Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Blätter sich rümpffen und scheinen gleichsam traurig zu
werden/ so grab zur Wurtzen/ wohnen Ameissen oder an-
ders Ungezifer darinnen/ so zerstör ihr Nest.

Jst die Wurtzel anbrüchig und etwas gefault/ so
beschneide sie biß auf das Gesunde/ und beschütte es wie-
der mit frischer guter Erden.

Oder sind die Wurtzen zu groß/ so beschneide sie sittig-
lich/ gib ihnen wieder frische Erden/ solche muß aber nicht
im Früling/ da sie wegen des Winters ausgestandener
Kälte ohne diß schwach/ sondern zu Ende des Sommers
geschehen/ und etliche Täge im Schatten gestellt und be-
gossen werden/ biß sie wieder sich erfrischen.

Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum
will doch nicht fort/ so nimm Kürbis/ Melonen/ Un-
murcken/ Reben und Blätter/ wie auch allerley Pap-
pelblätter/ und Bohnenstroh/ mengs durcheinander/
verbrenns zu Aschen/ diesen streue um die Wurtzen des
matten Bäumleins/ und scharre die Erden wieder drü-
ber her.

An statt der Dung/ setzt Ferrarius, sind gut die
Feilspän von den Beinern/ Messerhefften und Käm-
men/ oder Menschen Haar und Schwein-Borsten/
weil sie eine Olitet in sich führen/ darzu dienen auch
die fetten/ vorhin im heissen Wasser gedämpfften Lu-
pini,
daß sie nicht auskeimen/ sondern desto eher fau-
len mögen.

Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ ist diß eine be-
sondere/ und in Jtalien sehr bräuchige Dungung/ daß sie
eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen-
Stroh und Buchenen Sägspänen füllen/ bey trockenen
Wetter anzünden/ und zu Aschen brennen/ und thun es
so offt/ biß sie genug Aschen haben/ zu diesem mischen
sie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan-
tzen besagte Bäumlein hinein/ soll ihnen gar wol zu-
schlagen.

Man begiest sie zu Zeiten mit Ochsen- und Kälber-
Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ Spiritum
Vini,
durch Wasser/ darinn Roßdung zertrieben ist/
wieder übersich helffen.

Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem-
bers/ und Anfang des Octobers/ die Bäume im abneh-
menden Monde mit samt der Erden ausheben/ und die
Helffte herum/ mit samt den groben Wurtzen/ klei-
nen Fäsern wegthun/ und alsobald wieder in selbes Ge-
schirr/ das vorher mit frischer guter leichter Erden ange-
füllt ist/ einsetzen/ mit Wasser überflüssig begiessen/ daß
sich der Grund an die Wurtzen hange. Diese Gewächs
muß man vom Früling an biß in den Herbst/ mit Um-
graben und Jetten wol versehen/ wenigst alle Monat ein-
mal/ damit die vom Giessen erhartete Erden wieder er-
leichtert und subtil gemacht werde/ und daselbst Sonne
und Feuchte wol eindringen mögen.

Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden sie
am nützlichsten Abends oder gar gegen der Nacht be-
gossen/ und muß man damit fleissig anhalten.

Besser ist/ man begiesse sie gar nicht/ als zu wenig/
weil der Durst dardurch mehr entzündet als gestillet
wird.

Man kan ein oder mehr Geschirr darzu brauchen/
die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftlöchlein
versehen sind; diese kan man über und gegen den
Stamm richten/ und mit Wasser anfüllen/ auch mit
einem Stein bedecken/ so dringt das Wasser allgemach
[Spaltenumbruch] und Tröpfleinweise durch die kleinen Löchlein dem Stam-
men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach mässig
erfrischt/ daß die Blüh und Früchte häuffiger/ vollkomme-
ner und besser werden. Diese Geschirre mögen bey-
läuffig eines 4 Maß Wasser halten.

An den Blättern/ wann sie rauch/ hart und spissig
erscheinen/ sihet man/ daß sie das Begiessen verlangen/
welches sonderlich die in den Geschirren mehr vonnöthen
haben/ wann man das Wasser unten bey denen Löchlein
ausdringen sihet/ so ists genug; das Wasser/ wollen et-
liche/ soll allein Regenwasser oder aus Flüssen/ Bächen/
und Röhrbronnen seyn/ und nicht aus Morastigen ste-
henden Pfützen; das Schöpffbronnen-Wasser muß
zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen stehen.

Jn währender Blühung soll die Begiessung mässi-
ger/ wann sie sich aber in Aepfel formiren/ stärcker ge-
schehen; im Sommer kan mans wöchentlich zweymal
thun/ mit dem in der Erden des Winterhauses stehen-
den Baum/ was aber in den Geschirren ist/ muß die Be-
giessung etwas mässiger seyn/ sonderlich was im Schat-
ten stehet; die Löchlein in den Geschirren müssen unten
am Boden stets geöffnet seyn/ damit das Wasser wol
absincke/ und keine Fäulung verursache.

Die meisten Kranckheiten dieser Bäum entsprin-
gen/ wann sie im Sommer in der Hitz begossen/ am
Stammen benetzt/ und von der Sonnen beschienen
werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Fäulung be-
fördert wird.

Wann sich bißweilen Hartz oder Gummian Stäm-
men und Aesten dieser Bäumlein ansetzet/ welches dem
Baum schädlich und verderblich ist/ muß man dasselbige
glatt abschaben und mit Peltzwachs wol verstreichen.

Die Holländischen Gärtner schneiden oder schaben
das Gummi aus/ bestreichen die Wunden mit Kalch
und Aschen vom Turff/ die mit Regenwasser zusammen
gemischt werden.

Die Citronen-Bäume wollen auch vor allen Din-
gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und sittsam
umgehackt werde/ damit sowol die Feuchtigkeit/ als
auch der Sonnenschein und andere Himmlische Ein-
flüsse/ desto leichter sich einverleiben mögen.

Herr Agostino Gallo will dieses soll von der Zeit an/
wann man die Bäume im Früling an die freye Lufft
bringet/ Monatlich biß in den September fleissig beob-
achtet werden.

P. Ferrarius aber schliesset aus Herrn Bacone Ve-
rulamio: Pastinatione frequenti, stercoratione, ir-
rigatione, citri quidem foecunditatem augeri, at ae-
tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam-
que delibante. Hinc arbores quinto quoque anno
vel decimo circumfossas vitam vivere diuturnio-
rem.

Die Dungung der Bäume soll im May übers an-
der oder dritte Jahr geschehen/ daß man zur Wurtzel
raumt/ den alten Grund wegraumet/ und sie wieder mit
guter Erden anfüllet/ die Dung aber soll die Wurtzen
nicht berühren/ und wieder mit guter Erden bedecket
seyn; man muß auch diese Bäume nicht überflüssig blü-
hen lassen/ weil sie sich zu tode tragen und Krafftlos
werden/ darum soll man die spate Blühe alle ausbre-
chen und nur die erste stehen lassen.

Die Früchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge-
wisse Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im

Winter
J i i i ij

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] Blaͤtter ſich ruͤmpffen und ſcheinen gleichſam traurig zu
werden/ ſo grab zur Wurtzen/ wohnen Ameiſſen oder an-
ders Ungezifer darinnen/ ſo zerſtoͤr ihr Neſt.

Jſt die Wurtzel anbruͤchig und etwas gefault/ ſo
beſchneide ſie biß auf das Geſunde/ und beſchuͤtte es wie-
der mit friſcher guter Erden.

Oder ſind die Wurtzen zu groß/ ſo beſchneide ſie ſittig-
lich/ gib ihnen wieder friſche Erden/ ſolche muß aber nicht
im Fruͤling/ da ſie wegen des Winters ausgeſtandener
Kaͤlte ohne diß ſchwach/ ſondern zu Ende des Sommers
geſchehen/ und etliche Taͤge im Schatten geſtellt und be-
goſſen werden/ biß ſie wieder ſich erfriſchen.

Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum
will doch nicht fort/ ſo nimm Kuͤrbis/ Melonen/ Un-
murcken/ Reben und Blaͤtter/ wie auch allerley Pap-
pelblaͤtter/ und Bohnenſtroh/ mengs durcheinander/
verbrenns zu Aſchen/ dieſen ſtreue um die Wurtzen des
matten Baͤumleins/ und ſcharre die Erden wieder druͤ-
ber her.

An ſtatt der Dung/ ſetzt Ferrarius, ſind gut die
Feilſpaͤn von den Beinern/ Meſſerhefften und Kaͤm-
men/ oder Menſchen Haar und Schwein-Borſten/
weil ſie eine Olitet in ſich fuͤhren/ darzu dienen auch
die fetten/ vorhin im heiſſen Waſſer gedaͤmpfften Lu-
pini,
daß ſie nicht auskeimen/ ſondern deſto eher fau-
len moͤgen.

Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ iſt diß eine be-
ſondere/ und in Jtalien ſehr braͤuchige Dungung/ daß ſie
eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen-
Stroh und Buchenen Saͤgſpaͤnen fuͤllen/ bey trockenen
Wetter anzuͤnden/ und zu Aſchen brennen/ und thun es
ſo offt/ biß ſie genug Aſchen haben/ zu dieſem miſchen
ſie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan-
tzen beſagte Baͤumlein hinein/ ſoll ihnen gar wol zu-
ſchlagen.

Man begieſt ſie zu Zeiten mit Ochſen- und Kaͤlber-
Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ Spiritum
Vini,
durch Waſſer/ darinn Roßdung zertrieben iſt/
wieder uͤberſich helffen.

Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem-
bers/ und Anfang des Octobers/ die Baͤume im abneh-
menden Monde mit ſamt der Erden ausheben/ und die
Helffte herum/ mit ſamt den groben Wurtzen/ klei-
nen Faͤſern wegthun/ und alſobald wieder in ſelbes Ge-
ſchirr/ das vorher mit friſcher guter leichter Erden ange-
fuͤllt iſt/ einſetzen/ mit Waſſer uͤberfluͤſſig begieſſen/ daß
ſich der Grund an die Wurtzen hange. Dieſe Gewaͤchs
muß man vom Fruͤling an biß in den Herbſt/ mit Um-
graben und Jetten wol verſehen/ wenigſt alle Monat ein-
mal/ damit die vom Gieſſen erhartete Erden wieder er-
leichtert und ſubtil gemacht werde/ und daſelbſt Sonne
und Feuchte wol eindringen moͤgen.

Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden ſie
am nuͤtzlichſten Abends oder gar gegen der Nacht be-
goſſen/ und muß man damit fleiſſig anhalten.

Beſſer iſt/ man begieſſe ſie gar nicht/ als zu wenig/
weil der Durſt dardurch mehr entzuͤndet als geſtillet
wird.

Man kan ein oder mehr Geſchirr darzu brauchen/
die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftloͤchlein
verſehen ſind; dieſe kan man uͤber und gegen den
Stamm richten/ und mit Waſſer anfuͤllen/ auch mit
einem Stein bedecken/ ſo dringt das Waſſer allgemach
[Spaltenumbruch] und Troͤpfleinweiſe durch die kleinen Loͤchlein dem Stam-
men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach maͤſſig
erfriſcht/ daß die Bluͤh und Fruͤchte haͤuffiger/ vollkomme-
ner und beſſer werden. Dieſe Geſchirre moͤgen bey-
laͤuffig eines 4 Maß Waſſer halten.

An den Blaͤttern/ wann ſie rauch/ hart und ſpiſſig
erſcheinen/ ſihet man/ daß ſie das Begieſſen verlangen/
welches ſonderlich die in den Geſchirren mehr vonnoͤthen
haben/ wann man das Waſſer unten bey denen Loͤchlein
ausdringen ſihet/ ſo iſts genug; das Waſſer/ wollen et-
liche/ ſoll allein Regenwaſſer oder aus Fluͤſſen/ Baͤchen/
und Roͤhrbronnen ſeyn/ und nicht aus Moraſtigen ſte-
henden Pfuͤtzen; das Schoͤpffbronnen-Waſſer muß
zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen ſtehen.

Jn waͤhrender Bluͤhung ſoll die Begieſſung maͤſſi-
ger/ wann ſie ſich aber in Aepfel formiren/ ſtaͤrcker ge-
ſchehen; im Sommer kan mans woͤchentlich zweymal
thun/ mit dem in der Erden des Winterhauſes ſtehen-
den Baum/ was aber in den Geſchirren iſt/ muß die Be-
gieſſung etwas maͤſſiger ſeyn/ ſonderlich was im Schat-
ten ſtehet; die Loͤchlein in den Geſchirren muͤſſen unten
am Boden ſtets geoͤffnet ſeyn/ damit das Waſſer wol
abſincke/ und keine Faͤulung verurſache.

Die meiſten Kranckheiten dieſer Baͤum entſprin-
gen/ wann ſie im Sommer in der Hitz begoſſen/ am
Stammen benetzt/ und von der Sonnen beſchienen
werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Faͤulung be-
foͤrdert wird.

Wañ ſich bißweilen Hartz oder Gummian Staͤm-
men und Aeſten dieſer Baͤumlein anſetzet/ welches dem
Baum ſchaͤdlich und verderblich iſt/ muß man daſſelbige
glatt abſchaben und mit Peltzwachs wol verſtreichen.

Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſchneiden oder ſchaben
das Gummi aus/ beſtreichen die Wunden mit Kalch
und Aſchen vom Turff/ die mit Regenwaſſer zuſammen
gemiſcht werden.

Die Citronen-Baͤume wollen auch vor allen Din-
gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und ſittſam
umgehackt werde/ damit ſowol die Feuchtigkeit/ als
auch der Sonnenſchein und andere Himmliſche Ein-
fluͤſſe/ deſto leichter ſich einverleiben moͤgen.

Herr Agoſtino Gallo will dieſes ſoll von der Zeit an/
wann man die Baͤume im Fruͤling an die freye Lufft
bringet/ Monatlich biß in den September fleiſſig beob-
achtet werden.

P. Ferrarius aber ſchlieſſet aus Herrn Bacone Ve-
rulamio: Paſtinatione frequenti, ſtercoratione, ir-
rigatione, citri quidem fœcunditatem augeri, at æ-
tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam-
què delibante. Hinc arbores quinto quoque anno
vel decimo circumfoſſas vitam vivere diuturnio-
rem.

Die Dungung der Baͤume ſoll im May uͤbers an-
der oder dritte Jahr geſchehen/ daß man zur Wurtzel
raumt/ den alten Grund wegraumet/ und ſie wieder mit
guter Erden anfuͤllet/ die Dung aber ſoll die Wurtzen
nicht beruͤhren/ und wieder mit guter Erden bedecket
ſeyn; man muß auch dieſe Baͤume nicht uͤberfluͤſſig bluͤ-
hen laſſen/ weil ſie ſich zu tode tragen und Krafftlos
werden/ darum ſoll man die ſpate Bluͤhe alle ausbre-
chen und nur die erſte ſtehen laſſen.

Die Fruͤchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge-
wiſſe Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im

Winter
J i i i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0657" n="621[619]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;ich ru&#x0364;mpffen und &#x017F;cheinen gleich&#x017F;am traurig zu<lb/>
werden/ &#x017F;o grab zur Wurtzen/ wohnen Amei&#x017F;&#x017F;en oder an-<lb/>
ders Ungezifer darinnen/ &#x017F;o zer&#x017F;to&#x0364;r ihr Ne&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t die Wurtzel anbru&#x0364;chig und etwas gefault/ &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chneide &#x017F;ie biß auf das Ge&#x017F;unde/ und be&#x017F;chu&#x0364;tte es wie-<lb/>
der mit fri&#x017F;cher guter Erden.</p><lb/>
            <p>Oder &#x017F;ind die Wurtzen zu groß/ &#x017F;o be&#x017F;chneide &#x017F;ie &#x017F;ittig-<lb/>
lich/ gib ihnen wieder fri&#x017F;che Erden/ &#x017F;olche muß aber nicht<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ da &#x017F;ie wegen des Winters ausge&#x017F;tandener<lb/>
Ka&#x0364;lte ohne diß &#x017F;chwach/ &#x017F;ondern zu Ende des Sommers<lb/>
ge&#x017F;chehen/ und etliche Ta&#x0364;ge im Schatten ge&#x017F;tellt und be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en werden/ biß &#x017F;ie wieder &#x017F;ich erfri&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum<lb/>
will doch nicht fort/ &#x017F;o nimm Ku&#x0364;rbis/ Melonen/ Un-<lb/>
murcken/ Reben und Bla&#x0364;tter/ wie auch allerley Pap-<lb/>
pelbla&#x0364;tter/ und Bohnen&#x017F;troh/ mengs durcheinander/<lb/>
verbrenns zu A&#x017F;chen/ die&#x017F;en &#x017F;treue um die Wurtzen des<lb/>
matten Ba&#x0364;umleins/ und &#x017F;charre die Erden wieder dru&#x0364;-<lb/>
ber her.</p><lb/>
            <p>An &#x017F;tatt der Dung/ &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Ferrarius,</hi> &#x017F;ind gut die<lb/>
Feil&#x017F;pa&#x0364;n von den Beinern/ Me&#x017F;&#x017F;erhefften und Ka&#x0364;m-<lb/>
men/ oder Men&#x017F;chen Haar und Schwein-Bor&#x017F;ten/<lb/>
weil &#x017F;ie eine <hi rendition="#aq">Olitet</hi> in &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ darzu dienen auch<lb/>
die fetten/ vorhin im hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er geda&#x0364;mpfften <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
pini,</hi> daß &#x017F;ie nicht auskeimen/ &#x017F;ondern de&#x017F;to eher fau-<lb/>
len mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ i&#x017F;t diß eine be-<lb/>
&#x017F;ondere/ und in Jtalien &#x017F;ehr bra&#x0364;uchige Dungung/ daß &#x017F;ie<lb/>
eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen-<lb/>
Stroh und Buchenen Sa&#x0364;g&#x017F;pa&#x0364;nen fu&#x0364;llen/ bey trockenen<lb/>
Wetter anzu&#x0364;nden/ und zu A&#x017F;chen brennen/ und thun es<lb/>
&#x017F;o offt/ biß &#x017F;ie genug A&#x017F;chen haben/ zu die&#x017F;em mi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan-<lb/>
tzen be&#x017F;agte Ba&#x0364;umlein hinein/ &#x017F;oll ihnen gar wol zu-<lb/>
&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>Man begie&#x017F;t &#x017F;ie zu Zeiten mit Och&#x017F;en- und Ka&#x0364;lber-<lb/>
Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ <hi rendition="#aq">Spiritum<lb/>
Vini,</hi> durch Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinn Roßdung zertrieben i&#x017F;t/<lb/>
wieder u&#x0364;ber&#x017F;ich helffen.</p><lb/>
            <p>Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem-<lb/>
bers/ und Anfang des Octobers/ die Ba&#x0364;ume im abneh-<lb/>
menden Monde mit &#x017F;amt der Erden ausheben/ und die<lb/>
Helffte herum/ mit &#x017F;amt den groben Wurtzen/ klei-<lb/>
nen Fa&#x0364;&#x017F;ern wegthun/ und al&#x017F;obald wieder in &#x017F;elbes Ge-<lb/>
&#x017F;chirr/ das vorher mit fri&#x017F;cher guter leichter Erden ange-<lb/>
fu&#x0364;llt i&#x017F;t/ ein&#x017F;etzen/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig begie&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ich der Grund an die Wurtzen hange. Die&#x017F;e Gewa&#x0364;chs<lb/>
muß man vom Fru&#x0364;ling an biß in den Herb&#x017F;t/ mit Um-<lb/>
graben und Jetten wol ver&#x017F;ehen/ wenig&#x017F;t alle Monat ein-<lb/>
mal/ damit die vom Gie&#x017F;&#x017F;en erhartete Erden wieder er-<lb/>
leichtert und &#x017F;ubtil gemacht werde/ und da&#x017F;elb&#x017F;t Sonne<lb/>
und Feuchte wol eindringen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden &#x017F;ie<lb/>
am nu&#x0364;tzlich&#x017F;ten Abends oder gar gegen der Nacht be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en/ und muß man damit flei&#x017F;&#x017F;ig anhalten.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ man begie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie gar nicht/ als zu wenig/<lb/>
weil der Dur&#x017F;t dardurch mehr entzu&#x0364;ndet als ge&#x017F;tillet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Man kan ein oder mehr Ge&#x017F;chirr darzu brauchen/<lb/>
die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftlo&#x0364;chlein<lb/>
ver&#x017F;ehen &#x017F;ind; die&#x017F;e kan man u&#x0364;ber und gegen den<lb/>
Stamm richten/ und mit Wa&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;llen/ auch mit<lb/>
einem Stein bedecken/ &#x017F;o dringt das Wa&#x017F;&#x017F;er allgemach<lb/><cb/>
und Tro&#x0364;pfleinwei&#x017F;e durch die kleinen Lo&#x0364;chlein dem Stam-<lb/>
men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
erfri&#x017F;cht/ daß die Blu&#x0364;h und Fru&#x0364;chte ha&#x0364;uffiger/ vollkomme-<lb/>
ner und be&#x017F;&#x017F;er werden. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chirre mo&#x0364;gen bey-<lb/>
la&#x0364;uffig eines 4 Maß Wa&#x017F;&#x017F;er halten.</p><lb/>
            <p>An den Bla&#x0364;ttern/ wann &#x017F;ie rauch/ hart und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
er&#x017F;cheinen/ &#x017F;ihet man/ daß &#x017F;ie das Begie&#x017F;&#x017F;en verlangen/<lb/>
welches &#x017F;onderlich die in den Ge&#x017F;chirren mehr vonno&#x0364;then<lb/>
haben/ wann man das Wa&#x017F;&#x017F;er unten bey denen Lo&#x0364;chlein<lb/>
ausdringen &#x017F;ihet/ &#x017F;o i&#x017F;ts genug; das Wa&#x017F;&#x017F;er/ wollen et-<lb/>
liche/ &#x017F;oll allein Regenwa&#x017F;&#x017F;er oder aus Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ Ba&#x0364;chen/<lb/>
und Ro&#x0364;hrbronnen &#x017F;eyn/ und nicht aus Mora&#x017F;tigen &#x017F;te-<lb/>
henden Pfu&#x0364;tzen; das Scho&#x0364;pffbronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er muß<lb/>
zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Jn wa&#x0364;hrender Blu&#x0364;hung &#x017F;oll die Begie&#x017F;&#x017F;ung ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich aber in Aepfel formiren/ &#x017F;ta&#x0364;rcker ge-<lb/>
&#x017F;chehen; im Sommer kan mans wo&#x0364;chentlich zweymal<lb/>
thun/ mit dem in der Erden des Winterhau&#x017F;es &#x017F;tehen-<lb/>
den Baum/ was aber in den Ge&#x017F;chirren i&#x017F;t/ muß die Be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung etwas ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich was im Schat-<lb/>
ten &#x017F;tehet; die Lo&#x0364;chlein in den Ge&#x017F;chirren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en unten<lb/>
am Boden &#x017F;tets geo&#x0364;ffnet &#x017F;eyn/ damit das Wa&#x017F;&#x017F;er wol<lb/>
ab&#x017F;incke/ und keine Fa&#x0364;ulung verur&#x017F;ache.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Kranckheiten die&#x017F;er Ba&#x0364;um ent&#x017F;prin-<lb/>
gen/ wann &#x017F;ie im Sommer in der Hitz bego&#x017F;&#x017F;en/ am<lb/>
Stammen benetzt/ und von der Sonnen be&#x017F;chienen<lb/>
werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Fa&#x0364;ulung be-<lb/>
fo&#x0364;rdert wird.</p><lb/>
            <p>Wan&#x0303; &#x017F;ich bißweilen Hartz oder Gummian Sta&#x0364;m-<lb/>
men und Ae&#x017F;ten die&#x017F;er Ba&#x0364;umlein an&#x017F;etzet/ welches dem<lb/>
Baum &#x017F;cha&#x0364;dlich und verderblich i&#x017F;t/ muß man da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
glatt ab&#x017F;chaben und mit Peltzwachs wol ver&#x017F;treichen.</p><lb/>
            <p>Die Holla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ga&#x0364;rtner &#x017F;chneiden oder &#x017F;chaben<lb/>
das Gummi aus/ be&#x017F;treichen die Wunden mit Kalch<lb/>
und A&#x017F;chen vom Turff/ die mit Regenwa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen<lb/>
gemi&#x017F;cht werden.</p><lb/>
            <p>Die Citronen-Ba&#x0364;ume wollen auch vor allen Din-<lb/>
gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und &#x017F;itt&#x017F;am<lb/>
umgehackt werde/ damit &#x017F;owol die Feuchtigkeit/ als<lb/>
auch der Sonnen&#x017F;chein und andere Himmli&#x017F;che Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ de&#x017F;to leichter &#x017F;ich einverleiben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Herr <hi rendition="#aq">Ago&#x017F;tino Gallo</hi> will die&#x017F;es &#x017F;oll von der Zeit an/<lb/>
wann man die Ba&#x0364;ume im Fru&#x0364;ling an die freye Lufft<lb/>
bringet/ Monatlich biß in den September flei&#x017F;&#x017F;ig beob-<lb/>
achtet werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aber &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et aus Herrn <hi rendition="#aq">Bacone Ve-<lb/>
rulamio: Pa&#x017F;tinatione frequenti, &#x017F;tercoratione, ir-<lb/>
rigatione, citri quidem f&#x0153;cunditatem augeri, at æ-<lb/>
tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam-<lb/>
què delibante. Hinc arbores quinto quoque anno<lb/>
vel decimo circumfo&#x017F;&#x017F;as vitam vivere diuturnio-<lb/>
rem.</hi></p><lb/>
            <p>Die Dungung der Ba&#x0364;ume &#x017F;oll im May u&#x0364;bers an-<lb/>
der oder dritte Jahr ge&#x017F;chehen/ daß man zur Wurtzel<lb/>
raumt/ den alten Grund wegraumet/ und &#x017F;ie wieder mit<lb/>
guter Erden anfu&#x0364;llet/ die Dung aber &#x017F;oll die Wurtzen<lb/>
nicht beru&#x0364;hren/ und wieder mit guter Erden bedecket<lb/>
&#x017F;eyn; man muß auch die&#x017F;e Ba&#x0364;ume nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig blu&#x0364;-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie &#x017F;ich zu tode tragen und Krafftlos<lb/>
werden/ darum &#x017F;oll man die &#x017F;pate Blu&#x0364;he alle ausbre-<lb/>
chen und nur die er&#x017F;te &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Fru&#x0364;chte abzunehmen/ hats bey uns keine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Winter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621[619]/0657] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Blaͤtter ſich ruͤmpffen und ſcheinen gleichſam traurig zu werden/ ſo grab zur Wurtzen/ wohnen Ameiſſen oder an- ders Ungezifer darinnen/ ſo zerſtoͤr ihr Neſt. Jſt die Wurtzel anbruͤchig und etwas gefault/ ſo beſchneide ſie biß auf das Geſunde/ und beſchuͤtte es wie- der mit friſcher guter Erden. Oder ſind die Wurtzen zu groß/ ſo beſchneide ſie ſittig- lich/ gib ihnen wieder friſche Erden/ ſolche muß aber nicht im Fruͤling/ da ſie wegen des Winters ausgeſtandener Kaͤlte ohne diß ſchwach/ ſondern zu Ende des Sommers geſchehen/ und etliche Taͤge im Schatten geſtellt und be- goſſen werden/ biß ſie wieder ſich erfriſchen. Hat die Wurtzen keinen Mangel/ und der Baum will doch nicht fort/ ſo nimm Kuͤrbis/ Melonen/ Un- murcken/ Reben und Blaͤtter/ wie auch allerley Pap- pelblaͤtter/ und Bohnenſtroh/ mengs durcheinander/ verbrenns zu Aſchen/ dieſen ſtreue um die Wurtzen des matten Baͤumleins/ und ſcharre die Erden wieder druͤ- ber her. An ſtatt der Dung/ ſetzt Ferrarius, ſind gut die Feilſpaͤn von den Beinern/ Meſſerhefften und Kaͤm- men/ oder Menſchen Haar und Schwein-Borſten/ weil ſie eine Olitet in ſich fuͤhren/ darzu dienen auch die fetten/ vorhin im heiſſen Waſſer gedaͤmpfften Lu- pini, daß ſie nicht auskeimen/ ſondern deſto eher fau- len moͤgen. Vor Pomerantzen/ und dergleichen/ iſt diß eine be- ſondere/ und in Jtalien ſehr braͤuchige Dungung/ daß ſie eine Grub einen oder mehr Schuche tief mit Waitzen- Stroh und Buchenen Saͤgſpaͤnen fuͤllen/ bey trockenen Wetter anzuͤnden/ und zu Aſchen brennen/ und thun es ſo offt/ biß ſie genug Aſchen haben/ zu dieſem miſchen ſie leichte gute Erden und ein wenig Dung/ und Pflan- tzen beſagte Baͤumlein hinein/ ſoll ihnen gar wol zu- ſchlagen. Man begieſt ſie zu Zeiten mit Ochſen- und Kaͤlber- Blut/ man kan ihnen auch durch Treuffwein/ Spiritum Vini, durch Waſſer/ darinn Roßdung zertrieben iſt/ wieder uͤberſich helffen. Drum muß man alle Jahr/ zu Ende des Septem- bers/ und Anfang des Octobers/ die Baͤume im abneh- menden Monde mit ſamt der Erden ausheben/ und die Helffte herum/ mit ſamt den groben Wurtzen/ klei- nen Faͤſern wegthun/ und alſobald wieder in ſelbes Ge- ſchirr/ das vorher mit friſcher guter leichter Erden ange- fuͤllt iſt/ einſetzen/ mit Waſſer uͤberfluͤſſig begieſſen/ daß ſich der Grund an die Wurtzen hange. Dieſe Gewaͤchs muß man vom Fruͤling an biß in den Herbſt/ mit Um- graben und Jetten wol verſehen/ wenigſt alle Monat ein- mal/ damit die vom Gieſſen erhartete Erden wieder er- leichtert und ſubtil gemacht werde/ und daſelbſt Sonne und Feuchte wol eindringen moͤgen. Jm Sommer/ wanns lang nicht regnet/ werden ſie am nuͤtzlichſten Abends oder gar gegen der Nacht be- goſſen/ und muß man damit fleiſſig anhalten. Beſſer iſt/ man begieſſe ſie gar nicht/ als zu wenig/ weil der Durſt dardurch mehr entzuͤndet als geſtillet wird. Man kan ein oder mehr Geſchirr darzu brauchen/ die am Boden mit 5 oder 6 kleinen engen Lufftloͤchlein verſehen ſind; dieſe kan man uͤber und gegen den Stamm richten/ und mit Waſſer anfuͤllen/ auch mit einem Stein bedecken/ ſo dringt das Waſſer allgemach und Troͤpfleinweiſe durch die kleinen Loͤchlein dem Stam- men zu/ und werden die Wurtzen nach und nach maͤſſig erfriſcht/ daß die Bluͤh und Fruͤchte haͤuffiger/ vollkomme- ner und beſſer werden. Dieſe Geſchirre moͤgen bey- laͤuffig eines 4 Maß Waſſer halten. An den Blaͤttern/ wann ſie rauch/ hart und ſpiſſig erſcheinen/ ſihet man/ daß ſie das Begieſſen verlangen/ welches ſonderlich die in den Geſchirren mehr vonnoͤthen haben/ wann man das Waſſer unten bey denen Loͤchlein ausdringen ſihet/ ſo iſts genug; das Waſſer/ wollen et- liche/ ſoll allein Regenwaſſer oder aus Fluͤſſen/ Baͤchen/ und Roͤhrbronnen ſeyn/ und nicht aus Moraſtigen ſte- henden Pfuͤtzen; das Schoͤpffbronnen-Waſſer muß zuvor einen Tag oder mehr an der Sonnen ſtehen. Jn waͤhrender Bluͤhung ſoll die Begieſſung maͤſſi- ger/ wann ſie ſich aber in Aepfel formiren/ ſtaͤrcker ge- ſchehen; im Sommer kan mans woͤchentlich zweymal thun/ mit dem in der Erden des Winterhauſes ſtehen- den Baum/ was aber in den Geſchirren iſt/ muß die Be- gieſſung etwas maͤſſiger ſeyn/ ſonderlich was im Schat- ten ſtehet; die Loͤchlein in den Geſchirren muͤſſen unten am Boden ſtets geoͤffnet ſeyn/ damit das Waſſer wol abſincke/ und keine Faͤulung verurſache. Die meiſten Kranckheiten dieſer Baͤum entſprin- gen/ wann ſie im Sommer in der Hitz begoſſen/ am Stammen benetzt/ und von der Sonnen beſchienen werden/ dardurch der Baum erhitzt und zur Faͤulung be- foͤrdert wird. Wañ ſich bißweilen Hartz oder Gummian Staͤm- men und Aeſten dieſer Baͤumlein anſetzet/ welches dem Baum ſchaͤdlich und verderblich iſt/ muß man daſſelbige glatt abſchaben und mit Peltzwachs wol verſtreichen. Die Hollaͤndiſchen Gaͤrtner ſchneiden oder ſchaben das Gummi aus/ beſtreichen die Wunden mit Kalch und Aſchen vom Turff/ die mit Regenwaſſer zuſammen gemiſcht werden. Die Citronen-Baͤume wollen auch vor allen Din- gen haben/ daß ihr Grund offt aufgeriegelt und ſittſam umgehackt werde/ damit ſowol die Feuchtigkeit/ als auch der Sonnenſchein und andere Himmliſche Ein- fluͤſſe/ deſto leichter ſich einverleiben moͤgen. Herr Agoſtino Gallo will dieſes ſoll von der Zeit an/ wann man die Baͤume im Fruͤling an die freye Lufft bringet/ Monatlich biß in den September fleiſſig beob- achtet werden. P. Ferrarius aber ſchlieſſet aus Herrn Bacone Ve- rulamio: Paſtinatione frequenti, ſtercoratione, ir- rigatione, citri quidem fœcunditatem augeri, at æ- tatem imminui, crebro partu parentis, vires vitam- què delibante. Hinc arbores quinto quoque anno vel decimo circumfoſſas vitam vivere diuturnio- rem. Die Dungung der Baͤume ſoll im May uͤbers an- der oder dritte Jahr geſchehen/ daß man zur Wurtzel raumt/ den alten Grund wegraumet/ und ſie wieder mit guter Erden anfuͤllet/ die Dung aber ſoll die Wurtzen nicht beruͤhren/ und wieder mit guter Erden bedecket ſeyn; man muß auch dieſe Baͤume nicht uͤberfluͤſſig bluͤ- hen laſſen/ weil ſie ſich zu tode tragen und Krafftlos werden/ darum ſoll man die ſpate Bluͤhe alle ausbre- chen und nur die erſte ſtehen laſſen. Die Fruͤchte abzunehmen/ hats bey uns keine ge- wiſſe Zeit/ weil es offt im Sommer/ und wol auch im Winter J i i i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/657
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 621[619]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/657>, abgerufen am 24.11.2024.