Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
die Gewächse bedecken/ entdecken sie/ wann die Sonnescheinet/ und schieben sie wieder drauf/ wann sie unter- gehet. Andere legen gegen die Wände lange Balcken/ so Zu Ende des Mertzens/ wann die Kälte anfänget Wofern ein Baum durch Frost angegriffen und Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Etliche wundersame Beobachtungen diese Gewächse betreffend. PAter Franciscus Lana in seinem Welschen 1670 Eben derselbe schreibt in selbigem Buch am 100 Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten Wie zween oder mehr nahe aneinander stehende Cap. J i i i iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
die Gewaͤchſe bedecken/ entdecken ſie/ wann die Sonneſcheinet/ und ſchieben ſie wieder drauf/ wann ſie unter- gehet. Andere legen gegen die Waͤnde lange Balcken/ ſo Zu Ende des Mertzens/ wann die Kaͤlte anfaͤnget Wofern ein Baum durch Froſt angegriffen und Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Etliche wunderſame Beobachtungen dieſe Gewaͤchſe betreffend. PAter Franciſcus Lana in ſeinem Welſchen 1670 Eben derſelbe ſchreibt in ſelbigem Buch am 100 Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten Wie zween oder mehr nahe aneinander ſtehende Cap. J i i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0659" n="623[621]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> die Gewaͤchſe bedecken/ entdecken ſie/ wann die Sonne<lb/> ſcheinet/ und ſchieben ſie wieder drauf/ wann ſie unter-<lb/> gehet.</p><lb/> <p>Andere legen gegen die Waͤnde lange Balcken/ ſo<lb/> ſie in der Erden befeſtigen/ daß ſie nicht weichen koͤnnen/<lb/> an welchen ſie zu oͤberſt Werbeln mit Seilen und Stri-<lb/> cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte-<lb/> ne Decken binden/ welche ſie leicht an dieſen Balcken<lb/> in die Hoͤhe ziehen/ und damit ihre Gewaͤchſe bedecken/<lb/> bey geſchlachter Lufft aber wieder herab laſſen koͤnnen.<lb/> Endlich ſpricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf-<lb/> felbaͤum/ ſo in offenem Felde ſtehen/ weil ſie hartes<lb/> Holtz haben/ und der Kaͤlte am beſten widerſtehen koͤn-<lb/> nen/ iſt nur noͤhtig/ ſolche um den Stammen mit Stroh<lb/> oder Matten zu bekleiden/ und mit gewichſten Bind-<lb/> faͤden zu verbinden/ dieſes aber wuͤrde/ meines Erach-<lb/> tens/ in unſern kalten Laͤndern nicht wol gedeyen.</p><lb/> <p>Zu Ende des Mertzens/ wann die Kaͤlte anfaͤnget<lb/> nachzulaſſen/ muß man mit Eroͤffnung Thuͤren und<lb/><cb/> Fenſter die Gewaͤchſe nach und nach der Lufft gewohnen<lb/> laſſen/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft<lb/> bringen; Der Maulbeerbaum lehret ſchon die rechte<lb/> Zeit/ wann ſie erſtlich in Galerien/ und folgends gar an<lb/> die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf-<lb/> graben/ ſie begieſſen/ und ferner mit ihrer Wartung<lb/> verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden.</p><lb/> <p>Wofern ein Baum durch Froſt angegriffen und<lb/> verdorben waͤre/ oder der Stamm ſonſt Alters halber<lb/> Wurmſtichig und unfruchtbar waͤre/ iſt am beſten/ den<lb/> Stamm gantz abſchneiden/ ſo wird die Wurtzen wieder<lb/> junge Schoͤßlinge austreiben/ davon man allein das<lb/> ſchoͤneſte und ſtaͤrckeſte fortkeimen/ und die uͤbrigen ab-<lb/> ſchneiden laͤſſet; wann der Stamm hohl wird/ ſoll mans<lb/> mit kleingeſtoſſnen vermiſchten Kalch und Sand ausfuͤl-<lb/> len/ damit das Regenwaſſer nicht einſitzen/ und den<lb/> Baum gar faulen machen moͤge. Dieſes haͤlt <hi rendition="#aq">P. Ferra-<lb/> rius</hi> fuͤr ein gutes Mittel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Etliche wunderſame Beobachtungen dieſe Gewaͤchſe betreffend.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">P</hi>Ater Franciſcus Lana</hi> in ſeinem Welſchen 1670<lb/> zu <hi rendition="#aq">Breſcia</hi> gedrucktem <hi rendition="#aq">Prodromo, ò Saggio di al-<lb/> cune Inventioni nove, premeſſo all’ arte Mäeſtra</hi><lb/> ſchreibt in ſelbigem Buch am 249. Blat: Er habe an<lb/> Limonien mitten voneinander getheilten und geſchnitte-<lb/> nen Kernen durch das <hi rendition="#aq">Microſcopium</hi> mit Verwunde-<lb/> rung wahrgenommen/ daß in dieſem halben Kern das<lb/> gantze Gewaͤchs eines ſolchen Baums/ mit Stamm/<lb/> Blaͤttern und Fruͤchten ſich herweiſe. Darum zu glau-<lb/> ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpreſ-<lb/> ſung und wie ein <hi rendition="#aq">Embryo</hi> ſey desjenigen Gewaͤchſes/ ſo<lb/> ſie herfuͤrzubringen von Natur geartet iſt.</p><lb/> <p>Eben derſelbe ſchreibt in ſelbigem Buch am 100<lb/> Blat dieſes folgende: Jch habe (ſpricht er) viel Pome-<lb/> rantzen-Bluͤhe genommen/ und ſie in ein halb Pfund<lb/> ſuͤſſes Mandel-Oel mit ein wenig <hi rendition="#aq">Alume di rocca,</hi> alles<lb/> in eine glaͤſerne uneingebundene Flaſchen gethan/ und<lb/> wol verſchloſſen/ dieſes habe ich ein Monat lang an die<lb/> Sonnen geſetzt/ und allzeit friſche Blumen nachgelegt/<lb/> ſo offt ich die erſten verwelckt und verweſen geſehen/ doch<lb/> ohne Herausnehmung derſelbigen; nach verfloſſenem<lb/> Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge-<lb/> drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und<lb/> ſie in etliche kleine glaͤſerne enghaͤlſichte Glaͤslein abge-<lb/> ſondert/ beyſeits geſetzt/ und alſo unbewogen biß auf<lb/> die naͤchſte Fruͤlings-Zeit ſtehen laſſen. Als ich hernach<lb/> dieſelbigen Glaͤslein genommen/ habe ich in dieſem Oel<lb/> etliche Blaͤtlein von der Pomerantzen-Bluͤhe darinnen<lb/> ſchwimmend geſehen/ die von den rechten natuͤrlichen<lb/> friſchen Blaͤttern und Bluͤhen der Pomerantzen gantz<lb/> nicht unterſchieden waren/ daß man auch gar in den<lb/> Blaͤttern die ſubtilen kleinen Lufftloͤchlein ausnehmen<lb/> koͤnnen/ damit ſie gleichſam durchbohret ſind/ welches<lb/> dann denen/ ſo es geſehen/ nicht wenig Luſt und Ver-<lb/> wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber<lb/> hat ſich dieſe Freude verdoppelt/ wann bey wachſender<lb/> Waͤrme/ dieſes zergangen/ und ſich in Fruͤchte verwan-<lb/> delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen<lb/><cb/> pflegen an den Baͤumen zeitig zu werden/ dann am<lb/> Boden des Glaſes habe man etlicher kleinen Pome-<lb/> raͤntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden<lb/> allerdings den natuͤrlichen gleich/ auſſer daß ſie klein ge-<lb/> weſen; ſagt auch/ er habe dieſe Glaͤſer mit ſich nach<lb/> Rom ins <hi rendition="#aq">Collegium Romanum</hi> genommen/ daſelbſt<lb/> haͤtten ſie alle Jahr/ wie er deſſen viel Zeugen haben koͤn-<lb/> te/ um die Bluͤhe-Zeit Blaͤtter und Bluͤhe/ um die<lb/> Reiffungs-Zeit aber ihre holdſelige Fruͤchte getra-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten<lb/> Dinge ſollen drey ſeyn/ will ich auch hiebeyfuͤgen/ was<lb/> erſtermeldter <hi rendition="#aq">Pater in eodem opere fol. 95.</hi> weiter alſo<lb/> ſchreibet: Nehmt ein <hi rendition="#aq">Vegetabile</hi> oder Gewaͤchſe/ was<lb/> euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines<lb/> fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den Aſchen auf/<lb/> laſſet dieſen Aſchen im Waſſer ſo lang ſieden/ biß ſolches<lb/> ziemlich ſcharff werde; darnach nehmt herab das klare<lb/> Waſſer/ (die Aſchen mag man wegthun) gieſſt es in<lb/> eine Schalen/ und ſetzt es Winters-Zeit an die Lufft/<lb/> daß es gefriere. Betrachtet hernach ſelbiges gefrornes<lb/> Eiß/ an der inwendigen Seiten/ ſo werdet ihr die Ge-<lb/> ſtalt des Gewaͤchſes/ mit Aeſten und Blaͤttern als in ei-<lb/> nem kuͤnſtlichen Kupfferſtich artlich und lebhafft einge-<lb/> graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann dieſelbe mit<lb/> zu Aſchen verbrannt worden. Und dieſes/ ſagt er/ geht am<lb/> beſten an mit bittern und hitzigen Gewaͤchſen/ weil ſie<lb/> mehr Saltz in ſich fuͤhren.</p><lb/> <p>Wie zween oder mehr nahe aneinander ſtehende<lb/> Citronen-Aepffel zuſamm zu fuͤgen/ daß eine groſſe<lb/> Frucht daraus werde/ beſiehe <hi rendition="#aq">Ferrarii Heſperides lib. 2<lb/> cap. 16.</hi> Jtem wie unterſchiedliche Artzneyen daraus<lb/> zu machen/ beſihe <hi rendition="#aq">eundem lib. 20. cap. 20. & 21.</hi> Von<lb/> den Pomerantzen ſagt eben dieſer <hi rendition="#aq">Autor lib. 4. cap. 19.<lb/> Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con-<lb/> fertæ totidem naſcentur arbuſculæ, quot illud ſemina<lb/> gravidabant.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623[621]/0659]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
die Gewaͤchſe bedecken/ entdecken ſie/ wann die Sonne
ſcheinet/ und ſchieben ſie wieder drauf/ wann ſie unter-
gehet.
Andere legen gegen die Waͤnde lange Balcken/ ſo
ſie in der Erden befeſtigen/ daß ſie nicht weichen koͤnnen/
an welchen ſie zu oͤberſt Werbeln mit Seilen und Stri-
cken machen/ und daran von Stroh und Rohr geflochte-
ne Decken binden/ welche ſie leicht an dieſen Balcken
in die Hoͤhe ziehen/ und damit ihre Gewaͤchſe bedecken/
bey geſchlachter Lufft aber wieder herab laſſen koͤnnen.
Endlich ſpricht er/ die Pomerantzen und Adams-Aepf-
felbaͤum/ ſo in offenem Felde ſtehen/ weil ſie hartes
Holtz haben/ und der Kaͤlte am beſten widerſtehen koͤn-
nen/ iſt nur noͤhtig/ ſolche um den Stammen mit Stroh
oder Matten zu bekleiden/ und mit gewichſten Bind-
faͤden zu verbinden/ dieſes aber wuͤrde/ meines Erach-
tens/ in unſern kalten Laͤndern nicht wol gedeyen.
Zu Ende des Mertzens/ wann die Kaͤlte anfaͤnget
nachzulaſſen/ muß man mit Eroͤffnung Thuͤren und
Fenſter die Gewaͤchſe nach und nach der Lufft gewohnen
laſſen/ doch vor Mittel des Aprils nicht gantz an die Lufft
bringen; Der Maulbeerbaum lehret ſchon die rechte
Zeit/ wann ſie erſtlich in Galerien/ und folgends gar an
die Lufft kommen/ muß man die Erden herum wol auf-
graben/ ſie begieſſen/ und ferner mit ihrer Wartung
verfahren/ wie in vorigen Capiteln angezeigt worden.
Wofern ein Baum durch Froſt angegriffen und
verdorben waͤre/ oder der Stamm ſonſt Alters halber
Wurmſtichig und unfruchtbar waͤre/ iſt am beſten/ den
Stamm gantz abſchneiden/ ſo wird die Wurtzen wieder
junge Schoͤßlinge austreiben/ davon man allein das
ſchoͤneſte und ſtaͤrckeſte fortkeimen/ und die uͤbrigen ab-
ſchneiden laͤſſet; wann der Stamm hohl wird/ ſoll mans
mit kleingeſtoſſnen vermiſchten Kalch und Sand ausfuͤl-
len/ damit das Regenwaſſer nicht einſitzen/ und den
Baum gar faulen machen moͤge. Dieſes haͤlt P. Ferra-
rius fuͤr ein gutes Mittel.
Cap. XLII.
Etliche wunderſame Beobachtungen dieſe Gewaͤchſe betreffend.
PAter Franciſcus Lana in ſeinem Welſchen 1670
zu Breſcia gedrucktem Prodromo, ò Saggio di al-
cune Inventioni nove, premeſſo all’ arte Mäeſtra
ſchreibt in ſelbigem Buch am 249. Blat: Er habe an
Limonien mitten voneinander getheilten und geſchnitte-
nen Kernen durch das Microſcopium mit Verwunde-
rung wahrgenommen/ daß in dieſem halben Kern das
gantze Gewaͤchs eines ſolchen Baums/ mit Stamm/
Blaͤttern und Fruͤchten ſich herweiſe. Darum zu glau-
ben/ daß in einem jeglichen Saamen eine kleine Einpreſ-
ſung und wie ein Embryo ſey desjenigen Gewaͤchſes/ ſo
ſie herfuͤrzubringen von Natur geartet iſt.
Eben derſelbe ſchreibt in ſelbigem Buch am 100
Blat dieſes folgende: Jch habe (ſpricht er) viel Pome-
rantzen-Bluͤhe genommen/ und ſie in ein halb Pfund
ſuͤſſes Mandel-Oel mit ein wenig Alume di rocca, alles
in eine glaͤſerne uneingebundene Flaſchen gethan/ und
wol verſchloſſen/ dieſes habe ich ein Monat lang an die
Sonnen geſetzt/ und allzeit friſche Blumen nachgelegt/
ſo offt ich die erſten verwelckt und verweſen geſehen/ doch
ohne Herausnehmung derſelbigen; nach verfloſſenem
Monat habe ich das von der Blumen Krafft durchge-
drungene und wolriechende Oel heraus genommen/ und
ſie in etliche kleine glaͤſerne enghaͤlſichte Glaͤslein abge-
ſondert/ beyſeits geſetzt/ und alſo unbewogen biß auf
die naͤchſte Fruͤlings-Zeit ſtehen laſſen. Als ich hernach
dieſelbigen Glaͤslein genommen/ habe ich in dieſem Oel
etliche Blaͤtlein von der Pomerantzen-Bluͤhe darinnen
ſchwimmend geſehen/ die von den rechten natuͤrlichen
friſchen Blaͤttern und Bluͤhen der Pomerantzen gantz
nicht unterſchieden waren/ daß man auch gar in den
Blaͤttern die ſubtilen kleinen Lufftloͤchlein ausnehmen
koͤnnen/ damit ſie gleichſam durchbohret ſind/ welches
dann denen/ ſo es geſehen/ nicht wenig Luſt und Ver-
wunderung gebracht hat; nach etlichen Monaten aber
hat ſich dieſe Freude verdoppelt/ wann bey wachſender
Waͤrme/ dieſes zergangen/ und ſich in Fruͤchte verwan-
delt hat/ eben zu rechter Zeit/ wann die Pomerantzen
pflegen an den Baͤumen zeitig zu werden/ dann am
Boden des Glaſes habe man etlicher kleinen Pome-
raͤntzlein wahrgenommen/ mit der Farb und Rinden
allerdings den natuͤrlichen gleich/ auſſer daß ſie klein ge-
weſen; ſagt auch/ er habe dieſe Glaͤſer mit ſich nach
Rom ins Collegium Romanum genommen/ daſelbſt
haͤtten ſie alle Jahr/ wie er deſſen viel Zeugen haben koͤn-
te/ um die Bluͤhe-Zeit Blaͤtter und Bluͤhe/ um die
Reiffungs-Zeit aber ihre holdſelige Fruͤchte getra-
gen.
Weil aber (dem Sprichwort nach) aller guten
Dinge ſollen drey ſeyn/ will ich auch hiebeyfuͤgen/ was
erſtermeldter Pater in eodem opere fol. 95. weiter alſo
ſchreibet: Nehmt ein Vegetabile oder Gewaͤchſe/ was
euch geliebt/ doch allein/ und ohne Vermengung eines
fremden/ verbrennt es/ und hebt davon den Aſchen auf/
laſſet dieſen Aſchen im Waſſer ſo lang ſieden/ biß ſolches
ziemlich ſcharff werde; darnach nehmt herab das klare
Waſſer/ (die Aſchen mag man wegthun) gieſſt es in
eine Schalen/ und ſetzt es Winters-Zeit an die Lufft/
daß es gefriere. Betrachtet hernach ſelbiges gefrornes
Eiß/ an der inwendigen Seiten/ ſo werdet ihr die Ge-
ſtalt des Gewaͤchſes/ mit Aeſten und Blaͤttern als in ei-
nem kuͤnſtlichen Kupfferſtich artlich und lebhafft einge-
graben finden/ ja gar auch die Frucht/ wann dieſelbe mit
zu Aſchen verbrannt worden. Und dieſes/ ſagt er/ geht am
beſten an mit bittern und hitzigen Gewaͤchſen/ weil ſie
mehr Saltz in ſich fuͤhren.
Wie zween oder mehr nahe aneinander ſtehende
Citronen-Aepffel zuſamm zu fuͤgen/ daß eine groſſe
Frucht daraus werde/ beſiehe Ferrarii Heſperides lib. 2
cap. 16. Jtem wie unterſchiedliche Artzneyen daraus
zu machen/ beſihe eundem lib. 20. cap. 20. & 21. Von
den Pomerantzen ſagt eben dieſer Autor lib. 4. cap. 19.
Si aurantium integrum infodias, eo corrupto con-
fertæ totidem naſcentur arbuſculæ, quot illud ſemina
gravidabant.
Cap.
J i i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |