[Spaltenumbruch]
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt sie/ damit sie von der überflüssigen Brut nicht erstickt werden/ lieben Sonn und mittelmässigen Grund/ auch gebührli- che öfftere Wässerung; je mehr sie versetzt wird/ je bes- ser mehrt sie sich/ wird zween Finger tief eingesetzt/ biß auf das Kraut/ gleich darauf begossen und an die Sonn gesetzt.
Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt zu blühen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie- hen/ so dauret die Blühe desto länger.
[Spaltenumbruch]
Man kan sie auch wol im Land erhalten/ wann sie nur über Winter/ gedeckt sind/ dann wachsen und tra- gen sie besser. Wann die Blume vergangen/ muß der Stengel einen halben Finger hoch über der Erden ab- geschnitten seyn. Die Beysätze mag man im Herbst zeitlich sittsam abnehmen und weiter versetzen; lassen sich auch wol die Stengel im wachsenden Monden in einen schattichten Ort versetzen/ und kriegen Wur- tzen/ wann man ihnen mit Begiessung wol wartet.
COlocasia, Egyptische Bohnen/ ist eine Art von dem grossen Arum, so in Egypten wächset/ hat grosse Blätter und Fingersdicke Stengel/ drey o- der vier Elen lang/ die Blum ist Rosenfarb/ noch so groß als die Mahenblühe/ die/ so sie abfallen/ besondere Fach hinterlassen/ wie der Bienen-Fladen Wachs; in diesen stehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/ die Wurtzel ist knollicht und grösser als die Rohr-Wur- tzel/ welche insonderheit Colocasia heisset/ wächset in E- gypten/ Asia und Cilicia, in den Lacken und Pfülen; wann man die Bohnen anbauen will/ fasset man sie mit feuchten Erdklumpen/ und wirfft sie nachmals ins Wasser.
Die Wurtzen wird rohe und gesotten gegessen/ ist dem Magen gut/ und zu allen Durch läuffen und der ro- then Ruhr/ und bekräfftiget die Natur; sie wird in etli- chen Gärten auch gefunden/ sie wirfft in der Erden Za- sern um sich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/ und aus denselben neue Blätter wachsen/ blühen oder tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil sie gar zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; über Winter darff man sie in keinen Keller bringen/ sondern in ein warm Zimmer über der Erden/ und darff entzwi- schen nicht begossen werden.
Cortusa hat den Nahmen von Jacobo Cortuso, ei- nem berühmten Botanico von Padua, Clusius aber nen- nets Saniculam montanam, und Tabernaemontanus Alp-Sanickel/ hat Blätter wie die Weinreben/ aber kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih- rem Gipffel schöne auswendig Purpurfarbe/ und inwen- dig gelbe/ mit Goldgelben Knöpflein staffirte Blumen/ man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die weisse Blumen tragen/ blühen im Majo und Junio, haben/ weil sie noch grün und frisch sind/ einen überaus anmuthigen dem Honigseim gleichenden/ doch noch et- was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann sie dürr [Spaltenumbruch]
worden/ gantz vergehet/ wächst gern an schattichten Or- ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weis- sen kreidichten Erdreich; diß Gewächs ist warm im er- sten Grad/ zieht zusammen/ vertheilet/ trocknet und stopffet.
Der Geruch stärckt die Geister im Hirn/ und stillet die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen in frisches süsses Mandel-Oel und wolzeitiges Rosen- Oel/ eines so viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an die Sonne stellet/ und die Schmertzen fein laulich damit schmieret/ das gantze Gewächs heilet Geschwer und Wunden/ und ist sonst zu vielerley dienlich.
Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er Cortusam Americanam nennet/ so von der vorigen in vielen Stücken unterschieden sey/ komme doch mit der Wartung überein.
Dentellaria,/ wird sonst auch Plumbago und Le- pidium genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn- wehe soll gut seyn/ sind lebhafft/ und währen viel Jahr/ die Wurtzen treibt alle Früling neue Stengel/ im Au- gusto bringt es seine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him- melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der schwartze Saame wird bey uns selten zeitig/ sonst kan es dardurch/ wie auch durch Zertheilung und Versetzung der Wur- tzen gemehret werden.
Gnaphalium Americanum, ist aus den Jndiani- schen Ländern zu uns kommen/ und ist eine Art unsers Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blättern/ Blu- men/ und sonderlich an der Grösse/ weit unterschieden/ ist auch das Kraut mit einer weissen zarten Wolle über- zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.
Wann man einmal ein Pfläntzlein davon bekommt und einsetzt/ so treibt und vermehret es sich übersich und untersich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht vermehret werden/ man muß es Winters in ein lüfftig Ort einsetzen.
LJn prächtiges Gewächs aus West-Jndien ist die genannte Hyjucca gloriosa, oder Canedana, hat grosse Blätter mit Stacheln/ wie die Ame- ricanische Aloe, kommt auch in der Wartung mit der- selben fast überein/ ausser daß sie in ihrem Geschirr ver- bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals [Spaltenumbruch]
viel über hundert Blumen/ sind weißlich/ mit ein we- nig Leibfarb vermischet/ doch daß die Weissen gantz vor- schlägt.
Wann man ihrer wol wartet/ und Jährlich oder doch im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ so blü- het sie/ wo nicht Jährlich/ doch ums andere Jahr/ die
Blumen
M m m m iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/ lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli- che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ- ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn geſetzt.
Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie- hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.
[Spaltenumbruch]
Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra- gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab- geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur- tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.
COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von dem groſſen Arum, ſo in Egypten waͤchſet/ hat groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o- der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs; in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/ die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur- tzel/ welche inſonderheit Colocaſia heiſſet/ waͤchſet in E- gypten/ Aſiâ und Ciliciâ, in den Lacken und Pfuͤlen; wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins Waſſer.
Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro- then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli- chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za- ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/ und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi- ſchen nicht begoſſen werden.
Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei- nem beruͤhmten Botanico von Padua, Cluſius aber nen- nets Saniculam montanam, und Tabernæmontanus Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih- rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen- dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/ man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im Majo und Junio, haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et- was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr [Spaltenumbruch]
worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or- ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ- ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er- ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und ſtopffet.
Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen- Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.
Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er Cortuſam Americanam nennet/ ſo von der vorigen in vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der Wartung uͤberein.
Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le- pidium genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn- wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/ die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im Au- guſto bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him- melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/ wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur- tzen gemehret werden.
Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani- ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu- men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/ iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber- zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.
Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig Ort einſetzen.
LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt die genannte Hyjucca glorioſa, oder Canedana, hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame- ricaniſche Aloe, kommt auch in der Wartung mit der- ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver- bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals [Spaltenumbruch]
viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we- nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor- ſchlaͤgt.
Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ- het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die
Blumen
M m m m iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0683"n="647[645]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit<lb/>ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/<lb/>
lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli-<lb/>
che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ-<lb/>ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß<lb/>
auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn<lb/>
geſetzt.</p><lb/><p>Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt<lb/>
zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-<lb/>
hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.</p><lb/><cb/><p>Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie<lb/>
nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra-<lb/>
gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der<lb/>
Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab-<lb/>
geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt<lb/>
zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen<lb/>ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in<lb/>
einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur-<lb/>
tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi><lb/>
Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">C</hi>Olocaſia,</hi> Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von<lb/>
dem groſſen <hirendition="#aq">Arum,</hi>ſo in Egypten waͤchſet/ hat<lb/>
groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o-<lb/>
der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo<lb/>
groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere<lb/>
Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;<lb/>
in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/<lb/>
die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur-<lb/>
tzel/ welche inſonderheit <hirendition="#aq">Colocaſia</hi> heiſſet/ waͤchſet in E-<lb/>
gypten/ <hirendition="#aq">Aſiâ</hi> und <hirendition="#aq">Ciliciâ,</hi> in den Lacken und Pfuͤlen;<lb/>
wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit<lb/>
feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins<lb/>
Waſſer.</p><lb/><p>Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt<lb/>
dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro-<lb/>
then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli-<lb/>
chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za-<lb/>ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/<lb/>
und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder<lb/>
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar<lb/>
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber<lb/>
Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern<lb/>
in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi-<lb/>ſchen nicht begoſſen werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cortuſa</hi> hat den Nahmen von <hirendition="#aq">Jacobo Cortuſo,</hi> ei-<lb/>
nem beruͤhmten <hirendition="#aq">Botanico</hi> von <hirendition="#aq">Padua, Cluſius</hi> aber nen-<lb/>
nets <hirendition="#aq">Saniculam montanam,</hi> und <hirendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/>
Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber<lb/>
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-<lb/>
rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-<lb/>
dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/<lb/>
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die<lb/>
weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im <hirendition="#aq">Majo</hi> und <hirendition="#aq">Junio,</hi><lb/>
haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus<lb/>
anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et-<lb/>
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr<lb/><cb/>
worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or-<lb/>
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ-<lb/>ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er-<lb/>ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und<lb/>ſtopffet.</p><lb/><p>Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet<lb/>
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen<lb/>
in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen-<lb/>
Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an<lb/>
die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit<lb/>ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und<lb/>
Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.</p><lb/><p>Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er<lb/><hirendition="#aq">Cortuſam Americanam</hi> nennet/ ſo von der vorigen in<lb/>
vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der<lb/>
Wartung uͤberein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Dentellaria,</hi>/ wird ſonſt auch <hirendition="#aq">Plumbago</hi> und <hirendition="#aq">Le-<lb/>
pidium</hi> genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-<lb/>
wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/<lb/>
die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im <hirendition="#aq">Au-<lb/>
guſto</hi> bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-<lb/>
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze<lb/>
Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/<lb/>
wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur-<lb/>
tzen gemehret werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Gnaphalium Americanum,</hi> iſt aus den Jndiani-<lb/>ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers<lb/><hirendition="#aq">Gnaphalii</hi> oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu-<lb/>
men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/<lb/>
iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber-<lb/>
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.</p><lb/><p>Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt<lb/>
und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und<lb/>
unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht<lb/>
vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig<lb/>
Ort einſetzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi><lb/>
Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum,</hi><hirendition="#fr">Lombardiſcher Veyel<lb/>
und</hi><hirendition="#aq">Lychnis.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">L</hi>Jn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt<lb/>
die genannte <hirendition="#aq">Hyjucca glorioſa,</hi> oder <hirendition="#aq">Canedana,</hi><lb/>
hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame-<lb/>
ricaniſche <hirendition="#aq">Aloe,</hi> kommt auch in der Wartung mit der-<lb/>ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver-<lb/>
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals<lb/><cb/>
viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we-<lb/>
nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor-<lb/>ſchlaͤgt.</p><lb/><p>Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch<lb/>
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ-<lb/>
het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m m iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Blumen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[647[645]/0683]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit
ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/
lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli-
che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ-
ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß
auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn
geſetzt.
Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt
zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-
hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.
Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie
nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra-
gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der
Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab-
geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt
zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen
ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in
einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur-
tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.
Cap. LXIV.
Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.
COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von
dem groſſen Arum, ſo in Egypten waͤchſet/ hat
groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o-
der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo
groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere
Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;
in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/
die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur-
tzel/ welche inſonderheit Colocaſia heiſſet/ waͤchſet in E-
gypten/ Aſiâ und Ciliciâ, in den Lacken und Pfuͤlen;
wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit
feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins
Waſſer.
Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt
dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro-
then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli-
chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za-
ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/
und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber
Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern
in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi-
ſchen nicht begoſſen werden.
Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei-
nem beruͤhmten Botanico von Padua, Cluſius aber nen-
nets Saniculam montanam, und Tabernæmontanus
Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-
rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-
dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die
weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im Majo und Junio,
haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus
anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et-
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr
worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or-
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ-
ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er-
ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und
ſtopffet.
Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen
in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen-
Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an
die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit
ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und
Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.
Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er
Cortuſam Americanam nennet/ ſo von der vorigen in
vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der
Wartung uͤberein.
Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le-
pidium genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-
wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/
die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im Au-
guſto bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze
Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/
wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur-
tzen gemehret werden.
Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani-
ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers
Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu-
men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/
iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber-
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.
Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt
und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und
unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht
vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig
Ort einſetzen.
Cap. LXV.
Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum, Lombardiſcher Veyel
und Lychnis.
LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt
die genannte Hyjucca glorioſa, oder Canedana,
hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame-
ricaniſche Aloe, kommt auch in der Wartung mit der-
ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver-
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals
viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we-
nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor-
ſchlaͤgt.
Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ-
het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die
Blumen
M m m m iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 647[645]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/683>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.