Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
grössern und kleinern Art/ Spanischer Klee/ oder He-dysarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der grossen und kleinen Art/ Tabac/ Türckische Bohnen/ so in Oesterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge- nennet werden/ Türckische Pfeffer allerhand Gattun- gen/ Türckische wolriechende Korn-Blumen/ Tür- [Spaltenumbruch] ckische wolriechende Scabiosa, Wunderbaum oder Ri- cinus; Was sonst rare Gewächse sind/ deren Saa- men man aus der Fremde bekommt/ ist am sichersten/ solche in Geschirr anbauen/ und bey der Hand haben/ damit man ihnen mit näherer Aufsicht desto besser war- ten könne. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie und wann die Blumen anzusäen und zu warten. WEr ansäen will/ muß vorher um den Saamen Was harte steinichte Rinden hat/ mag man vor in Es kan zwar ein Gärtner allen Saamen vorher im Constantinus schreibt aus dem Africano, man soll P. Timotheus von Roll setzt diese Kunst/ die Saa- Höchst vonnöthen aber ist/ daß ein Gärtner sowol An kalten Orten muß das Kielwerck früher/ an Vor allem muß ein Gärtner in Besäung seines Plinius will/ man soll säen/ wann der Mond im Zoroastres hat vermeynt/ es sey am besten/ wann Ein anderer bey P. Ferrario hält die Fisch/ Wider/ Etliche meynen/ man soll von dem vierdten Tag an/ P. Ferrarius aber beschliesset als ein Oraculum Lu- fängt
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He-dyſarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der groſſen und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge- nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun- gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr- [Spaltenumbruch] ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri- cinus; Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa- men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/ ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/ damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war- ten koͤnne. Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten. WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa- Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/ Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/ P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu- faͤngt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0674" n="638[636]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder <hi rendition="#aq">He-<lb/> dyſarum Clypeatum,</hi> Sonnen-Blumen der groſſen<lb/> und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in<lb/> Oeſterreich <hi rendition="#aq">Nacara-</hi>farbe Wicken (aber unrecht) ge-<lb/> nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun-<lb/> gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr-<lb/><cb/> ckiſche wolriechende <hi rendition="#aq">Scabioſa,</hi> Wunderbaum oder <hi rendition="#aq">Ri-<lb/> cinus;</hi> Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa-<lb/> men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/<lb/> ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/<lb/> damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war-<lb/> ten koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen<lb/> trachten/ und ſolchen entweder von andern neh-<lb/> men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech-<lb/> ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß<lb/> er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be-<lb/> halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/<lb/> vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden<lb/> anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon<lb/> verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte-<lb/> hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei-<lb/> tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey<lb/> ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-<lb/> menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-<lb/> ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie<lb/> braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit<lb/> und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen.</p><lb/> <p>Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in<lb/> ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig<lb/> ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen<lb/> dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch<lb/> die Schelffen duͤnn machen.</p><lb/> <p>Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im<lb/> Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/<lb/> wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele-<lb/> gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin-<lb/> ckenden aber behalten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> ſchreibt aus dem <hi rendition="#aq">Africano,</hi> man ſoll<lb/> die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo<lb/> werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer<lb/> verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon<lb/> ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an-<lb/> dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt<lb/> auf der Erfahrung hafftet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi> von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa-<lb/> men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß-<lb/> oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/<lb/> erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat-<lb/> tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine<lb/> Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden<lb/> wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/<lb/> hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru-<lb/> ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-<lb/> tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer-<lb/> den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu<lb/> brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo<lb/> ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß<lb/> man es fleiſſig verſorgen.</p><lb/> <p>Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol<lb/> des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be-<lb/> ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben<lb/> will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son-<lb/> ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und<lb/><cb/> gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger<lb/> Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher<lb/> Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder<lb/> gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo<lb/> moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ-<lb/> ſung leichter zu helffen.</p><lb/> <p>An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an<lb/> warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem <hi rendition="#aq">Æquinoctio</hi> ein-<lb/> gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem<lb/> Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee-<lb/> Saamen/ <hi rendition="#aq">Lotus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi> vor eingewei-<lb/> chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un-<lb/> gezifer eine Artzney ſeyn.</p><lb/> <p>Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines<lb/> Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei-<lb/> lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich<lb/><hi rendition="#aq">ſpeculi</hi>ren/ wohin er das Kielwerck und andere Art<lb/> Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem<lb/> Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel<lb/> weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß<lb/> ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer<lb/> heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten<lb/> Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett<lb/> gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling<lb/> an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far-<lb/> ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten<lb/> fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und<lb/> der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/<lb/> drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im<lb/> Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann<lb/> iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Zoroaſtres</hi> hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann<lb/> der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil<lb/> des Scorpions durchgewandert hat.</p><lb/> <p>Ein anderer bey <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> haͤlt die Fiſch/ Wider/<lb/> Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der<lb/> Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig<lb/> befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/<lb/> vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an-<lb/> wenden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber beſchlieſſet als ein <hi rendition="#aq">Oraculum Lu-<lb/> næ,</hi> wann der Mond jung worden vom achten Tag biß<lb/> auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am<lb/> beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich<lb/> iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt;<lb/> Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque-<lb/> mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der<lb/> Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen-<lb/> de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ-<lb/> ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">faͤngt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638[636]/0674]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
groͤſſern und kleinern Art/ Spaniſcher Klee/ oder He-
dyſarum Clypeatum, Sonnen-Blumen der groſſen
und kleinen Art/ Tabac/ Tuͤrckiſche Bohnen/ ſo in
Oeſterreich Nacara-farbe Wicken (aber unrecht) ge-
nennet werden/ Tuͤrckiſche Pfeffer allerhand Gattun-
gen/ Tuͤrckiſche wolriechende Korn-Blumen/ Tuͤr-
ckiſche wolriechende Scabioſa, Wunderbaum oder Ri-
cinus; Was ſonſt rare Gewaͤchſe ſind/ deren Saa-
men man aus der Fremde bekommt/ iſt am ſicherſten/
ſolche in Geſchirr anbauen/ und bey der Hand haben/
damit man ihnen mit naͤherer Aufſicht deſto beſſer war-
ten koͤnne.
Cap. LVI.
Wie und wann die Blumen anzuſaͤen und zu warten.
WEr anſaͤen will/ muß vorher um den Saamen
trachten/ und ſolchen entweder von andern neh-
men/ oder ſelbſt von ſeinen Gewaͤchſen zu rech-
ter Zeit einſammlen/ dabey er dieſes zu beobachten/ daß
er die ſchoͤnſten und dickeſten Blumen zum Saamen be-
halte/ dieſelben mit einem Stab/ wann es vonnoͤthen/
vor der Windeſchuͤtten verſichere/ nicht unbeſcheiden
anruͤhre/ an den Stoͤcken/ wo er den Saamen davon
verlangt/ mehr nicht als drey oder viere aufs meiſte ſte-
hen laſſe/ die uͤbrigen Knoͤpfe abbreche/ und den wolzei-
tigen Saamen hernach im wachſenden Monden bey
ſchoͤnem ſtillem trockenem Wetter/ in ihrer Vollkom-
menheit/ ehe ſie verfallen/ abnehmen/ und an einem tro-
ckenen luͤfftigen Ort/ vorher wol ausgeputzt/ biß man ſie
braucht/ verwahre; das Saͤen muß man zu gleicher Zeit
und bey ſtillem Wetter vor die Hand nehmen.
Was harte ſteinichte Rinden hat/ mag man vor in
ein Waſſer/ darinn Saliter/ Dung oder Sauertaig
ligt/ weichen/ oder wol gar an dem andern Theil gegen
dem Keim uͤber mit der Feilen ein wenig oͤffnen/ oder doch
die Schelffen duͤnn machen.
Es kan zwar ein Gaͤrtner allen Saamen vorher im
Waſſer probiren/ und was nicht zu Boden ſincken will/
wann es ein halbes viertel Stuͤndlein im Waſſer gele-
gen/ alsbald/ als unnuͤtz/ wegwerffen/ den zu Boden ſin-
ckenden aber behalten.
Conſtantinus ſchreibt aus dem Africano, man ſoll
die Saamen in Hauswurtzen-Safft einweichen/ ſo
werden ſie nicht allein von allem Gewuͤrm und Ungezifer
verſichert ſeyn/ ſondern ſollen auch die Blumen davon
ſchoͤner werden/ wie dann daſelbſt unterſchiedliche an-
dere Kunſtſtuͤcke zu finden/ deren Wehrt oder Unwehrt
auf der Erfahrung hafftet.
P. Timotheus von Roll ſetzt dieſe Kunſt/ die Saa-
men durcheinander zu vermiſchen: Nehmet eine Geiß-
oder Schaaf-Bohnen/ holet ſie mit einem Pfriem aus/
erfuͤllt es mit weiſſen und andern unterſchiedlichen Gat-
tungen Saamen/ und legt ſie nicht gar zu tief in eine
Gruben/ darein ihr zu unterſt verweſene und zu Erden
wordene Thung und etwas guten Grund gelegt habt/
hernach wann die Bohnen drinnen ligt/ ſo fuͤllet die Gru-
ben vollends mit reinem aber ringerm Grund/ befeuch-
tet es etwas weniges/ welches auch ſoll fortgeſetzet wer-
den/ und nachdem die Blaͤtlein anfangen herfuͤr zu
brechen/ ſoll man ihnen zuſetzen mit Beſprengen/ und ſo
ein Stengel eines Gewaͤchſes herfuͤr kommen ſolte/ muß
man es fleiſſig verſorgen.
Hoͤchſt vonnoͤthen aber iſt/ daß ein Gaͤrtner ſowol
des Saamens/ als des Grundes Eigenſchafft und Be-
ſchaffenheit wiſſe/ damit er nicht/ was Feuchtigkeit haben
will/ ins Trocken/ was Schatten haben ſoll/ in die Son-
ne/ was magern Grund erfordert/ an einen fetten und
gedungten/ und hinwieder dieſe mit jenen widerwertiger
Weiſe/ zu des Saamens und des Grundes unnuͤtzlicher
Verſchwendung/ verwechsle; bey gar zu feuchtem oder
gar zu trocknem Wetter/ ſoll er auch das Saͤen/ wo
moͤglich/ anſtehen laſſen/ wiewol dem letzten mit Begieſ-
ſung leichter zu helffen.
An kalten Orten muß das Kielwerck fruͤher/ an
warmen etwas ſpaͤter/ und nach dem Æquinoctio ein-
gelegt werden; im Waſſer/ damit man bey duͤrrem
Wetter begieſſet/ ſoll zerknirſchter wilder Steinklee-
Saamen/ Lotus, oder Fœnum græcum vor eingewei-
chet ſeyn/ ſoll den Gewaͤchſen fruchtbar/ und fuͤr das Un-
gezifer eine Artzney ſeyn.
Vor allem muß ein Gaͤrtner in Beſaͤung ſeines
Blumen-Theils ſeinen daruͤber gemachten Austhei-
lungs- und Grund-Riß vorher betrachten/ und erſtlich
ſpeculiren/ wohin er das Kielwerck und andere Art
Blumen geſchicklich bringen moͤge/ damit nicht an einem
Ort eitel gelbe/ an dem andern lauter rothe oder eitel
weiſſe ſtehen/ ſondern ſie alſo vernuͤnfftig ſchattiren/ daß
ſowol die unterſchiedlichen ſchoͤnen Farben angenehmer
heraus blicken/ ſondern auch die fruͤhen und ſpaten
Sortirungen alſo vermengt werden/ daß kein Bett
gantz ausgeoͤdet und Blumenlos/ ſondern vom Fruͤling
an/ biß in den Herbſt/ etwas zu weiſen habe/ und die Far-
ben fem auseinander kommen; die Saat iſt einzurichten
fruͤher oder ſpaͤter/ nach Gelegenheit des Grundes und
der Lufft/ bey nicht zu trockener noch zu feuchter Erden/
drey Tage vor/ oder drey Tage nach dem Vollmond.
Plinius will/ man ſoll ſaͤen/ wann der Mond im
Wider/ Zwilling/ Loͤwen/ Wage und Waſſermann
iſt.
Zoroaſtres hat vermeynt/ es ſey am beſten/ wann
der Mond im Stier und die Sonne den zwoͤlfften Theil
des Scorpions durchgewandert hat.
Ein anderer bey P. Ferrario haͤlt die Fiſch/ Wider/
Stier/ Jungfrau und Wage fuͤr gute Zeichen; der
Zwilling letzten Theil habe er widerwertig und feindſelig
befunden/ die uͤbrigen ſeyen mittelmaͤſſig.
Etliche meynen/ man ſoll von dem vierdten Tag an/
vor dem Vollmond/ biß auf den zwantzigſten/ darzu an-
wenden.
P. Ferrarius aber beſchlieſſet als ein Oraculum Lu-
næ, wann der Mond jung worden vom achten Tag biß
auf den fuͤnfzehenden/ darunter ſonderlich der zwoͤlfte am
beſten darzu anzuwenden/ wann Tag und Nacht gleich
iſt/ und die Sonn in der Wag und im Scorpion iſt;
Die angeſaͤeten Blumen muͤſſen fleiſſig zu rechter beque-
mer Zeit begoſſen/ gejetten/ was man verſetzt/ vor der
Sonnen bedeckt/ die Erden aufgeriegelt/ das wachſen-
de an Stecken und Staͤblein angebunden/ und im groſ-
ſen Platzregen bedeckt werden. Wann das Kraut an-
faͤngt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |