Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abfallen/ kan man in Essig und Saltz einmachen; derRauch von dürren Limoni-Schelffen vertreibt allen an- dern bösen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin- gen/ ist auch sehr gut wider die Kretzen. Eine Limoni einer schwangern Frauen zu essen ge- Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Vermehrung dieser Gewächse. DJe Kerne/ von waserley Art es sey/ (wiewol es Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Was- Den April und Mayen durch/ muß man sie zu Weil aber dieses etwas langsam hergehet/ ist für So bald sie anfangen zu treiben/ welches ein Zei- Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im Also kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean- So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer- Besser ist/ das geringer auf das bessere/ nemlich Will
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; derRauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an- dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin- gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen. Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge- Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe. DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ- Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei- Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean- So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer- Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich Will
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0654" n="618[616]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der<lb/> Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-<lb/> dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem<lb/> Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-<lb/> gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen.</p><lb/> <cb/> <p>Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge-<lb/> geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ <hi rendition="#aq">pica</hi><lb/> genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im<lb/> Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/<lb/> oder auch im Mehl.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es<lb/> am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und<lb/> nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und<lb/> darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch-<lb/> ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er-<lb/> hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge-<lb/> ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er-<lb/> den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es<lb/> kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger<lb/> tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und<lb/> nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey<lb/> Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/<lb/> im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich<lb/> mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem<lb/> Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/<lb/> alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie<lb/> aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/<lb/> und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi-<lb/> ger Hitze fleiſſig verſichert werden.</p><lb/> <p>Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ-<lb/> ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge-<lb/> legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach-<lb/> ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue<lb/><hi rendition="#aq">Koninglicke Hovenier</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Heſperid</hi>en <hi rendition="#aq">cap.</hi> 31.<lb/> daß auf ſolche Weiſe zu <hi rendition="#aq">Nordtwyk</hi> in Holland/ die Ora-<lb/> nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei-<lb/> nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn<lb/> ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ-<lb/> ſer Aufſicht probirt/ den <hi rendition="#aq">Effect</hi> aber nicht ſpuͤren<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu<lb/> Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf<lb/> man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit<lb/> man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden<lb/> kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/<lb/> und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in<lb/> gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs<lb/> Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu<lb/> zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt.<lb/> Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander<lb/> geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter<lb/> und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit<lb/> ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und<lb/> zu einem rechten Stamm formirt werden.</p><lb/> <p>Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr<lb/> rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die<lb/> Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo-<lb/> nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen<lb/> ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume<lb/> ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle-<lb/> digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf-<lb/> fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/<lb/> ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen<lb/><cb/> ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-<lb/> den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey<lb/> Finger breit (wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will) beſchabt/ zugleich<lb/> die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg-<lb/> ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff<lb/> in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt.</p><lb/> <p>So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-<lb/> chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-<lb/> den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al-<lb/> les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als<lb/> die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das<lb/> Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/<lb/> wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/<lb/> erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter.</p><lb/> <p>Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im<lb/> fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte.</p><lb/> <p>Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-<lb/> der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling<lb/> Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel<lb/> abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden<lb/> ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo<lb/> nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt<lb/> man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die<lb/> Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/<lb/> und nachmals <hi rendition="#aq">oculi</hi>rt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo<lb/> durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.</p><lb/> <p>So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil<lb/> ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom<lb/> Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will<lb/> man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/<lb/> wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein-<lb/> ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man<lb/> ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und<lb/> das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> will (aus welchem/ und aus <hi rendition="#aq">P. Fer-<lb/> rario</hi> dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die<lb/> Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln<lb/> wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen<lb/> eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/<lb/> dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon-<lb/> nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan<lb/> man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder<lb/> welches noch beſſer im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> zur Zeit/ wann<lb/> der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab-<lb/> lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/<lb/> woran kein Dorn iſt.</p><lb/> <p>Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich<lb/> Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts<lb/> deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ-<lb/> ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/<lb/> weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra-<lb/> gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die<lb/> Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Will</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [618[616]/0654]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
abfallen/ kan man in Eſſig und Saltz einmachen; der
Rauch von duͤrren Limoni-Schelffen vertreibt allen an-
dern boͤſen Geruch/ auch die Schlangen; mit dem
Safft kan man Dintenflecken aus leinenem Tuch brin-
gen/ iſt auch ſehr gut wider die Kretzen.
Eine Limoni einer ſchwangern Frauen zu eſſen ge-
geben/ vertreibt den Luſt zu unnatuͤrlichen Speiſen/ pica
genannt; die Limonien werden in friſchen Zimmern im
Sand/ Kleyen oder Hirſen verborgen/ lang gut erhalten/
oder auch im Mehl.
Cap. XXXVIII.
Von Vermehrung dieſer Gewaͤchſe.
DJe Kerne/ von waſerley Art es ſey/ (wiewol es
am fuͤglichſten mit Pomerantzen-Kernen/ und
nicht mit Limoni oder Citronen geſchehen/ und
darzu man die vollkommenſten von den Welſchen Fruͤch-
ten ausleſen ſolle) muͤſſen von wolzeitiger Frucht er-
hebt/ alſobald in ein Geſchirr mit kleiner gedungter/ ge-
ſiebter/ und von der Winter-Kaͤlte wol ausgekochter Er-
den/ die vor etwas feucht iſt/ zween Finger/ oder wo es
kaͤlter Wetter/ biß auf drey und mehr Zwerchfinger
tieff/ nach Groͤſſe des Saamens/ in die Erden platt und
nach der Breiten geleget/ und jede Art beſonders drey
Finger breit voneinander in ſein eigen Geſchirr gethan/
im Martio und April von zwey zu zweyen Tagen erſtlich
mit lauem/ bey wachſender Waͤrme aber mit friſchem
Waſſer/ doch mittelmaͤſſig und nie zu viel begoſſen ſeyn/
alle Morgen ein wenig an die Sonne geſetzt/ ſo bald ſie
aber herfuͤr kommen/ ſtets an der Sonnen gelaſſen/
und ſo wol von dem Nordenwind/ als auch zu uͤbermaͤſſi-
ger Hitze fleiſſig verſichert werden.
Etliche weichen die Kern vorher in laulicht Waſ-
ſer/ darinn friſcher Miſt/ und ein wenig Salpeter ge-
legt wird/ ſollen ſie ſo dann in einem Jahr mehr wach-
ſen/ als ſonſt in zweyen oder dreyen/ und ſagt der neue
Koninglicke Hovenier in ſeinen Heſperiden cap. 31.
daß auf ſolche Weiſe zu Nordtwyk in Holland/ die Ora-
nien-Kerner gewachſen ſind/ zween Schuch hoch und ei-
nen Finger dick/ und daß man das andere Jahr ihn
ſchon hat aͤugeln koͤnnen; welches ich gleichwol mit groſ-
ſer Aufſicht probirt/ den Effect aber nicht ſpuͤren
koͤnnen.
Den April und Mayen durch/ muß man ſie zu
Nachts einſetzen. Und ob ſie ſchon dick aufgehen/ darf
man doch nichts ausziehen biß ein Jahr fuͤruͤber/ damit
man die Starcken von den Schwachen unterſcheiden
kan; hernach aber kan man die ſchlechtern ausziehen/
und der groͤſſern zwey oder drey in jeglichem Geſchirr in
gleicher Weite voneinander/ nachdem es des Geſchirrs
Groͤſſe leiden mag/ ſtehen laſſen; man muß auch nicht zu
zeitlich etwas davon ſchneiden/ weil es ihr Verderben iſt.
Jm dritten Jahr werden ſie in gute Erden voneinander
geſetzt/ wol gewartet/ alle Beſchoͤſſe/ die uͤbrige Blaͤtter
und Stachel/ und aller Uberfluß weggenommen/ damit
ſie deſto glatter ohne Knoͤpffe in die Hoͤhe kommen/ und
zu einem rechten Stamm formirt werden.
Weil aber dieſes etwas langſam hergehet/ iſt fuͤr
rahtſam erfunden worden/ im Auswaͤrts/ wann die
Kaͤlte voruͤber/ daß man von den Citronen und Limo-
nien die ſchoͤnen geraden und glatten an den Spitzen
ſtehenden Aeſtlein (zur Zeit wann man die Baͤume
ohne diß ſaͤubert/ und ihrer unnoͤthigen Gailheit entle-
digt) etwan einen Schuch lang abſondert/ die Schelf-
fen von jeglichen zwey oder drey Finger breit wegnimmt/
ſolche biß zween Finger an die Spitzen (die auskeimen
ſoll) in gute fruchtbare Erden im abnehmenden Mon-
den einlegt/ oder nur die Rinden unten zwey oder drey
Finger breit (wie P. Mandirola will) beſchabt/ zugleich
die Giebel/ auch die bleichen Knoͤpff und Aeuglein weg-
ſchneidet/ und alſo friſch in gute Erden/ vier Finger tieff
in die Erden/ und zwey Schuch weit voneinander einſetzt.
So bald ſie anfangen zu treiben/ welches ein Zei-
chen iſt/ daß ſie eingewurtzelt haben/ muß man die Er-
den oben ſubtil aufrigeln/ alle Abend begieſſen/ und al-
les Unkraut ausjetten/ alſo wachſen ſie geſchwinder/ als
die geſaͤeten. Am beſten iſt/ wann man ſie grubet/ das
Umſetzen iſt nicht allzeit noͤthig/ und gedeyen faſt lieber/
wann man ſie an einem Ort laͤſſet. Alle Arbeit dabey/
erfordert ſchoͤn und ſtilles Wetter.
Die Citronen bringen im dritten/ die Limonien im
fuͤnfften Jahr ihre Fruͤchte.
Alſo kan man auch von Myrten/ Lorbeer/ Olean-
der/ Granaten/ Cypreſſen und dergleichen/ im Fruͤling
Fingerslange Zweiglein abbrechen/ ihnen den Gipfel
abſchneiden/ ſie Reyenweis auf Kaͤſten mit guter Erden
ſtecken/ und in dem Schatten ſtellen/ ſo bewurtzen ſie/ wo
nicht alle/ doch gutes Theils; gegen den Winter ſetzt
man ſie ins Pomerantzen-Haus. Doch haͤlt man die
Citronen uñ Limonien/ die aus den Kernen gezieglet ſind/
und nachmals oculirt werden/ dauerhafftiger/ als die/ ſo
durch abgebrochene Zweiglein aufgebracht werden.
So aber bey den Pomerantzen nicht eintrifft/ weil
ſie dergeſtalt ſelten gedeyen/ und nur entweder vom
Kern/ oder auf Adamsaͤpfel muͤſſen gepeltzt ſeyn. Will
man ſie peltzen/ muß es auf ihre eigene Staͤmme ſeyn/
wie etliche wollen/ wiewol dieſe vier Sorten unterein-
ander mit Nutzen koͤnnen gewechſelt werden. Will man
ſie aͤuglen/ muß es im wachſenden Monden ſeyn/ und
das Schildlein iſt beſſer viereckicht als ablaͤnglicht.
P. Mandirola will (aus welchem/ und aus P. Fer-
rario dieſes meiſte genommen) daß zum peltzen die
Wildlinge/ ſo von den Kernen aus den Adamsaͤpfeln
wachſen/ am bequemlichſten ſind/ oder die von ſelbigen
eingelegten Zweigen (wie oben gedacht) fortkommen/
dieſe werden in zwey Jahren darauf in ein gut und ſon-
nichtes Ort geſetzt/ und wann ſie Fingers dick/ kan
man Citronen und Pomerantzen darauf peltzen/ oder
welches noch beſſer im Majo und Junio, zur Zeit/ wann
der Baum im beſten Safft/ und die Rinden ſich gern ab-
lediget/ aͤugeln. Doch muß ein Aeuglein erwehlt ſeyn/
woran kein Dorn iſt.
Beſſer iſt/ das geringer auf das beſſere/ nemlich
Limoni auf Citronen/ als dieſe auf jene zu ſetzen. Nichts
deſtoweniger werden die Citronen und Limonien viel beſ-
ſer auf die Adamsaͤpfel und Pomerantzen eingeſetzt/
weil ſie auf ſolche Weiſe leichter bekommen/ beſſer tra-
gen/ und der Kaͤlte fuͤglicher widerſtehen/ wann nur die
Staͤmmlein vorhero fein glatt aufgezogen worden.
Will
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/654 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 618[616]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/654>, abgerufen am 23.02.2025. |