Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihmder Grund gefällt/ viel Beyschösse neben der Wurtzen/ also/ daß man ihm solche nehmen muß; er nimmt so wol mit schlechten steinichten als guten Grund vorlieb/ wie- wol dieser seinen Wachsthum mercklich befördert. Die Jungen muß man nicht viel beschneiden/ sie Es ist auch noch ein andere/ aber uns unbekannte Jst in diesem zwischen diesen und den unsern kein Der Holländische Königliche Gärtner gedenckt Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Rosenstauden. ROsa, riso d' Amor, del Ciel fattura, Pregio del Mondo, e fregio di Natura, De la terra e del Sol Vergine figlia, Porpora de giardini, Pompa de prati, Gemma di prima vera, occhio d' Aprile. Wie der Welsche Poet die Rosen schön beschreibet/ und Sie haben alle gerne Sonnenschein und guten Am besten ist/ wann sie offt umgehaut/ und vom Die wolgedungten Rosenstauden/ bringen ihre den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihmder Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/ alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie- wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert. Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Roſenſtauden. ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura, Pregio del Mondo, e fregio di Natura, De la terra e del Sol Vergine figlia, Porpora de giardini, Pompa de prati, Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile. Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0664" n="628[626]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm<lb/> der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/<lb/> alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol<lb/> mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie-<lb/> wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.</p><lb/> <p>Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie<lb/> verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. <hi rendition="#aq">Carolus Clu-<lb/> ſius</hi> meldet/ daß zu <hi rendition="#aq">Salamanca</hi> in Hiſpanien gantze<lb/> Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben<lb/> ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß-<lb/> ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo-<lb/> den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz<lb/> Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.<lb/> Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo<lb/> wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu<lb/> gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen<lb/> Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den<lb/> Speifen gebraucht worden.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte<lb/> Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151.</hi> mel-<lb/> det) das er <hi rendition="#aq">Rhus Virginianum</hi> nennet/ hat aber laͤngere/<lb/> ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer <hi rendition="#aq">Rhus,</hi> daß offt<lb/> ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt-<lb/> ter ſind dem <hi rendition="#aq">Gelſomin</hi> gantz aͤhnlich/ und die aus dem<lb/> Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu<lb/> herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ-<lb/> richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die<lb/> Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu<lb/> den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in<lb/> Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder-<lb/> lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in<lb/> ſich.</p><lb/> <p>Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein<lb/> anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern<lb/><cb/> Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird.<lb/> Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ<lb/> kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt-<lb/> tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das <hi rendition="#aq">Deco-<lb/> ctum</hi> getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be-<lb/> haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie<lb/> eutern/ getropfft/ heilet ſie; das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> der geſotte-<lb/> nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die<lb/> rothe Ruhr; Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> vom Saamen iſt auch<lb/> gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/<lb/> und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/<lb/> Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand<lb/> und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo<lb/> daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre<lb/> Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der<lb/> Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.<lb/> Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem<lb/> faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-<lb/> Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ-<lb/> ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-<lb/> chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller<lb/> Entzuͤndung.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt<lb/><hi rendition="#aq">fol. 68.</hi> noch einer andern Art/ mit <hi rendition="#aq">Myrtus-</hi>Blaͤttern/<lb/> hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/<lb/> darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und<lb/> Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte<lb/> Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und<lb/> Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort-<lb/> pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein<lb/> einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win-<lb/> ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch<lb/> an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-<lb/> men zeitig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Roſenſtauden.</hi> </head><lb/> <cb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">R</hi>Oſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Pregio del Mondo, e fregio di Natura,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">De la terra e del Sol Vergine figlia,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Porpora de giardini, Pompa de prati,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und<lb/> zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein<lb/> ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien-<lb/> liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far-<lb/> ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als<lb/> Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ <hi rendition="#aq">Roſes de Pro-<lb/> vence,</hi> zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop-<lb/> pelte/ <hi rendition="#aq">centofoglie,</hi> mit Dornen und ohne Dornen/<lb/> mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden<lb/> Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ <hi rendition="#aq">Roſa Eglenteria,</hi> roth/<lb/> Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb<lb/> und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er-<lb/> zehlen.</p><lb/> <p>Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten<lb/> leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-<lb/> ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/<lb/> und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri-<lb/><cb/> ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/<lb/> nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-<lb/> net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-<lb/> den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein<lb/> wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu-<lb/> bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden<lb/> jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr<lb/> und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.</p><lb/> <p>Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom<lb/> Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll<lb/> ihren guten Geruch vermehren.</p><lb/> <p>Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre<lb/> Frucht eher als die andern/ darum raumt man im<lb/> Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge-<lb/> gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden<lb/> ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein<lb/> aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder<lb/> in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock<lb/> wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines<lb/> Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer<lb/> und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei-<lb/> ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628[626]/0664]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm
der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/
alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol
mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie-
wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.
Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie
verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. Carolus Clu-
ſius meldet/ daß zu Salamanca in Hiſpanien gantze
Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben
ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß-
ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo-
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.
Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo
wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu
gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen
Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den
Speifen gebraucht worden.
Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte
Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet
(wie Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151. mel-
det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber laͤngere/
ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer Rhus, daß offt
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt-
ter ſind dem Gelſomin gantz aͤhnlich/ und die aus dem
Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu
herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ-
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die
Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu
den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder-
lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in
ſich.
Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein
anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern
Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird.
Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ
kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt-
tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das Deco-
ctum getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be-
haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie
eutern/ getropfft/ heilet ſie; das Decoctum der geſotte-
nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die
rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen iſt auch
gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/
und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/
Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand
und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo
daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.
Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem
faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-
Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ-
ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-
chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller
Entzuͤndung.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt
fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blaͤttern/
hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte
Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und
Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort-
pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein
einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win-
ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch
an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-
men zeitig.
Cap. XLVII.
Roſenſtauden.
ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura,
Pregio del Mondo, e fregio di Natura,
De la terra e del Sol Vergine figlia,
Porpora de giardini, Pompa de prati,
Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.
Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und
zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein
ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien-
liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far-
ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als
Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ Roſes de Pro-
vence, zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop-
pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/
mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden
Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ Roſa Eglenteria, roth/
Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb
und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er-
zehlen.
Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-
ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/
und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri-
ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-
den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein
wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu-
bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden
jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr
und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.
Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom
Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll
ihren guten Geruch vermehren.
Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im
Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge-
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden
ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein
aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder
in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock
wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines
Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer
und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei-
ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |