Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Auch ist eine Art Serpillum majus, mit weissen/ Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Römischer Wermuth/ Salvey und Saturey. ROemischer Wermuth/ Absynthium Ponticum Salvey/ Salvia, hat den Namen a Salvando, Jac. Bontius lib. 6. hist. nat. & med. cap. 60. schreibt/ Der kleine Salve mit den Creutzblättern/ wird zur Das Decoctum davon/ stillet das Blut/ reiniget D. Velschius in Miscell. Curios. 8. anno Observ. Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzosen nen- dienet
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Auch iſt eine Art Serpillum majus, mit weiſſen/ Cap. LII. [Spaltenumbruch]
Roͤmiſcher Wermuth/ Salvey und Saturey. ROemiſcher Wermuth/ Abſynthium Ponticum Salvey/ Salvia, hat den Namen à Salvando, Jac. Bontius lib. 6. hiſt. nat. & med. cap. 60. ſchreibt/ Der kleine Salve mit den Creutzblaͤttern/ wird zur Das Decoctum davon/ ſtillet das Blut/ reiniget D. Velſchius in Miſcell. Curioſ. 8. anno Obſerv. Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzoſen nen- dienet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0670" n="634[632]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Auch iſt eine Art <hi rendition="#aq">Serpillum majus,</hi> mit weiſſen/<lb/> auch eines mit Purpurfarben Blumen/ iſt zarter als das<lb/> kleine/ daher haͤrter fortzubringen/ wird in Geſchirr ge-<lb/> ſetzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber duͤrren/<lb/> als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere<lb/> Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns<lb/><cb/> gebracht/ iſt auch eine Art mit ſilbernen und goldgelben<lb/> Blaͤttern/ doch aͤndert er ſich mit der Zeit wieder in gruͤne<lb/> Farbe; diß zu verhindern/ muß man die ſchoͤn-gefaͤrbte-<lb/> ſten Zweige einlegen/ und wann ſie eingewurtzelt ſind/<lb/> weiter verſetzen/ wie der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrt-<lb/> ner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 109. bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Roͤmiſcher Wermuth/ Salvey und Saturey.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Oemiſcher Wermuth/ <hi rendition="#aq">Abſynthium Ponticum</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">Italicum,</hi> iſt kleiner als der gemeine/ aber<lb/> edler/ iſt im erſten Grad hitzig/ und im dritten<lb/> trocken/ eines bittern zuſammziehenden und ſcharffen<lb/> Geſchmacks/ wird im Auswaͤrts/ gleichwie die andern<lb/> vorigen Kraͤuter/ von einander gezogen/ und um die<lb/> Bettlein/ oder neben die Gaͤnge eingeſetzt/ hat ſchoͤne<lb/> zerkerbte/ weißlicht-Aſchenfarbe Blaͤtter/ faſt wie der<lb/> wilde; im Herbſt kriegt er an den Gipffeln viel runde<lb/> kleine Knoͤpflein/ daraus werden bleichgelbe Bluͤmlein/<lb/> hat einem anmuthigen Wuͤrtz-Geſchmack mit etwas<lb/> Bitterkeit. Jſt zu der Leber viel dienſtlicher/ als der<lb/> wilde/ hat die Krafft zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ zu eroͤffnen/<lb/> zu reinigen und zu trocknen/ fuͤhret aus die Gall durch<lb/> den Harn/ gibt dem Menſchen eine gute geſunde Farbe/<lb/> verhuͤtet die Waſſer ſucht/ verzehrt die Fluͤſſe/ ſo auf die<lb/> Bruſt und Lungen fallen/ ſtaͤrcket den kalten Magen/<lb/> vertreibt das Aufſtoſſen/ foͤrdert die Dauung/ bringt<lb/> Luſt zum Eſſen/ verzehrt alle boͤſe Feuchtigkeiten<lb/> und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen<lb/> und Reiſſen in den Daͤrmern/ treibt den Harn/ legt<lb/> den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwaͤrmet und<lb/> ſtaͤrcket die bloͤde erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte<lb/> boͤſe Fieber/ reinigt das Gebluͤt/ und bewahret es vor<lb/> Faulung; verhuͤtet das Podagra und die Gliederſucht/<lb/> und ſtaͤrckt alle Glieder des gantzen Leibes/ iſt nicht al-<lb/> lein in der Artzney in Traͤncken und Pulvern/ ſondern<lb/> auch in der Speiſe/ und auf alle Weiſe und Wege/ auch<lb/> aͤuſſerlich/ zu vielerley Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Salvey/ <hi rendition="#aq">Salvia,</hi> hat den Namen <hi rendition="#aq">à Salvando,</hi><lb/> weil er zu vielen Kranckheiten dienſtlich/ iſt auch unter-<lb/> ſchiedener Gattungen/ als der groſſe mit runtzlichten/<lb/> und der groſſe mit glatten Blaͤttern/ und der Salvey<lb/> mit den weiſſen Blumen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner/<lb/> gedenckt auch eines/ der wie ein Baͤumlein groß werde/<lb/><hi rendition="#aq">Sauge arbriſſeau,</hi> kan wol unter die Baͤume im Schat-<lb/> ten geſetzt werden/ wird im Fruͤling zerriſſen/ geſtutzt<lb/> und verſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Jac. Bontius lib. 6. hiſt. nat. & med. cap. 60.</hi> ſchreibt/<lb/> daß um das <hi rendition="#aq">Promontorium Bonæ Spei</hi> ein Salve<lb/> wachſe/ zweymal ſo lang als ein Menſch/ bringt dunckel-<lb/> blaue Blumen/ hat ſehr lange Blaͤtter/ welche wol rie-<lb/> chen/ und einen angenehmen Schatten von ſich geben/ in<lb/> die Gaͤrten gepflantzt/ wird er etwas beſſer/ dienet in<lb/> Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederlaͤhmen/<lb/> taͤglich ein Glaͤslein voll getruncken. Beſihe ferner <hi rendition="#aq">D.<lb/> Bernh. Verzaſchæ</hi> Kraͤuter-Buch <hi rendition="#aq">lib. 3. c. 33.</hi> Jn Can-<lb/> dia waͤchſt noch eine andere Art von Salvey/ der ſchoͤn<lb/> und wolriechend iſt/ welcher runde Knoͤpflein/ wie klei-<lb/> ne Gallaͤpfel traͤgt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da-<lb/> ſelbſt von den Jnwohnern zu dem Brod genoſſen; wie<lb/> erſtgemeldter <hi rendition="#aq">D. Verzaſcha loco citato</hi> bezeuget.</p><lb/> <cb/> <p>Der kleine Salve mit den Creutzblaͤttern/ wird zur<lb/> Artzney ſehr gebraucht/ bluͤhet im Junio blaulicht/ hat<lb/> nicht gern Dung/ hat lieber Aſchen und laimichten Grun-<lb/> de/ liebet die Sonne/ waͤchſt auch/ wann man Aeſtlein<lb/> davon abbricht/ und im wachſenden Monden 4 Finger<lb/> tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit duͤrren und<lb/> trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kraͤuter<lb/> nahend um ſich/ will auch wenig begoſſen ſeyn/ auſſer gar<lb/> bey duͤrrem Wetter; an ſtatt der Dung ſoll man ihm<lb/> Aſchen beylegen; wann er offt geſtutzt wird/ waͤchſet er<lb/> dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi-<lb/> fer/ ſo ihm ſonſt gern nachſtellet/ zu vertreiben; erwaͤr-<lb/> met und zieht zuſammen. Von dieſem Kraut wird im<lb/> Herbſt ein koͤſtlicher Wein gemacht/ der iſt geſund/ ver-<lb/> treibt die Huſten/ erwaͤrmet die Gebaͤhrmutter/ reinigt<lb/> die Leber/ ſtaͤrckt den Magen/ und dienet zu allen kalten<lb/> und Phlegmatiſchen Gebrechen des Haubts/ und aller<lb/> Gleiche/ auch wieder die Schwindſucht. Wie denn<lb/> das davon gebrannte/ wegen ſeiner Tugenden genannte<lb/> guͤldene Salve-Waſſer den gantzen Menſchen ſtaͤrcket<lb/> und erquicket.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> davon/ ſtillet das Blut/ reiniget<lb/> die wuͤſten Schaͤden; vier Loth davon getruncken/ treibt<lb/> die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte<lb/> Waſſer getruncken/ benimmt die Seitenſchmertzen/<lb/> ſtaͤrckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige<lb/><hi rendition="#aq">Apoſtemata,</hi> ſtaͤrcket das Hirn/ und reiniget es; vier-<lb/> tzig Taͤge getruncken/ heilt es die ſchadhaffte und an-<lb/> bruͤchige Leber/ ſtaͤrckt alle Nerven/ <hi rendition="#aq">Arteri</hi>en und A-<lb/> dern/ und hat ſehr viel und ruͤhmliche Eigenſchafften<lb/> an ſich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Velſchius in Miſcell. Curioſ. 8. anno Obſerv.</hi><lb/> 35. ſchreibet/ daß die Stich von den Weſpen und Spin-<lb/> nen/ mit Auflegung und oͤffterer Abwechslung der Sal-<lb/> veblaͤtter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget<lb/> werden/ und probirt es daſelbſt mit ſeinem ſelbſt eige-<lb/> nen Exempel.</p><lb/> <p>Saturey/ <hi rendition="#aq">Satureja Thymbra,</hi> die Franzoſen nen-<lb/> nens <hi rendition="#aq">Sarriete,</hi> iſt auch von unterſchiedlichen Gattungen<lb/> groͤſſer und kleiner/ eines holdſeligen und angenehmen<lb/> Geruchs/ hat theils weißgruͤne/ theils purpurfarbe blei-<lb/> che Bluͤmlein/ beſaamet ſich jaͤhrlich ſelbſt/ und behaͤlt<lb/> das verdorrte Staͤudlein den Geruch auch laͤnger als<lb/> ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin-<lb/> det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel<lb/> umſetzen/ oder Muͤhe mit ihm haben/ er kommt ſchon von<lb/> ſich ſelbſten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr.<lb/> Nimmt auch an ſandichten und magern Orten gern fuͤr<lb/> lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Roͤmiſche Quen-<lb/> del; Jſt warmer und trockener Eigenſchafft im dritten<lb/> Grad/ begehrt keinen abſonderlichen guten Grund.<lb/> Das Pulver der gedoͤrrten Blaͤtter in Wein getruncken/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dienet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634[632]/0670]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Auch iſt eine Art Serpillum majus, mit weiſſen/
auch eines mit Purpurfarben Blumen/ iſt zarter als das
kleine/ daher haͤrter fortzubringen/ wird in Geſchirr ge-
ſetzt/ und des Winters eingetragen; hat lieber duͤrren/
als feuchten und fetten Grund. Noch wird ein andere
Art aus Candia/ und eine andere aus Portugal zu uns
gebracht/ iſt auch eine Art mit ſilbernen und goldgelben
Blaͤttern/ doch aͤndert er ſich mit der Zeit wieder in gruͤne
Farbe; diß zu verhindern/ muß man die ſchoͤn-gefaͤrbte-
ſten Zweige einlegen/ und wann ſie eingewurtzelt ſind/
weiter verſetzen/ wie der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Gaͤrt-
ner fol. 109. bezeuget.
Cap. LII.
Roͤmiſcher Wermuth/ Salvey und Saturey.
ROemiſcher Wermuth/ Abſynthium Ponticum
oder Italicum, iſt kleiner als der gemeine/ aber
edler/ iſt im erſten Grad hitzig/ und im dritten
trocken/ eines bittern zuſammziehenden und ſcharffen
Geſchmacks/ wird im Auswaͤrts/ gleichwie die andern
vorigen Kraͤuter/ von einander gezogen/ und um die
Bettlein/ oder neben die Gaͤnge eingeſetzt/ hat ſchoͤne
zerkerbte/ weißlicht-Aſchenfarbe Blaͤtter/ faſt wie der
wilde; im Herbſt kriegt er an den Gipffeln viel runde
kleine Knoͤpflein/ daraus werden bleichgelbe Bluͤmlein/
hat einem anmuthigen Wuͤrtz-Geſchmack mit etwas
Bitterkeit. Jſt zu der Leber viel dienſtlicher/ als der
wilde/ hat die Krafft zu waͤrmen/ zu ſtaͤrcken/ zu eroͤffnen/
zu reinigen und zu trocknen/ fuͤhret aus die Gall durch
den Harn/ gibt dem Menſchen eine gute geſunde Farbe/
verhuͤtet die Waſſer ſucht/ verzehrt die Fluͤſſe/ ſo auf die
Bruſt und Lungen fallen/ ſtaͤrcket den kalten Magen/
vertreibt das Aufſtoſſen/ foͤrdert die Dauung/ bringt
Luſt zum Eſſen/ verzehrt alle boͤſe Feuchtigkeiten
und Schmertzen des Bauchs/ vertreibt das Grimmen
und Reiſſen in den Daͤrmern/ treibt den Harn/ legt
den Schmertzen der Lenden und Nieren/ erwaͤrmet und
ſtaͤrcket die bloͤde erkaltete Mutter/ vertreibt alle alte
boͤſe Fieber/ reinigt das Gebluͤt/ und bewahret es vor
Faulung; verhuͤtet das Podagra und die Gliederſucht/
und ſtaͤrckt alle Glieder des gantzen Leibes/ iſt nicht al-
lein in der Artzney in Traͤncken und Pulvern/ ſondern
auch in der Speiſe/ und auf alle Weiſe und Wege/ auch
aͤuſſerlich/ zu vielerley Zuſtaͤnden nuͤtzlich zu gebrauchen.
Salvey/ Salvia, hat den Namen à Salvando,
weil er zu vielen Kranckheiten dienſtlich/ iſt auch unter-
ſchiedener Gattungen/ als der groſſe mit runtzlichten/
und der groſſe mit glatten Blaͤttern/ und der Salvey
mit den weiſſen Blumen. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner/
gedenckt auch eines/ der wie ein Baͤumlein groß werde/
Sauge arbriſſeau, kan wol unter die Baͤume im Schat-
ten geſetzt werden/ wird im Fruͤling zerriſſen/ geſtutzt
und verſetzt.
Jac. Bontius lib. 6. hiſt. nat. & med. cap. 60. ſchreibt/
daß um das Promontorium Bonæ Spei ein Salve
wachſe/ zweymal ſo lang als ein Menſch/ bringt dunckel-
blaue Blumen/ hat ſehr lange Blaͤtter/ welche wol rie-
chen/ und einen angenehmen Schatten von ſich geben/ in
die Gaͤrten gepflantzt/ wird er etwas beſſer/ dienet in
Wein gebaitzt wider das Zittern der Gliederlaͤhmen/
taͤglich ein Glaͤslein voll getruncken. Beſihe ferner D.
Bernh. Verzaſchæ Kraͤuter-Buch lib. 3. c. 33. Jn Can-
dia waͤchſt noch eine andere Art von Salvey/ der ſchoͤn
und wolriechend iſt/ welcher runde Knoͤpflein/ wie klei-
ne Gallaͤpfel traͤgt/ eines lieblichen Geruchs/ wird da-
ſelbſt von den Jnwohnern zu dem Brod genoſſen; wie
erſtgemeldter D. Verzaſcha loco citato bezeuget.
Der kleine Salve mit den Creutzblaͤttern/ wird zur
Artzney ſehr gebraucht/ bluͤhet im Junio blaulicht/ hat
nicht gern Dung/ hat lieber Aſchen und laimichten Grun-
de/ liebet die Sonne/ waͤchſt auch/ wann man Aeſtlein
davon abbricht/ und im wachſenden Monden 4 Finger
tief in die Erden einlegt/ nimmt auch mit duͤrren und
trockenen Grund vorlieb/ hat nicht gern andere Kraͤuter
nahend um ſich/ will auch wenig begoſſen ſeyn/ auſſer gar
bey duͤrrem Wetter; an ſtatt der Dung ſoll man ihm
Aſchen beylegen; wann er offt geſtutzt wird/ waͤchſet er
dicker; wird gern mit Rauten vermengt/ das Ungezi-
fer/ ſo ihm ſonſt gern nachſtellet/ zu vertreiben; erwaͤr-
met und zieht zuſammen. Von dieſem Kraut wird im
Herbſt ein koͤſtlicher Wein gemacht/ der iſt geſund/ ver-
treibt die Huſten/ erwaͤrmet die Gebaͤhrmutter/ reinigt
die Leber/ ſtaͤrckt den Magen/ und dienet zu allen kalten
und Phlegmatiſchen Gebrechen des Haubts/ und aller
Gleiche/ auch wieder die Schwindſucht. Wie denn
das davon gebrannte/ wegen ſeiner Tugenden genannte
guͤldene Salve-Waſſer den gantzen Menſchen ſtaͤrcket
und erquicket.
Das Decoctum davon/ ſtillet das Blut/ reiniget
die wuͤſten Schaͤden; vier Loth davon getruncken/ treibt
die todte Geburt aus Mutterleib; das ausgebrannte
Waſſer getruncken/ benimmt die Seitenſchmertzen/
ſtaͤrckt die zittrenden Glieder/ bricht alle inwendige
Apoſtemata, ſtaͤrcket das Hirn/ und reiniget es; vier-
tzig Taͤge getruncken/ heilt es die ſchadhaffte und an-
bruͤchige Leber/ ſtaͤrckt alle Nerven/ Arterien und A-
dern/ und hat ſehr viel und ruͤhmliche Eigenſchafften
an ſich.
D. Velſchius in Miſcell. Curioſ. 8. anno Obſerv.
35. ſchreibet/ daß die Stich von den Weſpen und Spin-
nen/ mit Auflegung und oͤffterer Abwechslung der Sal-
veblaͤtter geheilet/ und von allen Schmertzen erlediget
werden/ und probirt es daſelbſt mit ſeinem ſelbſt eige-
nen Exempel.
Saturey/ Satureja Thymbra, die Franzoſen nen-
nens Sarriete, iſt auch von unterſchiedlichen Gattungen
groͤſſer und kleiner/ eines holdſeligen und angenehmen
Geruchs/ hat theils weißgruͤne/ theils purpurfarbe blei-
che Bluͤmlein/ beſaamet ſich jaͤhrlich ſelbſt/ und behaͤlt
das verdorrte Staͤudlein den Geruch auch laͤnger als
ein Jahr; wann er einmal in einem Garten Stand fin-
det/ da darf man ihn weiter nicht anbauen/ oder viel
umſetzen/ oder Muͤhe mit ihm haben/ er kommt ſchon von
ſich ſelbſten. Der alte Stock aber verdorret alle Jahr.
Nimmt auch an ſandichten und magern Orten gern fuͤr
lieb/ wann er nur Sonnen hat/ wie der Roͤmiſche Quen-
del; Jſt warmer und trockener Eigenſchafft im dritten
Grad/ begehrt keinen abſonderlichen guten Grund.
Das Pulver der gedoͤrrten Blaͤtter in Wein getruncken/
dienet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |