Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blum abwärts hänget/ dennoch nicht abfällt/ bißman sie kräfftiglich erschüttert; Aus den Aloe- Blättern werden Fasern gezogen/ daraus man spin- nen/ und Seil/ Gürtel und Hembder machen kan. Wann sie faulen will (sagt der Holländische Gärt- Durantes schreibt/ der aus denen auf einer Kohlen Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Anemonen/ Argemonen und Aralisi. DJe Anemonen sind wegen der Farbe/ Dicke und Die Alten so vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben Wie die unterschiedlichen Farben aus dem Unter- P. Mandirola will/ man soll erstlich in das Ge- P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen Wann sie nun Knöpffe aufsetzen/ soll man die übri- Der Holländische Gärtner will/ man solle sie/ ehe P. Ferrari setzt/ es sey durch lange Erfahrenheit zu und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ bißman ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den Aloe- Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin- nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan. Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt- Durantes ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht- Cap. LXII. [Spaltenumbruch]
Von den Anemonen/ Argemonen und Araliſi. DJe Anemonen ſind wegen der Farbe/ Dicke und Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter- P. Mandirola will/ man ſoll erſtlich in das Ge- P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri- Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe P. Ferrari ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0680" n="644[642]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ biß<lb/> man ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den <hi rendition="#aq">Aloe-</hi><lb/> Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin-<lb/> nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan.</p><lb/> <p>Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt-<lb/> ner) ſoll man einen Sand in einem Topf gantz heiß<lb/> machen/ ſelbigen auf die Faͤule legen/ und mit einem<lb/> Werck verbinden/ ſo hoͤrt die Faͤulung auf/ und kom-<lb/> met nicht weiter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen<lb/> geroͤſteten Blaͤttern gepreſſte Safft/ heile alle Geſchwer<lb/> und Wunden. Der Safft von den oberſten Sproͤß-<lb/> lein mit Wermuth-Safft vermiſcht/ wird fuͤr die Vi-<lb/><cb/> pern und Schlangen-Biß auſſerhalb gebraucht. Von<lb/> der <hi rendition="#aq">Aloepatica</hi> Nutzen beſehet die Kraͤuter- und Artzney-<lb/> Buͤcher.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Amomum Plinii,</hi> welches eine Art der Nacht-<lb/> ſchatten iſt/ und <hi rendition="#aq">Solanum fruticoſum</hi> genennt wird/ hat<lb/> nicht viel ſchoͤnes an ſich/ als die gelbrothen Aepfeln/ die<lb/> ſie in der Groͤſſe einer Kerſchen gegen dem Herbſt tra-<lb/> gen. Es kan durch den Saamen/ noch geſchwinder<lb/> aber durch Zerreiſſung der Stoͤcke mit ſamt der Wur-<lb/> tzen vermehret werden; denn es gerne waͤchſet/ und<lb/> leichtlich bekleibet/ wird auch <hi rendition="#aq">Strychnodendrum,</hi> und<lb/> von den Spaniern <hi rendition="#aq">Guyndas de las Indias</hi> genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Anemon</hi> <hi rendition="#fr">en/</hi> <hi rendition="#aq">Argemon</hi> <hi rendition="#fr">en und</hi> <hi rendition="#aq">Araliſi.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en ſind wegen der Farbe/ Dicke und<lb/> Form der Blaͤtter ſo unterſchiedlich/ daß etliche<lb/> auf ſechſigerley und mehr Gattungen gezehlt<lb/> haben. Herr Peter Gabriel aber/ Fuͤrſtl. Wuͤrten-<lb/> bergiſcher Garten-<hi rendition="#aq">Inſpector,</hi> in ſeinem allgemeinen<lb/> Gaͤrtner uͤber ſiebenzig mit ihren Namen und Farben<lb/> aufgezeichnet hat.</p><lb/> <p>Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben<lb/> deren ſo vielerley Arten noch nicht gewuſt. Emanuel<lb/><hi rendition="#aq">Swertius</hi> erzehlt in ſeinem <hi rendition="#aq">Anno 1612.</hi> ausgangenen<lb/> Blumen-Buch/ mehr nicht als etlich und 30 Sorten.<lb/> Was unter den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en fuͤr ein Un-<lb/> terſcheid/ wiſſen die wenigſten/ und beſtehet mehr im<lb/> Wahne/ als in der That ſelbſt.</p><lb/> <p>Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter-<lb/> ſchied der Wurtzen zu erkennen/ beſihe <hi rendition="#aq">P. Ferrarium<lb/> lib. 2. cap. 6.</hi> Wie auch an dem Kraut/ eben daſelbſt/<lb/> ſo ich aber/ Weitlaͤufftigkeit zu fliehẽ/ nicht anziehen wol-<lb/> len/ die mit den breiten Blaͤttern unten und oben ſchmal<lb/> ſind/ werden von etlichen Gaͤrtnern <hi rendition="#aq">Argemon</hi>en ge-<lb/> nennt; von dieſen/ welche dick ſind/ wird der Saame/ wie<lb/> auch von den duͤnnen <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en fuͤr den beſten gehal-<lb/> ten/ weil ſie die ſchoͤnſte Blumen bringen ſollen. Sie<lb/> wollen einen linden ſandichten Grunde/ daß man nem-<lb/> lich Acker-Erden und Bach-Sand zuſammen ver-<lb/> menge.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will/ man ſoll erſtlich in das Ge-<lb/> ſchirr/ darein man ſie legen will/ gute grobe ſtarcke und<lb/> feuchte/ durch ein weit Sieb hindurch gelauffene Erden<lb/> ſchuͤtten/ darauf zwey Finger breit magere/ durch ein en-<lb/> ges Sieb gebeutelte Erden/ und darauf die Wurtzen<lb/> einlegen/ daß die Augen uͤberſich ſtehen/ welche ſo bald<lb/> mit gleichmaͤſſiger magerer Erden zween zwerch Finger<lb/> breit bedeckt/ und endlich wieder zween Finger breit<lb/> mit der erſten ſtarcken Erden uͤberdeckt werden ſollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll erfordert die aus den holen<lb/> Weiden oder Felbern genommene Erden/ die man mit<lb/> einem Grunde vermiſchen ſolle/ ſo von Regen hin und<lb/> wieder geſchwemmt/ in den Feldern zuſammgefuͤhret<lb/> wird/ daß man das beſte und leichteſte davon nehme/ ſo<lb/> werden ſie ſchoͤner und groͤſſer als ſonſt bluͤhen. Man<lb/> legt die Wurtzen drey Tag vor dem Vollmond einer<lb/> zwerchen Hand breit voneinander und vier Finger tieff/<lb/> alſo daß die Augen/ die auskeimen/ uͤberſich gewandt ſind.<lb/> Will mans aber gar in gute Erden ſetzen/ mag man in<lb/><cb/> ein Geſchirr guten abgelegenen ſchon zu Erden verwan-<lb/> delten Miſt bringen/ den Platz aber/ wo die <hi rendition="#aq">Anemoni</hi> li-<lb/> gen/ unten und oben mit magerer Erden beſchuͤtten/ da-<lb/> mit ſie weniger faulen/ und oben wieder mit guter Er-<lb/> den ein paar Finger tief bedecken; was gar kleine<lb/> Wurtzen ſind/ kan man naͤher zuſamm/ und etwas<lb/> ſeuchter in die Erden thun/ ſie muͤſſen ſelten und nur gar<lb/> wenig begoſſen werden/ ſie faulen ſonſt. Die jungen Ne-<lb/> benſchoͤßlinge/ wann ſie treiben/ werden im Wiederpflan-<lb/> tzen etwas zur Seiten/ und nicht gerad uͤberſich gelegt.<lb/> Was anbruͤchig und verwundet/ muß man die verletzte<lb/> Seiten gegen dem Geſchirr kehren/ damit ſie weniger<lb/> Feuchtigkeit dorther empfinden: was gar zu viel Kraut<lb/> treibt und nicht bluͤhen will/ dem muß man die uͤbrigen<lb/> Aeuglein abnehmen/ und ſie deſto ſpaͤter verſetzen.</p><lb/> <p>Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri-<lb/> gen mit einem ſcharffen Beißzaͤnglein abzwicken/ ſo wer-<lb/> den die Bleibenden deſto vollkommener; was zur Un-<lb/> zeit oder unformlich aufſetzt/ ſoll man gleich an der Er-<lb/> den abſchneiden/ dardurch ſich die Wurtzen wieder er-<lb/> holet. Die Wurtzen/ ſo ungern aufſetzen/ ſoll man drey<lb/> Tage vor dem Vollmond/ die aber lieber tragen/ drey<lb/> Tag hernach einlegen/ ſie wollen ein offenes ſonnichtes<lb/> Ort/ ſonderlich wann man ſie in Bettlein einlegt. Man<lb/> kan ſie vom Januario an/ den gantzen Sommer und Fruͤ-<lb/> ling durch/ einlegen/ ſo werden ſie allwege im dritten<lb/> Monat nach der Einlegung bluͤhen/ und hat man deſto<lb/> laͤnger-waͤhrende Blumen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe<lb/> man ſie ſetzt/ eine Stund oder zwo vorher im Waſſer<lb/> weichen/ und hernach mit einem Federmeſſer ſubtil von<lb/> aller Faͤulung ausſaͤubern und alsdann ſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrari</hi> ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu<lb/> wiſſen/ daß/ wann der Winter feucht/ die <hi rendition="#aq">Anemone</hi><lb/> beſſer in Geſchirren; wann er aber trocken/ lieber in den<lb/> Bettlein gerathen. Die in die Bettlein eingelegte/ be-<lb/> doͤrffen keinen ſo guten Grund/ als die in Geſchirren/ ge-<lb/> meine Gras-Erden iſt ſchon tauglich. Wann ſie/ nach<lb/> vollbrachter Bluͤhe/ mit bleichen/ gelben/ oder gar ab-<lb/> fallenden Blaͤttern erſcheinen/ muß man nicht lang<lb/> mehr warten/ ſondern die Wurtzen ausnehmen/ im<lb/> Schatten trocknen/ alles anbruͤchige/ hohle und ver-<lb/> faulte biß auf das friſche wegſchneiden/ ſie vom Koth<lb/> und allen kleinen Wurtzen ſaͤubern/ auf einen Tiſch o-<lb/> der eine Schachtel legen/ ſo werden ſie einſchrumpffen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644[642]/0680]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Blum abwaͤrts haͤnget/ dennoch nicht abfaͤllt/ biß
man ſie kraͤfftiglich erſchuͤttert; Aus den Aloe-
Blaͤttern werden Faſern gezogen/ daraus man ſpin-
nen/ und Seil/ Guͤrtel und Hembder machen kan.
Wann ſie faulen will (ſagt der Hollaͤndiſche Gaͤrt-
ner) ſoll man einen Sand in einem Topf gantz heiß
machen/ ſelbigen auf die Faͤule legen/ und mit einem
Werck verbinden/ ſo hoͤrt die Faͤulung auf/ und kom-
met nicht weiter.
Durantes ſchreibt/ der aus denen auf einer Kohlen
geroͤſteten Blaͤttern gepreſſte Safft/ heile alle Geſchwer
und Wunden. Der Safft von den oberſten Sproͤß-
lein mit Wermuth-Safft vermiſcht/ wird fuͤr die Vi-
pern und Schlangen-Biß auſſerhalb gebraucht. Von
der Aloepatica Nutzen beſehet die Kraͤuter- und Artzney-
Buͤcher.
Amomum Plinii, welches eine Art der Nacht-
ſchatten iſt/ und Solanum fruticoſum genennt wird/ hat
nicht viel ſchoͤnes an ſich/ als die gelbrothen Aepfeln/ die
ſie in der Groͤſſe einer Kerſchen gegen dem Herbſt tra-
gen. Es kan durch den Saamen/ noch geſchwinder
aber durch Zerreiſſung der Stoͤcke mit ſamt der Wur-
tzen vermehret werden; denn es gerne waͤchſet/ und
leichtlich bekleibet/ wird auch Strychnodendrum, und
von den Spaniern Guyndas de las Indias genennet.
Cap. LXII.
Von den Anemonen/ Argemonen und Araliſi.
DJe Anemonen ſind wegen der Farbe/ Dicke und
Form der Blaͤtter ſo unterſchiedlich/ daß etliche
auf ſechſigerley und mehr Gattungen gezehlt
haben. Herr Peter Gabriel aber/ Fuͤrſtl. Wuͤrten-
bergiſcher Garten-Inſpector, in ſeinem allgemeinen
Gaͤrtner uͤber ſiebenzig mit ihren Namen und Farben
aufgezeichnet hat.
Die Alten ſo vor 50 oder 60 Jahren gelebt/ haben
deren ſo vielerley Arten noch nicht gewuſt. Emanuel
Swertius erzehlt in ſeinem Anno 1612. ausgangenen
Blumen-Buch/ mehr nicht als etlich und 30 Sorten.
Was unter den Anemonen und Argemonen fuͤr ein Un-
terſcheid/ wiſſen die wenigſten/ und beſtehet mehr im
Wahne/ als in der That ſelbſt.
Wie die unterſchiedlichen Farben aus dem Unter-
ſchied der Wurtzen zu erkennen/ beſihe P. Ferrarium
lib. 2. cap. 6. Wie auch an dem Kraut/ eben daſelbſt/
ſo ich aber/ Weitlaͤufftigkeit zu fliehẽ/ nicht anziehen wol-
len/ die mit den breiten Blaͤttern unten und oben ſchmal
ſind/ werden von etlichen Gaͤrtnern Argemonen ge-
nennt; von dieſen/ welche dick ſind/ wird der Saame/ wie
auch von den duͤnnen Anemonen fuͤr den beſten gehal-
ten/ weil ſie die ſchoͤnſte Blumen bringen ſollen. Sie
wollen einen linden ſandichten Grunde/ daß man nem-
lich Acker-Erden und Bach-Sand zuſammen ver-
menge.
P. Mandirola will/ man ſoll erſtlich in das Ge-
ſchirr/ darein man ſie legen will/ gute grobe ſtarcke und
feuchte/ durch ein weit Sieb hindurch gelauffene Erden
ſchuͤtten/ darauf zwey Finger breit magere/ durch ein en-
ges Sieb gebeutelte Erden/ und darauf die Wurtzen
einlegen/ daß die Augen uͤberſich ſtehen/ welche ſo bald
mit gleichmaͤſſiger magerer Erden zween zwerch Finger
breit bedeckt/ und endlich wieder zween Finger breit
mit der erſten ſtarcken Erden uͤberdeckt werden ſollen.
P. Timotheus von Roll erfordert die aus den holen
Weiden oder Felbern genommene Erden/ die man mit
einem Grunde vermiſchen ſolle/ ſo von Regen hin und
wieder geſchwemmt/ in den Feldern zuſammgefuͤhret
wird/ daß man das beſte und leichteſte davon nehme/ ſo
werden ſie ſchoͤner und groͤſſer als ſonſt bluͤhen. Man
legt die Wurtzen drey Tag vor dem Vollmond einer
zwerchen Hand breit voneinander und vier Finger tieff/
alſo daß die Augen/ die auskeimen/ uͤberſich gewandt ſind.
Will mans aber gar in gute Erden ſetzen/ mag man in
ein Geſchirr guten abgelegenen ſchon zu Erden verwan-
delten Miſt bringen/ den Platz aber/ wo die Anemoni li-
gen/ unten und oben mit magerer Erden beſchuͤtten/ da-
mit ſie weniger faulen/ und oben wieder mit guter Er-
den ein paar Finger tief bedecken; was gar kleine
Wurtzen ſind/ kan man naͤher zuſamm/ und etwas
ſeuchter in die Erden thun/ ſie muͤſſen ſelten und nur gar
wenig begoſſen werden/ ſie faulen ſonſt. Die jungen Ne-
benſchoͤßlinge/ wann ſie treiben/ werden im Wiederpflan-
tzen etwas zur Seiten/ und nicht gerad uͤberſich gelegt.
Was anbruͤchig und verwundet/ muß man die verletzte
Seiten gegen dem Geſchirr kehren/ damit ſie weniger
Feuchtigkeit dorther empfinden: was gar zu viel Kraut
treibt und nicht bluͤhen will/ dem muß man die uͤbrigen
Aeuglein abnehmen/ und ſie deſto ſpaͤter verſetzen.
Wann ſie nun Knoͤpffe aufſetzen/ ſoll man die uͤbri-
gen mit einem ſcharffen Beißzaͤnglein abzwicken/ ſo wer-
den die Bleibenden deſto vollkommener; was zur Un-
zeit oder unformlich aufſetzt/ ſoll man gleich an der Er-
den abſchneiden/ dardurch ſich die Wurtzen wieder er-
holet. Die Wurtzen/ ſo ungern aufſetzen/ ſoll man drey
Tage vor dem Vollmond/ die aber lieber tragen/ drey
Tag hernach einlegen/ ſie wollen ein offenes ſonnichtes
Ort/ ſonderlich wann man ſie in Bettlein einlegt. Man
kan ſie vom Januario an/ den gantzen Sommer und Fruͤ-
ling durch/ einlegen/ ſo werden ſie allwege im dritten
Monat nach der Einlegung bluͤhen/ und hat man deſto
laͤnger-waͤhrende Blumen.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ man ſolle ſie/ ehe
man ſie ſetzt/ eine Stund oder zwo vorher im Waſſer
weichen/ und hernach mit einem Federmeſſer ſubtil von
aller Faͤulung ausſaͤubern und alsdann ſetzen.
P. Ferrari ſetzt/ es ſey durch lange Erfahrenheit zu
wiſſen/ daß/ wann der Winter feucht/ die Anemone
beſſer in Geſchirren; wann er aber trocken/ lieber in den
Bettlein gerathen. Die in die Bettlein eingelegte/ be-
doͤrffen keinen ſo guten Grund/ als die in Geſchirren/ ge-
meine Gras-Erden iſt ſchon tauglich. Wann ſie/ nach
vollbrachter Bluͤhe/ mit bleichen/ gelben/ oder gar ab-
fallenden Blaͤttern erſcheinen/ muß man nicht lang
mehr warten/ ſondern die Wurtzen ausnehmen/ im
Schatten trocknen/ alles anbruͤchige/ hohle und ver-
faulte biß auf das friſche wegſchneiden/ ſie vom Koth
und allen kleinen Wurtzen ſaͤubern/ auf einen Tiſch o-
der eine Schachtel legen/ ſo werden ſie einſchrumpffen
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/680 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 644[642]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/680>, abgerufen am 23.02.2025. |