Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-tages setzet/ man zugleich wissen kan/ wie es das andere Jahr zu bestellen/ damit ihm die Veränderung des Si- tus loci keinen Schaden zufügen möge/ welches son- derlich bey den Welschen Bäumen wol in acht zu neh- men. Alle diese Geschirr nun/ müssen den Boden nicht der Erden gleich/ sondern ein paar Finger/ oder wenigst Daumenbreit/ unten hohl und mit Löchlein versehen seyn/ damit die vom Regen oder Sprützen sich sammlende Feuchten durchdringen/ heraus fliessen/ und also des Gewächses Wurtzen zu keiner Schimmlung und Fäu- lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen möge. Wann man die höltzernen grösten Geschirr mit P. Timotheus von Roll meynt/ man soll am Bo- Wann die Geschirr vorher schon eine Zeitlang mit Etliche legen auf die Böden inwendig hinein groben Die Form ist auch unterschiedlich; etliche wollen/ Die andern halten davor/ es sey mehr gelegen an Die dritten vermeynen/ man könne durch Bedun- Also will ich jedem seine freye Wahl lassen/ eines Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von dem Mistbett. WJe die Mistbetter zuzurichten/ und zu welcher Die gewöhnlichen Blumen-Saamen aber sind grössern L l l l ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si- tus loci keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon- derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh- men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/ damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu- lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen moͤge. Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo- Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/ Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun- Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von dem Miſtbett. WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind groͤſſern L l l l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="637[635]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> allzeit gegen einem <hi rendition="#aq">Clima,</hi> als gegen Morgen oder Mit-<lb/> tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere<lb/> Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des <hi rendition="#aq">Si-<lb/> tus loci</hi> keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon-<lb/> derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh-<lb/> men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht<lb/> der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt<lb/> Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/<lb/> damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende<lb/> Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des<lb/> Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu-<lb/> lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit<lb/> Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht<lb/> allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang-<lb/> wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/<lb/> auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo-<lb/> den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt<lb/> zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur-<lb/> ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri-<lb/> ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich<lb/> noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer<lb/> Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2<lb/> Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe<lb/> deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem<lb/> uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne.</p><lb/> <p>Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit<lb/> Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-<lb/> was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein<lb/> Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann<lb/> es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind<lb/> Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer<lb/> darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr<lb/> kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber<lb/> muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man<lb/> was hinein bringet.</p><lb/> <p>Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben<lb/><cb/> ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das<lb/> Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le-<lb/> gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en und anderm theuren<lb/> Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch<lb/> wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey<lb/> Finger tieff und breit einen Canal auswendig um<lb/> und um haben/ damit man des Sommers die zarten<lb/> Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen<lb/> Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge.</p><lb/> <p>Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/<lb/> ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/<lb/> ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten<lb/> weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß<lb/> jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/<lb/> als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher<lb/> Raum unten und oben zu laſſen.</p><lb/> <p>Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an<lb/> des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch<lb/> die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und<lb/> ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben<lb/> als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er-<lb/> forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen.</p><lb/> <p>Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun-<lb/> gen und Gieſſen die obere <hi rendition="#aq">Influenz</hi> wol etwas erſetzen/<lb/> wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die<lb/> Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret.</p><lb/> <p>Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines<lb/> oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung<lb/> aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin-<lb/> nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft<lb/> von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et-<lb/> wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten<lb/> deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen-<lb/> ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla-<lb/> gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver-<lb/> faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das<lb/> ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee-<lb/> den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Miſtbett.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher<lb/> Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften<lb/> Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le-<lb/> ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit-<lb/> laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben.<lb/> Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an<lb/> ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur<lb/> in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche<lb/> hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem<lb/> Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah-<lb/> ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus<lb/> von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar-<lb/> tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier-<lb/> eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/<lb/> und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo<lb/> ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem<lb/> Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie<lb/> mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die<lb/><cb/> Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey<lb/> den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei-<lb/> lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei-<lb/> nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher<lb/> Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen<lb/> anbauen ſolle.</p><lb/> <p>Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind<lb/> dieſe folgende: als <hi rendition="#aq">Amaranthus, Aſter Atticus, Bal-<lb/> ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica,</hi> gelben<lb/> Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb-<lb/> aͤpffel/ <hi rendition="#aq">Lupini,</hi> gelb/ blau und weiß. Majoran/ <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> mordica,</hi> Negele oder Gras-Blumen/ Negele von<lb/><hi rendition="#aq">Tunis,</hi> oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap-<lb/> peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> belli</hi> oder <hi rendition="#aq">Maravillas de Peru,</hi> unterſchiedener Farben<lb/> Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz-<lb/> ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-<lb/> blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">groͤſſern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637[635]/0673]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-
tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere
Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si-
tus loci keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon-
derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh-
men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht
der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt
Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/
damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende
Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des
Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu-
lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen
moͤge.
Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit
Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht
allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang-
wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/
auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag.
P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo-
den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt
zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur-
ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri-
ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich
noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer
Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2
Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe
deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem
uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne.
Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit
Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-
was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein
Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann
es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind
Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer
darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr
kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber
muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man
was hinein bringet.
Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben
ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das
Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le-
gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich
bey den Anemonen/ Ranunculen und anderm theuren
Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch
wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey
Finger tieff und breit einen Canal auswendig um
und um haben/ damit man des Sommers die zarten
Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen
Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge.
Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/
ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/
ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten
weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß
jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/
als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher
Raum unten und oben zu laſſen.
Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an
des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch
die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und
ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben
als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er-
forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen.
Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun-
gen und Gieſſen die obere Influenz wol etwas erſetzen/
wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die
Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret.
Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines
oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung
aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin-
nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft
von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et-
wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten
deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen-
ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla-
gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver-
faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das
ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee-
den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan.
Cap. LV.
Von dem Miſtbett.
WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher
Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften
Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le-
ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit-
laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben.
Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an
ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur
in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche
hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem
Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah-
ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. P. Timotheus
von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar-
tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier-
eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/
und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo
ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem
Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie
mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die
Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey
den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei-
lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei-
nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher
Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen
anbauen ſolle.
Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind
dieſe folgende: als Amaranthus, Aſter Atticus, Bal-
ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica, gelben
Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb-
aͤpffel/ Lupini, gelb/ blau und weiß. Majoran/ Mo-
mordica, Negele oder Gras-Blumen/ Negele von
Tunis, oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap-
peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. Ra-
belli oder Maravillas de Peru, unterſchiedener Farben
Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz-
ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-
blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der
groͤſſern
L l l l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/673 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 637[635]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/673>, abgerufen am 23.02.2025. |