Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
oder Pflegern die Rechnung abführen/ und müssen besagteGerhaben vorher der Obrigkeit an Eydes-Statt ange- loben/ daß sie fleissig und treulich ihrem Amt nachkommen/ und der Pupillen Nutzen und Frommen suchen und beför- dern wollen und sollen; oder sind sie nicht selbst angesessen oder genugsam begütert/ sollen sie/ durch Bürgen/ Cau- tion und Versicherung der Güter halben zu geben schuldig seyn. der Waisen Alter/ Vermögen/ und der Ort/ wo es angelegt/ muß insonderheit bey einem jeglichen beyge- zeichnet werden/ damit die Zeit ihrer Vogtbarkeit erhelle/ oder wann sie erstarcken/ auf Handwercke gedinget/ oder in gute ehrliche Dienste gebracht werden möchten. An den meisten Orten zwar ist der Gebrauch/ daß die nun- mehr zu Diensten tüchtige Pupillen bey der Obrigkeit ei- ne gewisse Zeit dienen müssen/ und wird ihnen an vielen Or- ten ein so schlechte geringe Besoldung/ oder so schlechte Kost gegeben/ daß sie sich dabey nicht erhalten können/ und offt aus höchster Noth entlauffen müssen/ so von gei- tzigen/ ungewissenhafften und Gottlosen Obrigkeiten darum geschicht/ damit man ihnen hernach ihr Erbschafft einziehen/ und sich damit bereichern möge/ welches aber eine Himmel-schreyende Sünde ist/ und keinen Seegen/ aber gewisse Verdamnus auf den Rucken trägt. Wo aber gute ehrliche Herrschafften sind/ die halten sie in ge- bührlicher Kost und Besoldung/ und bringen dardurch zu- wegen/ daß sie nicht allein ihre schuldige Waisen-Jahr/ sondern auch noch mehr Jahr darüber aus gutem Willen dienen/ destomehr Lieb und Zuneigung haben/ und desto treuer und aufrichtiger dienen/ damit mancher Unrath abgestellt/ mancher Nutzen befördert/ der gute Name ei- [Spaltenumbruch] nes Herrn oder Frauen gerühmet/ und sonderlich Gottes Seegen und Gedeyen erlanget wird. Die Gerhaben sollen nicht allein/ wie oben gedacht/ Wann den Kindern etwas Mütterliches/ oder Sei- Cap XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Unterthanen- und Dienst-Botten Registern. GLeichwie durch Unordnung alle gute Anstellungen Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Von Bräu-Häusern. JNsgemein haben die Städte das Bräu-Recht/ jedem
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
oder Pflegern die Rechnung abfuͤhren/ und muͤſſen beſagteGerhaben vorher der Obrigkeit an Eydes-Statt ange- loben/ daß ſie fleiſſig und treulich ihrem Amt nachkom̃en/ und der Pupillen Nutzen und Frommen ſuchen und befoͤr- dern wollen und ſollen; oder ſind ſie nicht ſelbſt angeſeſſen oder genugſam beguͤtert/ ſollen ſie/ durch Buͤrgen/ Cau- tion und Verſicherung der Guͤter halben zu geben ſchuldig ſeyn. der Waiſen Alter/ Vermoͤgen/ und der Ort/ wo es angelegt/ muß inſonderheit bey einem jeglichen beyge- zeichnet werden/ damit die Zeit ihrer Vogtbarkeit erhelle/ oder wann ſie erſtarcken/ auf Handwercke gedinget/ oder in gute ehrliche Dienſte gebracht werden moͤchten. An den meiſten Orten zwar iſt der Gebrauch/ daß die nun- mehr zu Dienſten tuͤchtige Pupillen bey der Obrigkeit ei- ne gewiſſe Zeit dienen muͤſſen/ und wird ihnẽ an vielen Or- ten ein ſo ſchlechte geringe Beſoldung/ oder ſo ſchlechte Koſt gegeben/ daß ſie ſich dabey nicht erhalten koͤnnen/ und offt aus hoͤchſter Noth entlauffen muͤſſen/ ſo von gei- tzigen/ ungewiſſenhafften und Gottloſen Obrigkeiten darum geſchicht/ damit man ihnen hernach ihr Erbſchafft einziehen/ und ſich damit bereichern moͤge/ welches aber eine Himmel-ſchreyende Suͤnde iſt/ und keinen Seegen/ aber gewiſſe Verdamnus auf den Rucken traͤgt. Wo aber gute ehrliche Herrſchafften ſind/ die halten ſie in ge- buͤhrlicher Koſt und Beſoldung/ und bringen dardurch zu- wegen/ daß ſie nicht allein ihre ſchuldige Waiſen-Jahr/ ſondern auch noch mehr Jahr daruͤber aus gutem Willen dienen/ deſtomehr Lieb und Zuneigung haben/ und deſto treuer und aufrichtiger dienen/ damit mancher Unrath abgeſtellt/ mancher Nutzen befoͤrdert/ der gute Name ei- [Spaltenumbruch] nes Herrn oder Frauen geruͤhmet/ und ſonderlich Gottes Seegen und Gedeyen erlanget wird. Die Gerhaben ſollen nicht allein/ wie oben gedacht/ Wann den Kindern etwas Muͤtterliches/ oder Sei- Cap XLVI. [Spaltenumbruch]
Von Unterthanen- und Dienſt-Botten Regiſtern. GLeichwie durch Unordnung alle gute Anſtellungen Cap. XLVII. [Spaltenumbruch]
Von Braͤu-Haͤuſern. JNsgemein haben die Staͤdte das Braͤu-Recht/ jedem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> oder Pflegern die Rechnung abfuͤhren/ und muͤſſen beſagte<lb/> Gerhaben vorher der Obrigkeit an Eydes-Statt ange-<lb/> loben/ daß ſie fleiſſig und treulich ihrem Amt nachkom̃en/<lb/> und der Pupillen Nutzen und Frommen ſuchen und befoͤr-<lb/> dern wollen und ſollen; oder ſind ſie nicht ſelbſt angeſeſſen<lb/> oder genugſam beguͤtert/ ſollen ſie/ durch Buͤrgen/ <hi rendition="#aq">Cau-<lb/> tion</hi> und Verſicherung der Guͤter halben zu geben ſchuldig<lb/> ſeyn. der Waiſen Alter/ Vermoͤgen/ und der Ort/ wo<lb/> es angelegt/ muß inſonderheit bey einem jeglichen beyge-<lb/> zeichnet werden/ damit die Zeit ihrer Vogtbarkeit erhelle/<lb/> oder wann ſie erſtarcken/ auf Handwercke gedinget/ oder<lb/> in gute ehrliche Dienſte gebracht werden moͤchten. An<lb/> den meiſten Orten zwar iſt der Gebrauch/ daß die nun-<lb/> mehr zu Dienſten tuͤchtige Pupillen bey der Obrigkeit ei-<lb/> ne gewiſſe Zeit dienen muͤſſen/ und wird ihnẽ an vielen Or-<lb/> ten ein ſo ſchlechte geringe Beſoldung/ oder ſo ſchlechte<lb/> Koſt gegeben/ daß ſie ſich dabey nicht erhalten koͤnnen/<lb/> und offt aus hoͤchſter Noth entlauffen muͤſſen/ ſo von gei-<lb/> tzigen/ ungewiſſenhafften und Gottloſen Obrigkeiten<lb/> darum geſchicht/ damit man ihnen hernach ihr Erbſchafft<lb/> einziehen/ und ſich damit bereichern moͤge/ welches aber<lb/> eine Himmel-ſchreyende Suͤnde iſt/ und keinen Seegen/<lb/> aber gewiſſe Verdamnus auf den Rucken traͤgt. Wo<lb/> aber gute ehrliche Herrſchafften ſind/ die halten ſie in ge-<lb/> buͤhrlicher Koſt und Beſoldung/ und bringen dardurch zu-<lb/> wegen/ daß ſie nicht allein ihre ſchuldige Waiſen-Jahr/<lb/> ſondern auch noch mehr Jahr daruͤber aus gutem Willen<lb/> dienen/ deſtomehr Lieb und Zuneigung haben/ und deſto<lb/> treuer und aufrichtiger dienen/ damit mancher Unrath<lb/> abgeſtellt/ mancher Nutzen befoͤrdert/ der gute Name ei-<lb/><cb/> nes Herrn oder Frauen geruͤhmet/ und ſonderlich Gottes<lb/> Seegen und Gedeyen erlanget wird.</p><lb/> <p>Die Gerhaben ſollen nicht allein/ wie oben gedacht/<lb/> der Pupillen Geld auf Verzinſungen bringen/ ſondern<lb/> auch/ da etwan ſolche Fahrnis verhanden waͤre/ welche<lb/> durch Liegen verderbt oder ſonſt verringert wird/ ſoll ſolche<lb/> Fahrnis/ nach Jnhalt des <hi rendition="#aq">Inventarii,</hi> (ſo allweg eher<lb/> aufzurichten) durch erbare und geſchworne Leute ge-<lb/> ſchaͤtzt/ zu Geld gemacht und verkaufft/ und auf<lb/><hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> angelegt werden. Vor 20. Jahren werden<lb/> den Pupillen die Guͤter nicht eingeantwortet/ und wo ſie<lb/> liederlich und verthulich waͤren/ nicht vor 22. Jahren/<lb/> welches alles auf Vorwiſſen und Gutbefund der Obrig-<lb/> keit geſchehen ſolle. Wo aber bey den Pupillen aus<lb/> Unverſtand oder Leichtfertigkeit keine Beſſerung mit den<lb/> Jahrẽ zu hoffen waͤre/ werden ihnẽ von Obrigkeits wegen<lb/><hi rendition="#aq">Curatores bonorum</hi> vorgeſtellet/ uñ werden alle <hi rendition="#aq">Aliena-<lb/> tio</hi>nen oder <hi rendition="#aq">Anticipatio</hi>nen/ ſo dergleichen verthuliche<lb/> Kinder fuͤrnehmen moͤchten/ <hi rendition="#aq">ex officio,</hi> und bey Verluſt<lb/> der Schulden/ verbotten.</p><lb/> <p>Wann den Kindern etwas Muͤtterliches/ oder Sei-<lb/> tenwerts her ein Erbgut zufaͤllet/ und ihr Vatter noch<lb/> im Leben iſt/ und eines guten Wandels/ ſoll er biß zur<lb/> Kinder Vogtbarkeit das Gut zwar genieſſen/ aber alſo-<lb/> bald/ ehe ers antritt/ <hi rendition="#aq">inventi</hi>ren und beſchreiben laſſen/<lb/> damit ihnen das Haupt-Gut ungeſchmaͤlert kuͤnfftig wie-<lb/> derum zu den Handen moͤge geſtellt/ und treulich uͤber-<lb/> antwortet werden/ die Stieff-Vaͤtter aber werden/ dem<lb/> Lands-Brauch nach/ hiervon gaͤntzlich ausgeſchloſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi> XLVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Unterthanen- und Dienſt-Botten Regiſtern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie durch Unordnung alle gute Anſtellungen<lb/> verhindert und zerruͤttet: alſo werden auch durch<lb/> weißliche Vorſorg alle Haus-Wirtſchafften zu<lb/> gutem Fortgang und Zunehmen gebracht/ daß alles ſo wol<lb/> die Groſſen/ als die Kleinen/ leichter ankoͤmmt/ und alle<lb/> Verwirrungen verhuͤtet und abgeſchnitten werden. Die<lb/> Unterthanen-Regiſter werden entweder jaͤhrlich ver-<lb/> neuret/ oder zu jeden ſo viel Raum gelaſſen/ daß mans<lb/> auf etliche Jahr brauchen koͤnne/ die macht jede Herr-<lb/> ſchafft nach ihrem Beduncken; theils ſchreiben erſtlich zu<lb/> jedwederm die alten <hi rendition="#aq">reſtan</hi>ten/ hernach die <hi rendition="#aq">Ordinari-</hi><lb/> Gaben/ und die auf ſelbiges Jahr gemachten Anſchlaͤ-<lb/> ge/ und Landhaus-Forderungen/ was bezahlt oder nicht<lb/> bezahlt wird/ doch daß ein jedes Jahr von dem andern<lb/><hi rendition="#aq">ſeparirt</hi> wird. Theils geben/ um beſſerer Richtigkeit<lb/> willen/ einem jeden Unterthanen ein kleines Buͤchlein von<lb/> ein paar Boͤgen/ ſchreibẽ ihm jaͤhrlich hinein/ was von je-<lb/> dem Hauſe gefordert/ und was von ihme erlegt worden/<lb/> welches den Unterthanen nicht unannemlich/ damit ſie ſich<lb/> deſto leichter ihrer Schuldigkeit erinnern moͤgen/ und<lb/> groſſe Anßſtaͤnde deſto weniger erwachſen laſſen/ auch in<lb/><cb/> der Meinung ſind/ es geſchehe ihnen ſolcher Geſtalt de-<lb/> ſto weniger Unrecht/ weil/ ob ſie ſchon ſelbſt nicht leſen<lb/> koͤnnen/ dennoch ihnen ſolches von andern koͤnnen vorleſen<lb/> laſſen. Die Unterthanen-Regiſter werden am richtigſten<lb/> nach Ordnung des Protocolls aufgeſetzt/ und von Jahr<lb/> zu Jahr alſo <hi rendition="#aq">continuirt/</hi> auſſer daß jaͤhrlich die Land-An-<lb/> lagen ſich offt aͤndern/ bald groͤſſer und bald geringer wer-<lb/> den. Die Dienſtboten-Regiſter ſind auch einem Hauß-<lb/> Vatter ſo wol als den Bedienten eine feine Nachricht/<lb/> da nicht allein die vornehmen/ ſondern auch die geringen<lb/> Bedienten/ maͤnn- und weiblichen Geſchlechts/ mit ihrem<lb/> Tauf- und Zunahmen/ wann ſie eingeſtanden/ was ihr<lb/> Lohn iſt/ was ſie nach und nach empfangen/ eingezeichnet<lb/> werden/ und wird jaͤhrlich mit ihnen zuſammgerechnet/<lb/> und der Reſt ausgezahlt/ oder ihnen aufs kuͤnfftige Jahr<lb/> zugeſchrieben. Theils geben ſonderlich den Mannsbildern<lb/> ihre Span-Zettel noch zum Uberfluß/ darinn eben das<lb/> jetzt-gemeldte jaͤhrlich verzeichnet und eingeſchrieben<lb/> wird; wie nun eines oder das andere im Gebrauch iſt/<lb/> alſo hat es auch dabey ſein Bewenden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Braͤu-Haͤuſern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Nsgemein haben die Staͤdte das Braͤu-Recht/<lb/> daß auf eine Meil wegs herum niemand (ohne<lb/><hi rendition="#aq">ſpecial Privilegium</hi>) ein Braͤu-Haus aufrichten<lb/><cb/> ſolle/ uñ iſt mehr ein <hi rendition="#aq">Jus reale</hi> als <hi rendition="#aq">perſonale,</hi> haben auch-<lb/> etliche Guͤter dieſe Freyheit/ der <hi rendition="#aq">Poſſeſſor</hi> ſey wer er wol-<lb/> le. Wiewol ſonſt auf ſein Haus-Nothdurfft zu braͤuen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jedem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0066]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
oder Pflegern die Rechnung abfuͤhren/ und muͤſſen beſagte
Gerhaben vorher der Obrigkeit an Eydes-Statt ange-
loben/ daß ſie fleiſſig und treulich ihrem Amt nachkom̃en/
und der Pupillen Nutzen und Frommen ſuchen und befoͤr-
dern wollen und ſollen; oder ſind ſie nicht ſelbſt angeſeſſen
oder genugſam beguͤtert/ ſollen ſie/ durch Buͤrgen/ Cau-
tion und Verſicherung der Guͤter halben zu geben ſchuldig
ſeyn. der Waiſen Alter/ Vermoͤgen/ und der Ort/ wo
es angelegt/ muß inſonderheit bey einem jeglichen beyge-
zeichnet werden/ damit die Zeit ihrer Vogtbarkeit erhelle/
oder wann ſie erſtarcken/ auf Handwercke gedinget/ oder
in gute ehrliche Dienſte gebracht werden moͤchten. An
den meiſten Orten zwar iſt der Gebrauch/ daß die nun-
mehr zu Dienſten tuͤchtige Pupillen bey der Obrigkeit ei-
ne gewiſſe Zeit dienen muͤſſen/ und wird ihnẽ an vielen Or-
ten ein ſo ſchlechte geringe Beſoldung/ oder ſo ſchlechte
Koſt gegeben/ daß ſie ſich dabey nicht erhalten koͤnnen/
und offt aus hoͤchſter Noth entlauffen muͤſſen/ ſo von gei-
tzigen/ ungewiſſenhafften und Gottloſen Obrigkeiten
darum geſchicht/ damit man ihnen hernach ihr Erbſchafft
einziehen/ und ſich damit bereichern moͤge/ welches aber
eine Himmel-ſchreyende Suͤnde iſt/ und keinen Seegen/
aber gewiſſe Verdamnus auf den Rucken traͤgt. Wo
aber gute ehrliche Herrſchafften ſind/ die halten ſie in ge-
buͤhrlicher Koſt und Beſoldung/ und bringen dardurch zu-
wegen/ daß ſie nicht allein ihre ſchuldige Waiſen-Jahr/
ſondern auch noch mehr Jahr daruͤber aus gutem Willen
dienen/ deſtomehr Lieb und Zuneigung haben/ und deſto
treuer und aufrichtiger dienen/ damit mancher Unrath
abgeſtellt/ mancher Nutzen befoͤrdert/ der gute Name ei-
nes Herrn oder Frauen geruͤhmet/ und ſonderlich Gottes
Seegen und Gedeyen erlanget wird.
Die Gerhaben ſollen nicht allein/ wie oben gedacht/
der Pupillen Geld auf Verzinſungen bringen/ ſondern
auch/ da etwan ſolche Fahrnis verhanden waͤre/ welche
durch Liegen verderbt oder ſonſt verringert wird/ ſoll ſolche
Fahrnis/ nach Jnhalt des Inventarii, (ſo allweg eher
aufzurichten) durch erbare und geſchworne Leute ge-
ſchaͤtzt/ zu Geld gemacht und verkaufft/ und auf
Intereſſe angelegt werden. Vor 20. Jahren werden
den Pupillen die Guͤter nicht eingeantwortet/ und wo ſie
liederlich und verthulich waͤren/ nicht vor 22. Jahren/
welches alles auf Vorwiſſen und Gutbefund der Obrig-
keit geſchehen ſolle. Wo aber bey den Pupillen aus
Unverſtand oder Leichtfertigkeit keine Beſſerung mit den
Jahrẽ zu hoffen waͤre/ werden ihnẽ von Obrigkeits wegen
Curatores bonorum vorgeſtellet/ uñ werden alle Aliena-
tionen oder Anticipationen/ ſo dergleichen verthuliche
Kinder fuͤrnehmen moͤchten/ ex officio, und bey Verluſt
der Schulden/ verbotten.
Wann den Kindern etwas Muͤtterliches/ oder Sei-
tenwerts her ein Erbgut zufaͤllet/ und ihr Vatter noch
im Leben iſt/ und eines guten Wandels/ ſoll er biß zur
Kinder Vogtbarkeit das Gut zwar genieſſen/ aber alſo-
bald/ ehe ers antritt/ inventiren und beſchreiben laſſen/
damit ihnen das Haupt-Gut ungeſchmaͤlert kuͤnfftig wie-
derum zu den Handen moͤge geſtellt/ und treulich uͤber-
antwortet werden/ die Stieff-Vaͤtter aber werden/ dem
Lands-Brauch nach/ hiervon gaͤntzlich ausgeſchloſſen.
Cap XLVI.
Von Unterthanen- und Dienſt-Botten Regiſtern.
GLeichwie durch Unordnung alle gute Anſtellungen
verhindert und zerruͤttet: alſo werden auch durch
weißliche Vorſorg alle Haus-Wirtſchafften zu
gutem Fortgang und Zunehmen gebracht/ daß alles ſo wol
die Groſſen/ als die Kleinen/ leichter ankoͤmmt/ und alle
Verwirrungen verhuͤtet und abgeſchnitten werden. Die
Unterthanen-Regiſter werden entweder jaͤhrlich ver-
neuret/ oder zu jeden ſo viel Raum gelaſſen/ daß mans
auf etliche Jahr brauchen koͤnne/ die macht jede Herr-
ſchafft nach ihrem Beduncken; theils ſchreiben erſtlich zu
jedwederm die alten reſtanten/ hernach die Ordinari-
Gaben/ und die auf ſelbiges Jahr gemachten Anſchlaͤ-
ge/ und Landhaus-Forderungen/ was bezahlt oder nicht
bezahlt wird/ doch daß ein jedes Jahr von dem andern
ſeparirt wird. Theils geben/ um beſſerer Richtigkeit
willen/ einem jeden Unterthanen ein kleines Buͤchlein von
ein paar Boͤgen/ ſchreibẽ ihm jaͤhrlich hinein/ was von je-
dem Hauſe gefordert/ und was von ihme erlegt worden/
welches den Unterthanen nicht unannemlich/ damit ſie ſich
deſto leichter ihrer Schuldigkeit erinnern moͤgen/ und
groſſe Anßſtaͤnde deſto weniger erwachſen laſſen/ auch in
der Meinung ſind/ es geſchehe ihnen ſolcher Geſtalt de-
ſto weniger Unrecht/ weil/ ob ſie ſchon ſelbſt nicht leſen
koͤnnen/ dennoch ihnen ſolches von andern koͤnnen vorleſen
laſſen. Die Unterthanen-Regiſter werden am richtigſten
nach Ordnung des Protocolls aufgeſetzt/ und von Jahr
zu Jahr alſo continuirt/ auſſer daß jaͤhrlich die Land-An-
lagen ſich offt aͤndern/ bald groͤſſer und bald geringer wer-
den. Die Dienſtboten-Regiſter ſind auch einem Hauß-
Vatter ſo wol als den Bedienten eine feine Nachricht/
da nicht allein die vornehmen/ ſondern auch die geringen
Bedienten/ maͤnn- und weiblichen Geſchlechts/ mit ihrem
Tauf- und Zunahmen/ wann ſie eingeſtanden/ was ihr
Lohn iſt/ was ſie nach und nach empfangen/ eingezeichnet
werden/ und wird jaͤhrlich mit ihnen zuſammgerechnet/
und der Reſt ausgezahlt/ oder ihnen aufs kuͤnfftige Jahr
zugeſchrieben. Theils geben ſonderlich den Mannsbildern
ihre Span-Zettel noch zum Uberfluß/ darinn eben das
jetzt-gemeldte jaͤhrlich verzeichnet und eingeſchrieben
wird; wie nun eines oder das andere im Gebrauch iſt/
alſo hat es auch dabey ſein Bewenden.
Cap. XLVII.
Von Braͤu-Haͤuſern.
JNsgemein haben die Staͤdte das Braͤu-Recht/
daß auf eine Meil wegs herum niemand (ohne
ſpecial Privilegium) ein Braͤu-Haus aufrichten
ſolle/ uñ iſt mehr ein Jus reale als perſonale, haben auch-
etliche Guͤter dieſe Freyheit/ der Poſſeſſor ſey wer er wol-
le. Wiewol ſonſt auf ſein Haus-Nothdurfft zu braͤuen
jedem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/66 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/66>, abgerufen am 23.02.2025. |