man ſie wieder aus/ zertheilt die Wurtzen
und vermehret ſie.
Die Wurtzen vermehren ſich offt ſo ſehr/ daß/ wo
ſie im Scherben ein Loch finden/ ſie heraus dringen;
un Winterhauſe ſtehet ſie am beſten/ ſie treibt bey allen
ihren Gliedern aus/ was unrecht auswaͤchſet/ mag man
ſtuͤmmlen; wann mans in Bettlein ſetzet/ muͤſſen ſie
mit Ziegelſteinen eingefaſſet ſeyn/ ihr Ausſteigen zu ver-
huͤten.
Man heiſſet ſie Paſſion-Blumen/ weil ſie vielerley
zur Paſſion und dem blutigen hochverdienlichen Leiden
unſers Heylandes JEſu Chriſti gehoͤrige Memorialien
geben/ als die blutigen Kleider und Peutſchen/ die Doͤr-
nene Kron/ Seulen/ Speer/ und Naͤgel/ und damit
nicht unbillich die danckbaren und nachdencklichen Ge-
muͤther/ mit Vorſtellung einer ſo hertzbeweglichen/ und
allen Chriſtliebenden Seelen hochnuͤtzlichen Erinnerung
zur billichen Andacht erwecken ſollen/ wie denn deßwe-
gen uͤberaus ſchoͤne Gedancken vorhanden/ die ich/ Weit-
laͤufftigkeit zu meiden/ anzufuͤhren unterlaſſe.
Portulaca marina, iſt dem gemeinen faſt gleich/ a-
ber groͤſſer. Lobelius ſagt von einer andern unterſchie-
denen Art/ die feiſte/ graulichte und glatte Blaͤtter hat/
faſt wie die Oliven/ die Stengel ſind rund und weißlicht/
eines ſaltzichten Geſchmacks/ bluͤht bey uns/ aber traͤgt
keinen Saamen. Jn Portugal waͤchſt es an den Meer-
geſtaden/ verſtaͤrcket ſich ſo ſehr in etlichen Jahren/
daß es mehr einer Stauden/ als einem Kraut zu ver-
gleichen/ iſt keiner ſonderlichen Zierde/ allein weil es ein
exoticum wirds bißweilen gepflantzt. Wird auch Ha-
lymus genennt.
Pyramis Lutetiana oder Pyramidalis, von etlichen
Bel veder genannt/ iſt ein ſchoͤnes praͤchtiges Gewaͤchs/
treibet einen oder mehr Stengel ziemlich hoch/ welche
von unten an/ biß oben mit einer groſſen Menge Knoͤpffe/
aus welchen liechtblaue Glockenblumen wachſen/ alſo
geformet/ daß ſie unten weit/ und oben allgemach biß in
den Spitz/ gleich einer Pyramis ſich verlieren/ aus mit-
ten der Blumen Kraus-weiſſe Faͤden ſich herfuͤr thun/
riechen faſt wie das Storax liquida, fangen auch von
unten an/ biß in die Hoͤhe zu bluͤhen/ und waͤhret es
den gantzen Sommer durch.
Wann ſie einen ſchattichten Ort hat/ waͤhret ihr
Bluͤhe deſto laͤnger/ im Land wuͤrde ſie gar zu groß/ und
alſo die Nebengewaͤchſe vertreiben; in dem Scherben
werden ſie am fuͤglichſten gehalten. Wird am beſten
im Herbſt umgeſetzt im Vollmond/ und in die Winter-
haͤuſer gebracht.
Will einen guten Grund/ der ſtarck iſt/ Sonnen-
ſchein und Waͤſſerung/ bringt keinen Saamen/ und
muß allein von Zertheilung der Nebenſchoͤſſe gemehrt
werden; die Wurtzen geben Milch/ und koͤnnen auch
durch Zerreiſſung fortkommen. Es iſt auch eine Art/ da-
von die gelb bluͤhet/ iſt aber rarer.
Ranun-
N n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |