Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] abfallen/ kan man in Essig und Saltz einmachen; der
Rauch von dürren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-
dern bösen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem
Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-
gen/ ist auch sehr gut wider die Kretzen.

[Spaltenumbruch]

Eine Limoni einer schwangern Frauen zu essen ge-
geben/ vertreibt den Lust zu unnatürlichen Speisen/ pica
genannt; die Limonien werden in frischen Zimmern im
Sand/ Kleyen oder Hirsen verborgen/ lang gut erhalten/
oder auch im Mehl.

Cap. XXXVIII.
Von Vermehrung dieser Gewächse.
[Spaltenumbruch]

DJe Kerne/ von waserley Art es sey/ (wiewol es
am füglichsten mit Pomerantzen-Kernen/ und
nicht mit Limoni oder Citronen geschehen/ und
darzu man die vollkommensten von den Welschen Früch-
ten auslesen solle) müssen von wolzeitiger Frucht er-
hebt/ alsobald in ein Geschirr mit kleiner gedungter/ ge-
siebter/ und von der Winter-Kälte wol ausgekochter Er-
den/ die vor etwas feucht ist/ zween Finger/ oder wo es
kälter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger
tieff/ nach Grösse des Saamens/ in die Erden platt und
nach der Breiten geleget/ und jede Art besonders drey
Finger breit voneinander in sein eigen Geschirr gethan/
im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erstlich
mit lauem/ bey wachsender Wärme aber mit frischem
Wasser/ doch mittelmässig und nie zu viel begossen seyn/
alle Morgen ein wenig an die Sonne gesetzt/ so bald sie
aber herfür kommen/ stets an der Sonnen gelassen/
und so wol von dem Nordenwind/ als auch zu übermässi-
ger Hitze fleissig versichert werden.

Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Was-
ser/ darinn frischer Mist/ und ein wenig Salpeter ge-
legt wird/ sollen sie so dann in einem Jahr mehr wach-
sen/ als sonst in zweyen oder dreyen/ und sagt der neue
Koninglicke Hovenier in seinen Hesperiden cap. 31.
daß auf solche Weise zu Nordtwyk in Holland/ die Ora-
nien-Kerner gewachsen sind/ zween Schuch hoch und ei-
nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn
schon hat äugeln können; welches ich gleichwol mit gros-
ser Aufsicht probirt/ den Effect aber nicht spüren
können.

Den April und Mayen durch/ muß man sie zu
Nachts einsetzen. Und ob sie schon dick aufgehen/ darf
man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fürüber/ damit
man die Starcken von den Schwachen unterscheiden
kan; hernach aber kan man die schlechtern ausziehen/
und der grössern zwey oder drey in jeglichem Geschirr in
gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geschirrs
Grösse leiden mag/ stehen lassen; man muß auch nicht zu
zeitlich etwas davon schneiden/ weil es ihr Verderben ist.
Jm dritten Jahr werden sie in gute Erden voneinander
gesetzt/ wol gewartet/ alle Beschösse/ die übrige Blätter
und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit
sie desto glatter ohne Knöpffe in die Höhe kommen/ und
zu einem rechten Stamm formirt werden.

Weil aber dieses etwas langsam hergehet/ ist für
rahtsam erfunden worden/ im Auswärts/ wann die
Kälte vorüber/ daß man von den Citronen und Limo-
nien die schönen geraden und glatten an den Spitzen
stehenden Aestlein (zur Zeit wann man die Bäume
ohne diß säubert/ und ihrer unnöthigen Gailheit entle-
digt) etwan einen Schuch lang absondert/ die Schelf-
fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/
solche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen
[Spaltenumbruch] soll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-
den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey
Finger breit (wie P. Mandirola will) beschabt/ zugleich
die Giebel/ auch die bleichen Knöpff und Aeuglein weg-
schneidet/ und also frisch in gute Erden/ vier Finger tieff
in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einsetzt.

So bald sie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-
chen ist/ daß sie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-
den oben subtil aufrigeln/ alle Abend begiessen/ und al-
les Unkraut ausjetten/ also wachsen sie geschwinder/ als
die gesäeten. Am besten ist/ wann man sie grubet/ das
Umsetzen ist nicht allzeit nöthig/ und gedeyen fast lieber/
wann man sie an einem Ort lässet. Alle Arbeit dabey/
erfordert schön und stilles Wetter.

Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im
fünfften Jahr ihre Früchte.

Also kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-
der/ Granaten/ Cypressen und dergleichen/ im Früling
Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel
abschneiden/ sie Reyenweis auf Kästen mit guter Erden
stecken/ und in dem Schatten stellen/ so bewurtzen sie/ wo
nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter setzt
man sie ins Pomerantzen-Haus. Doch hält man die
Citronen und Limonien/ die aus den Kernen gezieglet sind/
und nachmals oculirt werden/ dauerhafftiger/ als die/ so
durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.

So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil
sie dergestalt selten gedeyen/ und nur entweder vom
Kern/ oder auf Adamsäpfel müssen gepeltzt seyn. Will
man sie peltzen/ muß es auf ihre eigene Stämme seyn/
wie etliche wollen/ wiewol diese vier Sorten unterein-
ander mit Nutzen können gewechselt werden. Will man
sie äuglen/ muß es im wachsenden Monden seyn/ und
das Schildlein ist besser viereckicht als ablänglicht.

P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer-
rario
dieses meiste genommen) daß zum peltzen die
Wildlinge/ so von den Kernen aus den Adamsäpfeln
wachsen/ am bequemlichsten sind/ oder die von selbigen
eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/
diese werden in zwey Jahren darauf in ein gut und son-
nichtes Ort gesetzt/ und wann sie Fingers dick/ kan
man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder
welches noch besser im Majo und Junio, zur Zeit/ wann
der Baum im besten Safft/ und die Rinden sich gern ab-
lediget/ äugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt seyn/
woran kein Dorn ist.

Besser ist/ das geringer auf das bessere/ nemlich
Limoni auf Citronen/ als diese auf jene zu setzen. Nichts
destoweniger werden die Citronen und Limonien viel bes-
ser auf die Adamsäpfel und Pomerantzen eingesetzt/
weil sie auf solche Weise leichter bekommen/ besser tra-
gen/ und der Kälte füglicher widerstehen/ wann nur die
Stämmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.

Will

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der
Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-
dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem
Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-
gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen.

[Spaltenumbruch]

Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge-
geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ pica
genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im
Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/
oder auch im Mehl.

Cap. XXXVIII.
Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe.
[Spaltenumbruch]

DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es
am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und
nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und
darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch-
ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er-
hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge-
ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er-
den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es
kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger
tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und
nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey
Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/
im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich
mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem
Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/
alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie
aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/
und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi-
ger Hitze fleiſſig verſichert werden.

Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ-
ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge-
legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach-
ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue
Koninglicke Hovenier in ſeinen Heſperiden cap. 31.
daß auf ſolche Weiſe zu Nordtwyk in Holland/ die Ora-
nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei-
nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn
ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ-
ſer Aufſicht probirt/ den Effect aber nicht ſpuͤren
koͤnnen.

Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu
Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf
man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit
man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden
kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/
und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in
gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs
Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu
zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt.
Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander
geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter
und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit
ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und
zu einem rechten Stamm formirt werden.

Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr
rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die
Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo-
nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen
ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume
ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle-
digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf-
fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/
ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen
[Spaltenumbruch] ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-
den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey
Finger breit (wie P. Mandirola will) beſchabt/ zugleich
die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg-
ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff
in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt.

So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-
chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-
den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al-
les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als
die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das
Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/
wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/
erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter.

Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im
fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte.

Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-
der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling
Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel
abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden
ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo
nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt
man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die
Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/
und nachmals oculirt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo
durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.

So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil
ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom
Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will
man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/
wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein-
ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man
ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und
das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht.

P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer-
rario
dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die
Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln
wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen
eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/
dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon-
nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan
man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder
welches noch beſſer im Majo und Junio, zur Zeit/ wann
der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab-
lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/
woran kein Dorn iſt.

Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich
Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts
deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ-
ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/
weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra-
gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die
Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.

Will
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="618[616]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
abfallen/ kan man in E&#x017F;&#x017F;ig und Saltz einmachen; der<lb/>
Rauch von du&#x0364;rren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-<lb/>
dern bo&#x0364;&#x017F;en Geruch/ auch die Schlangen; mit dem<lb/>
Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-<lb/>
gen/ i&#x017F;t auch &#x017F;ehr gut wider die Kretzen.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Eine Limoni einer &#x017F;chwangern Frauen zu e&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
geben/ vertreibt den Lu&#x017F;t zu unnatu&#x0364;rlichen Spei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">pica</hi><lb/>
genannt; die Limonien werden in fri&#x017F;chen Zimmern im<lb/>
Sand/ Kleyen oder Hir&#x017F;en verborgen/ lang gut erhalten/<lb/>
oder auch im Mehl.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Vermehrung die&#x017F;er Gewa&#x0364;ch&#x017F;e.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kerne/ von wa&#x017F;erley Art es &#x017F;ey/ (wiewol es<lb/>
am fu&#x0364;glich&#x017F;ten mit Pomerantzen-Kernen/ und<lb/>
nicht mit Limoni oder Citronen ge&#x017F;chehen/ und<lb/>
darzu man die vollkommen&#x017F;ten von den Wel&#x017F;chen Fru&#x0364;ch-<lb/>
ten ausle&#x017F;en &#x017F;olle) mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von wolzeitiger Frucht er-<lb/>
hebt/ al&#x017F;obald in ein Ge&#x017F;chirr mit kleiner gedungter/ ge-<lb/>
&#x017F;iebter/ und von der Winter-Ka&#x0364;lte wol ausgekochter Er-<lb/>
den/ die vor etwas feucht i&#x017F;t/ zween Finger/ oder wo es<lb/>
ka&#x0364;lter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger<lb/>
tieff/ nach Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Saamens/ in die Erden platt und<lb/>
nach der Breiten geleget/ und jede Art be&#x017F;onders drey<lb/>
Finger breit voneinander in &#x017F;ein eigen Ge&#x017F;chirr gethan/<lb/>
im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen er&#x017F;tlich<lb/>
mit lauem/ bey wach&#x017F;ender Wa&#x0364;rme aber mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ doch mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und nie zu viel bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
alle Morgen ein wenig an die Sonne ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o bald &#x017F;ie<lb/>
aber herfu&#x0364;r kommen/ &#x017F;tets an der Sonnen gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;o wol von dem Nordenwind/ als auch zu u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger Hitze flei&#x017F;&#x017F;ig ver&#x017F;ichert werden.</p><lb/>
            <p>Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ darinn fri&#x017F;cher Mi&#x017F;t/ und ein wenig Salpeter ge-<lb/>
legt wird/ &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;o dann in einem Jahr mehr wach-<lb/>
&#x017F;en/ als &#x017F;on&#x017F;t in zweyen oder dreyen/ und &#x017F;agt der neue<lb/><hi rendition="#aq">Koninglicke Hovenier</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">He&#x017F;perid</hi>en <hi rendition="#aq">cap.</hi> 31.<lb/>
daß auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e zu <hi rendition="#aq">Nordtwyk</hi> in Holland/ die Ora-<lb/>
nien-Kerner gewach&#x017F;en &#x017F;ind/ zween Schuch hoch und ei-<lb/>
nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn<lb/>
&#x017F;chon hat a&#x0364;ugeln ko&#x0364;nnen; welches ich gleichwol mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Auf&#x017F;icht probirt/ den <hi rendition="#aq">Effect</hi> aber nicht &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Den April und Mayen durch/ muß man &#x017F;ie zu<lb/>
Nachts ein&#x017F;etzen. Und ob &#x017F;ie &#x017F;chon dick aufgehen/ darf<lb/>
man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fu&#x0364;ru&#x0364;ber/ damit<lb/>
man die Starcken von den Schwachen unter&#x017F;cheiden<lb/>
kan; hernach aber kan man die &#x017F;chlechtern ausziehen/<lb/>
und der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern zwey oder drey in jeglichem Ge&#x017F;chirr in<lb/>
gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Ge&#x017F;chirrs<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e leiden mag/ &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; man muß auch nicht zu<lb/>
zeitlich etwas davon &#x017F;chneiden/ weil es ihr Verderben i&#x017F;t.<lb/>
Jm dritten Jahr werden &#x017F;ie in gute Erden voneinander<lb/>
ge&#x017F;etzt/ wol gewartet/ alle Be&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die u&#x0364;brige Bla&#x0364;tter<lb/>
und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to glatter ohne Kno&#x0364;pffe in die Ho&#x0364;he kommen/ und<lb/>
zu einem rechten Stamm formirt werden.</p><lb/>
            <p>Weil aber die&#x017F;es etwas lang&#x017F;am hergehet/ i&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
raht&#x017F;am erfunden worden/ im Auswa&#x0364;rts/ wann die<lb/>
Ka&#x0364;lte voru&#x0364;ber/ daß man von den Citronen und Limo-<lb/>
nien die &#x017F;cho&#x0364;nen geraden und glatten an den Spitzen<lb/>
&#x017F;tehenden Ae&#x017F;tlein (zur Zeit wann man die Ba&#x0364;ume<lb/>
ohne diß &#x017F;a&#x0364;ubert/ und ihrer unno&#x0364;thigen Gailheit entle-<lb/>
digt) etwan einen Schuch lang ab&#x017F;ondert/ die Schelf-<lb/>
fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/<lb/>
&#x017F;olche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen<lb/><cb/>
&#x017F;oll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-<lb/>
den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey<lb/>
Finger breit (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will) be&#x017F;chabt/ zugleich<lb/>
die Giebel/ auch die bleichen Kno&#x0364;pff und Aeuglein weg-<lb/>
&#x017F;chneidet/ und al&#x017F;o fri&#x017F;ch in gute Erden/ vier Finger tieff<lb/>
in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander ein&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>So bald &#x017F;ie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-<lb/>
chen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-<lb/>
den oben &#x017F;ubtil aufrigeln/ alle Abend begie&#x017F;&#x017F;en/ und al-<lb/>
les Unkraut ausjetten/ al&#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie ge&#x017F;chwinder/ als<lb/>
die ge&#x017F;a&#x0364;eten. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wann man &#x017F;ie grubet/ das<lb/>
Um&#x017F;etzen i&#x017F;t nicht allzeit no&#x0364;thig/ und gedeyen fa&#x017F;t lieber/<lb/>
wann man &#x017F;ie an einem Ort la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Alle Arbeit dabey/<lb/>
erfordert &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;tilles Wetter.</p><lb/>
            <p>Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im<lb/>
fu&#x0364;nfften Jahr ihre Fru&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-<lb/>
der/ Granaten/ Cypre&#x017F;&#x017F;en und dergleichen/ im Fru&#x0364;ling<lb/>
Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel<lb/>
ab&#x017F;chneiden/ &#x017F;ie Reyenweis auf Ka&#x0364;&#x017F;ten mit guter Erden<lb/>
&#x017F;tecken/ und in dem Schatten &#x017F;tellen/ &#x017F;o bewurtzen &#x017F;ie/ wo<lb/>
nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter &#x017F;etzt<lb/>
man &#x017F;ie ins Pomerantzen-Haus. Doch ha&#x0364;lt man die<lb/>
Citronen un&#x0303; Limonien/ die aus den Kernen gezieglet &#x017F;ind/<lb/>
und nachmals <hi rendition="#aq">oculi</hi>rt werden/ dauerhafftiger/ als die/ &#x017F;o<lb/>
durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.</p><lb/>
            <p>So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil<lb/>
&#x017F;ie derge&#x017F;talt &#x017F;elten gedeyen/ und nur entweder vom<lb/>
Kern/ oder auf Adamsa&#x0364;pfel mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gepeltzt &#x017F;eyn. Will<lb/>
man &#x017F;ie peltzen/ muß es auf ihre eigene Sta&#x0364;mme &#x017F;eyn/<lb/>
wie etliche wollen/ wiewol die&#x017F;e vier Sorten unterein-<lb/>
ander mit Nutzen ko&#x0364;nnen gewech&#x017F;elt werden. Will man<lb/>
&#x017F;ie a&#x0364;uglen/ muß es im wach&#x017F;enden Monden &#x017F;eyn/ und<lb/>
das Schildlein i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er viereckicht als abla&#x0364;nglicht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will (aus welchem/ und aus <hi rendition="#aq">P. Fer-<lb/>
rario</hi> die&#x017F;es mei&#x017F;te genommen) daß zum peltzen die<lb/>
Wildlinge/ &#x017F;o von den Kernen aus den Adamsa&#x0364;pfeln<lb/>
wach&#x017F;en/ am bequemlich&#x017F;ten &#x017F;ind/ oder die von &#x017F;elbigen<lb/>
eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/<lb/>
die&#x017F;e werden in zwey Jahren darauf in ein gut und &#x017F;on-<lb/>
nichtes Ort ge&#x017F;etzt/ und wann &#x017F;ie Fingers dick/ kan<lb/>
man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder<lb/>
welches noch be&#x017F;&#x017F;er im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> zur Zeit/ wann<lb/>
der Baum im be&#x017F;ten Safft/ und die Rinden &#x017F;ich gern ab-<lb/>
lediget/ a&#x0364;ugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt &#x017F;eyn/<lb/>
woran kein Dorn i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ das geringer auf das be&#x017F;&#x017F;ere/ nemlich<lb/>
Limoni auf Citronen/ als die&#x017F;e auf jene zu &#x017F;etzen. Nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger werden die Citronen und Limonien viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er auf die Adamsa&#x0364;pfel und Pomerantzen einge&#x017F;etzt/<lb/>
weil &#x017F;ie auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e leichter bekommen/ be&#x017F;&#x017F;er tra-<lb/>
gen/ und der Ka&#x0364;lte fu&#x0364;glicher wider&#x017F;tehen/ wann nur die<lb/>
Sta&#x0364;mmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Will</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618[616]/0654] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an- dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin- gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen. Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge- geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ pica genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/ oder auch im Mehl. Cap. XXXVIII. Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe. DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch- ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er- hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge- ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er- den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/ im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/ alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/ und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi- ger Hitze fleiſſig verſichert werden. Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ- ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge- legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach- ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue Koninglicke Hovenier in ſeinen Heſperiden cap. 31. daß auf ſolche Weiſe zu Nordtwyk in Holland/ die Ora- nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei- nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ- ſer Aufſicht probirt/ den Effect aber nicht ſpuͤren koͤnnen. Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/ und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt. Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und zu einem rechten Stamm formirt werden. Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo- nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle- digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf- fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/ ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon- den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey Finger breit (wie P. Mandirola will) beſchabt/ zugleich die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg- ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt. So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei- chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er- den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al- les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/ wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/ erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter. Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte. Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean- der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/ und nachmals oculirt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden. So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/ wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein- ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht. P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer- rario dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/ dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon- nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder welches noch beſſer im Majo und Junio, zur Zeit/ wann der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab- lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/ woran kein Dorn iſt. Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ- ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/ weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra- gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden. Will

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/654
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 618[616]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/654>, abgerufen am 20.11.2024.