Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Die Welsche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica, Cardinal-Blume. WElsche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran- Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts Canna Indica, Jndianisch Rohr/ ist von zweyerley Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag Jst erstlich aus West-Jndien in Hispanien/ von Der Holländische Gärtner sagt/ es müsse diß Ge- Wann man sie säet/ sollen sie zwar desselben Jahrs Das Kraut/ schreibt Durantes, macht den Ein- Wann man die Körner anbauen will/ müssen sie Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum, Sonst bringt sie in Jtalia und warmen Ländern Schnecken und Rauppen sind ihnen gefährlich/ lich
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXIII. [Spaltenumbruch]
Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica, Cardinal-Blume. WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran- Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge- Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein- Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum, Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/ lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0682" n="646[644]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Welſche Beerenklau/</hi> <hi rendition="#aq">Campanula Americana, Canna Indica,</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Cardinal-Blume.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Elſche Beerenklau/ <hi rendition="#aq">Acanthus Sativus, Bran-<lb/> ca Urſina Italica,</hi> hat eine lange roͤthlichte glat-<lb/> te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der<lb/> Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb<lb/> oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten<lb/> tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich-<lb/> ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel-<lb/> chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen<lb/> und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O-<lb/> valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen<lb/> Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan-<lb/> gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen<lb/> im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten<lb/> Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/<lb/> daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem <hi rendition="#aq">Traga-<lb/> cantho</hi> nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern<lb/> Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die<lb/> Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den<lb/> Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr<lb/> bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich<lb/> durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in<lb/> die Geſchirr gepflantzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Campanula Americana,</hi> Herr Elßholtz nennts<lb/> Milchgloͤcklein oder <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum flore<lb/> albo,</hi> iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor-<lb/> den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/<lb/> wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Canna Indica,</hi> Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley<lb/> Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere<lb/> mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder <hi rendition="#aq">Aſphodil-</hi>formi-<lb/> gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber<lb/> glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras-<lb/> gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern<lb/> herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit<lb/> Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings<lb/> um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und<lb/> laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer<lb/> runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge-<lb/> ſtalt einer Erbſen.</p><lb/> <p>Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag<lb/> in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-<lb/> geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt<lb/> begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/<lb/> verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die<lb/> Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son-<lb/> ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage<lb/> ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo<lb/> nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe<lb/> Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und<lb/> mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch<lb/> welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget.</p><lb/> <p>Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von<lb/> dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge-<lb/> mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und<lb/> mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen<lb/> muß/ fortgepflantzt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge-<lb/><cb/> waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-<lb/> ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey<lb/> dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na-<lb/> tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro-<lb/> ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob<lb/> ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/<lb/> und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den<lb/> Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen.</p><lb/> <p>Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs<lb/> bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ-<lb/> ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie<lb/> wieder friſch aus.</p><lb/> <p>Das Kraut/ ſchreibt <hi rendition="#aq">Durantes,</hi> macht den Ein-<lb/> gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an-<lb/> feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit<lb/> einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu<lb/> ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit<lb/> den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere<lb/> Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den<lb/> Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen<lb/> pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich<lb/> freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu.<lb/> Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/<lb/> oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge-<lb/> ſchwer.</p><lb/> <p>Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie<lb/> ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/<lb/> in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-<lb/> Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her-<lb/> nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe-<lb/> tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht<lb/> bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was<lb/> aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr<lb/> in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn<lb/> zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/<lb/> wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie-<lb/> der einlegen kan.</p><lb/> <p>Cardinal-Blumen/ <hi rendition="#aq">Trachelium Americanum,</hi><lb/> ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/<lb/> hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb<lb/> oder <hi rendition="#aq">Lychnis Conſtantinopolitana</hi> dabey Ziegelfarb<lb/> ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen-<lb/> det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft<lb/> nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der<lb/> Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen<lb/> Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den<lb/> hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man<lb/> die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ-<lb/> ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt.</p><lb/> <p>Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern<lb/> nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz-<lb/> lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er-<lb/> kennen mag.</p><lb/> <p>Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/<lb/> wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters<lb/> in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [646[644]/0682]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXIII.
Die Welſche Beerenklau/ Campanula Americana, Canna Indica,
Cardinal-Blume.
WElſche Beerenklau/ Acanthus Sativus, Bran-
ca Urſina Italica, hat eine lange roͤthlichte glat-
te Wurtzen/ mit kleinen Nebenwurtzen/ der
Stengel iſt Fingers dick/ und wird auf die anderthalb
oder wol gar auf zwo Elen holen hoch/ mit zerkerbten
tief eingeſchnittenen/ ſchwartzgruͤnen/ fetten uñ ſtachlich-
ten Blaͤttern/ zu oberſthat er kleine Blaͤtlein/ zwiſchẽ wel-
chen kleine ſtachlichte Huͤlſen ſind/ auf die weiſſe Blumen
und endlich ein laͤnglichter gelber Saame folget/ in O-
valform; das gantze Gewaͤchs iſt neben der gruͤnen
Farb mit etwas roͤthlich untermiſcht/ treibt ſeinen lan-
gen Stengel im May/ und die ſchoͤne weiſſe Blumen
im Junio und Julio/ hat gern ſteinichten und feuchten
Grund; das gantze Gewaͤchs hat einen zaͤhen Safft/
daraus etliche ein Gummi zurichten/ ſo dem Traga-
cantho nicht ungleich iſt/ iſt warm und feucht im andern
Grad; die Blaͤtter verdauen/ zeitigen und lindern; die
Wurtzen aber trocknet/ vertheilet/ macht duͤnn/ iſt den
Schwindſuͤchtigen gebrochnen und Kraͤmpffigten ſehr
bequem. Man verſetzt ſie im Mertzen/ vermehret ſich
durch die Beyſchoͤſſe/ auch durch den Saamen/ wird in
die Geſchirr gepflantzt.
Campanula Americana, Herr Elßholtz nennts
Milchgloͤcklein oder Trachelium Americanum flore
albo, iſt unlaͤngſt aus Weſt-Jndien hergebracht wor-
den; die Blume iſt ſchoͤn weiß und Glockenformig/
wird durch Zertheilung der Wurtzen vermehrt.
Canna Indica, Jndianiſch Rohr/ iſt von zweyerley
Sorten/ eine mit gelben/ geduͤpfelten/ und die andere
mit ſchoͤnen Meng-rothen Lilien- oder Aſphodil-formi-
gen Blumen/ hat groſſe Blaͤtter wie der Tabac/ aber
glaͤtter und leichtgruͤner/ und treibt einen hohen Gras-
gruͤnen/ Rohrmaͤſſigen Stengel zwiſchen den Blaͤttern
herfuͤr/ bißweilen auch zween und mehr/ die ſind mit
Gewerben und Gleichen unterſchieden/ und haben rings
um ſich ihre Blaͤtter/ nach der Bluͤhe folgen rauhe und
laͤnglicht-runde Haͤubtlein/ in welchen ein ſchwartzer
runder ſteinharter Saame ligt/ in der Groͤſſe und Ge-
ſtalt einer Erbſen.
Will man ihn anbauen/ muß er vorher wol 8 Tag
in einem Waſſer/ darinn Schaf-Dung zertrieben/ ein-
geweicht/ und Fingers tief ins Miſtbett geſetzt/ auch offt
begoſſen werden. Wann er Fingers hoch aufwaͤchſet/
verſetzt man ſie aus dem Miſtbett in ein Geſchirr/ die
Erden mit Schaf-Miſt gemengt/ ſtellt ſie an die Son-
ne/ und waͤſſert ſie bey trockenem Wetter alle Tage
ziemlich ſtarck/ ſo bluͤhen ſie offt noch daſſelbe Jahr/ wo
nicht/ ſetzt man ſie dem Winter bey/ anfangs ſtoͤſt dieſe
Wurtzen nur einen Stiel heraus/ nachgehends mehr und
mehr/ in der Erden aber ſetzt ſie viel Knoten an/ durch
welcher Zerreiſſung ihre Vermehrung folget.
Jſt erſtlich aus Weſt-Jndien in Hiſpanien/ von
dannen aber zu uns kommen/ und iſt nunmehr faſt ge-
mein; werden von den Nebenſchoͤſſen/ aber ſelten/ und
mehr von dem Saamen/ den man zuvor lang einweichen
muß/ fortgepflantzt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſagt/ es muͤſſe diß Ge-
waͤchs des Winters gantz trocken in der Stuben gehal-
ten werden/ oder man lege ſie im trockenen Sand bey
dem Ofen/ ſo zwar wider aller Rohr und Cannen Na-
tur (die mehr feuchtes und kuͤhles/ als duͤrres und tro-
ckenes lieben) lauffen ſcheinet/ und halte ich darfuͤr/ ob
ſie ſchon den Winter uͤber in warmen Stuben bleiben/
und nicht begoſſen werden/ ſollen ſie doch nahe bey den
Fenſtern ſtehen/ damit ſie etwas Lufft haben moͤgen.
Wann man ſie ſaͤet/ ſollen ſie zwar deſſelben Jahrs
bluͤhen/ aber keinen reiffen Saamen geben. Jm Fruͤ-
ling ſchneidet man die alten Stengel weg/ ſo treibt ſie
wieder friſch aus.
Das Kraut/ ſchreibt Durantes, macht den Ein-
gang der Fiſteln weit/ derowegen man die Blaͤtter an-
feuchtet/ nachmals biß ſie wiederum trocken worden/ mit
einem Faden bindet/ und endlich in die Fiſteln hinein zu
ſchieben pflegt/ ſo geſchwellen ſie auf/ und machen damit
den Eingang weit. Die Wurtzel hat die beſondere
Art/ daß ſie naͤhret/ deßwegen man ſie zu kauen/ den
Safft hinab zu ſchlucken/ und das uͤbrige auszuſpeyen
pflegt. Die Aſchen dieſes Gewaͤchſes heilet die um ſich
freſſende Geſchwer/ und ſonderlich die im Munde zu.
Die Blaͤtter in einem mit Waſſer vermiſchten Eſſig/
oder einem Wein eingeweicht/ heilen die friſchen Ge-
ſchwer.
Wann man die Koͤrner anbauen will/ muͤſſen ſie
ein wenig aufgefeilt/ doch daß der Keim unverletzt bleibe/
in ein Waſſer mit Saliter oder Sauertaig und Schaf-
Miſt eingeweicht/ biß ſie anfangen zu geſchwellen/ her-
nach in ein weites Geſchirr/ das ziemlich tief ſey/ einſe-
tzen/ ſtets begieſſen und an die Sonne ſetzen; was nicht
bluͤht/ ſtellt man in Stuben und begieſſts nicht; was
aber gebluͤht hat/ ſchneidet man ab/ ſtellet das Geſchirr
in die Stuben/ und im Fruͤling nimmt mans aus/ denn
zertheilt ſich die Wurtzen von ſich ſelbſt/ die man denn/
wo ein Schnitt iſt mit Peltzwachs beſtreichen/ und wie-
der einlegen kan.
Cardinal-Blumen/ Trachelium Americanum,
ein nunmehr in vornehmen Gaͤrten bekanntes Gewaͤchs/
hat die hoͤchſte rothe Farb/ daß auch die brennende Lieb
oder Lychnis Conſtantinopolitana dabey Ziegelfarb
ſcheinet/ iſt darneben ſo glaͤntzig/ daß ſie gleichſam blen-
det/ und kein Mahler in der Welt ihre Farb lebhafft
nachahmen kan. Jſt ohne Geruch/ hat erſtlich auf der
Erden ſich ausbreitende kleine runde Blaͤtlein/ denen
Maßlieben nicht ſo gar ungleich/ daraus ſie endlich den
hohen Stengel mit den Blumen treibet. Wann man
die Blumen bald abbricht/ ſetzt die Wurtzen deſto beſ-
ſer zu/ weil ſie doch bey uns keinen Saamen bringt.
Sonſt bringt ſie in Jtalia und warmen Laͤndern
nach den Blumen kleine Knoͤpflein/ voll rundes ſchwaͤrtz-
lichtes Saamens/ aber ſo klein/ daß man ihn kaum er-
kennen mag.
Schnecken und Rauppen ſind ihnen gefaͤhrlich/
wird meiſtens in Geſchirren erhalten/ und des Winters
in ein warmes luͤfftiges Ort geſtellt/ man hebt ſie jaͤhr-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |