Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blühe ein grosses Vermögen hat/ stärckt das Haubt/trocknet die Flüsse/ stillet das Hertzklopffen/ zertheilet die Gelbsucht/ wärmet den Magen/ vertreibt die Win- de/ reinigt die Nieren/ und hilfft für die ansetzende Was- sersucht. Das aus den Blumen distillirte Wasser zwey Löffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne Sprach/ in dem Mund gehalten/ stillet er das aus den Flüssen entstandene Zahnwehe/ ist gut für den Schwin- del/ der aus Kälte entsprossen/ und ist den zittrenden Gliedern sehr bequem/ darum auch in allen Apotheken so viel Conserven/ Zucker/ Oele/ Wasser/ Wein und Essig aus diesen beeden Kräutern gemacht werden. Die Lavendel-Blühe unter das Leingewad gelegt/ Jn den Gärten wird auch eine andere fremde La- Es ist noch eine fremde Lavendel-Art/ Stoechas ge- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Majoran/ Marum, Melissen und Frauenblätter. MAjoran/ Sampsuchum, Amaracus, in unsern Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn Jm Früling mag man diese Stöcklein mit samt der Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an statt ei- Jst/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und Das Pulver davon wie Tabac in die Nasen gezo- Das Wasser davon stärcket die lebhafften Geister/ Marum ist unter den Botanicis nicht verglichen/ wel- Herr Elßholtz nennets Mastich-Kraut/ wie es auch Melissen/ Melissa, hat den Nahmen von den Bie- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win- de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ- ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin- del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken ſo viel Conſerven/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden. Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/ Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La- Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ Stœchas ge- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Majoran/ Marum, Meliſſen und Frauenblaͤtter. MAjoran/ Sampſuchum, Amaracus, in unſern Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei- Jſt/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo- Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/ Marum iſt unter den Botanicis nicht verglichen/ wel- Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch Meliſſen/ Meliſſa, hat den Nahmen von den Bie- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0668" n="632[630]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/<lb/> trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet<lb/> die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win-<lb/> de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ-<lb/> ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey<lb/> Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne<lb/> Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den<lb/> Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin-<lb/> del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden<lb/> Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken<lb/> ſo viel <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und<lb/> Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden.</p><lb/> <p>Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/<lb/> macht es wolriechend/ unter die wollenen Kleider/ ver-<lb/> treibet es die Schaben/ das Oel mit Seiffen gemiſchet/<lb/> gibt ihr einen guten Geruch.</p><lb/> <p>Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La-<lb/> vendel-Art geziegelt/ <hi rendition="#aq">Lavendula multifido folio,</hi> hat<lb/><cb/> holtzichte/ doch ſchoͤne liechtgruͤne Stengel und Blaͤtter/<lb/> die faſt dem Wermuth ſich vergleichen/ ſind eines liebli-<lb/> chen Geruchs/ aber doch dem Lavendel nicht allerdings<lb/> aͤhnlich/ tragen aber den Saamen faſt auf gleiche Wei-<lb/> ſe in Aehren/ mit liechtblauen Bluͤmlein/ davon der<lb/> Saame Jaͤhrlich muß aufgehoben/ und im Fruͤling wie-<lb/> der gebauet werden/ weil es gemeiniglich alle Winter<lb/> verdirbet.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ <hi rendition="#aq">Stœchas</hi> ge-<lb/> nannt/ waͤchſt haͤuffig in etlichen Jnſeln bey <hi rendition="#aq">Marſeille,</hi><lb/> in Franckreich/ und bey dem Berg <hi rendition="#aq">S. Juliani</hi> bey <hi rendition="#aq">Piſa,</hi><lb/> auch in <hi rendition="#aq">Apuliâ</hi> auf dem Berge <hi rendition="#aq">Gargano,</hi> das beſte aber<lb/> kommt aus Arabien/ iſt in den Apotheken wol bekannt/<lb/> gehet auch bey uns vom Saamen auf/ wie <hi rendition="#aq">D. Verza-<lb/> ſcha</hi> meldet/ nicht allein vom friſchen/ ſondern auch vom<lb/> alten. Wer ſeine Geſtalt und fuͤrtreffliche Tugenden<lb/> wiſſen will/ beſehe alle Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er ge-<lb/> nug davon finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Majoran/</hi> <hi rendition="#aq">Marum,</hi> <hi rendition="#fr">Meliſſen und Frauenblaͤtter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ajoran/ <hi rendition="#aq">Sampſuchum, Amaracus,</hi> in unſern<lb/> Gaͤrten findet ſich zweyerley Gattung/ ein Som-<lb/> mer-Majoran/ der gar zart und wolriechend/<lb/> und alle Jahr von neuem von dem aus Jtalien kommen-<lb/> den Saamen/ <hi rendition="#aq">Lunâ creſcente,</hi> muß geſaͤet werden;<lb/> der ander iſt etwas groͤber/ den man Winter-Majoran<lb/> nennet/ der/ wann er ein wenig mit Stroh verbunden<lb/> wird/ etliche Jahr im Feld verbleibet.</p><lb/> <p>Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn<lb/> Joh. Georg Schielens <hi rendition="#aq">practicir</hi>ten Blumen-Garten<lb/> zu ſehen) an ſtatt eines Buchsbaums gebraucht/ und<lb/> die Blumen-Bettlein damit eingefaſſt werden/ weil er<lb/> ſich wol unter die Garten-Scheer gibt; je oͤffter man<lb/> ihn gar biß auf den Boden abſchneidet/ je dicker und<lb/> ſchoͤner wird er/ im Winter wird er ein wenig mit Stroh<lb/> eingemacht/ ſo ſchlaͤgt er im Fruͤling wieder ſchoͤn aus;<lb/> dieſer Winter-Majoran laͤſſet ſich auch vermehren/<lb/> wann man die Stoͤcklein zerreiſſt/ und aus einem zehen<lb/> oder mehr macht/ wann ſie auch ſchon keine Wurtzen<lb/> haben/ wachſen ſie dennoch; der Sommer-Majoran<lb/> will Schatten und fettes Erdreich/ muß Jaͤhrlich ge-<lb/> ſaͤet/ auch wol beſpruͤtzet werden.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der<lb/> Wurtzen zertheilen und weiter ſetzen.</p><lb/> <p>Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei-<lb/> nes Gewuͤrtzes gebraucht/ muß wol begoſſen ſeyn/ hat<lb/> aber nicht gern anderer fremden Kraͤuter Geſellſchafft/<lb/> wird eines halben Schuchs weit voneinander verſetzt;<lb/> wann er ungleich aufgehet/ muß das Dicke uͤberzogen/<lb/> und das Laͤhre damit erſetzet und vergleichet werden.</p><lb/> <p>Jſt/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung/ warm im dritten und<lb/> trocken im andern Grad; diß Kraut geſotten iſt denen<lb/> gut/ die anfangen Waſſerſuͤchtig zu werden/ treibt den<lb/> Harn und Stein/ die Blaͤtter mit Hoͤnig geſtoſſen/ und<lb/> uͤbergelegt/ vertreiben die vom Stoſſen oder Schlagen<lb/> entſprungene blaue Flecken und Maͤhler; ein Pflaſter<lb/> daraus gemacht/ und uͤber die verrenckten Glieder ge-<lb/> legt/ richtet ſie/ und benimmt das Wehe.</p><lb/> <p>Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo-<lb/><cb/> gen/ reiniget und ſtaͤrcket das Haubt/ und vertreibt das<lb/> Schnuppen.</p><lb/> <p>Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/<lb/> bekraͤfftiget die Gedaͤchtnus/ macht weit um die Bruſt/<lb/> und vertheilet das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> das Kraut in einem Saͤck-<lb/> lein uͤber den Magen gelegt/ vertreibet deſſen Schmer-<lb/> tzen/ und leget auch das geſchwollene Miltz/ in der Spei-<lb/> ſe gebraucht/ macht er ſolche wolſchmeckend und geſund;<lb/> werden auch ſonſt in den Apothecken allerley zur Geſund-<lb/> heit vortraͤgliche <hi rendition="#aq">Compoſita</hi> daraus bereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marum</hi> iſt unter den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> nicht verglichen/ wel-<lb/> ches das rechte ſey/ das unſerige iſt ein hoͤltziges vielaͤſti-<lb/> ges klein-Blaͤtteriges Gewaͤchſe/ ſchier wie der Majoran/<lb/> ohne daß ſeine Blaͤtter etwas ſpitziger/ kleiner und haͤrter<lb/> ſind; hat einen nicht unlieblichen/ doch uͤber die maſſen<lb/> ſtrengen und durchdringenden Geruch/ wird von den<lb/> Katzen ſehr geliebt/ nicht anders/ als wie die Baldrian-<lb/> Wurtzen oder Katzenmuͤntz. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> goriganum.</hi> Gibt ſonſt mehr andere Gattungen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> davon zu ſehen. Jſt einer hitzigen<lb/> trockenen Natur/ und kan zu allen kalten Gebrechen/<lb/> wie der Majoran/ nuͤtzlich gebraucht werden.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch<lb/> bey den Franzoſen genannt wird/ weil es im Kaͤuen ei-<lb/> nen zaͤhen Schleim von ſich gibt/ wird durch Zertheilung<lb/> der Wurtzen fortgepflantzet; weil aber ſolche ſehr hol-<lb/> tzig ſind/ kan man Zweiglein abbrechen und peltzen/ wie<lb/> vom Roſmarin/ im Winter wird ſie beygeſetzt/ will<lb/> aber einen trockenen Ort/ in der Feuchten verdirbt ſie/<lb/> und diß wird von den meiſten fuͤr das <hi rendition="#aq">Marum verum</hi><lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Meliſſen/ <hi rendition="#aq">Meliſſa,</hi> hat den Nahmen von den Bie-<lb/> nen/ die es ſehr begierig ſuchen/ ſonderlich wanns in der<lb/> Bluͤhe ſind/ wegen ſeines Citronen Geruchs wirds von<lb/> den Welſchen auch <hi rendition="#aq">Cedronella</hi> genannt/ iſt geſund in<lb/> den Wein gelegt/ und davon getruncken; die Stoͤcke<lb/> bleiben des Winters im Garten/ muͤſſen aber/ wann<lb/> es kalte trockene Winter gibt/ mit Stroh/ Laub oder<lb/> Tannen-Graſe etwas verdeckt ſeyn; im Fruͤling kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632[630]/0668]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/
trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet
die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win-
de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ-
ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey
Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne
Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den
Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin-
del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden
Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken
ſo viel Conſerven/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und
Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden.
Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/
macht es wolriechend/ unter die wollenen Kleider/ ver-
treibet es die Schaben/ das Oel mit Seiffen gemiſchet/
gibt ihr einen guten Geruch.
Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La-
vendel-Art geziegelt/ Lavendula multifido folio, hat
holtzichte/ doch ſchoͤne liechtgruͤne Stengel und Blaͤtter/
die faſt dem Wermuth ſich vergleichen/ ſind eines liebli-
chen Geruchs/ aber doch dem Lavendel nicht allerdings
aͤhnlich/ tragen aber den Saamen faſt auf gleiche Wei-
ſe in Aehren/ mit liechtblauen Bluͤmlein/ davon der
Saame Jaͤhrlich muß aufgehoben/ und im Fruͤling wie-
der gebauet werden/ weil es gemeiniglich alle Winter
verdirbet.
Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ Stœchas ge-
nannt/ waͤchſt haͤuffig in etlichen Jnſeln bey Marſeille,
in Franckreich/ und bey dem Berg S. Juliani bey Piſa,
auch in Apuliâ auf dem Berge Gargano, das beſte aber
kommt aus Arabien/ iſt in den Apotheken wol bekannt/
gehet auch bey uns vom Saamen auf/ wie D. Verza-
ſcha meldet/ nicht allein vom friſchen/ ſondern auch vom
alten. Wer ſeine Geſtalt und fuͤrtreffliche Tugenden
wiſſen will/ beſehe alle Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er ge-
nug davon finden.
Cap. L.
Majoran/ Marum, Meliſſen und Frauenblaͤtter.
MAjoran/ Sampſuchum, Amaracus, in unſern
Gaͤrten findet ſich zweyerley Gattung/ ein Som-
mer-Majoran/ der gar zart und wolriechend/
und alle Jahr von neuem von dem aus Jtalien kommen-
den Saamen/ Lunâ creſcente, muß geſaͤet werden;
der ander iſt etwas groͤber/ den man Winter-Majoran
nennet/ der/ wann er ein wenig mit Stroh verbunden
wird/ etliche Jahr im Feld verbleibet.
Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn
Joh. Georg Schielens practicirten Blumen-Garten
zu ſehen) an ſtatt eines Buchsbaums gebraucht/ und
die Blumen-Bettlein damit eingefaſſt werden/ weil er
ſich wol unter die Garten-Scheer gibt; je oͤffter man
ihn gar biß auf den Boden abſchneidet/ je dicker und
ſchoͤner wird er/ im Winter wird er ein wenig mit Stroh
eingemacht/ ſo ſchlaͤgt er im Fruͤling wieder ſchoͤn aus;
dieſer Winter-Majoran laͤſſet ſich auch vermehren/
wann man die Stoͤcklein zerreiſſt/ und aus einem zehen
oder mehr macht/ wann ſie auch ſchon keine Wurtzen
haben/ wachſen ſie dennoch; der Sommer-Majoran
will Schatten und fettes Erdreich/ muß Jaͤhrlich ge-
ſaͤet/ auch wol beſpruͤtzet werden.
Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der
Wurtzen zertheilen und weiter ſetzen.
Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei-
nes Gewuͤrtzes gebraucht/ muß wol begoſſen ſeyn/ hat
aber nicht gern anderer fremden Kraͤuter Geſellſchafft/
wird eines halben Schuchs weit voneinander verſetzt;
wann er ungleich aufgehet/ muß das Dicke uͤberzogen/
und das Laͤhre damit erſetzet und vergleichet werden.
Jſt/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und
trocken im andern Grad; diß Kraut geſotten iſt denen
gut/ die anfangen Waſſerſuͤchtig zu werden/ treibt den
Harn und Stein/ die Blaͤtter mit Hoͤnig geſtoſſen/ und
uͤbergelegt/ vertreiben die vom Stoſſen oder Schlagen
entſprungene blaue Flecken und Maͤhler; ein Pflaſter
daraus gemacht/ und uͤber die verrenckten Glieder ge-
legt/ richtet ſie/ und benimmt das Wehe.
Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo-
gen/ reiniget und ſtaͤrcket das Haubt/ und vertreibt das
Schnuppen.
Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/
bekraͤfftiget die Gedaͤchtnus/ macht weit um die Bruſt/
und vertheilet das Phlegma, das Kraut in einem Saͤck-
lein uͤber den Magen gelegt/ vertreibet deſſen Schmer-
tzen/ und leget auch das geſchwollene Miltz/ in der Spei-
ſe gebraucht/ macht er ſolche wolſchmeckend und geſund;
werden auch ſonſt in den Apothecken allerley zur Geſund-
heit vortraͤgliche Compoſita daraus bereitet.
Marum iſt unter den Botanicis nicht verglichen/ wel-
ches das rechte ſey/ das unſerige iſt ein hoͤltziges vielaͤſti-
ges klein-Blaͤtteriges Gewaͤchſe/ ſchier wie der Majoran/
ohne daß ſeine Blaͤtter etwas ſpitziger/ kleiner und haͤrter
ſind; hat einen nicht unlieblichen/ doch uͤber die maſſen
ſtrengen und durchdringenden Geruch/ wird von den
Katzen ſehr geliebt/ nicht anders/ als wie die Baldrian-
Wurtzen oder Katzenmuͤntz. Lobelius nennet es Tra-
goriganum. Gibt ſonſt mehr andere Gattungen/ wie
Tabernæmontanus davon zu ſehen. Jſt einer hitzigen
trockenen Natur/ und kan zu allen kalten Gebrechen/
wie der Majoran/ nuͤtzlich gebraucht werden.
Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch
bey den Franzoſen genannt wird/ weil es im Kaͤuen ei-
nen zaͤhen Schleim von ſich gibt/ wird durch Zertheilung
der Wurtzen fortgepflantzet; weil aber ſolche ſehr hol-
tzig ſind/ kan man Zweiglein abbrechen und peltzen/ wie
vom Roſmarin/ im Winter wird ſie beygeſetzt/ will
aber einen trockenen Ort/ in der Feuchten verdirbt ſie/
und diß wird von den meiſten fuͤr das Marum verum
gehalten.
Meliſſen/ Meliſſa, hat den Nahmen von den Bie-
nen/ die es ſehr begierig ſuchen/ ſonderlich wanns in der
Bluͤhe ſind/ wegen ſeines Citronen Geruchs wirds von
den Welſchen auch Cedronella genannt/ iſt geſund in
den Wein gelegt/ und davon getruncken; die Stoͤcke
bleiben des Winters im Garten/ muͤſſen aber/ wann
es kalte trockene Winter gibt/ mit Stroh/ Laub oder
Tannen-Graſe etwas verdeckt ſeyn; im Fruͤling kan
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/668 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 632[630]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/668>, abgerufen am 23.02.2025. |