Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dienet zu allen Gebrechen/ der Brust/ Lungen und Harn-blasen/ urinam & menses promovet, dienet dem Ma- gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/ zertheilet die Winde/ schärffet das Gesicht. Der aus- gepresste Safft mit Rosen-Oel warm in die Ohren ge- träufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sausens und übelhörens/ wird zum Hüfftwehe mit Weitzen-Mehl zu [Spaltenumbruch] einem Pflaster gemacht. Das davon ausgebrannte Wasser/ dienet für die Zahnschmertzen/ ist auch sonst zu vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kräuter-Büchern nachzusuchen. Das Wasser/ darinn diß Kraut gesotten/ in die Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Vom Buchsbaum. EHe wir gar in den Blumengarten schreiten/ wol- Der grosse wächset gern an kalten und schattichten Durantes schreibt/ daß dieses Holtz zu Spähnen ge- Lobelius in seinen Observationibus stirpium Und Petrejus in Nosol. Harm. disc. 14. sagt: D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff- Die Blätter und zarte Sprößlein in Laugen ge- Der kleine Buchsbaum kan im Früling bey noch Je kleiner man die Stöcke zerreisset/ je besser ist es/ Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Frü- dent- L l l l
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma- gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/ zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus- gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge- traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu [Spaltenumbruch] einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern nachzuſuchen. Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die Cap. LIII. [Spaltenumbruch]
Vom Buchsbaum. EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol- Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge- Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt: D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff- Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge- Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/ Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ- dent- L l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0671" n="635[633]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-<lb/> blaſen/ <hi rendition="#aq">urinam & menſes promovet,</hi> dienet dem Ma-<lb/> gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/<lb/> zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus-<lb/> gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge-<lb/> traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und<lb/> uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu<lb/><cb/> einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte<lb/> Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu<lb/> vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern<lb/> nachzuſuchen.</p><lb/> <p>Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die<lb/> Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles<lb/> Ungezifer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Buchsbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>He wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol-<lb/> len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-<lb/> richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-<lb/> garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar<lb/> Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier-<lb/> lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten-<lb/> ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ-<lb/> ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in<lb/> den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche<lb/> Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten <hi rendition="#aq">fol.</hi><lb/> 49. erzehlet.</p><lb/> <p>Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten<lb/> Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und<lb/> Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/<lb/> ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu<lb/> Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es<lb/> werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-<lb/> ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus<lb/> dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider;<lb/> ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn<lb/> ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund<lb/> und <hi rendition="#aq">Pyramidal</hi>weiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken<lb/> Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er-<lb/> ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den<lb/> Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop-<lb/> pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab-<lb/> theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un-<lb/> tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-<lb/> reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon-<lb/> derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd-<lb/> reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die<lb/> Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit<lb/> dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit<lb/> Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ-<lb/> cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne<lb/> auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm<lb/> und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/<lb/> zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte<lb/> Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/<lb/> darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer-<lb/> nen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge-<lb/> macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit<lb/> dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley<lb/> Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich-<lb/> wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan-<lb/> gen heile.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Lobelius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus ſtirpium</hi><lb/> ſchreibt/ daß durch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> dieſes Holtzes und<lb/> der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd<lb/> von den Franzoſen ſeye geheilt worden.</p><lb/> <cb/> <p>Und <hi rendition="#aq">Petrejus in Noſol. Harm. diſc.</hi> 14. ſagt:<lb/> Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen<lb/> reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ-<lb/> tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/<lb/> ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine<lb/> Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar<lb/> ſchoͤn und gut heraus quelle.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Weber meldet aus <hi rendition="#aq">Quercetano,</hi> daß im heff-<lb/> tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in<lb/> Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen<lb/> Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille<lb/> und nachlaſſe.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge-<lb/> ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es<lb/> gelb.</p><lb/> <p>Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch<lb/> waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des<lb/> Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der<lb/> Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-<lb/> che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/<lb/> hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil<lb/> abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey<lb/> einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/<lb/> fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach<lb/> der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-<lb/> ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach<lb/> vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der<lb/> Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/<lb/> ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge-<lb/> bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem<lb/> Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden.</p><lb/> <p>Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/<lb/> wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/<lb/> darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein<lb/> alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ-<lb/> ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines<lb/> Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei-<lb/> ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be-<lb/> ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/<lb/> wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam-<lb/> men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man<lb/> ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und<lb/> zu wachſen beginnet.</p><lb/> <p>Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ-<lb/> ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher<lb/> will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und<lb/> allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/<lb/> doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver-<lb/> bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes<lb/> Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal-<lb/> ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">dent-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [635[633]/0671]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
dienet zu allen Gebrechen/ der Bruſt/ Lungen und Harn-
blaſen/ urinam & menſes promovet, dienet dem Ma-
gen wol/ erweckt einen Appetit/ macht gute Dauung/
zertheilet die Winde/ ſchaͤrffet das Geſicht. Der aus-
gepreſſte Safft mit Roſen-Oel warm in die Ohren ge-
traͤufft/ legt alle ihre Schmertzen/ des Sauſens und
uͤbelhoͤrens/ wird zum Huͤfftwehe mit Weitzen-Mehl zu
einem Pflaſter gemacht. Das davon ausgebrannte
Waſſer/ dienet fuͤr die Zahnſchmertzen/ iſt auch ſonſt zu
vielerley Sachen dienlich/ wie in den Kraͤuter-Buͤchern
nachzuſuchen.
Das Waſſer/ darinn diß Kraut geſotten/ in die
Zimmer geſprengt/ vertreibt die Floͤhe/ und toͤdtet alles
Ungezifer.
Cap. LIII.
Vom Buchsbaum.
EHe wir gar in den Blumengarten ſchreiten/ wol-
len wir vorher etliche andere nothwendige Unter-
richtungen von Dingen/ deren man im Blumen-
garten hart entrathen kan/ Anregung thun/ und zwar
Anfangs vom Buchsbaum/ damit die meiſten und zier-
lichſten Bordirungen und Austheilungen der Garten-
ſtuck gemacht werden. Jſt zweyerley Gattung/ ein groſ-
ſer/ der zu einen Baum waͤchſt/ und ein niedriger/ der in
den Gaͤrten gebraucht wird; wiewol der Niederlaͤndiſche
Koͤnigliche Gaͤrtner mehr unterſchiedliche Sorten fol.
49. erzehlet.
Der groſſe waͤchſet gern an kalten und ſchattichten
Orten/ wie er dann an der Moſel zwiſchen Luͤttich und
Namur haͤuffig zu ſehen; ſein Holtz iſt dicht/ hart/
ſchwer/ und einer gelblichten Farb/ ſinckt im Waſſer zu
Grunde/ wie ein Stein/ wird auch nicht Wurmſtichig/ es
werden allerley Sachen/ durch die Schreiner/ Drechs-
ler/ und Kamm-Macher daraus formirt/ ſonderlich aus
dem Flader; ſeine Frucht iſt allen Thieren zuwider;
ſein Geruch und Schatten iſt dem Haubt und Hirn
ſchaͤdlich/ wird offt viel dicker als ein Arm/ kan rund
und Pyramidalweiſe mit ſeinen glaͤntzenden dicken
Blaͤttern beſchnitten werden/ die Bluͤhe iſt gruͤnlich/ er-
ſcheint im Junio/ und die Frucht rohtbraun/ ſchier den
Myrtenbeerlein gleich/ haben ein jedes Blaͤtlein gedop-
pelt/ und kan mans mit einem Federmeſſerlein leicht ab-
theilen/ das obere Theil iſt gruͤn/ und glaͤntzig/ das un-
tere Theil aber ſubtil und gelblicht/ darf kein gutes Erd-
reich/ waͤchſet auch an duͤrren ſteinichten Orten zu ſon-
derbarer Groͤſſe; die Blaͤtter davon machen das Erd-
reich/ ſonderlich die Korn-Felder/ fruͤchtig/ auch die
Baͤume/ wann man ſie bey der Wurtzen entbloͤſet/ mit
dieſen Abſchnitten von dem Buchsbaum belegt/ und mit
Erden wieder zudeckt; dienen auch zu den Weinſtoͤ-
cken/ und ſonderlich zu den Muſcatellern/ zweifels ohne
auch darum/ weil ſie mit ihrer Bitterkeit alles Gewuͤrm
und Ungezifer/ ſo ihrem Wachsthum ſehr verhinderlich/
zu vertreiben pflegen/ er liebet das Gebuͤrge und kalte
Lufft. Den Bienen iſt ſeine Bluͤhe hochſchaͤdlich/
darum dieſes Gewaͤchs von ihrem Stande zu entfer-
nen.
Durantes ſchreibt/ daß dieſes Holtz zu Spaͤhnen ge-
macht/ geſotten/ und die Bruͤhe getruncken/ habe mit
dem geſottenen Waſſer des Franzoſenholtzes einerley
Krafft/ und ſtille die Durchbruͤche des Bauchs/ gleich-
wie auch ſeine Wurtzen gegeſſen/ die Biſſe der Schlan-
gen heile.
Lobelius in ſeinen Obſervationibus ſtirpium
ſchreibt/ daß durch das Decoctum dieſes Holtzes und
der Blaͤtter/ eine arme Engellaͤndiſche Dienſt-Magd
von den Franzoſen ſeye geheilt worden.
Und Petrejus in Noſol. Harm. diſc. 14. ſagt:
Die Buchsbaum-Bluͤhe ſolle das Gebluͤte dermaſſen
reinigen/ daß/ wann man einem/ der ein truͤb und unflaͤ-
tiges Blut hat/ nur ein einiges Quintlein vom Pulver/
ſo aus dieſer Bluͤhe gemacht iſt/ eingegeben/ und eine
Stund darauf eine Ader geoͤffnet werde/ das Blut gar
ſchoͤn und gut heraus quelle.
D. Weber meldet aus Quercetano, daß im heff-
tigſten Zahnſchmertzen/ wann man einen Zahnſtierer in
Buchsbaum-Oel tuncke/ und die Wurtzen des boͤſen
Zahns damit beruͤhre/ der Schmertzen alſobald ſich ſtille
und nachlaſſe.
Die Blaͤtter und zarte Sproͤßlein in Laugen ge-
ſotten/ und die Haar damit gewaſchen/ machen es
gelb.
Der kleine Buchsbaum kan im Fruͤling bey noch
waͤhrender Winter-Feuchten/ oder im Anfang des
Herbſtes/ zeitlich verſetzt und zu den Bordirungen der
Bettlein gebraucht werden. Man kan ihn vorher etli-
che Stunden mit der Wurtzel in ein Waſſer einlegen/
hernach wird er voneinander gezogen/ in kleine Theil
abgeſondert/ alle Gras-Wurtzen/ welche ſich gern dabey
einflechten/ und hernach nicht leicht auszurotten ſind/
fleiſſig heraus klauben/ hernachmals muß man ihn nach
der Schnur/ zu folge den Grundriß auf dem Papier/ ein-
ſetzen/ aber vorher wol ſtutzen/ jaͤhrlich aber muß er nach
vergangener Kaͤlte/ wann ein Regen zu hoffen/ mit der
Scheer verglichen/ geſtutzt/ und beederſeits abgeebnet/
ſonderlich das Verdorbene und Unſaubere heraus ge-
bracht/ und wo einige Scharten einfiele/ mit friſchem
Buchsbaum ausgeflickt und ergaͤntzet werden.
Je kleiner man die Stoͤcke zerreiſſet/ je beſſer iſt es/
wann nur bey jedem etwas von der Wurtzen bleibet/
darnach wird er in die Spannen tief gemachte Graͤblein
alſo eingelegt/ daß nur oben ein paar finger hoch das gruͤ-
ne heraus ſchaue/ man kan ſich in der Arbeit eines
Setzholtzes am fuͤglichſten bedienen; theils machen kei-
ne Graͤblein/ ſondern nur zu jedern Straͤuchlein ein be-
ſonders Loch mit dem Setzholtz/ ſencken den Buchs/
wie gemeldt/ hinein/ drucken die Erden etwas zuſam-
men/ und ziemlich enge beyeinander/ Anfangs muß man
ihn Morgens und Abends begieſſen/ biß er antreibt und
zu wachſen beginnet.
Wenn der Buchsbaum alle Jahr zweymal im Fruͤ-
ling und gleich nach den Hundstaͤgen (wie Herr Fiſcher
will) auf das nidrigſte und ſchmaͤleſte/ ſo moͤglich/ und
allzeit gleich nach dem Vollen Schein beſchnitten wird/
doch daß ſie uͤber drey Finger hoch und breit nicht ver-
bleiben/ ſo bekommt er ſchoͤn gruͤnes/ kleines/ zartes
Laub/ und kan 5 oder 6/ ja wol 10 Jahr ſo klein erhal-
ten werden; dagegen wann das Stutzen nicht zu or-
dent-
L l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |