Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dentlicher Zeit geschihet/ sie in drey Jahren so großwachsen/ daß man alles wieder ausheben und verneu- ren muß. Wann man keine junge Schößlinge mit der Wur- P. Johann Baptista Ferrarius lib. 1. cap. 3. seiner [Abbildung]
Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von den Blumen- und Garten-Geschirren. DJese Geschirre werden theils von Hafner-Er- Die Hafner-Geschirr/ wäre gut/ daß sie nach dem allzeit
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo großwachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu- ren muß. Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur- P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner [Abbildung]
Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Von den Blumen- und Garten-Geſchirren. DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er- Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem allzeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0672" n="636[634]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß<lb/> wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-<lb/> ren muß.</p><lb/> <p>Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur-<lb/> tzen haben kan (ſagt <hi rendition="#aq">P.</hi> Timotheus von Roll) ſo wach-<lb/> ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch<lb/> daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ-<lb/> ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas<lb/> aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ-<lb/> ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu<lb/> mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um-<lb/> graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein-<lb/> waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen<lb/> Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge-<lb/> ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-<lb/> rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/<lb/> und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche<lb/> den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und<lb/> die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und<lb/> geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder<lb/> Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß<lb/><cb/> man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/<lb/> ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen<lb/> auch den Gewaͤchſen hinderlich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3.</hi> ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Floræ</hi> vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett-<lb/> lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar-<lb/> zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge-<lb/> brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten)<lb/> und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung<lb/> eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o-<lb/> der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der<lb/> Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/<lb/> ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom-<lb/> men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ-<lb/> ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma-<lb/> chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo<lb/> werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re-<lb/> gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch<lb/> Unzifer einniſten laſſen; davon <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> weiter zu<lb/> beſehen.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Blumen- und Garten-Geſchirren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er-<lb/> den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von<lb/> Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier-<lb/> eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche<lb/> Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei-<lb/> den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/<lb/> und <hi rendition="#aq">accommodi</hi>ren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe.<lb/> Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer-<lb/> tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau-<lb/> bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ-<lb/><cb/> ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn-<lb/> lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden.</p><lb/> <p>Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem<lb/> Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach<lb/> Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge-<lb/> ſchnittenen <hi rendition="#aq">Numeris</hi> bemercket wuͤrden/ damit mans in<lb/> ein ordentlich Regiſter nach den <hi rendition="#aq">Numer</hi>n eintragen/ und<lb/> was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den<lb/> Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren)<lb/> allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allzeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636[634]/0672]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
dentlicher Zeit geſchihet/ ſie in drey Jahren ſo groß
wachſen/ daß man alles wieder ausheben und verneu-
ren muß.
Wann man keine junge Schoͤßlinge mit der Wur-
tzen haben kan (ſagt P. Timotheus von Roll) ſo wach-
ſen auch wol die abgebrochene junge Schoͤßlein/ doch
daß ſie altes Holtz haben/ gehoͤrt aber fleiſſige Begieſ-
ſung darzu. Wann die Gefrier den Buchs etwas
aus der Erden ziehet/ muß er alſobald im folgenden Fruͤ-
ling wieder befeſtet ſeyn; und iſt dieſes nohtwendig zu
mercken/ daß alle Fruͤling oder Herbſt/ wann man um-
graͤbet/ die Wurtzen von dem Buchsbaum/ die ſich ein-
waͤrts gegen dem Bettlein erſtrecken/ mit einer ſcharffen
Schauffel/ oder einem Meſſer abgeſtoſſen und abge-
ſchnitten werden/ damit er dem Blumwerck ihre Nah-
rung nicht entziehe/ ſo treibt er deſto kleinere Blaͤtter/
und uͤberwaͤchſt ſich nicht ſo bald. Daher auch etliche
den Buchsbaum gar aus den Gaͤrten ausmuſtern/ und
die Bettlein mit Latten oder Brettern einfangen/ und
geben fuͤr/ die Bette mit riechenden Kraͤutern oder
Buchsbaum beſetzt/ verwachſen oder veralten bald/ daß
man faſt alle vier Jahr neue Muͤhe damit haben muß/
ſie in der Ordnung zu erhalten; zu dem ſind die Wurtzen
auch den Gewaͤchſen hinderlich.
P. Johann Baptiſta Ferrarius lib. 1. cap. 3. ſeiner
Floræ vermeynet/ es ſey am ſicherſten/ wann die Bett-
lein mit gebrannten Ziegeln/ die nach der Kunſt ſich dar-
zu ſchicken/ ausgefuͤttert werden/ muͤſſen aber wol ge-
brennt/ glaſirt/ ſonderlich gruͤn (welches am ſchoͤneſten)
und gebogen/ oder gerad nach der Bettlein Austheilung
eingerichtet/ und nach der Laͤnge/ nicht nach der Quer o-
der Breiten in die Erden eingegraben ſeyn; auſſer der
Erden ſollen ſie nicht mehr als drey Finger hoch ſehen/
ſie muͤſſen nach der Meßſchnur gerad in die Erden kom-
men/ und mit guten Kalch oder Steinlein (welches beſ-
ſer) gefuͤgt werden. Die Haubtgaͤnge mag man ma-
chen/ wie man die Korn-Tenne zu ſchlagen pflegt/ ſo
werden ſie von der Hitze nicht zerſpalten/ noch vom Re-
gen koticht werden/ noch einiges Unkraut tragen/ noch
Unzifer einniſten laſſen; davon P. Ferrarius weiter zu
beſehen.
[Abbildung]
Cap. LIV.
Von den Blumen- und Garten-Geſchirren.
DJeſe Geſchirre werden theils von Hafner-Er-
den/ fuͤr die kleinern Gewaͤchſe; theils aber von
Holtz/ als Bodingen und Kuͤbel/ rund oder vier-
eckicht/ nach Belieben gemacht; theils laſſen nur etliche
Eimer haltende Eychene Weinfaß voneinander ſchnei-
den/ mit eiſernen Reiffen und Handheben beſchlagen/
und accommodiren ſie alſo nach Groͤſſe der Gewaͤchſe.
Je zierlicher/ feſter und ſtaͤrcker aber diß alles verfer-
tigt wird/ je ſchoͤner ſtehet es/ weil es einem ſchoͤnen ſau-
bern Garten nicht ein geringer Ubelſtand iſt/ wann ſchoͤ-
ne Gewaͤchſe/ in ſchlechten/ unachtbaren und unanſehn-
lichen Geſchirren fuͤrgewieſen werden.
Die Hafner-Geſchirr/ waͤre gut/ daß ſie nach dem
Alphabeth/ oder nach Zifern/ oder andern Zeichen/ nach
Belieben; wie auch die hoͤltzernen Geſchirr/ mit einge-
ſchnittenen Numeris bemercket wuͤrden/ damit mans in
ein ordentlich Regiſter nach den Numern eintragen/ und
was in jedem Geſchirr vorhanden (ſonderlich in den
Blumen/ die deß Winters uͤber ihr Kraut verlieren)
allzeit wiſſen moͤchte. Welche Zeichen/ wann mans
allzeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/672 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 636[634]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/672>, abgerufen am 23.02.2025. |