Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den abschneiden/ so wachsen sie desto dicker und treibenmehr Schösse. Will mans aber im Früling setzen/ so muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge- schehen/ sonst kommen sie nicht gern fort/ ausser sie wer- den anfänglich/ biß sie einwurtzeln/ bißweilen bespritzt; sie lieben die Mittages Sonn. Die Versetzung und Dungung muß im abnehmenden Monden geschehen/ sonst tragen sie mehr Aest und Laub als Blumen; die an den alten Stöcken beywachsende Brut/ muß im Früling weiter versetzt seyn. Wann die Rosen spat/ und biß in den Herbst hinein blühen/ bedeutet es (wie etliche wollen) theure Zeit und Sterben. Man kan diese Stöcke wol zu einem Bäumlein Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Schneeballen/ Syringa alba & Coerulea, und Viburno, vite Americana. SChneeballen/ Sambucus rosea, auch Rosen- Es ist auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus Jtem Sambucus racemosa, oder Montana rubra, gleich/ K k k k ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treibenmehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge- ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer- den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt; ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/ ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/ und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie etliche wollen) theure Zeit und Sterben. Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein Cap. XLVIII. [Spaltenumbruch]
Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana. SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen- Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra, gleich/ K k k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0665" n="629[627]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben<lb/> mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo<lb/> muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-<lb/> ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer-<lb/> den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt;<lb/> ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und<lb/> Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/<lb/> ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die<lb/> an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im<lb/> Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/<lb/> und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie<lb/> etliche wollen) theure Zeit und Sterben.</p><lb/> <p>Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein<lb/> machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und<lb/><cb/> untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet<lb/> mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters<lb/> mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf<lb/> einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol-<lb/> laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende <hi rendition="#aq">Centofoglie,</hi><lb/> erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein<lb/> und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/<lb/> ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen;<lb/> man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce-<lb/> ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und<lb/> ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er-<lb/> den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an-<lb/> treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das<lb/> Land.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Schneeballen/</hi> <hi rendition="#aq">Syringa alba & Cœrulea,</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Viburno, vite Americana.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Chneeballen/ <hi rendition="#aq">Sambucus roſea,</hi> auch Roſen-<lb/> Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den<lb/> Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden<lb/> weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/<lb/> beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar-<lb/> ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel<lb/> ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte<lb/> ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe<lb/> kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol-<lb/> gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach<lb/><hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro-<lb/> ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-<lb/> gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu <hi rendition="#aq">abſtergir</hi>en/<lb/> und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht<lb/> uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch-<lb/><cb/> ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or-<lb/> ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)<lb/> allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann<lb/> man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im<lb/> Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter<lb/> mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ <hi rendition="#aq">Sambucus<lb/> laciniato folio,</hi> iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar-<lb/> tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter<lb/> aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam<lb/> ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der<lb/> Wurtzelbrut vermehret.</p><lb/> <p>Jtem <hi rendition="#aq">Sambucus racemoſa,</hi> oder <hi rendition="#aq">Montana rubra,</hi><lb/> Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten<lb/> Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [629[627]/0665]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
den abſchneiden/ ſo wachſen ſie deſto dicker und treiben
mehr Schoͤſſe. Will mans aber im Fruͤling ſetzen/ ſo
muß es zeitlich/ und noch bey der Winter-Feuchten ge-
ſchehen/ ſonſt kommen ſie nicht gern fort/ auſſer ſie wer-
den anfaͤnglich/ biß ſie einwurtzeln/ bißweilen beſpritzt;
ſie lieben die Mittages Sonn. Die Verſetzung und
Dungung muß im abnehmenden Monden geſchehen/
ſonſt tragen ſie mehr Aeſt und Laub als Blumen; die
an den alten Stoͤcken beywachſende Brut/ muß im
Fruͤling weiter verſetzt ſeyn. Wann die Roſen ſpat/
und biß in den Herbſt hinein bluͤhen/ bedeutet es (wie
etliche wollen) theure Zeit und Sterben.
Man kan dieſe Stoͤcke wol zu einem Baͤumlein
machen/ wann man einen geraden Stamm ſtehen und
untenher die uͤbrigen Aeſte wegſchneiden laͤſſet/ und ſetzet
mit Fleiß dieſe Wartung fort/ muß ſie aber des Winters
mit Stroh einbinden. Durch das Aeugeln kan man auf
einen Stock vielerley Sorten Roſen bringen. Die Hol-
laͤndiſche/ ſo wol riechende als unriechende Centofoglie,
erfordern gleiche Wartung/ verlangen Sonnenſchein
und guten Grund/ wollen aber nicht beſchnitten ſeyn/
ohne was duͤrr iſt/ weil ſie ohne diß wenig Aeſte machen;
man mehrt ſie von den Beyſchoͤßlein. Die Damaſce-
ner Roſen ingleichen/ wollen im Fruͤling wol geputzt und
ausgeſchneidet/ die alten Aeſte aber muͤſſen bey der Er-
den hinweg geſchnitten ſeyn/ damit ſie deſto friſcher an-
treiben. Gehoͤren aber mehr in die Geſchirr als in das
Land.
Cap. XLVIII.
Schneeballen/ Syringa alba & Cœrulea, und Viburno, vite Americana.
SChneeballen/ Sambucus roſea, auch Roſen-
Holder genannt/ ſteht zwar nicht uͤbel in den
Gaͤrten/ aber mit ſeiner haͤuffig abfallenden
weiſſen/ bißweilen auch liecht-ſchwefelfarben Bluͤhe/
beſchneyet er auch im Sommer ſeine gantze Nachbar-
ſchafft/ daher man ihn gern in die Ecken und Winckel
ſetzt/ daß er die gruͤne der Blaͤtter und vermengte
ſchoͤne Farben der Blumen nicht belaͤſtige; die Bluͤhe
kommt im Anfang des Sommers/ faͤllt aber ohne fol-
gende fernere Frucht von dem Baum/ wiewol/ nach
Durantis Zeugnis/ auf die Bluͤhe hellrothe Beerlein ro-
ther Farbe/ eines weinichten bittern Saffts voll/ fol-
gen ſollen/ welche die Eigenſchafft haben zu abſtergiren/
und von den Huͤnern zur Winters-Zeit gewaltig geſucht
uñ gerne gefreſſen werden; dieſer Roſen-Holunder waͤch-
ſet gern an feuchten/ ſchattichten und waͤſſerichten Or-
ten/ und wird bey uns (wo er keinen Saamen bringt)
allein von den Beyſaͤtzen im Herbſt fortgepflantzt/ wann
man ihm alle 4 oder 5 Jahr/ im erſten Fruͤling/ oder im
Herbſt/ die alten Schoß abnimmt/ und uͤber Winter
mit Tannen-Graſe bedeckt/ ſo bluͤhet er deſto lieber.
Es iſt auch noch ein fremder Holunder/ Sambucus
laciniato folio, iſt mit Zweigen/ Blumen und ſchwar-
tzen Beeren dem gemeinen nicht ungleich; die Blaͤtter
aber ſind gantz anders geſtaltet/ tief/ ungleich und ſeltzam
ausgeſchnitten/ wird gleichfalls wie der vorige von der
Wurtzelbrut vermehret.
Jtem Sambucus racemoſa, oder Montana rubra,
Wald- oder Trauben-Holder/ mit rothen traͤublichten
Beeren/ an Blaͤttern iſt er dem gemeinen allerdings
gleich/
K k k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |