[Spaltenumbruch]
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm der Grund gefällt/ viel Beyschösse neben der Wurtzen/ also/ daß man ihm solche nehmen muß; er nimmt so wol mit schlechten steinichten als guten Grund vorlieb/ wie- wol dieser seinen Wachsthum mercklich befördert.
Die Jungen muß man nicht viel beschneiden/ sie verderben sonst/ biß sie stärcker werden. Carolus Clu- sius meldet/ daß zu Salamanca in Hispanien gantze Aecker voll dieser Bäume zu finden/ und daß sie eben so fleissig als die Weinberge gepflogen; ihre Schöß- ling/ so Elen hoch gewachsen/ werden biß an den Bo- den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht. Die Lederer gebrauchen sich auch dieses Saamens/ so wol auch der Rinden und Blätter/ das Leder damit zu gerben und dick zu machen. Die sauerlichten rothen Zapfen sind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den Speifen gebraucht worden.
Es ist auch noch ein andere/ aber uns unbekannte Art von diesem Bäumlein/ so in Virginien wächset (wie Olaus Wormius in Musaeo suo. Fol. 151. mel- det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber längere/ spitzigere und grünere Blätter/ als unser Rhus, daß offt ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang ist; die obersten Blät- ter sind dem Gelsomin gantz ähnlich/ und die aus dem Stamm entspringende Zweiglein/ sind wie die erst neu herfürwachsenden zarten Geweyhe der Hirschen/ in hä- richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die Zapffen sind auch viel grösser als die unsern; es werde zu den Speisen und Gewürtzen für Saltz von etlichen in Syria und Aegypten genommen; Es habe ein sonder- lich anziehende/ trocknende und kühlende Krafft in sich.
Jst in diesem zwischen diesen und den unsern kein anderer Unterscheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern [Spaltenumbruch]
Grund/ und bessern Gewitter grösser und schöner wird. Unsers zieht auch zusamm und trocknet in dem dritten/ und kühlet in dem andern Grad. Die Lauge mit diesen Blät- tern bereitet/ machet die Haar schwartz; das Deco- ctum getruncken/ ist denen mit der rothen Ruhr be- haffteten sehr heilsam; Jtem in die Ohren/ wann sie eutern/ getropfft/ heilet sie; das Decoctum der gesotte- nen Blätter in einer Clystier gebraucht/ dienet wider die rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen ist auch gut/ wann das Zäpflein abgefallen/ zum Zungengeschwer/ und zu den Fistel nam Zahnfleisch/ zum Blutspeyen/ Zwang/ Blutharnen/ für die Würm/ für den Sand und Hüfftwehe/ befestiget die Zähne; das Gummi/ so daran wächst in die holen Zähne gelegt/ benimmt ihre Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr. Die Blätter in Essig und Hönig gesotten/ wehren dem faulen Fleisch/ dem kalten Brand/ und dem Finger- Geschwer; der Saam ist gleicher Wirckung im Was- ser gesotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro- chene/ zerquetschte und geschlagene Glieder vor aller Entzündung.
Der Holländische Königliche Gärtner gedenckt fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blättern/ hat kleine schlechte Blümlein/ und runde Knöpflein/ darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte Baumblätter ligen; haben lieb offene warme Lufft und Sonnenschein/ man kan die Beyschößlein weiter fort- pflantzen/ oder auch wol die abgeschnittenen Zweiglein einlegen/ denn sie fassen bald Wurtzen/ muß im Win- ter eingesetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch an einem lüfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom- men zeitig.
Cap. XLVII. Rosenstauden.
[Spaltenumbruch]
ROsa, riso d' Amor, del Ciel fattura, Pregio del Mondo, e fregio di Natura, De la terra e del Sol Vergine figlia, Porpora de giardini, Pompa de prati, Gemma di prima vera, occhio d' Aprile.
Wie der Welsche Poet die Rosen schön beschreibet/ und zwar die Rosenstaude ist in dem Garten nicht allein ein schönes/ sondern auch zur Artzney nützlich und woldien- liches Gewächs/ sind gar von vielerley Gattungen/ Far- ben und Grösse/ wie alle Gärtner wol wissen/ als Muscaten-Röslein/ Monat-Röslein/ Roses de Pro- vence, zwiefärbige/ geflammte Rosen/ einfache/ dop- pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/ mit glatten/ scharffen/ über- und untersichhangenden Blättern/ Zimmet-Rosen/ Rosa Eglenteria, roth/ Leibfarb unterschiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb und andern seltsamen Farben/ unnöhtig hier zu er- zehlen.
Sie haben alle gerne Sonnenschein und guten leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih- ren guten Geruch. Man kan sie von den Beysätzen/ und auch von den Schößlingen/ dabey ein wenig Jähri- [Spaltenumbruch]
ges Holtz henckt/ fortzügeln/ im Herbst oder Früling/ nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh- net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er- den gelegt; anfangs ehe sie einwurtzeln/ muß man sie ein wenig begiessen/ und jährlich dreymal aufhacken/ säu- bern und jetten; müssen auch die alten Rosenstauden jährlich im Früling ausgeschnitten/ und alles/ was dürr und überflüssig ist/ hinweggeraumet werden.
Am besten ist/ wann sie offt umgehaut/ und vom Unkraut gesäubert seynd; Knoblauch dabey gesteckt/ soll ihren guten Geruch vermehren.
Die wolgedungten Rosenstauden/ bringen ihre Frucht eher als die andern/ darum raumt man im Herbst die oberste alte Erden hinweg/ und thut hinge- gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbst werden sie also versetzt: Man gräbt die jungen Rosenstäudlein aus/ stutzet sie oben an dem Gipffel/ und setzt sie wieder in ein gemachtes Gräblein von guter Erden; der Stock wird Knietief gesetzt/ daß nur die Gäbelein/ nicht eines Schuches hoch/ herfür schauen/ je nidriger/ je sicherer und besser/ treiben sie das erste Jahr gar zu lange Zwei- ge/ muß man sie im folgenden Früling/ biß an die Er-
den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch]
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/ alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie- wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.
Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. Carolus Clu- ſius meldet/ daß zu Salamanca in Hiſpanien gantze Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß- ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo- den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht. Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den Speifen gebraucht worden.
Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet (wie Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151. mel- det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber laͤngere/ ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer Rhus, daß offt ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt- ter ſind dem Gelſomin gantz aͤhnlich/ und die aus dem Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ- richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder- lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in ſich.
Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern [Spaltenumbruch]
Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird. Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt- tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das Deco- ctum getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be- haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie eutern/ getropfft/ heilet ſie; das Decoctum der geſotte- nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen iſt auch gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/ und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/ Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr. Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger- Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ- ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro- chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller Entzuͤndung.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blaͤttern/ hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/ darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort- pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win- ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom- men zeitig.
Cap. XLVII. Roſenſtauden.
[Spaltenumbruch]
ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura, Pregio del Mondo, e fregio di Natura, De la terra e del Sol Vergine figlia, Porpora de giardini, Pompa de prati, Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.
Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien- liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far- ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ Roſes de Pro- vence, zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop- pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/ mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ Roſa Eglenteria, roth/ Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er- zehlen.
Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih- ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/ und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri- [Spaltenumbruch]
ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/ nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh- net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er- den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu- bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.
Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll ihren guten Geruch vermehren.
Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre Frucht eher als die andern/ darum raumt man im Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge- gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei- ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0664"n="628[626]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm<lb/>
der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/<lb/>
alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol<lb/>
mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie-<lb/>
wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.</p><lb/><p>Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie<lb/>
verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. <hirendition="#aq">Carolus Clu-<lb/>ſius</hi> meldet/ daß zu <hirendition="#aq">Salamanca</hi> in Hiſpanien gantze<lb/>
Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben<lb/>ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß-<lb/>
ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo-<lb/>
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz<lb/>
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.<lb/>
Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo<lb/>
wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu<lb/>
gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen<lb/>
Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den<lb/>
Speifen gebraucht worden.</p><lb/><p>Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte<lb/>
Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet<lb/>
(wie <hirendition="#aq">Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151.</hi> mel-<lb/>
det) das er <hirendition="#aq">Rhus Virginianum</hi> nennet/ hat aber laͤngere/<lb/>ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer <hirendition="#aq">Rhus,</hi> daß offt<lb/>
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt-<lb/>
ter ſind dem <hirendition="#aq">Gelſomin</hi> gantz aͤhnlich/ und die aus dem<lb/>
Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu<lb/>
herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ-<lb/>
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die<lb/>
Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu<lb/>
den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in<lb/>
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder-<lb/>
lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in<lb/>ſich.</p><lb/><p>Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein<lb/>
anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern<lb/><cb/>
Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird.<lb/>
Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ<lb/>
kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt-<lb/>
tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das <hirendition="#aq">Deco-<lb/>
ctum</hi> getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be-<lb/>
haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie<lb/>
eutern/ getropfft/ heilet ſie; das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> der geſotte-<lb/>
nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die<lb/>
rothe Ruhr; Das <hirendition="#aq">Decoctum</hi> vom Saamen iſt auch<lb/>
gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/<lb/>
und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/<lb/>
Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand<lb/>
und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo<lb/>
daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre<lb/>
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der<lb/>
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.<lb/>
Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem<lb/>
faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-<lb/>
Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ-<lb/>ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-<lb/>
chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller<lb/>
Entzuͤndung.</p><lb/><p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt<lb/><hirendition="#aq">fol. 68.</hi> noch einer andern Art/ mit <hirendition="#aq">Myrtus-</hi>Blaͤttern/<lb/>
hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/<lb/>
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und<lb/>
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte<lb/>
Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und<lb/>
Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort-<lb/>
pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein<lb/>
einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win-<lb/>
ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch<lb/>
an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-<lb/>
men zeitig.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XLVII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Roſenſtauden.</hi></head><lb/><cb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq"><hirendition="#in">R</hi>Oſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura,</hi></l><lb/><l><hirendition="#in">Pregio del Mondo, e fregio di Natura,</hi></l><lb/><l><hirendition="#in">De la terra e del Sol Vergine figlia,</hi></l><lb/><l><hirendition="#in">Porpora de giardini, Pompa de prati,</hi></l><lb/><l><hirendition="#in">Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.</hi></l></lg><lb/><p>Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und<lb/>
zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein<lb/>ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien-<lb/>
liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far-<lb/>
ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als<lb/>
Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ <hirendition="#aq">Roſes de Pro-<lb/>
vence,</hi> zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop-<lb/>
pelte/ <hirendition="#aq">centofoglie,</hi> mit Dornen und ohne Dornen/<lb/>
mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden<lb/>
Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ <hirendition="#aq">Roſa Eglenteria,</hi> roth/<lb/>
Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb<lb/>
und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er-<lb/>
zehlen.</p><lb/><p>Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten<lb/>
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-<lb/>
ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/<lb/>
und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri-<lb/><cb/>
ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/<lb/>
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-<lb/>
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-<lb/>
den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein<lb/>
wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu-<lb/>
bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden<lb/>
jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr<lb/>
und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.</p><lb/><p>Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom<lb/>
Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll<lb/>
ihren guten Geruch vermehren.</p><lb/><p>Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre<lb/>
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im<lb/>
Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge-<lb/>
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden<lb/>ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein<lb/>
aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder<lb/>
in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock<lb/>
wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines<lb/>
Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer<lb/>
und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei-<lb/>
ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[628[626]/0664]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
bunden/ noch verwahret werden; Er treibt/ wann ihm
der Grund gefaͤllt/ viel Beyſchoͤſſe neben der Wurtzen/
alſo/ daß man ihm ſolche nehmen muß; er nimmt ſo wol
mit ſchlechten ſteinichten als guten Grund vorlieb/ wie-
wol dieſer ſeinen Wachsthum mercklich befoͤrdert.
Die Jungen muß man nicht viel beſchneiden/ ſie
verderben ſonſt/ biß ſie ſtaͤrcker werden. Carolus Clu-
ſius meldet/ daß zu Salamanca in Hiſpanien gantze
Aecker voll dieſer Baͤume zu finden/ und daß ſie eben
ſo fleiſſig als die Weinberge gepflogen; ihre Schoͤß-
ling/ ſo Elen hoch gewachſen/ werden biß an den Bo-
den abgehauen/ getrocknet/ gepulvert/ und durch gantz
Spanien/ das Leder damit zu bereiten/ gebraucht.
Die Lederer gebrauchen ſich auch dieſes Saamens/ ſo
wol auch der Rinden und Blaͤtter/ das Leder damit zu
gerben und dick zu machen. Die ſauerlichten rothen
Zapfen ſind von den Alten/ wie auch der Saame/ zu den
Speifen gebraucht worden.
Es iſt auch noch ein andere/ aber uns unbekannte
Art von dieſem Baͤumlein/ ſo in Virginien waͤchſet
(wie Olaus Wormius in Muſæo ſuo. Fol. 151. mel-
det) das er Rhus Virginianum nennet/ hat aber laͤngere/
ſpitzigere und gruͤnere Blaͤtter/ als unſer Rhus, daß offt
ein Blat wol 5 oder 6 Zoll lang iſt; die oberſten Blaͤt-
ter ſind dem Gelſomin gantz aͤhnlich/ und die aus dem
Stamm entſpringende Zweiglein/ ſind wie die erſt neu
herfuͤrwachſenden zarten Geweyhe der Hirſchen/ in haͤ-
richter Rinden/ an Form und an der Farb gleich. Die
Zapffen ſind auch viel groͤſſer als die unſern; es werde zu
den Speiſen und Gewuͤrtzen fuͤr Saltz von etlichen in
Syria und Aegypten genommen; Es habe ein ſonder-
lich anziehende/ trocknende und kuͤhlende Krafft in
ſich.
Jſt in dieſem zwiſchen dieſen und den unſern kein
anderer Unterſcheid/ als daß jenes in einem fruchtbarern
Grund/ und beſſern Gewitter groͤſſer und ſchoͤner wird.
Unſers zieht auch zuſamm und trocknet in dem dritten/ uñ
kuͤhlet in dem andern Grad. Die Lauge mit dieſen Blaͤt-
tern bereitet/ machet die Haar ſchwartz; das Deco-
ctum getruncken/ iſt denen mit der rothen Ruhr be-
haffteten ſehr heilſam; Jtem in die Ohren/ wann ſie
eutern/ getropfft/ heilet ſie; das Decoctum der geſotte-
nen Blaͤtter in einer Clyſtier gebraucht/ dienet wider die
rothe Ruhr; Das Decoctum vom Saamen iſt auch
gut/ wann das Zaͤpflein abgefallen/ zum Zungengeſchwer/
und zu den Fiſtel nam Zahnfleiſch/ zum Blutſpeyen/
Zwang/ Blutharnen/ fuͤr die Wuͤrm/ fuͤr den Sand
und Huͤfftwehe/ befeſtiget die Zaͤhne; das Gummi/ ſo
daran waͤchſt in die holen Zaͤhne gelegt/ benimmt ihre
Schmertzen; diß thun auch die rothen Zapffen und der
Saame; der hat auch gleiche Krafft wider die Ruhr.
Die Blaͤtter in Eſſig und Hoͤnig geſotten/ wehren dem
faulen Fleiſch/ dem kalten Brand/ und dem Finger-
Geſchwer; der Saam iſt gleicher Wirckung im Waſ-
ſer geſotten und aufgelegt; er bewahret auch die gebro-
chene/ zerquetſchte und geſchlagene Glieder vor aller
Entzuͤndung.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner gedenckt
fol. 68. noch einer andern Art/ mit Myrtus-Blaͤttern/
hat kleine ſchlechte Bluͤmlein/ und runde Knoͤpflein/
darinn ein kleiner Saame ligt/ will eine mit Sand und
Dung vermengte gute Erden/ darunter auch gefaulte
Baumblaͤtter ligen; haben lieb offene warme Lufft und
Sonnenſchein/ man kan die Beyſchoͤßlein weiter fort-
pflantzen/ oder auch wol die abgeſchnittenen Zweiglein
einlegen/ denn ſie faſſen bald Wurtzen/ muß im Win-
ter eingeſetzt werden/ im Anfang des Octobris/ doch
an einem luͤfftigen Ort. Der Saame wird nie vollkom-
men zeitig.
Cap. XLVII.
Roſenſtauden.
ROſa, riſo d’ Amor, del Ciel fattura,
Pregio del Mondo, e fregio di Natura,
De la terra e del Sol Vergine figlia,
Porpora de giardini, Pompa de prati,
Gemma di prima vera, occhio d’ Aprile.
Wie der Welſche Poet die Roſen ſchoͤn beſchreibet/ und
zwar die Roſenſtaude iſt in dem Garten nicht allein ein
ſchoͤnes/ ſondern auch zur Artzney nuͤtzlich und woldien-
liches Gewaͤchs/ ſind gar von vielerley Gattungen/ Far-
ben und Groͤſſe/ wie alle Gaͤrtner wol wiſſen/ als
Muſcaten-Roͤslein/ Monat-Roͤslein/ Roſes de Pro-
vence, zwiefaͤrbige/ geflammte Roſen/ einfache/ dop-
pelte/ centofoglie, mit Dornen und ohne Dornen/
mit glatten/ ſcharffen/ uͤber- und unterſichhangenden
Blaͤttern/ Zimmet-Roſen/ Roſa Eglenteria, roth/
Leibfarb unterſchiedlicher Schattirung/ weiß/ gelb
und andern ſeltſamen Farben/ unnoͤhtig hier zu er-
zehlen.
Sie haben alle gerne Sonnenſchein und guten
leichten trockenen Grund; die Feuchtigkeit verdirbt ih-
ren guten Geruch. Man kan ſie von den Beyſaͤtzen/
und auch von den Schoͤßlingen/ dabey ein wenig Jaͤhri-
ges Holtz henckt/ fortzuͤgeln/ im Herbſt oder Fruͤling/
nachdem man an einem warmen oder kalten Ort woh-
net/ einen Schuch tief/ und breit voneinander/ in die Er-
den gelegt; anfangs ehe ſie einwurtzeln/ muß man ſie ein
wenig begieſſen/ und jaͤhrlich dreymal aufhacken/ ſaͤu-
bern und jetten; muͤſſen auch die alten Roſenſtauden
jaͤhrlich im Fruͤling ausgeſchnitten/ und alles/ was duͤrr
und uͤberfluͤſſig iſt/ hinweggeraumet werden.
Am beſten iſt/ wann ſie offt umgehaut/ und vom
Unkraut geſaͤubert ſeynd; Knoblauch dabey geſteckt/ ſoll
ihren guten Geruch vermehren.
Die wolgedungten Roſenſtauden/ bringen ihre
Frucht eher als die andern/ darum raumt man im
Herbſt die oberſte alte Erden hinweg/ und thut hinge-
gen neue/ gute und fette darauf. Jm Herbſt werden
ſie alſo verſetzt: Man graͤbt die jungen Roſenſtaͤudlein
aus/ ſtutzet ſie oben an dem Gipffel/ und ſetzt ſie wieder
in ein gemachtes Graͤblein von guter Erden; der Stock
wird Knietief geſetzt/ daß nur die Gaͤbelein/ nicht eines
Schuches hoch/ herfuͤr ſchauen/ je nidriger/ je ſicherer
und beſſer/ treiben ſie das erſte Jahr gar zu lange Zwei-
ge/ muß man ſie im folgenden Fruͤling/ biß an die Er-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 628[626]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/664>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.