Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt sie/ damitsie von der überflüssigen Brut nicht erstickt werden/ lieben Sonn und mittelmässigen Grund/ auch gebührli- che öfftere Wässerung; je mehr sie versetzt wird/ je bes- ser mehrt sie sich/ wird zween Finger tief eingesetzt/ biß auf das Kraut/ gleich darauf begossen und an die Sonn gesetzt. Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt Man kan sie auch wol im Land erhalten/ wann sie Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Colocasia, Cortusa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum. COlocasia, Egyptische Bohnen/ ist eine Art von Die Wurtzen wird rohe und gesotten gegessen/ ist Cortusa hat den Nahmen von Jacobo Cortuso, ei- Der Geruch stärckt die Geister im Hirn/ und stillet Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er Dentellaria,/ wird sonst auch Plumbago und Le- Gnaphalium Americanum, ist aus den Jndiani- Wann man einmal ein Pfläntzlein davon bekommt Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Hyjucca gloriosa, Jacobaea maritima, Leucojum, Lombardischer Veyel und Lychnis. LJn prächtiges Gewächs aus West-Jndien ist Wann man ihrer wol wartet/ und Jährlich oder doch Blumen M m m m iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damitſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/ lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli- che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ- ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn geſetzt. Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie Cap. LXIV. [Spaltenumbruch]
Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum. COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei- Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le- Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani- Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt Cap. LXV. [Spaltenumbruch]
Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum, Lombardiſcher Veyel und Lychnis. LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch Blumen M m m m iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0683" n="647[645]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit<lb/> ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/<lb/> lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli-<lb/> che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ-<lb/> ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß<lb/> auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn<lb/> geſetzt.</p><lb/> <p>Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt<lb/> zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-<lb/> hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.</p><lb/> <cb/> <p>Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie<lb/> nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra-<lb/> gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der<lb/> Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab-<lb/> geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt<lb/> zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen<lb/> ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in<lb/> einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur-<lb/> tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIV.</hi><lb/> Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Olocaſia,</hi> Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von<lb/> dem groſſen <hi rendition="#aq">Arum,</hi> ſo in Egypten waͤchſet/ hat<lb/> groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o-<lb/> der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo<lb/> groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere<lb/> Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;<lb/> in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/<lb/> die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur-<lb/> tzel/ welche inſonderheit <hi rendition="#aq">Colocaſia</hi> heiſſet/ waͤchſet in E-<lb/> gypten/ <hi rendition="#aq">Aſiâ</hi> und <hi rendition="#aq">Ciliciâ,</hi> in den Lacken und Pfuͤlen;<lb/> wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit<lb/> feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins<lb/> Waſſer.</p><lb/> <p>Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt<lb/> dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro-<lb/> then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli-<lb/> chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za-<lb/> ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/<lb/> und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder<lb/> tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar<lb/> zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber<lb/> Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern<lb/> in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi-<lb/> ſchen nicht begoſſen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Cortuſa</hi> hat den Nahmen von <hi rendition="#aq">Jacobo Cortuſo,</hi> ei-<lb/> nem beruͤhmten <hi rendition="#aq">Botanico</hi> von <hi rendition="#aq">Padua, Cluſius</hi> aber nen-<lb/> nets <hi rendition="#aq">Saniculam montanam,</hi> und <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber<lb/> kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-<lb/> rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-<lb/> dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/<lb/> man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die<lb/> weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi><lb/> haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus<lb/> anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et-<lb/> was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr<lb/><cb/> worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or-<lb/> ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ-<lb/> ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er-<lb/> ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und<lb/> ſtopffet.</p><lb/> <p>Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet<lb/> die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen<lb/> in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen-<lb/> Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an<lb/> die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit<lb/> ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und<lb/> Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er<lb/><hi rendition="#aq">Cortuſam Americanam</hi> nennet/ ſo von der vorigen in<lb/> vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der<lb/> Wartung uͤberein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dentellaria,</hi>/ wird ſonſt auch <hi rendition="#aq">Plumbago</hi> und <hi rendition="#aq">Le-<lb/> pidium</hi> genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-<lb/> wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/<lb/> die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im <hi rendition="#aq">Au-<lb/> guſto</hi> bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-<lb/> melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze<lb/> Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/<lb/> wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur-<lb/> tzen gemehret werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gnaphalium Americanum,</hi> iſt aus den Jndiani-<lb/> ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers<lb/><hi rendition="#aq">Gnaphalii</hi> oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu-<lb/> men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/<lb/> iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber-<lb/> zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.</p><lb/> <p>Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt<lb/> und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und<lb/> unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht<lb/> vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig<lb/> Ort einſetzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi><lb/> Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum,</hi> <hi rendition="#fr">Lombardiſcher Veyel<lb/> und</hi> <hi rendition="#aq">Lychnis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Jn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt<lb/> die genannte <hi rendition="#aq">Hyjucca glorioſa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Canedana,</hi><lb/> hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame-<lb/> ricaniſche <hi rendition="#aq">Aloe,</hi> kommt auch in der Wartung mit der-<lb/> ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver-<lb/> bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals<lb/><cb/> viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we-<lb/> nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor-<lb/> ſchlaͤgt.</p><lb/> <p>Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch<lb/> im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ-<lb/> het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blumen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647[645]/0683]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
lich zu Ende des Februarii aus/ und vertheilt ſie/ damit
ſie von der uͤberfluͤſſigen Brut nicht erſtickt werden/
lieben Sonn und mittelmaͤſſigen Grund/ auch gebuͤhrli-
che oͤfftere Waͤſſerung; je mehr ſie verſetzt wird/ je beſ-
ſer mehrt ſie ſich/ wird zween Finger tief eingeſetzt/ biß
auf das Kraut/ gleich darauf begoſſen und an die Sonn
geſetzt.
Thut im Schatten kein gut/ aber wanns anhebt
zu bluͤhen/ mag man ihm die Sonn wol etwas entzie-
hen/ ſo dauret die Bluͤhe deſto laͤnger.
Man kan ſie auch wol im Land erhalten/ wann ſie
nur uͤber Winter/ gedeckt ſind/ dann wachſen und tra-
gen ſie beſſer. Wann die Blume vergangen/ muß der
Stengel einen halben Finger hoch uͤber der Erden ab-
geſchnitten ſeyn. Die Beyſaͤtze mag man im Herbſt
zeitlich ſittſam abnehmen und weiter verſetzen; laſſen
ſich auch wol die Stengel im wachſenden Monden in
einen ſchattichten Ort verſetzen/ und kriegen Wur-
tzen/ wann man ihnen mit Begieſſung wol wartet.
Cap. LXIV.
Colocaſia, Cortuſa, Dentellaria, Gnaphalium Americanum.
COlocaſia, Egyptiſche Bohnen/ iſt eine Art von
dem groſſen Arum, ſo in Egypten waͤchſet/ hat
groſſe Blaͤtter und Fingersdicke Stengel/ drey o-
der vier Elen lang/ die Blum iſt Roſenfarb/ noch ſo
groß als die Mahenbluͤhe/ die/ ſo ſie abfallen/ beſondere
Fach hinterlaſſen/ wie der Bienen-Fladen Wachs;
in dieſen ſtehen Bohnen/ welche gar weit heraus ligen/
die Wurtzel iſt knollicht und groͤſſer als die Rohr-Wur-
tzel/ welche inſonderheit Colocaſia heiſſet/ waͤchſet in E-
gypten/ Aſiâ und Ciliciâ, in den Lacken und Pfuͤlen;
wann man die Bohnen anbauen will/ faſſet man ſie mit
feuchten Erdklumpen/ und wirfft ſie nachmals ins
Waſſer.
Die Wurtzen wird rohe und geſotten gegeſſen/ iſt
dem Magen gut/ und zu allen Durch laͤuffen und der ro-
then Ruhr/ und bekraͤfftiget die Natur; ſie wird in etli-
chen Gaͤrten auch gefunden/ ſie wirfft in der Erden Za-
ſern um ſich/ aus welchen endlich auch Knollen werden/
und aus denſelben neue Blaͤtter wachſen/ bluͤhen oder
tragen aber bey uns nicht/ vielleicht darum/ weil ſie gar
zu trocken gehalten werden/ wider ihr Anmuthung; uͤber
Winter darff man ſie in keinen Keller bringen/ ſondern
in ein warm Zimmer uͤber der Erden/ und darff entzwi-
ſchen nicht begoſſen werden.
Cortuſa hat den Nahmen von Jacobo Cortuſo, ei-
nem beruͤhmten Botanico von Padua, Cluſius aber nen-
nets Saniculam montanam, und Tabernæmontanus
Alp-Sanickel/ hat Blaͤtter wie die Weinreben/ aber
kleiner/ runder und etwas rauch/ und haben obenauf ih-
rem Gipffel ſchoͤne auswendig Purpurfarbe/ und inwen-
dig gelbe/ mit Goldgelben Knoͤpflein ſtaffirte Blumen/
man findet auch etliche die Veyelfarbe/ und etliche die
weiſſe Blumen tragen/ bluͤhen im Majo und Junio,
haben/ weil ſie noch gruͤn und friſch ſind/ einen uͤberaus
anmuthigen dem Honigſeim gleichenden/ doch noch et-
was lieblichern Geruch/ welcher aber/ wann ſie duͤrr
worden/ gantz vergehet/ waͤchſt gern an ſchattichten Or-
ten/ da wenig oder gar keine Sonne hinkommt/ in weiſ-
ſen kreidichten Erdreich; diß Gewaͤchs iſt warm im er-
ſten Grad/ zieht zuſammen/ vertheilet/ trocknet und
ſtopffet.
Der Geruch ſtaͤrckt die Geiſter im Hirn/ und ſtillet
die Glieder-Schmertzen/ wann man nur die Blumen
in friſches ſuͤſſes Mandel-Oel und wolzeitiges Roſen-
Oel/ eines ſo viel als des andern/ leget/ eine Zeitlang an
die Sonne ſtellet/ und die Schmertzen fein laulich damit
ſchmieret/ das gantze Gewaͤchs heilet Geſchwer und
Wunden/ und iſt ſonſt zu vielerley dienlich.
Herr Elßholtz gedenckt einer andern Art/ die er
Cortuſam Americanam nennet/ ſo von der vorigen in
vielen Stuͤcken unterſchieden ſey/ komme doch mit der
Wartung uͤberein.
Dentellaria,/ wird ſonſt auch Plumbago und Le-
pidium genennet/ weil die Wurtzen wider die Zahn-
wehe ſoll gut ſeyn/ ſind lebhafft/ und waͤhren viel Jahr/
die Wurtzen treibt alle Fruͤling neue Stengel/ im Au-
guſto bringt es ſeine Purpurfarbe/ bißweilen auch Him-
melblaue Blumen/ in rauhen Kelchen/ der ſchwartze
Saame wird bey uns ſelten zeitig/ ſonſt kan es dardurch/
wie auch durch Zertheilung und Verſetzung der Wur-
tzen gemehret werden.
Gnaphalium Americanum, iſt aus den Jndiani-
ſchen Laͤndern zu uns kommen/ und iſt eine Art unſers
Gnaphalii oder Ruhrkrauts/ aber an Blaͤttern/ Blu-
men/ und ſonderlich an der Groͤſſe/ weit unterſchieden/
iſt auch das Kraut mit einer weiſſen zarten Wolle uͤber-
zogen/ und wie ein Sammet anzugreiffen.
Wann man einmal ein Pflaͤntzlein davon bekommt
und einſetzt/ ſo treibt und vermehret es ſich uͤberſich und
unterſich/ und kan durch Zertheilung der Wurtzen leicht
vermehret werden/ man muß es Winters in ein luͤfftig
Ort einſetzen.
Cap. LXV.
Hyjucca glorioſa, Jacobæa maritima, Leucojum, Lombardiſcher Veyel
und Lychnis.
LJn praͤchtiges Gewaͤchs aus Weſt-Jndien iſt
die genannte Hyjucca glorioſa, oder Canedana,
hat groſſe Blaͤtter mit Stacheln/ wie die Ame-
ricaniſche Aloe, kommt auch in der Wartung mit der-
ſelben faſt uͤberein/ auſſer daß ſie in ihrem Geſchirr ver-
bleibt/ treibt an einem langen hohen Stengel offtmals
viel uͤber hundert Blumen/ ſind weißlich/ mit ein we-
nig Leibfarb vermiſchet/ doch daß die Weiſſen gantz vor-
ſchlaͤgt.
Wann man ihrer wol wartet/ und Jaͤhrlich oder doch
im andern Jahr gute Krautacker-Erden zulegt/ ſo bluͤ-
het ſie/ wo nicht Jaͤhrlich/ doch ums andere Jahr/ die
Blumen
M m m m iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |