Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-tages setzet/ man zugleich wissen kan/ wie es das andere Jahr zu bestellen/ damit ihm die Veränderung des Si- tus loci keinen Schaden zufügen möge/ welches son- derlich bey den Welschen Bäumen wol in acht zu neh- men. Alle diese Geschirr nun/ müssen den Boden nicht der Erden gleich/ sondern ein paar Finger/ oder wenigst Daumenbreit/ unten hohl und mit Löchlein versehen seyn/ damit die vom Regen oder Sprützen sich sammlende Feuchten durchdringen/ heraus fliessen/ und also des Gewächses Wurtzen zu keiner Schimmlung und Fäu- lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen möge. Wann man die höltzernen grösten Geschirr mit P. Timotheus von Roll meynt/ man soll am Bo- Wann die Geschirr vorher schon eine Zeitlang mit Etliche legen auf die Böden inwendig hinein groben Die Form ist auch unterschiedlich; etliche wollen/ Die andern halten davor/ es sey mehr gelegen an Die dritten vermeynen/ man könne durch Bedun- Also will ich jedem seine freye Wahl lassen/ eines Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von dem Mistbett. WJe die Mistbetter zuzurichten/ und zu welcher Die gewöhnlichen Blumen-Saamen aber sind grössern L l l l ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si- tus loci keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon- derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh- men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/ damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu- lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen moͤge. Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo- Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/ Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun- Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Von dem Miſtbett. WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind groͤſſern L l l l ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0673" n="637[635]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> allzeit gegen einem <hi rendition="#aq">Clima,</hi> als gegen Morgen oder Mit-<lb/> tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere<lb/> Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des <hi rendition="#aq">Si-<lb/> tus loci</hi> keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon-<lb/> derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh-<lb/> men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht<lb/> der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt<lb/> Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/<lb/> damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende<lb/> Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des<lb/> Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu-<lb/> lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit<lb/> Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht<lb/> allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang-<lb/> wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/<lb/> auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo-<lb/> den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt<lb/> zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur-<lb/> ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri-<lb/> ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich<lb/> noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer<lb/> Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2<lb/> Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe<lb/> deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem<lb/> uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne.</p><lb/> <p>Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit<lb/> Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-<lb/> was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein<lb/> Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann<lb/> es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind<lb/> Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer<lb/> darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr<lb/> kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber<lb/> muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man<lb/> was hinein bringet.</p><lb/> <p>Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben<lb/><cb/> ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das<lb/> Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le-<lb/> gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Anemon</hi>en/ <hi rendition="#aq">Ranuncul</hi>en und anderm theuren<lb/> Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch<lb/> wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey<lb/> Finger tieff und breit einen Canal auswendig um<lb/> und um haben/ damit man des Sommers die zarten<lb/> Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen<lb/> Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge.</p><lb/> <p>Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/<lb/> ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/<lb/> ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten<lb/> weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß<lb/> jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/<lb/> als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher<lb/> Raum unten und oben zu laſſen.</p><lb/> <p>Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an<lb/> des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch<lb/> die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und<lb/> ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben<lb/> als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er-<lb/> forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen.</p><lb/> <p>Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun-<lb/> gen und Gieſſen die obere <hi rendition="#aq">Influenz</hi> wol etwas erſetzen/<lb/> wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die<lb/> Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret.</p><lb/> <p>Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines<lb/> oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung<lb/> aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin-<lb/> nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft<lb/> von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et-<lb/> wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten<lb/> deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen-<lb/> ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla-<lb/> gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver-<lb/> faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das<lb/> ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee-<lb/> den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Miſtbett.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher<lb/> Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften<lb/> Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le-<lb/> ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit-<lb/> laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben.<lb/> Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an<lb/> ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur<lb/> in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche<lb/> hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem<lb/> Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah-<lb/> ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus<lb/> von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar-<lb/> tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier-<lb/> eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/<lb/> und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo<lb/> ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem<lb/> Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie<lb/> mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die<lb/><cb/> Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey<lb/> den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei-<lb/> lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei-<lb/> nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher<lb/> Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen<lb/> anbauen ſolle.</p><lb/> <p>Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind<lb/> dieſe folgende: als <hi rendition="#aq">Amaranthus, Aſter Atticus, Bal-<lb/> ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica,</hi> gelben<lb/> Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb-<lb/> aͤpffel/ <hi rendition="#aq">Lupini,</hi> gelb/ blau und weiß. Majoran/ <hi rendition="#aq">Mo-<lb/> mordica,</hi> Negele oder Gras-Blumen/ Negele von<lb/><hi rendition="#aq">Tunis,</hi> oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap-<lb/> peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. <hi rendition="#aq">Ra-<lb/> belli</hi> oder <hi rendition="#aq">Maravillas de Peru,</hi> unterſchiedener Farben<lb/> Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz-<lb/> ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-<lb/> blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">groͤſſern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637[635]/0673]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
allzeit gegen einem Clima, als gegen Morgen oder Mit-
tages ſetzet/ man zugleich wiſſen kan/ wie es das andere
Jahr zu beſtellen/ damit ihm die Veraͤnderung des Si-
tus loci keinen Schaden zufuͤgen moͤge/ welches ſon-
derlich bey den Welſchen Baͤumen wol in acht zu neh-
men. Alle dieſe Geſchirr nun/ muͤſſen den Boden nicht
der Erden gleich/ ſondern ein paar Finger/ oder wenigſt
Daumenbreit/ unten hohl und mit Loͤchlein verſehen ſeyn/
damit die vom Regen oder Spruͤtzen ſich ſammlende
Feuchten durchdringen/ heraus flieſſen/ und alſo des
Gewaͤchſes Wurtzen zu keiner Schimmlung und Faͤu-
lung/ daraus das endliche Verderben folgt/ bringen
moͤge.
Wann man die hoͤltzernen groͤſten Geſchirr mit
Oel traͤnckt/ und mit Farben anſtreicht/ ſo hats nicht
allein ein luſtigers Anſehen/ ſondern dauret auch lang-
wuͤriger/ weil es dergeſtalt die Wuͤrmer nicht angreiffen/
auch keine Naͤſſe ſich irgends hineinſetzen mag.
P. Timotheus von Roll meynt/ man ſoll am Bo-
den der Geſchirr nur ein einiges Loch laſſen/ das wenigſt
zween Finger hoch vom Boden ſey/ und das dieſer Ur-
ſach/ wann man die Negelſtoͤcke ſpritzet/ laufft das uͤbri-
ge Waſſer zu dieſem Loch hinaus/ und ſonſt haͤlt ſich
noch etwas Waſſers auf/ davon der Stock immer
Feuchten hinauf ziehet/ will auch/ die Geſchirr ſollen 2
Schuch hoch ſeyn/ damit die Wurtzel/ wegen der Hoͤhe
deß Geſchirrs nicht ſo weit hinab wachſen/ und in dieſem
uͤberbleibenden Waſſer faulen koͤnne.
Wann die Geſchirr vorher ſchon eine Zeitlang mit
Erden angefuͤllet worden/ kan man wol/ ehe als man et-
was hinein ſetzet/ die Toͤpfe mit ſamt der Erden in ein
Schaff Waſſer ſtellen/ daß ſelbiges daruͤber gehe/ wann
es etwan eine viertel Stunde darinnen ſtehet/ und ſind
Engering/ Haarwuͤrme/ Aſſel und anders Ungezifer
darinnen verborgen/ wird man ſie gleich ſehen herfuͤr
kommen/ die man ſobald vertilgen kan; die Erden aber
muß man wieder etwas austruͤcknen laſſen/ ehe man
was hinein bringet.
Etliche legen auf die Boͤden inwendig hinein groben
ſteinlichten Sand/ ein paar Finger dick/ daß ſich das
Waſſer deſto beſſer dardurch ausziehen moͤge/ und le-
gen dann erſt die gute Erden drauf/ welches ſonderlich
bey den Anemonen/ Ranunculen und anderm theuren
Kielwerck ſoll in acht genommen ſeyn. Man laͤſſt auch
wol die Erdenen Geſchirr machen/ daß ſie unten drey
Finger tieff und breit einen Canal auswendig um
und um haben/ damit man des Sommers die zarten
Gewaͤchſe/ mit eingegoſſenen Waſſer vor den ſchaͤdlichen
Ameiſſen und Unzifer beſchirmen moͤge.
Die Form iſt auch unterſchiedlich; etliche wollen/
ſie ſollen unten und oben eine Weiten haben; etliche/
ſie ſollen unten enger ſeyn als oben/ und etliche unten
weiter als oben. Die erſten bringen die Urſach/ daß
jedes Gewaͤchs/ ſo wol des Himmels und Gewitters/
als der Erden Unterhalt bedoͤrffe/ alſo auch gleicher
Raum unten und oben zu laſſen.
Die andern halten davor/ es ſey mehr gelegen an
des obriſten Firmaments und der Luſt Einguß/ weil auch
die Erden ſelbſt ihre Fruchtbarkeit daher holen/ und
ohne dieſelbe verdorren muß/ daher groͤſſerer Raum oben
als unten noͤthig. Zu dem ſeynd die Gewaͤchſe/ bey er-
forderter Umſetzung/ auch leichter heraus zu bringen.
Die dritten vermeynen/ man koͤnne durch Bedun-
gen und Gieſſen die obere Influenz wol etwas erſetzen/
wann nur die Wurtzen Platz habe/ ſo werde auch die
Muͤhe des oͤfftern Umſetzens erſpahret.
Alſo will ich jedem ſeine freye Wahl laſſen/ eines
oder das andere zu erwehlen; Meine wenige Meynung
aber anzuzeigen/ hielte ich vor das beſte/ wann hierin-
nen die Mittelmaß beobachtet/ und der obere Ranfft
von dem untern Boden des Geſchirrs nur ein wenig et-
wan zwey Finger breiter waͤre; ſo kan die Feuchten
deſto beſſer vom Regen und Thau/ und der Sonnen-
ſtrahlen von oben her wircken/ macht auch der anſchla-
gende Regen das hoͤltzerne Geſchirr nicht ſo bald ver-
faulen/ weil er leichter von der breitern Hoͤhe an das
ſchmalere Theil abſincket; welches in den andern bee-
den Weiſen nicht ſo wol geſchehen kan.
Cap. LV.
Von dem Miſtbett.
WJe die Miſtbetter zuzurichten/ und zu welcher
Zeit/ kan man oben im fuͤnften Buch/ im fuͤnften
Capitel erſehen/ dahero ich dem guͤnſtigen Le-
ſer/ das Papier zu erſpahren/ und die unnoͤthige Weit-
laͤufftigkeit zu verhuͤten/ dahin will gewieſen haben.
Will aber allein diß vermelden/ daß etliche Gaͤrtner/ an
ſtatt der Miſtbetter/ die rareſten Blumen-Saamen nur
in ein Geſchirr mit guter Erden anbauen/ und ſolche
hernach/ nach Belieben verſetzen/ die kan man in dem
Gemach fruͤher anbauen/ vor der Kaͤlte beſſer bewah-
ren/ und mit Wartung emſiger pflegen. P. Timotheus
von Roll ſchreibt/ er habe inn- oder auſſerhalb des Gar-
tens/ an einem vor dem Viehe verſicherten Ort vier-
eckichte zween gute Schuhe tieffe/ vier Schuhe breit/
und zehen lange Gruben ausgraben/ an eine Mauer/ wo
ſie den Morgen und Mittag-Sonne haben/ vor dem
Nordwind aber ſicher ſeyn koͤnnen/ verfertigen/ und ſie
mit Roß-Miſt/ Grund und Dung allerdings wie die
Miſtbette zurichten laſſen/ auch in allen/ wie man bey
den Miſtbettern pflegt/ mit der Begieſſung/ Austhei-
lung/ Anbau und Zudeckung/ gleich verfahren/ ſo zu ei-
nes jeden Gefallen ſtehet. Jn dieſe/ es ſey/ welcher
Geſtalt es wolle/ man folgende Gewaͤchſe und Saamen
anbauen ſolle.
Die gewoͤhnlichen Blumen-Saamen aber ſind
dieſe folgende: als Amaranthus, Aſter Atticus, Bal-
ſamina fœmina, Baſilicum, Canna Indica, gelben
Veyel/ Goldfarben und liechtgelben Ritterſporn/ Lieb-
aͤpffel/ Lupini, gelb/ blau und weiß. Majoran/ Mo-
mordica, Negele oder Gras-Blumen/ Negele von
Tunis, oder Tuͤrckiſche/ von mancherley Sorten/ Pap-
peln allerhand inn- und auslaͤndiſche Gattungen. Ra-
belli oder Maravillas de Peru, unterſchiedener Farben
Ringelblumen die dickern und mit kleiner Brut umſetz-
ten/ Ritterſporn die dicken/ was rare Farben/ Silber-
blaͤtel unterſchiedlicher Arten/ Spaniſche Winden der
groͤſſern
L l l l ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |