Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
man die Stöcke voneinander theilen und weiter se-tzen. Die Blätter im Wein gesotten und getruncken/ wi- Die Türckische Melissen hat viereckichte/ röthlicht So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu Frauenblätter/ Frauenmüntz/ wird von etlichen A- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Müntzen/ Poley/ Rauten und Römischer Quendel. MUntz/ Mentha, wird wegen seiner grossen Tu- Die weisse Englische Müntz hat artliche rauhlichte Die Katzenmüntz hat Blätter/ wie Melissen/ allein Poley/ Pulegium, bleibt gern über Winter/ krie- Das Eychstättische Buch giebt ein anders Pule- Jst hitzig und trocken im dritten Grad/ eines scharf- Rauten/ Ruta, wird sehr zu Bordirung der Garten- Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii Römischer Quendel/ Thymian/ Lateinisch Thy- Auch
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-tzen. Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi- Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen A- Cap. LI. [Spaltenumbruch]
Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel. MUntz/ Mentha, wird wegen ſeiner groſſen Tu- Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein Poley/ Pulegium, bleibt gern uͤber Winter/ krie- Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders Pule- Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf- Rauten/ Ruta, wird ſehr zu Bordirung der Garten- Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch Thy- Auch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0669" n="633[631]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-<lb/> tzen.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi-<lb/> derſtehen dem Gifft/ ſind gut wider das Keuchen/ reini-<lb/> gen die Bruſt/ ſtaͤrcken und erfreuen das Hertz/ vertrei-<lb/> ben die Melancholie/ befoͤrdern die Dauung/ ſind gut<lb/> fuͤr das Hertz-Zittern/ wie auch das davon gebrannte<lb/> Waſſer alles dieſes verrichtet/ auch denen Frauen zu<lb/> Reinigung der Mutter ein gutes Mittel iſt.</p><lb/> <p>Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht<lb/> und aͤſtige Stengel und zerkerbte lange Blaͤtter/ wie die<lb/> Brenn-Neſſel/ aber kleiner; die Blumen ſind Pur-<lb/> purfarb/ wird auch <hi rendition="#aq">Meliſſa Moldavica</hi> genannt/ weil<lb/> es aus der Moldau zu uns gebracht wird. Der Ge-<lb/> ruch iſt Anfangs etwas widerwertig/ biß es gedruckt<lb/><cb/> wird/ dann riechts wie die gemeinen Meliſſen/ aber<lb/> doch nicht ſo lieblich.</p><lb/> <p>So werden aus <hi rendition="#aq">Molucca</hi> zweyerley Gattungen zu<lb/> uns bracht/ eines ohne Stachel/ das ander aber doͤrnicht/<lb/> bekommt/ an ſtatt der Blumen/ beſondere weißgruͤnlichte<lb/> Gloͤcklein/ aus welchen der dreyeckichte Saame kommt/<lb/> erwaͤrmet/ eroͤffnet/ reiniget und macht ſubtil.</p><lb/> <p>Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen <hi rendition="#aq">A-<lb/> liſma</hi> und <hi rendition="#aq">Mentha Saracenica</hi> genennet/ wird in allen<lb/> Gaͤrten meiſtens gefunden/ hat einen guten angenehmen<lb/> Geruch/ und bleibet gern/ wo mans einmal hinpflantzet/<lb/> nur daß mans bißweilen verſetze; die Wurtzel davon ge-<lb/> doͤrrt und gepulvert/ ſoll der Colica und dem Gifft wi-<lb/> derſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Untz/ <hi rendition="#aq">Mentha,</hi> wird wegen ſeiner groſſen Tu-<lb/> genden in unſern Laͤndern gemeiniglich Balſam<lb/> genennet; wir wollen der wilden allhier nicht ge-<lb/> dencken/ und den guͤnſtigen Leſer in die Kraͤuter-Buͤcher<lb/> ſchicken; ſondern nur von dieſen handeln/ die in die<lb/> Gaͤrten meiſtens gezieglet/ und daſelbſt erhalten werden/<lb/> bleiben auch uͤber Winter da/ wann ſie recht gewartet<lb/> und etwas verdeckt ſind; haſſen das Eiſen/ und laſſen<lb/> ſich lieber mit den Haͤnden abbrechen.</p><lb/> <p>Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte<lb/> Blaͤtlein/ theils gantz bleichgruͤn/ theils weißlicht/ und<lb/> theils weiß und gruͤn zugleich vermiſchet. Die krauſe<lb/> Muͤntz iſt auch faſt von ſolcher Art/ auſſer daß ſie gantz<lb/> weißgruͤnlicht ſind.</p><lb/> <p>Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein<lb/> kleiner und weißlicht/ der Stengel iſt viereckicht/ die<lb/> Blumen erſcheinen an etlichen Aehren weißlicht; wo<lb/> man diß Kraut in die Gaͤrten bringt/ muß es von der<lb/> Katzen Uberlaſt/ (die ihm hefftig nachſtellen) wol ver-<lb/> wahret werden. Alle die Muͤntzen/ wilde und zahme/<lb/> ſind einer hitzigen und trockenen Natur/ dienen wider alle<lb/> kalte Gebrechen des Haubts/ Bruſt/ Magens und Ge-<lb/> beermutter/ zertheilen die Winde/ ſind gut wider den<lb/> Haubtſchmertzen/ Schwindel und Schlafſucht/ und wo<lb/> man einer kraͤfftigen Erwaͤrmung bedarff/ da hat dieſes<lb/> Kraut vor allen den Vorzug.</p><lb/> <p>Poley/ <hi rendition="#aq">Pulegium,</hi> bleibt gern uͤber Winter/ krie-<lb/> chet leichtlich fort/ und vermehret ſich bald/ theils bluͤhet<lb/> Purpurfarb/ theils weiß/ waͤchſt gern an feuchten waͤſ-<lb/> ſerigten Orten.</p><lb/> <p>Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders <hi rendition="#aq">Pule-<lb/> gium aquaticum</hi> zu beſehen/ den es <hi rendition="#aq">Spicatum</hi> nennet/<lb/> hat laͤnglichte/ in der Mitten breitlichte/ und fornen ſpi-<lb/> tzige Blaͤtter/ und hat obenauf ſeinen Saamen wie in<lb/> Aehren. Der Poley laͤſſet ſich gern abſchneiden und mit<lb/> Eiſen beruͤhren und ausbutzen/ und iſt dißfalls mit der<lb/> Muͤntz widerwertiger Natur.</p><lb/> <p>Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf-<lb/> fen/ bittern und beiſſenden Geſchmacks; der Aſchen von<lb/> den Blaͤttern mit Zahnpulver vermiſcht/ ſtaͤrcket die<lb/> Zahn-Baͤller; der Eſſig davon ſtaͤrcket das Hertz/ leget<lb/> den Unwillen des Magens/ im Wein getruncken/ ver-<lb/> treibt er den Bauchwehe/ vermindert die geſaltzene<lb/><cb/> Feuchtigkeiten des gantzen Leibes; die friſche Bluͤhe in<lb/> den Kammern auf eine Glut gelegt/ und geraͤuchert/<lb/> macht/ (nach <hi rendition="#aq">Durantes</hi> Meynung) alle Floͤhe ſter-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Rauten/ <hi rendition="#aq">Ruta,</hi> wird ſehr zu Bordirung der Garten-<lb/> Bettlein gebraucht/ und werden die Wurtzen im Aus-<lb/> waͤrts voneinander gezogen/ geſtutzt und alſo eingelegt/<lb/> wachſen auch gerne von ihrem eigenen Saamen/ ſowol<lb/> auch von den geſetzten Zweigen und Beyſchoͤßlingen;<lb/> der Saame iſt gut fuͤr das Feder-Viehe/ ſo den Zipf<lb/> hat.</p><lb/> <p>Das Kraut wird im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder Anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> davon geſtreifft und ausgebrannt/ iſt warm im dritten<lb/> Grad/ einer ſcharffen und bittern <hi rendition="#aq">qualitet.</hi> Die Knoͤpf-<lb/> lein/ darinnen der Saame ligt/ weil ſie noch gruͤn ſind/<lb/> an Faͤden gefaſſt und um die Hand getragen/ ſollen ein<lb/><hi rendition="#aq">præſervativ</hi> fuͤr die Peſt ſeyn/ muͤſſen aber nicht auf<lb/> bloſſe Haut anruͤhren/ weil ſie Blattern aufziehen. Diß<lb/> Gewaͤchs ſtaͤrcket und reiniget das Geſicht/ treibet den<lb/> Harn und Sand/ treibt die Wuͤrm aus; das Waſſer<lb/> in die Augen gelaſſen/ vertreibt derſelben Fell und Fle-<lb/> cken/ werden auch zu den meiſten <hi rendition="#aq">Antidotis</hi> und <hi rendition="#aq">Alexi-<lb/> pharmacis</hi> genommen. Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> dieſes Krauts<lb/> in die Kammer geſprengt/ vertreibet alle Floͤhe und<lb/> Wantzen; die Rauten zerſtoſſen/ uñ einem/ der die Fraiß<lb/> hat/ in die Nasloͤcher geſteckt/ iſt ein ſtattliches Mittel<lb/> dafuͤr. <hi rendition="#aq">P. Borellus</hi> ſagt/ diß leiſte auch eine Hand voll<lb/> Rauten/ in einer Maß Weins <hi rendition="#aq">infundi</hi>rt/ und den<lb/> Wein drey Tage nuͤchtern getruncken. <hi rendition="#aq">obſ.</hi> 18.</p><lb/> <p>Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch <hi rendition="#aq">Thy-<lb/> mus,</hi> iſt groſſer und kleiner/ weiſſer und ſchwartzer Art/<lb/> iſt an Blumen und Geruch dem gemeinen faſt gleich/<lb/> die Blaͤtlein ſind kleiner/ aber fetter und ſchwartzgruͤner/<lb/> wird zu Ende des Mertzens voneinander getheilt/ abge-<lb/> ſtutzt/ und um die Bettlein herum geſetzt/ hat gern ſtei-<lb/> nichten und magern Grund/ iſt auch hitzig und trockener<lb/><hi rendition="#aq">Complexion</hi> im dritten Grad/ iſt/ im Wein geſotten/<lb/> gut fuͤr das Keuchen/ vertreibt die Wuͤrmer/ und alles<lb/> Gifft/ zertheilet das geronnene Blut/ ſtaͤrcket das bloͤde<lb/> Geſicht/ fuͤhret das ſchwartze Melancholiſche Gebluͤt/ und<lb/> das zaͤhe <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> aus dem Leib/ eroͤffnet alle Verſtopf-<lb/> fungen des Leibs/ machet Luſt zum Eſſen/ wird auch ein<lb/> gutes Waſſer daraus gebrannt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633[631]/0669]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
man die Stoͤcke voneinander theilen und weiter ſe-
tzen.
Die Blaͤtter im Wein geſotten und getruncken/ wi-
derſtehen dem Gifft/ ſind gut wider das Keuchen/ reini-
gen die Bruſt/ ſtaͤrcken und erfreuen das Hertz/ vertrei-
ben die Melancholie/ befoͤrdern die Dauung/ ſind gut
fuͤr das Hertz-Zittern/ wie auch das davon gebrannte
Waſſer alles dieſes verrichtet/ auch denen Frauen zu
Reinigung der Mutter ein gutes Mittel iſt.
Die Tuͤrckiſche Meliſſen hat viereckichte/ roͤthlicht
und aͤſtige Stengel und zerkerbte lange Blaͤtter/ wie die
Brenn-Neſſel/ aber kleiner; die Blumen ſind Pur-
purfarb/ wird auch Meliſſa Moldavica genannt/ weil
es aus der Moldau zu uns gebracht wird. Der Ge-
ruch iſt Anfangs etwas widerwertig/ biß es gedruckt
wird/ dann riechts wie die gemeinen Meliſſen/ aber
doch nicht ſo lieblich.
So werden aus Molucca zweyerley Gattungen zu
uns bracht/ eines ohne Stachel/ das ander aber doͤrnicht/
bekommt/ an ſtatt der Blumen/ beſondere weißgruͤnlichte
Gloͤcklein/ aus welchen der dreyeckichte Saame kommt/
erwaͤrmet/ eroͤffnet/ reiniget und macht ſubtil.
Frauenblaͤtter/ Frauenmuͤntz/ wird von etlichen A-
liſma und Mentha Saracenica genennet/ wird in allen
Gaͤrten meiſtens gefunden/ hat einen guten angenehmen
Geruch/ und bleibet gern/ wo mans einmal hinpflantzet/
nur daß mans bißweilen verſetze; die Wurtzel davon ge-
doͤrrt und gepulvert/ ſoll der Colica und dem Gifft wi-
derſtehen.
Cap. LI.
Muͤntzen/ Poley/ Rauten und Roͤmiſcher Quendel.
MUntz/ Mentha, wird wegen ſeiner groſſen Tu-
genden in unſern Laͤndern gemeiniglich Balſam
genennet; wir wollen der wilden allhier nicht ge-
dencken/ und den guͤnſtigen Leſer in die Kraͤuter-Buͤcher
ſchicken; ſondern nur von dieſen handeln/ die in die
Gaͤrten meiſtens gezieglet/ und daſelbſt erhalten werden/
bleiben auch uͤber Winter da/ wann ſie recht gewartet
und etwas verdeckt ſind; haſſen das Eiſen/ und laſſen
ſich lieber mit den Haͤnden abbrechen.
Die weiſſe Engliſche Muͤntz hat artliche rauhlichte
Blaͤtlein/ theils gantz bleichgruͤn/ theils weißlicht/ und
theils weiß und gruͤn zugleich vermiſchet. Die krauſe
Muͤntz iſt auch faſt von ſolcher Art/ auſſer daß ſie gantz
weißgruͤnlicht ſind.
Die Katzenmuͤntz hat Blaͤtter/ wie Meliſſen/ allein
kleiner und weißlicht/ der Stengel iſt viereckicht/ die
Blumen erſcheinen an etlichen Aehren weißlicht; wo
man diß Kraut in die Gaͤrten bringt/ muß es von der
Katzen Uberlaſt/ (die ihm hefftig nachſtellen) wol ver-
wahret werden. Alle die Muͤntzen/ wilde und zahme/
ſind einer hitzigen und trockenen Natur/ dienen wider alle
kalte Gebrechen des Haubts/ Bruſt/ Magens und Ge-
beermutter/ zertheilen die Winde/ ſind gut wider den
Haubtſchmertzen/ Schwindel und Schlafſucht/ und wo
man einer kraͤfftigen Erwaͤrmung bedarff/ da hat dieſes
Kraut vor allen den Vorzug.
Poley/ Pulegium, bleibt gern uͤber Winter/ krie-
chet leichtlich fort/ und vermehret ſich bald/ theils bluͤhet
Purpurfarb/ theils weiß/ waͤchſt gern an feuchten waͤſ-
ſerigten Orten.
Das Eychſtaͤttiſche Buch giebt ein anders Pule-
gium aquaticum zu beſehen/ den es Spicatum nennet/
hat laͤnglichte/ in der Mitten breitlichte/ und fornen ſpi-
tzige Blaͤtter/ und hat obenauf ſeinen Saamen wie in
Aehren. Der Poley laͤſſet ſich gern abſchneiden und mit
Eiſen beruͤhren und ausbutzen/ und iſt dißfalls mit der
Muͤntz widerwertiger Natur.
Jſt hitzig und trocken im dritten Grad/ eines ſcharf-
fen/ bittern und beiſſenden Geſchmacks; der Aſchen von
den Blaͤttern mit Zahnpulver vermiſcht/ ſtaͤrcket die
Zahn-Baͤller; der Eſſig davon ſtaͤrcket das Hertz/ leget
den Unwillen des Magens/ im Wein getruncken/ ver-
treibt er den Bauchwehe/ vermindert die geſaltzene
Feuchtigkeiten des gantzen Leibes; die friſche Bluͤhe in
den Kammern auf eine Glut gelegt/ und geraͤuchert/
macht/ (nach Durantes Meynung) alle Floͤhe ſter-
ben.
Rauten/ Ruta, wird ſehr zu Bordirung der Garten-
Bettlein gebraucht/ und werden die Wurtzen im Aus-
waͤrts voneinander gezogen/ geſtutzt und alſo eingelegt/
wachſen auch gerne von ihrem eigenen Saamen/ ſowol
auch von den geſetzten Zweigen und Beyſchoͤßlingen;
der Saame iſt gut fuͤr das Feder-Viehe/ ſo den Zipf
hat.
Das Kraut wird im Majo oder Anfang des Junii
davon geſtreifft und ausgebrannt/ iſt warm im dritten
Grad/ einer ſcharffen und bittern qualitet. Die Knoͤpf-
lein/ darinnen der Saame ligt/ weil ſie noch gruͤn ſind/
an Faͤden gefaſſt und um die Hand getragen/ ſollen ein
præſervativ fuͤr die Peſt ſeyn/ muͤſſen aber nicht auf
bloſſe Haut anruͤhren/ weil ſie Blattern aufziehen. Diß
Gewaͤchs ſtaͤrcket und reiniget das Geſicht/ treibet den
Harn und Sand/ treibt die Wuͤrm aus; das Waſſer
in die Augen gelaſſen/ vertreibt derſelben Fell und Fle-
cken/ werden auch zu den meiſten Antidotis und Alexi-
pharmacis genommen. Das Decoctum dieſes Krauts
in die Kammer geſprengt/ vertreibet alle Floͤhe und
Wantzen; die Rauten zerſtoſſen/ uñ einem/ der die Fraiß
hat/ in die Nasloͤcher geſteckt/ iſt ein ſtattliches Mittel
dafuͤr. P. Borellus ſagt/ diß leiſte auch eine Hand voll
Rauten/ in einer Maß Weins infundirt/ und den
Wein drey Tage nuͤchtern getruncken. obſ. 18.
Roͤmiſcher Quendel/ Thymian/ Lateiniſch Thy-
mus, iſt groſſer und kleiner/ weiſſer und ſchwartzer Art/
iſt an Blumen und Geruch dem gemeinen faſt gleich/
die Blaͤtlein ſind kleiner/ aber fetter und ſchwartzgruͤner/
wird zu Ende des Mertzens voneinander getheilt/ abge-
ſtutzt/ und um die Bettlein herum geſetzt/ hat gern ſtei-
nichten und magern Grund/ iſt auch hitzig und trockener
Complexion im dritten Grad/ iſt/ im Wein geſotten/
gut fuͤr das Keuchen/ vertreibt die Wuͤrmer/ und alles
Gifft/ zertheilet das geronnene Blut/ ſtaͤrcket das bloͤde
Geſicht/ fuͤhret das ſchwartze Melancholiſche Gebluͤt/ und
das zaͤhe Phlegma aus dem Leib/ eroͤffnet alle Verſtopf-
fungen des Leibs/ machet Luſt zum Eſſen/ wird auch ein
gutes Waſſer daraus gebrannt.
Auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/669 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 633[631]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/669>, abgerufen am 23.02.2025. |