Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
fängt gelb und blaß zu scheinen/ muß man alsobald zurWurtzen schauen/ das gefaulte wegschneiden/ mit Wachs verstreichen/ und mit trockener Erden wieder ausfüllen. Die Blumen soll man sich hüten nicht offt/ viel we- Andere mehr zu diesen Sachen dienende Anstalten Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten. DAs Ansäen der Blumen und Gewächse ist fast Darnach muß allem Ungezifer/ Ameissen/ Wür- Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem sie aufge- Ein Gärtner muß immerdar sauber ausgeschnitte- Die Blätter eines jeden Gewächses/ wann sie an- Unter den vornehmsten Erhaltungen der Gewächse Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu vermehren. DJe Vermehrung der Blumen geschiehet auf vie- Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden- Blumen L l l l iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zurWurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder ausfuͤllen. Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we- Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu erhalten. DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr- Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge- Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte- Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an- Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/ Cap. LVIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Blumen zu vermehren. DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie- Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden- Blumen L l l l iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0675" n="639[637]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur<lb/> Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit<lb/> Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder<lb/> ausfuͤllen.</p><lb/> <p>Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we-<lb/> niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch<lb/> hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und<lb/> nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die<lb/> Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-<lb/> ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie<lb/> anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-<lb/> weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen<lb/> abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren<lb/><cb/> Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben<lb/> will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens<lb/> Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen<lb/> nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ-<lb/> he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten<lb/> magſtu aus <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> drittem Buch im erſten Capitel<lb/> nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus-<lb/> fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/<lb/> als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der<lb/> guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap.<lb/> 13/ 14 und 15 genugſam vernehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu erhalten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt<lb/> die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners<lb/> Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/<lb/> aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und<lb/> Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr<lb/> Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen<lb/> auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht<lb/> gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut<lb/> vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett-<lb/> lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der<lb/> Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un-<lb/> kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet.</p><lb/> <p>Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr-<lb/> mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren<lb/> vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen<lb/> Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret-<lb/> ten werden.</p><lb/> <p>Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge-<lb/> gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht<lb/> recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler<lb/> Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und<lb/> gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die<lb/> Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande-<lb/> re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten<lb/> Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A-<lb/> bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff-<lb/> bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder<lb/> Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen.</p><lb/> <p>Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte-<lb/> ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit<lb/> er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt<lb/> traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der<lb/> Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch-<lb/> ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ-<lb/><cb/> chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom-<lb/> mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/<lb/> und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-<lb/> Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als<lb/> Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an-<lb/> fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-<lb/> licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth<lb/> leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge-<lb/> ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab-<lb/> raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul<lb/> iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine<lb/> halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet<lb/> den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs.</p><lb/> <p>Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe<lb/> iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein<lb/> jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und<lb/><hi rendition="#aq">diſtanz</hi> zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und<lb/> alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die<lb/> uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/<lb/> ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab-<lb/> gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere<lb/> Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und<lb/> Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll<lb/> die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/<lb/> da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und<lb/> dennoch keines gedeyen kan.</p><lb/> <p>Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/<lb/> daß man ſie <hi rendition="#aq">ab injuriâ tempeſtatum, grandinum &<lb/> nimborum</hi> verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei-<lb/> chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey-<lb/> ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti-<lb/> ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be-<lb/> ſchirme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Blumen zu vermehren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie-<lb/> lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein-<lb/> legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch<lb/> durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar<lb/> aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat-<lb/> tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an-<lb/><cb/> ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret<lb/> iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann<lb/> ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman-<lb/> geln ſolte.</p><lb/> <p>Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-<lb/> cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Blumen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639[637]/0675]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
faͤngt gelb und blaß zu ſcheinen/ muß man alſobald zur
Wurtzen ſchauen/ das gefaulte wegſchneiden/ mit
Wachs verſtreichen/ und mit trockener Erden wieder
ausfuͤllen.
Die Blumen ſoll man ſich huͤten nicht offt/ viel we-
niger grob und unbeſcheiden/ anzuruͤhren/ ſie muͤſſen auch
hin und wieder fuͤrſichtig und kaͤrglich abgebrochen/ und
nicht gantze Bettlein auf einmahl beraubt werden. Die
Blaͤtter muß man nach den Blumen nicht gleich ab-
ſchneiden/ ſondern ſtehen und einziehen laſſen/ biß ſie
anfangen gelb und matt zu werden/ und der darinn ge-
weſene Lebens-Safft allbereit wieder in die Wurtzen
abgeſtiegen; auch ſich huͤten/ daß man diejenigen raren
Blumen und Gewaͤchſe/ ſo man zum Saamen haben
will/ fuͤrſichtig halte/ damit ihrer biß zu des Saamens
Zeitigung geſchonet werde; die Sonne muß man ihnen
nicht entziehen/ auſſer wann ſie im Sommer in der Bluͤ-
he ſind/ mag man ſie zu Mittage bedecken/ oder abſeits
bringen.
Andere mehr zu dieſen Sachen dienende Anſtalten
magſtu aus P. Ferrarii drittem Buch im erſten Capitel
nachſehen/ die ich/ Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nicht aus-
fuͤhren wollen; Andere Wartungen der Gewaͤchſe aber/
als Umſetzen/ Begieſſen/ Jetten und dergleichen/ kan der
guͤnſtige Leſer im vorhergehendem Fuͤnften Buch/ Cap.
13/ 14 und 15 genugſam vernehmen.
Cap. LVII.
Wie die Blumen zu erhalten.
DAs Anſaͤen der Blumen und Gewaͤchſe iſt faſt
die leichteſte Arbeit/ und gehen ohne des Gaͤrtners
Sorgfalt/ durch Antrieb der Natur/ willig auf/
aber ſolche zu erhalten/ gehoͤrt eine groſſe Aufſicht und
Fleiß darzu. Dann wie die junge Saͤuglinge mehr
Vorſorge erfordern/ als die erwachſenen/ alſo wollen
auch die jungen Blumen-Gewaͤchſe in emſiger Obacht
gehalten werden/ darum die erſte Weiſe iſt/ das Unkraut
vor der Blumen-Zeit auszureuten/ ſowol in den Bett-
lein als in den Scherben/ zu ſolcher Zeit/ wann der
Grund lind und weich/ die Wurtzen mit ſamt dem Un-
kraut gern und unabgeriſſen folgen laͤſſet.
Darnach muß allem Ungezifer/ Ameiſſen/ Wuͤr-
mern/ Werren und allen Gaͤrten feindſeligen Thieren
vorgebauet und gewehret ſeyn/ damit die ſchwachen
Pflaͤntzlein nicht angegriffen/ zerwuͤhlet/ oder vertret-
ten werden.
Die neu-angebauten Bettlein/ nachdem ſie aufge-
gangen/ muß man offtmals beſichtigen/ was etwan nicht
recht eingeſteckt oder entbloͤſet iſt/ muß man mit ſubtiler
Aufſchuͤttung einer guten Erden wieder verhuͤllen und
gleichſam einfaͤſchen; vor die Kaͤlte decken etliche die
Bettlein der jungen zarten Gewaͤchſe mit Stroh/ ande-
re mit Mieß. Das Begieſſen mit kleinloͤcherichten
Spruͤtzkruͤgen muß des Sommers fruͤhe/ oder zu A-
bends/ im Herbſt aber Mittags/ nicht mit Schoͤpff-
bronnen-ſondern mit Roͤhrbronnen-Bach-Lacken- oder
Regen-Waſſer fein ſittſam geſchehen.
Ein Gaͤrtner muß immerdar ſauber ausgeſchnitte-
ne und gefaͤrbte Staͤblein an der Hand haben/ damit
er die uͤberſich-ſteigende/ und nun zur Blumen-Geburt
traͤchtige Stengel und Baͤumlein anbinden/ und vor der
Winde Sturm verwahren moͤge; was groſſe Gewaͤch-
ſe ſind/ die ſehr zuſetzen und damit die Wurtzen ſchwaͤ-
chen/ auch ihre Blumen und Saamen nicht ſo vollkom-
mentlich bringen moͤgen/ als die Rabellen/ Negelein/
und dergleichen/ mag man nur eine oder zwey Haubt-
Sproſſen ſtehen/ und die uͤbrigen/ ſo mehr Schad als
Nutzen ſind/ bey Zeiten wegraumen laſſen.
Die Blaͤtter eines jeden Gewaͤchſes/ wann ſie an-
fangen ihre gruͤne Lebhafftigkeit zu verlieren/ und gelb-
licht zu werden/ iſts ein Zeichen/ daß die Wurtzen Noth
leidet/ welches ſonderlich in den Geſchirren oͤffter zu ge-
ſchehen pflegt/ da muß man nun ſittiglich die Erden ab-
raumen/ das Gewaͤchſe entbloͤſen/ und alles/ was faul
iſt/ wegſchneiden biß auf das friſche/ laſſt es alſo eine
halbe Stunde offen/ daß es abtrockne/ und beſtreichet
den beſchaͤdigten Ort mit Peltzwachs.
Unter den vornehmſten Erhaltungen der Gewaͤchſe
iſt dieſes nicht die geringſte/ wann man ſich befleiſſt ein
jedes in ſeinen wolbeliebten Grund/ in ſolcher Tieffe und
diſtanz zu ſetzen/ damit es Nahrung genug haben/ und
alſo zuſetzen und ſich vermehren koͤnne/ auch moͤgen die
uͤberfluͤſſige Bluͤhe-Knoͤpfe an den ſchoͤnen Blumen/
ſonderlich was klein und ſpat kommt/ vorhin zeitlich ab-
gebrochen/ und den uͤbrigen verbliebenen deſto kraͤfftigere
Nahrung zu ihrer Vollkommenheit/ Staͤrckung und
Fortſetzung der Wurtzen/ gelaſſen werden. Man ſoll
die Blumen-Stoͤcke nie gar zu dick uͤbereinander ſetzen/
da einer den andern ſeine Unterhaltung abſtiehlet/ und
dennoch keines gedeyen kan.
Zu Erhaltung der Blumen dienet auch nicht wenig/
daß man ſie ab injuriâ tempeſtatum, grandinum &
nimborum verſichere/ ſo bald man am Himmel derglei-
chen beſorgt/ ſie bedecke/ oder was in Geſchirren iſt/ bey-
ſeits bringe/ vor den Sturmwinden mit Pfaͤlen befeſti-
ge/ auch vor eingreiffender Kaͤlte und uͤbriger Hitze be-
ſchirme.
Cap. LVIII.
Wie die Blumen zu vermehren.
DJe Vermehrung der Blumen geſchiehet auf vie-
lerley Weiſe/ durch den Saamen/ durchs Ein-
legen/ durchs Zertheilen und Verſetzen/ auch
durch Einbringung fremder aus andern Gaͤrten/ ja gar
aus den Wildnuͤſſen und Waͤldern hergebrachten Gat-
tungen; weil es einem guten Gaͤrtner uͤbel wuͤrde an-
ſtehen/ einen Garten/ der voll ſchoͤner Blumen gezieret
iſt/ alles mit gehoͤriger Wartung wol verſehen/ wann
ihm die Wiſſenſchafft/ wie ſolche zu vermehren/ erman-
geln ſolte.
Vor allen Dingen muß er auf den Saamen geden-
cken/ darzu die edleſten/ ſchoͤnſten und vollkommneſten
Blumen
L l l l iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |