Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Blühe ein grosses Vermögen hat/ stärckt das Haubt/trocknet die Flüsse/ stillet das Hertzklopffen/ zertheilet die Gelbsucht/ wärmet den Magen/ vertreibt die Win- de/ reinigt die Nieren/ und hilfft für die ansetzende Was- sersucht. Das aus den Blumen distillirte Wasser zwey Löffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne Sprach/ in dem Mund gehalten/ stillet er das aus den Flüssen entstandene Zahnwehe/ ist gut für den Schwin- del/ der aus Kälte entsprossen/ und ist den zittrenden Gliedern sehr bequem/ darum auch in allen Apotheken so viel Conserven/ Zucker/ Oele/ Wasser/ Wein und Essig aus diesen beeden Kräutern gemacht werden. Die Lavendel-Blühe unter das Leingewad gelegt/ Jn den Gärten wird auch eine andere fremde La- Es ist noch eine fremde Lavendel-Art/ Stoechas ge- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Majoran/ Marum, Melissen und Frauenblätter. MAjoran/ Sampsuchum, Amaracus, in unsern Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn Jm Früling mag man diese Stöcklein mit samt der Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an statt ei- Jst/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und Das Pulver davon wie Tabac in die Nasen gezo- Das Wasser davon stärcket die lebhafften Geister/ Marum ist unter den Botanicis nicht verglichen/ wel- Herr Elßholtz nennets Mastich-Kraut/ wie es auch Melissen/ Melissa, hat den Nahmen von den Bie- man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win- de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ- ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin- del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken ſo viel Conſerven/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden. Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/ Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La- Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ Stœchas ge- Cap. L. [Spaltenumbruch]
Majoran/ Marum, Meliſſen und Frauenblaͤtter. MAjoran/ Sampſuchum, Amaracus, in unſern Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei- Jſt/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo- Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/ Marum iſt unter den Botanicis nicht verglichen/ wel- Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch Meliſſen/ Meliſſa, hat den Nahmen von den Bie- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0668" n="632[630]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/<lb/> trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet<lb/> die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win-<lb/> de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ-<lb/> ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey<lb/> Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne<lb/> Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den<lb/> Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin-<lb/> del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden<lb/> Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken<lb/> ſo viel <hi rendition="#aq">Conſerv</hi>en/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und<lb/> Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden.</p><lb/> <p>Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/<lb/> macht es wolriechend/ unter die wollenen Kleider/ ver-<lb/> treibet es die Schaben/ das Oel mit Seiffen gemiſchet/<lb/> gibt ihr einen guten Geruch.</p><lb/> <p>Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La-<lb/> vendel-Art geziegelt/ <hi rendition="#aq">Lavendula multifido folio,</hi> hat<lb/><cb/> holtzichte/ doch ſchoͤne liechtgruͤne Stengel und Blaͤtter/<lb/> die faſt dem Wermuth ſich vergleichen/ ſind eines liebli-<lb/> chen Geruchs/ aber doch dem Lavendel nicht allerdings<lb/> aͤhnlich/ tragen aber den Saamen faſt auf gleiche Wei-<lb/> ſe in Aehren/ mit liechtblauen Bluͤmlein/ davon der<lb/> Saame Jaͤhrlich muß aufgehoben/ und im Fruͤling wie-<lb/> der gebauet werden/ weil es gemeiniglich alle Winter<lb/> verdirbet.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ <hi rendition="#aq">Stœchas</hi> ge-<lb/> nannt/ waͤchſt haͤuffig in etlichen Jnſeln bey <hi rendition="#aq">Marſeille,</hi><lb/> in Franckreich/ und bey dem Berg <hi rendition="#aq">S. Juliani</hi> bey <hi rendition="#aq">Piſa,</hi><lb/> auch in <hi rendition="#aq">Apuliâ</hi> auf dem Berge <hi rendition="#aq">Gargano,</hi> das beſte aber<lb/> kommt aus Arabien/ iſt in den Apotheken wol bekannt/<lb/> gehet auch bey uns vom Saamen auf/ wie <hi rendition="#aq">D. Verza-<lb/> ſcha</hi> meldet/ nicht allein vom friſchen/ ſondern auch vom<lb/> alten. Wer ſeine Geſtalt und fuͤrtreffliche Tugenden<lb/> wiſſen will/ beſehe alle Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er ge-<lb/> nug davon finden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Majoran/</hi> <hi rendition="#aq">Marum,</hi> <hi rendition="#fr">Meliſſen und Frauenblaͤtter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ajoran/ <hi rendition="#aq">Sampſuchum, Amaracus,</hi> in unſern<lb/> Gaͤrten findet ſich zweyerley Gattung/ ein Som-<lb/> mer-Majoran/ der gar zart und wolriechend/<lb/> und alle Jahr von neuem von dem aus Jtalien kommen-<lb/> den Saamen/ <hi rendition="#aq">Lunâ creſcente,</hi> muß geſaͤet werden;<lb/> der ander iſt etwas groͤber/ den man Winter-Majoran<lb/> nennet/ der/ wann er ein wenig mit Stroh verbunden<lb/> wird/ etliche Jahr im Feld verbleibet.</p><lb/> <p>Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn<lb/> Joh. Georg Schielens <hi rendition="#aq">practicir</hi>ten Blumen-Garten<lb/> zu ſehen) an ſtatt eines Buchsbaums gebraucht/ und<lb/> die Blumen-Bettlein damit eingefaſſt werden/ weil er<lb/> ſich wol unter die Garten-Scheer gibt; je oͤffter man<lb/> ihn gar biß auf den Boden abſchneidet/ je dicker und<lb/> ſchoͤner wird er/ im Winter wird er ein wenig mit Stroh<lb/> eingemacht/ ſo ſchlaͤgt er im Fruͤling wieder ſchoͤn aus;<lb/> dieſer Winter-Majoran laͤſſet ſich auch vermehren/<lb/> wann man die Stoͤcklein zerreiſſt/ und aus einem zehen<lb/> oder mehr macht/ wann ſie auch ſchon keine Wurtzen<lb/> haben/ wachſen ſie dennoch; der Sommer-Majoran<lb/> will Schatten und fettes Erdreich/ muß Jaͤhrlich ge-<lb/> ſaͤet/ auch wol beſpruͤtzet werden.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der<lb/> Wurtzen zertheilen und weiter ſetzen.</p><lb/> <p>Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei-<lb/> nes Gewuͤrtzes gebraucht/ muß wol begoſſen ſeyn/ hat<lb/> aber nicht gern anderer fremden Kraͤuter Geſellſchafft/<lb/> wird eines halben Schuchs weit voneinander verſetzt;<lb/> wann er ungleich aufgehet/ muß das Dicke uͤberzogen/<lb/> und das Laͤhre damit erſetzet und vergleichet werden.</p><lb/> <p>Jſt/ nach <hi rendition="#aq">Galeni</hi> Meynung/ warm im dritten und<lb/> trocken im andern Grad; diß Kraut geſotten iſt denen<lb/> gut/ die anfangen Waſſerſuͤchtig zu werden/ treibt den<lb/> Harn und Stein/ die Blaͤtter mit Hoͤnig geſtoſſen/ und<lb/> uͤbergelegt/ vertreiben die vom Stoſſen oder Schlagen<lb/> entſprungene blaue Flecken und Maͤhler; ein Pflaſter<lb/> daraus gemacht/ und uͤber die verrenckten Glieder ge-<lb/> legt/ richtet ſie/ und benimmt das Wehe.</p><lb/> <p>Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo-<lb/><cb/> gen/ reiniget und ſtaͤrcket das Haubt/ und vertreibt das<lb/> Schnuppen.</p><lb/> <p>Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/<lb/> bekraͤfftiget die Gedaͤchtnus/ macht weit um die Bruſt/<lb/> und vertheilet das <hi rendition="#aq">Phlegma,</hi> das Kraut in einem Saͤck-<lb/> lein uͤber den Magen gelegt/ vertreibet deſſen Schmer-<lb/> tzen/ und leget auch das geſchwollene Miltz/ in der Spei-<lb/> ſe gebraucht/ macht er ſolche wolſchmeckend und geſund;<lb/> werden auch ſonſt in den Apothecken allerley zur Geſund-<lb/> heit vortraͤgliche <hi rendition="#aq">Compoſita</hi> daraus bereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Marum</hi> iſt unter den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi> nicht verglichen/ wel-<lb/> ches das rechte ſey/ das unſerige iſt ein hoͤltziges vielaͤſti-<lb/> ges klein-Blaͤtteriges Gewaͤchſe/ ſchier wie der Majoran/<lb/> ohne daß ſeine Blaͤtter etwas ſpitziger/ kleiner und haͤrter<lb/> ſind; hat einen nicht unlieblichen/ doch uͤber die maſſen<lb/> ſtrengen und durchdringenden Geruch/ wird von den<lb/> Katzen ſehr geliebt/ nicht anders/ als wie die Baldrian-<lb/> Wurtzen oder Katzenmuͤntz. <hi rendition="#aq">Lobelius</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Tra-<lb/> goriganum.</hi> Gibt ſonſt mehr andere Gattungen/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> davon zu ſehen. Jſt einer hitzigen<lb/> trockenen Natur/ und kan zu allen kalten Gebrechen/<lb/> wie der Majoran/ nuͤtzlich gebraucht werden.</p><lb/> <p>Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch<lb/> bey den Franzoſen genannt wird/ weil es im Kaͤuen ei-<lb/> nen zaͤhen Schleim von ſich gibt/ wird durch Zertheilung<lb/> der Wurtzen fortgepflantzet; weil aber ſolche ſehr hol-<lb/> tzig ſind/ kan man Zweiglein abbrechen und peltzen/ wie<lb/> vom Roſmarin/ im Winter wird ſie beygeſetzt/ will<lb/> aber einen trockenen Ort/ in der Feuchten verdirbt ſie/<lb/> und diß wird von den meiſten fuͤr das <hi rendition="#aq">Marum verum</hi><lb/> gehalten.</p><lb/> <p>Meliſſen/ <hi rendition="#aq">Meliſſa,</hi> hat den Nahmen von den Bie-<lb/> nen/ die es ſehr begierig ſuchen/ ſonderlich wanns in der<lb/> Bluͤhe ſind/ wegen ſeines Citronen Geruchs wirds von<lb/> den Welſchen auch <hi rendition="#aq">Cedronella</hi> genannt/ iſt geſund in<lb/> den Wein gelegt/ und davon getruncken; die Stoͤcke<lb/> bleiben des Winters im Garten/ muͤſſen aber/ wann<lb/> es kalte trockene Winter gibt/ mit Stroh/ Laub oder<lb/> Tannen-Graſe etwas verdeckt ſeyn; im Fruͤling kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632[630]/0668]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Bluͤhe ein groſſes Vermoͤgen hat/ ſtaͤrckt das Haubt/
trocknet die Fluͤſſe/ ſtillet das Hertzklopffen/ zertheilet
die Gelbſucht/ waͤrmet den Magen/ vertreibt die Win-
de/ reinigt die Nieren/ und hilfft fuͤr die anſetzende Waſ-
ſerſucht. Das aus den Blumen diſtillirte Waſſer zwey
Loͤffel voll getruncken/ wiederbringt die verlohrne
Sprach/ in dem Mund gehalten/ ſtillet er das aus den
Fluͤſſen entſtandene Zahnwehe/ iſt gut fuͤr den Schwin-
del/ der aus Kaͤlte entſproſſen/ und iſt den zittrenden
Gliedern ſehr bequem/ darum auch in allen Apotheken
ſo viel Conſerven/ Zucker/ Oele/ Waſſer/ Wein und
Eſſig aus dieſen beeden Kraͤutern gemacht werden.
Die Lavendel-Bluͤhe unter das Leingewad gelegt/
macht es wolriechend/ unter die wollenen Kleider/ ver-
treibet es die Schaben/ das Oel mit Seiffen gemiſchet/
gibt ihr einen guten Geruch.
Jn den Gaͤrten wird auch eine andere fremde La-
vendel-Art geziegelt/ Lavendula multifido folio, hat
holtzichte/ doch ſchoͤne liechtgruͤne Stengel und Blaͤtter/
die faſt dem Wermuth ſich vergleichen/ ſind eines liebli-
chen Geruchs/ aber doch dem Lavendel nicht allerdings
aͤhnlich/ tragen aber den Saamen faſt auf gleiche Wei-
ſe in Aehren/ mit liechtblauen Bluͤmlein/ davon der
Saame Jaͤhrlich muß aufgehoben/ und im Fruͤling wie-
der gebauet werden/ weil es gemeiniglich alle Winter
verdirbet.
Es iſt noch eine fremde Lavendel-Art/ Stœchas ge-
nannt/ waͤchſt haͤuffig in etlichen Jnſeln bey Marſeille,
in Franckreich/ und bey dem Berg S. Juliani bey Piſa,
auch in Apuliâ auf dem Berge Gargano, das beſte aber
kommt aus Arabien/ iſt in den Apotheken wol bekannt/
gehet auch bey uns vom Saamen auf/ wie D. Verza-
ſcha meldet/ nicht allein vom friſchen/ ſondern auch vom
alten. Wer ſeine Geſtalt und fuͤrtreffliche Tugenden
wiſſen will/ beſehe alle Kraͤuter-Buͤcher/ da wird er ge-
nug davon finden.
Cap. L.
Majoran/ Marum, Meliſſen und Frauenblaͤtter.
MAjoran/ Sampſuchum, Amaracus, in unſern
Gaͤrten findet ſich zweyerley Gattung/ ein Som-
mer-Majoran/ der gar zart und wolriechend/
und alle Jahr von neuem von dem aus Jtalien kommen-
den Saamen/ Lunâ creſcente, muß geſaͤet werden;
der ander iſt etwas groͤber/ den man Winter-Majoran
nennet/ der/ wann er ein wenig mit Stroh verbunden
wird/ etliche Jahr im Feld verbleibet.
Der Winter-Majoran kan wol (wie in Herrn
Joh. Georg Schielens practicirten Blumen-Garten
zu ſehen) an ſtatt eines Buchsbaums gebraucht/ und
die Blumen-Bettlein damit eingefaſſt werden/ weil er
ſich wol unter die Garten-Scheer gibt; je oͤffter man
ihn gar biß auf den Boden abſchneidet/ je dicker und
ſchoͤner wird er/ im Winter wird er ein wenig mit Stroh
eingemacht/ ſo ſchlaͤgt er im Fruͤling wieder ſchoͤn aus;
dieſer Winter-Majoran laͤſſet ſich auch vermehren/
wann man die Stoͤcklein zerreiſſt/ und aus einem zehen
oder mehr macht/ wann ſie auch ſchon keine Wurtzen
haben/ wachſen ſie dennoch; der Sommer-Majoran
will Schatten und fettes Erdreich/ muß Jaͤhrlich ge-
ſaͤet/ auch wol beſpruͤtzet werden.
Jm Fruͤling mag man dieſe Stoͤcklein mit ſamt der
Wurtzen zertheilen und weiter ſetzen.
Diß Kraut gepulvert/ wird von etlichen an ſtatt ei-
nes Gewuͤrtzes gebraucht/ muß wol begoſſen ſeyn/ hat
aber nicht gern anderer fremden Kraͤuter Geſellſchafft/
wird eines halben Schuchs weit voneinander verſetzt;
wann er ungleich aufgehet/ muß das Dicke uͤberzogen/
und das Laͤhre damit erſetzet und vergleichet werden.
Jſt/ nach Galeni Meynung/ warm im dritten und
trocken im andern Grad; diß Kraut geſotten iſt denen
gut/ die anfangen Waſſerſuͤchtig zu werden/ treibt den
Harn und Stein/ die Blaͤtter mit Hoͤnig geſtoſſen/ und
uͤbergelegt/ vertreiben die vom Stoſſen oder Schlagen
entſprungene blaue Flecken und Maͤhler; ein Pflaſter
daraus gemacht/ und uͤber die verrenckten Glieder ge-
legt/ richtet ſie/ und benimmt das Wehe.
Das Pulver davon wie Tabac in die Naſen gezo-
gen/ reiniget und ſtaͤrcket das Haubt/ und vertreibt das
Schnuppen.
Das Waſſer davon ſtaͤrcket die lebhafften Geiſter/
bekraͤfftiget die Gedaͤchtnus/ macht weit um die Bruſt/
und vertheilet das Phlegma, das Kraut in einem Saͤck-
lein uͤber den Magen gelegt/ vertreibet deſſen Schmer-
tzen/ und leget auch das geſchwollene Miltz/ in der Spei-
ſe gebraucht/ macht er ſolche wolſchmeckend und geſund;
werden auch ſonſt in den Apothecken allerley zur Geſund-
heit vortraͤgliche Compoſita daraus bereitet.
Marum iſt unter den Botanicis nicht verglichen/ wel-
ches das rechte ſey/ das unſerige iſt ein hoͤltziges vielaͤſti-
ges klein-Blaͤtteriges Gewaͤchſe/ ſchier wie der Majoran/
ohne daß ſeine Blaͤtter etwas ſpitziger/ kleiner und haͤrter
ſind; hat einen nicht unlieblichen/ doch uͤber die maſſen
ſtrengen und durchdringenden Geruch/ wird von den
Katzen ſehr geliebt/ nicht anders/ als wie die Baldrian-
Wurtzen oder Katzenmuͤntz. Lobelius nennet es Tra-
goriganum. Gibt ſonſt mehr andere Gattungen/ wie
Tabernæmontanus davon zu ſehen. Jſt einer hitzigen
trockenen Natur/ und kan zu allen kalten Gebrechen/
wie der Majoran/ nuͤtzlich gebraucht werden.
Herr Elßholtz nennets Maſtich-Kraut/ wie es auch
bey den Franzoſen genannt wird/ weil es im Kaͤuen ei-
nen zaͤhen Schleim von ſich gibt/ wird durch Zertheilung
der Wurtzen fortgepflantzet; weil aber ſolche ſehr hol-
tzig ſind/ kan man Zweiglein abbrechen und peltzen/ wie
vom Roſmarin/ im Winter wird ſie beygeſetzt/ will
aber einen trockenen Ort/ in der Feuchten verdirbt ſie/
und diß wird von den meiſten fuͤr das Marum verum
gehalten.
Meliſſen/ Meliſſa, hat den Nahmen von den Bie-
nen/ die es ſehr begierig ſuchen/ ſonderlich wanns in der
Bluͤhe ſind/ wegen ſeines Citronen Geruchs wirds von
den Welſchen auch Cedronella genannt/ iſt geſund in
den Wein gelegt/ und davon getruncken; die Stoͤcke
bleiben des Winters im Garten/ muͤſſen aber/ wann
es kalte trockene Winter gibt/ mit Stroh/ Laub oder
Tannen-Graſe etwas verdeckt ſeyn; im Fruͤling kan
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |