Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] die Gewächse bedecken/ entdecken sie/ wann die Sonne
scheinet/ und schieben sie wieder drauf/ wann sie unter-
gehet.

Andere legen gegen die Wände lange Balcken/ so
sie in der Erden befestigen/ daß sie nicht weichen können/
an welchen sie zu öberst Werbeln mit Seilen und Stri-
cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte-
ne Decken binden/ welche sie leicht an diesen Balcken
in die Höhe ziehen/ und damit ihre Gewächse bedecken/
bey geschlachter Lufft aber wieder herab lassen können.
Endlich spricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf-
felbäum/ so in offenem Felde stehen/ weil sie hartes
Holtz haben/ und der Kälte am besten widerstehen kön-
nen/ ist nur nöhtig/ solche um den Stammen mit Stroh
oder Matten zu bekleiden/ und mit gewichsten Bind-
fäden zu verbinden/ dieses aber würde/ meines Erach-
tens/ in unsern kalten Ländern nicht wol gedeyen.

Zu Ende des Mertzens/ wann die Kälte anfänget
nachzulassen/ muß man mit Eröffnung Thüren und
[Spaltenumbruch] Fenster die Gewächse nach und nach der Lufft gewohnen
lassen/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft
bringen; Der Maulbeerbaum lehret schon die rechte
Zeit/ wann sie erstlich in Galerien/ und folgends gar an
die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf-
graben/ sie begiessen/ und ferner mit ihrer Wartung
verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden.

Wofern ein Baum durch Frost angegriffen und
verdorben wäre/ oder der Stamm sonst Alters halber
Wurmstichig und unfruchtbar wäre/ ist am besten/ den
Stamm gantz abschneiden/ so wird die Wurtzen wieder
junge Schößlinge austreiben/ davon man allein das
schöneste und stärckeste fortkeimen/ und die übrigen ab-
schneiden lässet; wann der Stamm hohl wird/ soll mans
mit kleingestossnen vermischten Kalch und Sand ausfül-
len/ damit das Regenwasser nicht einsitzen/ und den
Baum gar faulen machen möge. Dieses hält P. Ferra-
rius
für ein gutes Mittel.

Cap. XLII.
Etliche wundersame Beobachtungen diese Gewächse betreffend.
[Spaltenumbruch]

PAter Franciscus Lana in seinem Welschen 1670
zu Brescia gedrucktem Prodromo, o Saggio di al-
cune Inventioni nove, premesso all' arte Mäestra

schreibt in selbigem Buch am 249. Blat: Er habe an
Limonien mitten voneinander getheilten und geschnitte-
nen Kernen durch das Microscopium mit Verwunde-
rung wahrgenommen/ daß in diesem halben Kern das
gantze Gewächs eines solchen Baums/ mit Stamm/
Blättern und Früchten sich herweise. Darum zu glau-
ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpres-
sung und wie ein Embryo sey desjenigen Gewächses/ so
sie herfürzubringen von Natur geartet ist.

Eben derselbe schreibt in selbigem Buch am 100
Blat dieses folgende: Jch habe (spricht er) viel Pome-
rantzen-Blühe genommen/ und sie in ein halb Pfund
süsses Mandel-Oel mit ein wenig Alume di rocca, alles
in eine gläserne uneingebundene Flaschen gethan/ und
wol verschlossen/ dieses habe ich ein Monat lang an die
Sonnen gesetzt/ und allzeit frische Blumen nachgelegt/
so offt ich die ersten verwelckt und verwesen gesehen/ doch
ohne Herausnehmung derselbigen; nach verflossenem
Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge-
drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und
sie in etliche kleine gläserne enghälsichte Gläslein abge-
sondert/ beyseits gesetzt/ und also unbewogen biß auf
die nächste Frülings-Zeit stehen lassen. Als ich hernach
dieselbigen Gläslein genommen/ habe ich in diesem Oel
etliche Blätlein von der Pomerantzen-Blühe darinnen
schwimmend gesehen/ die von den rechten natürlichen
frischen Blättern und Blühen der Pomerantzen gantz
nicht unterschieden waren/ daß man auch gar in den
Blättern die subtilen kleinen Lufftlöchlein ausnehmen
können/ damit sie gleichsam durchbohret sind/ welches
dann denen/ so es gesehen/ nicht wenig Lust und Ver-
wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber
hat sich diese Freude verdoppelt/ wann bey wachsender
Wärme/ dieses zergangen/ und sich in Früchte verwan-
delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen
[Spaltenumbruch] pflegen an den Bäumen zeitig zu werden/ dann am
Boden des Glases habe man etlicher kleinen Pome-
räntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden
allerdings den natürlichen gleich/ ausser daß sie klein ge-
wesen; sagt auch/ er habe diese Gläser mit sich nach
Rom ins Collegium Romanum genommen/ daselbst
hätten sie alle Jahr/ wie er dessen viel Zeugen haben kön-
te/ um die Blühe-Zeit Blätter und Blühe/ um die
Reiffungs-Zeit aber ihre holdselige Früchte getra-
gen.

Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten
Dinge sollen drey seyn/ will ich auch hiebeyfügen/ was
erstermeldter Pater in eodem opere fol. 95. weiter also
schreibet: Nehmt ein Vegetabile oder Gewächse/ was
euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines
fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den Aschen auf/
lasset diesen Aschen im Wasser so lang sieden/ biß solches
ziemlich scharff werde; darnach nehmt herab das klare
Wasser/ (die Aschen mag man wegthun) giesst es in
eine Schalen/ und setzt es Winters-Zeit an die Lufft/
daß es gefriere. Betrachtet hernach selbiges gefrornes
Eiß/ an der inwendigen Seiten/ so werdet ihr die Ge-
stalt des Gewächses/ mit Aesten und Blättern als in ei-
nem künstlichen Kupfferstich artlich und lebhafft einge-
graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann dieselbe mit
zu Aschen verbrannt worden. Und dieses/ sagt er/ geht am
besten an mit bittern und hitzigen Gewächsen/ weil sie
mehr Saltz in sich führen.

Wie zween oder mehr nahe aneinander stehende
Citronen-Aepffel zusamm zu fügen/ daß eine grosse
Frucht daraus werde/ besiehe Ferrarii Hesperides lib. 2
cap. 16.
Jtem wie unterschiedliche Artzneyen daraus
zu machen/ besihe eundem lib. 20. cap. 20. & 21. Von
den Pomerantzen sagt eben dieser Autor lib. 4. cap. 19.
Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con-
fertae totidem nascentur arbusculae, quot illud semina
gravidabant.

Cap.
J i i i iij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] die Gewaͤchſe bedecken/ entdecken ſie/ wann die Sonne
ſcheinet/ und ſchieben ſie wieder drauf/ wann ſie unter-
gehet.

Andere legen gegen die Waͤnde lange Balcken/ ſo
ſie in der Erden befeſtigen/ daß ſie nicht weichen koͤnnen/
an welchen ſie zu oͤberſt Werbeln mit Seilen und Stri-
cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte-
ne Decken binden/ welche ſie leicht an dieſen Balcken
in die Hoͤhe ziehen/ und damit ihre Gewaͤchſe bedecken/
bey geſchlachter Lufft aber wieder herab laſſen koͤnnen.
Endlich ſpricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf-
felbaͤum/ ſo in offenem Felde ſtehen/ weil ſie hartes
Holtz haben/ und der Kaͤlte am beſten widerſtehen koͤn-
nen/ iſt nur noͤhtig/ ſolche um den Stammen mit Stroh
oder Matten zu bekleiden/ und mit gewichſten Bind-
faͤden zu verbinden/ dieſes aber wuͤrde/ meines Erach-
tens/ in unſern kalten Laͤndern nicht wol gedeyen.

Zu Ende des Mertzens/ wann die Kaͤlte anfaͤnget
nachzulaſſen/ muß man mit Eroͤffnung Thuͤren und
[Spaltenumbruch] Fenſter die Gewaͤchſe nach und nach der Lufft gewohnen
laſſen/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft
bringen; Der Maulbeerbaum lehret ſchon die rechte
Zeit/ wann ſie erſtlich in Galerien/ und folgends gar an
die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf-
graben/ ſie begieſſen/ und ferner mit ihrer Wartung
verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden.

Wofern ein Baum durch Froſt angegriffen und
verdorben waͤre/ oder der Stamm ſonſt Alters halber
Wurmſtichig und unfruchtbar waͤre/ iſt am beſten/ den
Stamm gantz abſchneiden/ ſo wird die Wurtzen wieder
junge Schoͤßlinge austreiben/ davon man allein das
ſchoͤneſte und ſtaͤrckeſte fortkeimen/ und die uͤbrigen ab-
ſchneiden laͤſſet; wann der Stamm hohl wird/ ſoll mans
mit kleingeſtoſſnen vermiſchten Kalch und Sand ausfuͤl-
len/ damit das Regenwaſſer nicht einſitzen/ und den
Baum gar faulen machen moͤge. Dieſes haͤlt P. Ferra-
rius
fuͤr ein gutes Mittel.

Cap. XLII.
Etliche wunderſame Beobachtungen dieſe Gewaͤchſe betreffend.
[Spaltenumbruch]

PAter Franciſcus Lana in ſeinem Welſchen 1670
zu Breſcia gedrucktem Prodromo, ò Saggio di al-
cune Inventioni nove, premeſſo all’ arte Mäeſtra

ſchreibt in ſelbigem Buch am 249. Blat: Er habe an
Limonien mitten voneinander getheilten und geſchnitte-
nen Kernen durch das Microſcopium mit Verwunde-
rung wahrgenommen/ daß in dieſem halben Kern das
gantze Gewaͤchs eines ſolchen Baums/ mit Stamm/
Blaͤttern und Fruͤchten ſich herweiſe. Darum zu glau-
ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpreſ-
ſung und wie ein Embryo ſey desjenigen Gewaͤchſes/ ſo
ſie herfuͤrzubringen von Natur geartet iſt.

Eben derſelbe ſchreibt in ſelbigem Buch am 100
Blat dieſes folgende: Jch habe (ſpricht er) viel Pome-
rantzen-Bluͤhe genommen/ und ſie in ein halb Pfund
ſuͤſſes Mandel-Oel mit ein wenig Alume di rocca, alles
in eine glaͤſerne uneingebundene Flaſchen gethan/ und
wol verſchloſſen/ dieſes habe ich ein Monat lang an die
Sonnen geſetzt/ und allzeit friſche Blumen nachgelegt/
ſo offt ich die erſten verwelckt und verweſen geſehen/ doch
ohne Herausnehmung derſelbigen; nach verfloſſenem
Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge-
drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und
ſie in etliche kleine glaͤſerne enghaͤlſichte Glaͤslein abge-
ſondert/ beyſeits geſetzt/ und alſo unbewogen biß auf
die naͤchſte Fruͤlings-Zeit ſtehen laſſen. Als ich hernach
dieſelbigen Glaͤslein genommen/ habe ich in dieſem Oel
etliche Blaͤtlein von der Pomerantzen-Bluͤhe darinnen
ſchwimmend geſehen/ die von den rechten natuͤrlichen
friſchen Blaͤttern und Bluͤhen der Pomerantzen gantz
nicht unterſchieden waren/ daß man auch gar in den
Blaͤttern die ſubtilen kleinen Lufftloͤchlein ausnehmen
koͤnnen/ damit ſie gleichſam durchbohret ſind/ welches
dann denen/ ſo es geſehen/ nicht wenig Luſt und Ver-
wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber
hat ſich dieſe Freude verdoppelt/ wann bey wachſender
Waͤrme/ dieſes zergangen/ und ſich in Fruͤchte verwan-
delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen
[Spaltenumbruch] pflegen an den Baͤumen zeitig zu werden/ dann am
Boden des Glaſes habe man etlicher kleinen Pome-
raͤntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden
allerdings den natuͤrlichen gleich/ auſſer daß ſie klein ge-
weſen; ſagt auch/ er habe dieſe Glaͤſer mit ſich nach
Rom ins Collegium Romanum genommen/ daſelbſt
haͤtten ſie alle Jahr/ wie er deſſen viel Zeugen haben koͤn-
te/ um die Bluͤhe-Zeit Blaͤtter und Bluͤhe/ um die
Reiffungs-Zeit aber ihre holdſelige Fruͤchte getra-
gen.

Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten
Dinge ſollen drey ſeyn/ will ich auch hiebeyfuͤgen/ was
erſtermeldter Pater in eodem opere fol. 95. weiter alſo
ſchreibet: Nehmt ein Vegetabile oder Gewaͤchſe/ was
euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines
fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den Aſchen auf/
laſſet dieſen Aſchen im Waſſer ſo lang ſieden/ biß ſolches
ziemlich ſcharff werde; darnach nehmt herab das klare
Waſſer/ (die Aſchen mag man wegthun) gieſſt es in
eine Schalen/ und ſetzt es Winters-Zeit an die Lufft/
daß es gefriere. Betrachtet hernach ſelbiges gefrornes
Eiß/ an der inwendigen Seiten/ ſo werdet ihr die Ge-
ſtalt des Gewaͤchſes/ mit Aeſten und Blaͤttern als in ei-
nem kuͤnſtlichen Kupfferſtich artlich und lebhafft einge-
graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann dieſelbe mit
zu Aſchen verbrannt worden. Und dieſes/ ſagt er/ geht am
beſten an mit bittern und hitzigen Gewaͤchſen/ weil ſie
mehr Saltz in ſich fuͤhren.

Wie zween oder mehr nahe aneinander ſtehende
Citronen-Aepffel zuſamm zu fuͤgen/ daß eine groſſe
Frucht daraus werde/ beſiehe Ferrarii Heſperides lib. 2
cap. 16.
Jtem wie unterſchiedliche Artzneyen daraus
zu machen/ beſihe eundem lib. 20. cap. 20. & 21. Von
den Pomerantzen ſagt eben dieſer Autor lib. 4. cap. 19.
Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con-
fertæ totidem naſcentur arbuſculæ, quot illud ſemina
gravidabant.

Cap.
J i i i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0659" n="623[621]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bedecken/ entdecken &#x017F;ie/ wann die Sonne<lb/>
&#x017F;cheinet/ und &#x017F;chieben &#x017F;ie wieder drauf/ wann &#x017F;ie unter-<lb/>
gehet.</p><lb/>
            <p>Andere legen gegen die Wa&#x0364;nde lange Balcken/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie in der Erden befe&#x017F;tigen/ daß &#x017F;ie nicht weichen ko&#x0364;nnen/<lb/>
an welchen &#x017F;ie zu o&#x0364;ber&#x017F;t Werbeln mit Seilen und Stri-<lb/>
cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte-<lb/>
ne Decken binden/ welche &#x017F;ie leicht an die&#x017F;en Balcken<lb/>
in die Ho&#x0364;he ziehen/ und damit ihre Gewa&#x0364;ch&#x017F;e bedecken/<lb/>
bey ge&#x017F;chlachter Lufft aber wieder herab la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Endlich &#x017F;pricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf-<lb/>
felba&#x0364;um/ &#x017F;o in offenem Felde &#x017F;tehen/ weil &#x017F;ie hartes<lb/>
Holtz haben/ und der Ka&#x0364;lte am be&#x017F;ten wider&#x017F;tehen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ i&#x017F;t nur no&#x0364;htig/ &#x017F;olche um den Stammen mit Stroh<lb/>
oder Matten zu bekleiden/ und mit gewich&#x017F;ten Bind-<lb/>
fa&#x0364;den zu verbinden/ die&#x017F;es aber wu&#x0364;rde/ meines Erach-<lb/>
tens/ in un&#x017F;ern kalten La&#x0364;ndern nicht wol gedeyen.</p><lb/>
            <p>Zu Ende des Mertzens/ wann die Ka&#x0364;lte anfa&#x0364;nget<lb/>
nachzula&#x017F;&#x017F;en/ muß man mit Ero&#x0364;ffnung Thu&#x0364;ren und<lb/><cb/>
Fen&#x017F;ter die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e nach und nach der Lufft gewohnen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft<lb/>
bringen; Der Maulbeerbaum lehret &#x017F;chon die rechte<lb/>
Zeit/ wann &#x017F;ie er&#x017F;tlich in Galerien/ und folgends gar an<lb/>
die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf-<lb/>
graben/ &#x017F;ie begie&#x017F;&#x017F;en/ und ferner mit ihrer Wartung<lb/>
verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden.</p><lb/>
            <p>Wofern ein Baum durch Fro&#x017F;t angegriffen und<lb/>
verdorben wa&#x0364;re/ oder der Stamm &#x017F;on&#x017F;t Alters halber<lb/>
Wurm&#x017F;tichig und unfruchtbar wa&#x0364;re/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ den<lb/>
Stamm gantz ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;o wird die Wurtzen wieder<lb/>
junge Scho&#x0364;ßlinge austreiben/ davon man allein das<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te und &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;te fortkeimen/ und die u&#x0364;brigen ab-<lb/>
&#x017F;chneiden la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; wann der Stamm hohl wird/ &#x017F;oll mans<lb/>
mit kleinge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;nen vermi&#x017F;chten Kalch und Sand ausfu&#x0364;l-<lb/>
len/ damit das Regenwa&#x017F;&#x017F;er nicht ein&#x017F;itzen/ und den<lb/>
Baum gar faulen machen mo&#x0364;ge. Die&#x017F;es ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">P. Ferra-<lb/>
rius</hi> fu&#x0364;r ein gutes Mittel.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche wunder&#x017F;ame Beobachtungen die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e betreffend.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ater Franci&#x017F;cus Lana</hi> in &#x017F;einem Wel&#x017F;chen 1670<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Bre&#x017F;cia</hi> gedrucktem <hi rendition="#aq">Prodromo, ò Saggio di al-<lb/>
cune Inventioni nove, preme&#x017F;&#x017F;o all&#x2019; arte Mäe&#x017F;tra</hi><lb/>
&#x017F;chreibt in &#x017F;elbigem Buch am 249. Blat: Er habe an<lb/>
Limonien mitten voneinander getheilten und ge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Kernen durch das <hi rendition="#aq">Micro&#x017F;copium</hi> mit Verwunde-<lb/>
rung wahrgenommen/ daß in die&#x017F;em halben Kern das<lb/>
gantze Gewa&#x0364;chs eines &#x017F;olchen Baums/ mit Stamm/<lb/>
Bla&#x0364;ttern und Fru&#x0364;chten &#x017F;ich herwei&#x017F;e. Darum zu glau-<lb/>
ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung und wie ein <hi rendition="#aq">Embryo</hi> &#x017F;ey desjenigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie herfu&#x0364;rzubringen von Natur geartet i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Eben der&#x017F;elbe &#x017F;chreibt in &#x017F;elbigem Buch am 100<lb/>
Blat die&#x017F;es folgende: Jch habe (&#x017F;pricht er) viel Pome-<lb/>
rantzen-Blu&#x0364;he genommen/ und &#x017F;ie in ein halb Pfund<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Mandel-Oel mit ein wenig <hi rendition="#aq">Alume di rocca,</hi> alles<lb/>
in eine gla&#x0364;&#x017F;erne uneingebundene Fla&#x017F;chen gethan/ und<lb/>
wol ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;es habe ich ein Monat lang an die<lb/>
Sonnen ge&#x017F;etzt/ und allzeit fri&#x017F;che Blumen nachgelegt/<lb/>
&#x017F;o offt ich die er&#x017F;ten verwelckt und verwe&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ doch<lb/>
ohne Herausnehmung der&#x017F;elbigen; nach verflo&#x017F;&#x017F;enem<lb/>
Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge-<lb/>
drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und<lb/>
&#x017F;ie in etliche kleine gla&#x0364;&#x017F;erne engha&#x0364;l&#x017F;ichte Gla&#x0364;slein abge-<lb/>
&#x017F;ondert/ bey&#x017F;eits ge&#x017F;etzt/ und al&#x017F;o unbewogen biß auf<lb/>
die na&#x0364;ch&#x017F;te Fru&#x0364;lings-Zeit &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Als ich hernach<lb/>
die&#x017F;elbigen Gla&#x0364;slein genommen/ habe ich in die&#x017F;em Oel<lb/>
etliche Bla&#x0364;tlein von der Pomerantzen-Blu&#x0364;he darinnen<lb/>
&#x017F;chwimmend ge&#x017F;ehen/ die von den rechten natu&#x0364;rlichen<lb/>
fri&#x017F;chen Bla&#x0364;ttern und Blu&#x0364;hen der Pomerantzen gantz<lb/>
nicht unter&#x017F;chieden waren/ daß man auch gar in den<lb/>
Bla&#x0364;ttern die &#x017F;ubtilen kleinen Lufftlo&#x0364;chlein ausnehmen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ damit &#x017F;ie gleich&#x017F;am durchbohret &#x017F;ind/ welches<lb/>
dann denen/ &#x017F;o es ge&#x017F;ehen/ nicht wenig Lu&#x017F;t und Ver-<lb/>
wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber<lb/>
hat &#x017F;ich die&#x017F;e Freude verdoppelt/ wann bey wach&#x017F;ender<lb/>
Wa&#x0364;rme/ die&#x017F;es zergangen/ und &#x017F;ich in Fru&#x0364;chte verwan-<lb/>
delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen<lb/><cb/>
pflegen an den Ba&#x0364;umen zeitig zu werden/ dann am<lb/>
Boden des Gla&#x017F;es habe man etlicher kleinen Pome-<lb/>
ra&#x0364;ntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden<lb/>
allerdings den natu&#x0364;rlichen gleich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie klein ge-<lb/>
we&#x017F;en; &#x017F;agt auch/ er habe die&#x017F;e Gla&#x0364;&#x017F;er mit &#x017F;ich nach<lb/>
Rom ins <hi rendition="#aq">Collegium Romanum</hi> genommen/ da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie alle Jahr/ wie er de&#x017F;&#x017F;en viel Zeugen haben ko&#x0364;n-<lb/>
te/ um die Blu&#x0364;he-Zeit Bla&#x0364;tter und Blu&#x0364;he/ um die<lb/>
Reiffungs-Zeit aber ihre hold&#x017F;elige Fru&#x0364;chte getra-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten<lb/>
Dinge &#x017F;ollen drey &#x017F;eyn/ will ich auch hiebeyfu&#x0364;gen/ was<lb/>
er&#x017F;termeldter <hi rendition="#aq">Pater in eodem opere fol. 95.</hi> weiter al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibet: Nehmt ein <hi rendition="#aq">Vegetabile</hi> oder Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ was<lb/>
euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines<lb/>
fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den A&#x017F;chen auf/<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et die&#x017F;en A&#x017F;chen im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o lang &#x017F;ieden/ biß &#x017F;olches<lb/>
ziemlich &#x017F;charff werde; darnach nehmt herab das klare<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ (die A&#x017F;chen mag man wegthun) gie&#x017F;&#x017F;t es in<lb/>
eine Schalen/ und &#x017F;etzt es Winters-Zeit an die Lufft/<lb/>
daß es gefriere. Betrachtet hernach &#x017F;elbiges gefrornes<lb/>
Eiß/ an der inwendigen Seiten/ &#x017F;o werdet ihr die Ge-<lb/>
&#x017F;talt des Gewa&#x0364;ch&#x017F;es/ mit Ae&#x017F;ten und Bla&#x0364;ttern als in ei-<lb/>
nem ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Kupffer&#x017F;tich artlich und lebhafft einge-<lb/>
graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann die&#x017F;elbe mit<lb/>
zu A&#x017F;chen verbrannt worden. Und die&#x017F;es/ &#x017F;agt er/ geht am<lb/>
be&#x017F;ten an mit bittern und hitzigen Gewa&#x0364;ch&#x017F;en/ weil &#x017F;ie<lb/>
mehr Saltz in &#x017F;ich fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Wie zween oder mehr nahe aneinander &#x017F;tehende<lb/>
Citronen-Aepffel zu&#x017F;amm zu fu&#x0364;gen/ daß eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Frucht daraus werde/ be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ferrarii He&#x017F;perides lib. 2<lb/>
cap. 16.</hi> Jtem wie unter&#x017F;chiedliche Artzneyen daraus<lb/>
zu machen/ be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq">eundem lib. 20. cap. 20. &amp; 21.</hi> Von<lb/>
den Pomerantzen &#x017F;agt eben die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor lib. 4. cap. 19.<lb/>
Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con-<lb/>
fertæ totidem na&#x017F;centur arbu&#x017F;culæ, quot illud &#x017F;emina<lb/>
gravidabant.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i i i iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623[621]/0659] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. die Gewaͤchſe bedecken/ entdecken ſie/ wann die Sonne ſcheinet/ und ſchieben ſie wieder drauf/ wann ſie unter- gehet. Andere legen gegen die Waͤnde lange Balcken/ ſo ſie in der Erden befeſtigen/ daß ſie nicht weichen koͤnnen/ an welchen ſie zu oͤberſt Werbeln mit Seilen und Stri- cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte- ne Decken binden/ welche ſie leicht an dieſen Balcken in die Hoͤhe ziehen/ und damit ihre Gewaͤchſe bedecken/ bey geſchlachter Lufft aber wieder herab laſſen koͤnnen. Endlich ſpricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf- felbaͤum/ ſo in offenem Felde ſtehen/ weil ſie hartes Holtz haben/ und der Kaͤlte am beſten widerſtehen koͤn- nen/ iſt nur noͤhtig/ ſolche um den Stammen mit Stroh oder Matten zu bekleiden/ und mit gewichſten Bind- faͤden zu verbinden/ dieſes aber wuͤrde/ meines Erach- tens/ in unſern kalten Laͤndern nicht wol gedeyen. Zu Ende des Mertzens/ wann die Kaͤlte anfaͤnget nachzulaſſen/ muß man mit Eroͤffnung Thuͤren und Fenſter die Gewaͤchſe nach und nach der Lufft gewohnen laſſen/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft bringen; Der Maulbeerbaum lehret ſchon die rechte Zeit/ wann ſie erſtlich in Galerien/ und folgends gar an die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf- graben/ ſie begieſſen/ und ferner mit ihrer Wartung verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden. Wofern ein Baum durch Froſt angegriffen und verdorben waͤre/ oder der Stamm ſonſt Alters halber Wurmſtichig und unfruchtbar waͤre/ iſt am beſten/ den Stamm gantz abſchneiden/ ſo wird die Wurtzen wieder junge Schoͤßlinge austreiben/ davon man allein das ſchoͤneſte und ſtaͤrckeſte fortkeimen/ und die uͤbrigen ab- ſchneiden laͤſſet; wann der Stamm hohl wird/ ſoll mans mit kleingeſtoſſnen vermiſchten Kalch und Sand ausfuͤl- len/ damit das Regenwaſſer nicht einſitzen/ und den Baum gar faulen machen moͤge. Dieſes haͤlt P. Ferra- rius fuͤr ein gutes Mittel. Cap. XLII. Etliche wunderſame Beobachtungen dieſe Gewaͤchſe betreffend. PAter Franciſcus Lana in ſeinem Welſchen 1670 zu Breſcia gedrucktem Prodromo, ò Saggio di al- cune Inventioni nove, premeſſo all’ arte Mäeſtra ſchreibt in ſelbigem Buch am 249. Blat: Er habe an Limonien mitten voneinander getheilten und geſchnitte- nen Kernen durch das Microſcopium mit Verwunde- rung wahrgenommen/ daß in dieſem halben Kern das gantze Gewaͤchs eines ſolchen Baums/ mit Stamm/ Blaͤttern und Fruͤchten ſich herweiſe. Darum zu glau- ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpreſ- ſung und wie ein Embryo ſey desjenigen Gewaͤchſes/ ſo ſie herfuͤrzubringen von Natur geartet iſt. Eben derſelbe ſchreibt in ſelbigem Buch am 100 Blat dieſes folgende: Jch habe (ſpricht er) viel Pome- rantzen-Bluͤhe genommen/ und ſie in ein halb Pfund ſuͤſſes Mandel-Oel mit ein wenig Alume di rocca, alles in eine glaͤſerne uneingebundene Flaſchen gethan/ und wol verſchloſſen/ dieſes habe ich ein Monat lang an die Sonnen geſetzt/ und allzeit friſche Blumen nachgelegt/ ſo offt ich die erſten verwelckt und verweſen geſehen/ doch ohne Herausnehmung derſelbigen; nach verfloſſenem Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge- drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und ſie in etliche kleine glaͤſerne enghaͤlſichte Glaͤslein abge- ſondert/ beyſeits geſetzt/ und alſo unbewogen biß auf die naͤchſte Fruͤlings-Zeit ſtehen laſſen. Als ich hernach dieſelbigen Glaͤslein genommen/ habe ich in dieſem Oel etliche Blaͤtlein von der Pomerantzen-Bluͤhe darinnen ſchwimmend geſehen/ die von den rechten natuͤrlichen friſchen Blaͤttern und Bluͤhen der Pomerantzen gantz nicht unterſchieden waren/ daß man auch gar in den Blaͤttern die ſubtilen kleinen Lufftloͤchlein ausnehmen koͤnnen/ damit ſie gleichſam durchbohret ſind/ welches dann denen/ ſo es geſehen/ nicht wenig Luſt und Ver- wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber hat ſich dieſe Freude verdoppelt/ wann bey wachſender Waͤrme/ dieſes zergangen/ und ſich in Fruͤchte verwan- delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen pflegen an den Baͤumen zeitig zu werden/ dann am Boden des Glaſes habe man etlicher kleinen Pome- raͤntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden allerdings den natuͤrlichen gleich/ auſſer daß ſie klein ge- weſen; ſagt auch/ er habe dieſe Glaͤſer mit ſich nach Rom ins Collegium Romanum genommen/ daſelbſt haͤtten ſie alle Jahr/ wie er deſſen viel Zeugen haben koͤn- te/ um die Bluͤhe-Zeit Blaͤtter und Bluͤhe/ um die Reiffungs-Zeit aber ihre holdſelige Fruͤchte getra- gen. Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten Dinge ſollen drey ſeyn/ will ich auch hiebeyfuͤgen/ was erſtermeldter Pater in eodem opere fol. 95. weiter alſo ſchreibet: Nehmt ein Vegetabile oder Gewaͤchſe/ was euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den Aſchen auf/ laſſet dieſen Aſchen im Waſſer ſo lang ſieden/ biß ſolches ziemlich ſcharff werde; darnach nehmt herab das klare Waſſer/ (die Aſchen mag man wegthun) gieſſt es in eine Schalen/ und ſetzt es Winters-Zeit an die Lufft/ daß es gefriere. Betrachtet hernach ſelbiges gefrornes Eiß/ an der inwendigen Seiten/ ſo werdet ihr die Ge- ſtalt des Gewaͤchſes/ mit Aeſten und Blaͤttern als in ei- nem kuͤnſtlichen Kupfferſtich artlich und lebhafft einge- graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann dieſelbe mit zu Aſchen verbrannt worden. Und dieſes/ ſagt er/ geht am beſten an mit bittern und hitzigen Gewaͤchſen/ weil ſie mehr Saltz in ſich fuͤhren. Wie zween oder mehr nahe aneinander ſtehende Citronen-Aepffel zuſamm zu fuͤgen/ daß eine groſſe Frucht daraus werde/ beſiehe Ferrarii Heſperides lib. 2 cap. 16. Jtem wie unterſchiedliche Artzneyen daraus zu machen/ beſihe eundem lib. 20. cap. 20. & 21. Von den Pomerantzen ſagt eben dieſer Autor lib. 4. cap. 19. Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con- fertæ totidem naſcentur arbuſculæ, quot illud ſemina gravidabant. Cap. J i i i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/659
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 623[621]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/659>, abgerufen am 20.11.2024.