Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man sie/ nachdem sie trocken worden/ aus- Die Kiel/ die gar nicht zusetzen wollen/ und man Was aber vom Kielwerck unten lange Zasern und Wann man bey einem Gärtner/ dem man nicht Das gehet an/ wo man sie nicht weit zu bringen Es sagt obangezogner P. Timotheus/ man könne Was man vom Kielwerck über Land schicken will/ Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla- Einen Blumenstock aber über Land zu schicken/ Jm Setzen muß man sich hüten/ das Zwibelwerck Blumen und andere Garten-Gewächse/ so Winters [Spaltenumbruch]
über eingetragen werden; Als: Cap. LXI. Aloe und Amomum Plinii. FOlgende Gewächse müssen alle den Winter ü- Aloe, die zweyerley Gattung ist/ als erstlich die aus und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus- Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/ Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla- Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/ Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters [Spaltenumbruch]
uͤber eingetragen werden; Als: Cap. LXI. Aloe und Amomum Plinii. FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ- Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0678" n="642[640]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus-<lb/> putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel-<lb/> maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder-<lb/> lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein-<lb/> ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß<lb/> man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder<lb/> damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ-<lb/> ſern laſſen.</p><lb/> <p>Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man<lb/> wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man<lb/> unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf-<lb/> ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze<lb/> bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se-<lb/> ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann<lb/> ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt-<lb/> lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-<lb/> den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret-<lb/> tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un-<lb/> gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar<lb/> ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden<lb/> etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem<lb/> Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor-<lb/> den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und<lb/> aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab<lb/> ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den<lb/> Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und<lb/> die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind<lb/> ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten<lb/> hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen-<lb/> den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem<lb/> ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen.</p><lb/> <p>Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und<lb/> Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen<lb/> laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils<lb/> Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein-<lb/> ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den<lb/> Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht<lb/> trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach <hi rendition="#aq">P.</hi> Ti-<lb/> mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus-<lb/> nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden<lb/> Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen<lb/> Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck<lb/> wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi-<lb/> bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-<lb/> gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet<lb/> die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem<lb/><cb/> Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche<lb/> Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und<lb/> friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas<lb/> Lufft haben. <hi rendition="#aq">Hæc ille.</hi></p><lb/> <p>Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen<lb/> hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs<lb/> alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa-<lb/> nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-<lb/> der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu-<lb/> ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18<lb/> Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-<lb/> nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab<lb/> ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt<lb/> ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen<lb/> laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich<lb/> kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das<lb/> erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt-<lb/> lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als<lb/> Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben.</p><lb/> <p>Es ſagt obangezogner <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus/ man koͤnne<lb/> auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und<lb/> ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule-<lb/> gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand<lb/> eingraben/ und alſo aufbehalten.</p><lb/> <p>Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/<lb/> das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-<lb/> auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten<lb/> einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol<lb/> bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi-<lb/> ren. <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en und <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en kan man in Baum-<lb/> woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be-<lb/> feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage<lb/> unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug.</p><lb/> <p>Das kleine Zwibelwerck/ als <hi rendition="#aq">Jonquill</hi>en/ <hi rendition="#aq">Fritilla-<lb/> ri</hi>en/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet<lb/> ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-<lb/> wahren.</p><lb/> <p>Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/<lb/> bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz<lb/> ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man<lb/> ihn gleich weit fuͤhren muß.</p><lb/> <p>Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck<lb/> mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-<lb/> tung der <hi rendition="#aq">ſpecial-</hi>Gattungen der Kielen- und Knoll-<lb/> Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters<lb/> uͤber eingetragen werden; Als:</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXI.</hi><lb/> Aloe</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Amomum Plinii.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Olgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ-<lb/> ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt<lb/> aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi-<lb/> tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir<lb/> itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich<lb/> vernehmen von der</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aloe,</hi> die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus<lb/><cb/> Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen<lb/> in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche<lb/><hi rendition="#aq">Aloe</hi> genennt wird/ die andere <hi rendition="#aq">Aloe</hi> aus America;<lb/> Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/<lb/> allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/<lb/> mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [642[640]/0678]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Wann man ſie/ nachdem ſie trocken worden/ aus-
putzet/ werden die alten Haubtkiel beſonders/ die mittel-
maͤſſigen auch beſonders/ und die kleine Brut abſonder-
lich auf ein kuͤhles temperirtes Ort gebracht/ daß ſie ein-
ander nicht anruͤhren; was gar kleine Brut iſt/ muß
man von der Mutter nicht abſondern/ ſondern wieder
damit einlegen/ und biß auf naͤchſtes Jahr ſich ergroͤſ-
ſern laſſen.
Die Kiel/ die gar nicht zuſetzen wollen/ und man
wegen ihrer Raritet gern eine Art davon haͤtte/ kan man
unten an ein paar Orten/ wann man ſie ſetzt/ ſubtil auf-
ritzen/ ſo ſollen ſie das eingehende Jahr gewiß Beyſaͤtze
bekommen. Mit dem Einlegen der Tulipen/ ſo im Se-
ptember geſchihet/ hab ich am beſten befunden/ wann
ich die Erden einer Hand breit tief aus dem Bettlein erſt-
lich heraus ſchlagen/ hernach die darinn verbliebene Er-
den mit bloſſen Fuͤſſen ein wenig eintretten und mit Bret-
tern vergleichen laſſen/ hernach hab ich die Tulipen un-
gefehr vier Finger weit in der Ordnung eingeſetzt/ gar
ein wenig mit dem untern breiten Theil/ in die Erden
etwan eines halben Finger tieff (da vorher mit dem
Daumen oder einem Holtz eine Hoͤhlung gemacht wor-
den) drucken laſſen/ daß die Spitzen allzeit uͤberſich und
aufrecht geſtanden. Wañ ſie alle darinnen geweſen/ hab
ich die heraus gefaſte Erden wieder gemach mit den
Haͤnden daruͤber zettlen laſſen/ biß ſie gar verdeckt und
die Erden vier Finger hoch daruͤber geweſen; Alſo ſind
ſie alle in gleiche tieffen zu ligen kommen; Die alten
hab ich im wachſenden/ und die jungen im abnehmen-
den Monden zu beſſerer Wachſung der Kielen/ an einem
ſchoͤnen trockenen Tage/ legen laſſen.
Was aber vom Kielwerck unten lange Zaſern und
Wurtzen hat/ die muß man ihn bey dem Ausnehmen
laſſen/ als weiſſe Lilien und Tuͤrckiſche Buͤnd/ und theils
Hyacinthen/ und werden erſt/ wann man ſie wieder ein-
ſetzet/ geſtutzt mit einem ſcharffen Meſſer/ damit ſie den
Safft beſſer an ſich ziehen koͤnnen.
Wann man bey einem Gaͤrtner/ dem man nicht
trauen darf/ ſchoͤne Blumen ſihet/ ſoll man (nach P. Ti-
mothei von Roll Lehre) die Blumen ſamt dem Kiel aus-
nehmen/ in ſeine Wohnung bringen/ und einen jeden
Stengel oben auf/ gerad unter der Blumen/ mit zweyen
Fingern drucken/ alſo/ daß der Stengel etwas welck
wird/ darnach jede Blum ſamt dem Stengel und Zwi-
bel in ſeinem Gemach aufhencken/ daß die Blumen ge-
gen den Boden/ und die Wurtzen uͤberſich ſehe/ ſo ziehet
die Wurtzen oder Zwibel allgemach die Krafft aus dem
Stengel/ und ſchadet ihr gantz nicht/ kan auch auf ſolche
Weiſe/ fuͤnf oder ſechs Monat/ ja viel laͤnger/ gut und
friſch erhalten werden. Doch ſoll das Gemach etwas
Lufft haben. Hæc ille.
Das gehet an/ wo man ſie nicht weit zu bringen
hat; wo man ſie aber weit uͤber Land fuͤhrt/ hab ichs
alſo gemacht und bewaͤhrt befunden/ habe die Tulipa-
nen-Kiel ſamt den Blumen ausnehmen/ und in zwey o-
der drey weite Geſchirr von ſandichter Erden dick zu-
ſammen ſetzen laſſen/ und alſo zu Waſſer uͤber die 18
Meil von Wien auf mein Gut mit mir genommen; her-
nach ſo bald das Kraut eingezogen und gedoͤrrt iſt/ hab
ichs heraus genommen/ getrocknet/ geſaͤubert und faſt
ins dritte Monat/ biß zur rechten Einlegzeit/ alſo ligen
laſſen/ ſind ſie alle davon kommen/ und haben gleich
kuͤnfftigen Fruͤling gebluͤhet/ auſſer daß die Blumen das
erſte Jahr etwas kleiner geweſen/ die doch hernach ſtatt-
lich zugenommen/ und ſo wol an Groͤſſe der Blumen/ als
Menge der Zuſaͤtze ſich vermehret haben.
Es ſagt obangezogner P. Timotheus/ man koͤnne
auch einen Blumtragenden Tulipanen-Kiel aus/ und
ohne Schaden (biß es Zeit iſt/ ihn im Garten einzule-
gen) in einen Keller/ in friſchen/ jedoch trockenen Sand
eingraben/ und alſo aufbehalten.
Was man vom Kielwerck uͤber Land ſchicken will/
das ſoll man erſtlich in Mies/ darnach in Papier/ dar-
auf ihre Gattung geſchrieben/ einwickeln/ in eine Kiſten
einmachen/ und mit gewichſten Tuch vor der Naͤſſe wol
bewahren/ mit Bindfaͤden umwinden und verpettſchi-
ren. Anemonen und Ranunculen kan man in Baum-
woll/ was aber Wurtzen ſind/ in Mies mit Hoͤnig be-
feuchtet einmachen; bleiben ſie aber nur acht Tage
unterwegens/ ſo iſt ein feuchter Mies ſchon gut genug.
Das kleine Zwibelwerck/ als Jonquillen/ Fritilla-
rien/ und dergleichen/ mag man/ wann ſie abgetrocknet
ſind/ in ein Papier einwickeln/ und in Schachteln ver-
wahren.
Einen Blumenſtock aber uͤber Land zu ſchicken/
bindet man den in mit Hoͤnig angefeuchten Mies gantz
ein/ ſo bleibt er lang gut/ und verdirbt nicht/ wann man
ihn gleich weit fuͤhren muß.
Jm Setzen muß man ſich huͤten/ das Zwibelwerck
mit den Fingern grob zu drucken. Was die War-
tung der ſpecial-Gattungen der Kielen- und Knoll-
Gewaͤchſe betrifft/ davon ſoll hernach bey jedem gedacht
werden.
Blumen und andere Garten-Gewaͤchſe/ ſo Winters
uͤber eingetragen werden; Als:
Cap. LXI.
Aloe und Amomum Plinii.
FOlgende Gewaͤchſe muͤſſen alle den Winter uͤ-
ber beygeſetzt werden; wann und was Geſtalt
aber/ kan in dieſem Buch/ im 18 und 41 Capi-
tel nach Genuͤgen erſehen werden; Daher wollen wir
itzt allein zu den Gewaͤchſen ſelbſt ſchreiten/ und erſtlich
vernehmen von der
Aloe, die zweyerley Gattung iſt/ als erſtlich die aus
Jndia/ Arabia und Aſia in Portugal und von dannen
in Jtalia und zu uns kommet/ daher auch Portugeſiſche
Aloe genennt wird/ die andere Aloe aus America;
Die erſte hat Blaͤtter wie die groſſen Meer-Zwibeln/
allein feiſter/ ein wenig breit/ rund/ unten offen/ und/ wie
Durantes ſchreibt/ beederſeits etwas weit voneinander/
mit kurtzen Stacheln verſehen/ die Bluͤhe iſt weiß/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/678 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 642[640]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/678>, abgerufen am 23.02.2025. |