Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und voll rothes Safftes/ mit dünnen Körnlein besetzt.Jm Herbst werden sie zeitlich eingebracht/ die Erde a- ber/ darinn er stehet/ muß vor wol trocken seyn/ und muß an einem schönen Tage geschehen. Cesare Durantes schreibet/ daß die voneinander ge- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Palmbaum und Phyllirea. DJeser Baum/ weil er allein in den heissen Orien- Jn Jtalia findet man diese Dattelbäum in allen Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge- Er mag keine Kälte leiden/ hat nur ein eintzige Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten Palma minor oder humilis, die niederträchtigen Wer mehr unterschiedliche Sorten und Arten der Phyllirea, ist ein artlicher hübscher Baum/ der in Dioscorides schreibt/ die Blätter haben die Krafft Cap. H h h h iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a- ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß an einem ſchoͤnen Tage geſchehen. Ceſare Durantes ſchreibet/ daß die voneinander ge- Cap. XXXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Palmbaum und Phyllirea. DJeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien- Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge- Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten Palma minor oder humilis, die niedertraͤchtigen Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der Phyllirea, iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in Dioſcorides ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft Cap. H h h h iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0651" n="615[613]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.<lb/> Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a-<lb/> ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß<lb/> an einem ſchoͤnen Tage geſchehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ceſare Durantes</hi> ſchreibet/ daß die voneinander ge-<lb/><cb/> ſpaltene Blaͤtter/ zu denen auf die Bruſt empfangenen<lb/> Schlaͤgen dienen/ helffen den hinein geſtoſſenen/ geworf-<lb/> fenen und geſchlagenen Rippen wiederum heraus an<lb/> ihren natuͤrlichen Ort/ und ſtillen auch zugleich die<lb/> Schmertzen der Gewerbe und Gleiche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Palmbaum und</hi> <hi rendition="#aq">Phyllirea.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien-<lb/> taliſchen und gegen Suden gelegenen Laͤndern<lb/> Frucht bringet/ haͤtte hier wol koͤnnen gar aus-<lb/> bleiben/ weil aber die <hi rendition="#aq">Curioſitet</hi> der menſchlichen Ge-<lb/> muͤther ſo groß/ daß ſie alles zu wiſſen und zu erforſchen<lb/> verlangen/ kan man dennoch dieſes Gewaͤchs in unſern<lb/> Laͤndern etliche Jahr durchbringen/ und aufs wenigſte<lb/> den Stamm/ und die Geſtalt der Blaͤtter zum Theil<lb/> ſehen.</p><lb/> <p>Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen<lb/> vornehmen Gaͤrten/ und kommen daſelbſt zu einer merck-<lb/> lichen Groͤſſe/ nichts deſtoweniger bleiben ſie (weil ih-<lb/> nen ſelbiges/ wiewol um ein mercklichs waͤrmeres <hi rendition="#aq">Clima</hi><lb/> als bey uns/ dennoch nicht anſchlaͤgt) ohne Frucht. Die<lb/> beſten wachſen in den Jndianiſchen Provinzen in <hi rendition="#aq">Syria,<lb/> Palæſtinâ, Africâ</hi> und <hi rendition="#aq">Arabiâ.</hi> Wir muͤſſen uns all-<lb/> hier mit den Blaͤttern genuͤgen laſſen/ werden aber fol-<lb/> gender Weiſe aufgebracht.</p><lb/> <p>Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge-<lb/> weicht/ alsdann keimen ſie aus/ dann iſt es Zeit/ daß<lb/> man ſie in ein gut fettes Erdreich ſetze/ ſo wachſen ſie un-<lb/> terſich/ und treiben uͤberſich noch im erſten Jahr/ ein<lb/> lang geſpitztes nnd gefaltenes Blat. So man dieſer<lb/> jungen Palmen fleiſſig wartet/ ſonderlich aber ſie Jaͤhr-<lb/> lich verſetzet/ ſo treiben ſie alle Jahr ein neues Blat;<lb/> ſolcher Geſtalt (ſagt Herr Duͤmler/ aus welchem dieſes<lb/> genommen) habe ich die Datteln auf vier und ſechs<lb/> Jahr gebracht/ ſind auch von andern der Gaͤrtnerey<lb/> Befliſſenen gar auf zwoͤlff Jahr gebracht/ und hernach<lb/> in auslaͤndiſche Gaͤrten verhandelt worden.</p><lb/> <p>Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige<lb/> ſchlechte Wurtzen/ mit wenigen haarichten Faͤſeln/ und<lb/> flichtet ſich nichts in die Erden/ daher mit dem Verſetzen<lb/> ein ſonderer Vortheil zu brauchen/ daß die Erden nicht<lb/> davon falle/ geſchihet es aber/ ſo iſt es ums Gewaͤchs<lb/> geſchehen.</p><lb/> <p>Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten<lb/> Pferd-Miſt/ Huͤnerkoth und verfaulten Baumlaub<lb/> vermiſcht iſt/ erfordern warme Lufft und Sonnenſchein/<lb/> auch bißweilen Beſprengung von lauem Regenwaſſer/<lb/> das vor an der Sonnen-Hitze geſtanden. Man muß<lb/> ſie mitten im September eintragen/ und nicht auf die<lb/> Erden (wie der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> will) ſondern<lb/> etwas in die Hoͤhe ſtellen/ wo man nach Erheiſſung der<lb/> Kaͤlte von Anfang des Novembers biß mitten im Mar-<lb/> tium ein/ zwey oder dreymal des Tages einheitzet/ und<lb/> ſie durch den gantzen Winter oͤffter nicht/ als ein oder<lb/> zweymal mit Regenwaſſer befeuchtet; vor dem May-<lb/> Monat ſoll man ſie nicht heraus bringen/ wann gute<lb/> warme Lufft/ und ein fruchtbarer Regen bald zu hof-<lb/> fen iſt.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">Palma minor</hi> oder <hi rendition="#aq">humilis,</hi> die niedertraͤchtigen<lb/> Palmen/ die in Candia/ Sicilia/ auch in Jtalia an<lb/> theils Orten zu finden/ bekommen einen runden Knol-<lb/> len mit vielen haarichten Butzen umwickelt/ eines uͤber-<lb/> aus guten Geſchmacks/ und wird dieſes von den Alten<lb/> das Hirn genennet/ wird zu Ende der Mahlzeiten/ wie<lb/> die Artiſchocken/ mit Pfeffer und ein wenig Saltz gegeſ-<lb/> ſen/ und von den Schleckmaͤulern ſehr hoch gehalten/<lb/> werden zur Faſten-Zeit in Jtalia hin und wieder feil ge-<lb/> tragen/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> bezeuget. <hi rendition="#aq">Dodonæus</hi> aber mel-<lb/> det/ es mache viel boͤſer Feuchtigkeiten und erwecke viel<lb/> Winde. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Galenus</hi> dieſes Hirn einer<lb/> waͤſſerigen und irrdiſchen <hi rendition="#aq">Subſtanz</hi> ſeyn bekennet/ ſey<lb/> warm und kalt vermiſcht/ und darneben einer zuſam-<lb/> menziehenden Natur. Deßwegen man es auch nicht<lb/> ohne Saltz und Pfeffer brauchen ſolle.</p><lb/> <p>Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der<lb/> Palmbaͤume wiſſen will/ der beſehe <hi rendition="#aq">Hortum Indicum<lb/> Malabaricum Henrici van Rheede & Joh. Caſearii</hi> zu<lb/> Amſterdam in <hi rendition="#aq">folio Anno</hi> 1678 gedruckt/ ſamt den<lb/> ſchoͤnen und fuͤrtrefflichen Kupfferſtichen/ ſo dabey zu<lb/> finden. Einer wird von ihnen <hi rendition="#aq">Tenga,</hi> der ander <hi rendition="#aq">Caun-<lb/> ga,</hi> der dritte <hi rendition="#aq">Carim-Panà,</hi> der vierdte <hi rendition="#aq">Ampana,</hi> der<lb/> fuͤnffte <hi rendition="#aq">Schunda-Pana</hi> genennt/ daſelbſt ſind auch noch<lb/> andere/ deren allhier zu gedencken fuͤr unnothwendig<lb/> gehalten worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Phyllirea,</hi> iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in<lb/> Franckreich zu wachſen pfleget/ von welchem der Saa-<lb/> me zu uns muß uͤberbracht/ und im Mertzen geſaͤet/ auch<lb/> wann er 6 oder 7 Blaͤtter hat/ verſetzt/ im Winter aber<lb/> in die Pomerantzen-Haͤuſer beygeſetzt werden. <hi rendition="#aq">Cluſius</hi><lb/> hat dieſes Baums etliche Gattungen aufgefuͤhrt/ wir<lb/> wollen hier allein bey der andern verbleiben/ ſo bißweilen<lb/> in die Gaͤrten gebracht wird. <hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi><lb/> nennet ihn Stein-Linden/ wird ein hoher Baum/ mit<lb/> vielen ausgebreiteten Aeſten/ die weiß an der Rinden<lb/> ſind; Die Blaͤtter ſind eines ſcharffen Geſchmacks<lb/> und etwas bitter/ traͤgt Beer Traubenweiſe beyſam-<lb/> men hangend/ ſchwartz wie die Myrtenbeer/ haben ei-<lb/> nen ſteinigen harten Kern/ mit einer weiſſen Schalen<lb/> uͤberzogen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft<lb/> zuſammzuziehen/ wie die wilden Olivenblaͤtter/ haben<lb/> auch gleiche Krafft/ ſind gut wider alle Gebrechen/ die ei-<lb/> ner Zuſammenziehung vonnoͤthen/ und ſonderlich wider<lb/> die Mundgeſchwer/ entweder daß man ſie kaͤue/ oder mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Decocto,</hi> darinn die Blaͤtter geſotten ſind/ den<lb/> Mund auswaſche/ iſt auch gut wider die Entzuͤndungen/<lb/> die Blumen in Eſſig geſotten/ hilfft dem Kopffwehe/ und<lb/> erweichen die Nerven.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615[613]/0651]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
und voll rothes Safftes/ mit duͤnnen Koͤrnlein beſetzt.
Jm Herbſt werden ſie zeitlich eingebracht/ die Erde a-
ber/ darinn er ſtehet/ muß vor wol trocken ſeyn/ und muß
an einem ſchoͤnen Tage geſchehen.
Ceſare Durantes ſchreibet/ daß die voneinander ge-
ſpaltene Blaͤtter/ zu denen auf die Bruſt empfangenen
Schlaͤgen dienen/ helffen den hinein geſtoſſenen/ geworf-
fenen und geſchlagenen Rippen wiederum heraus an
ihren natuͤrlichen Ort/ und ſtillen auch zugleich die
Schmertzen der Gewerbe und Gleiche.
Cap. XXXVI.
Vom Palmbaum und Phyllirea.
DJeſer Baum/ weil er allein in den heiſſen Orien-
taliſchen und gegen Suden gelegenen Laͤndern
Frucht bringet/ haͤtte hier wol koͤnnen gar aus-
bleiben/ weil aber die Curioſitet der menſchlichen Ge-
muͤther ſo groß/ daß ſie alles zu wiſſen und zu erforſchen
verlangen/ kan man dennoch dieſes Gewaͤchs in unſern
Laͤndern etliche Jahr durchbringen/ und aufs wenigſte
den Stamm/ und die Geſtalt der Blaͤtter zum Theil
ſehen.
Jn Jtalia findet man dieſe Dattelbaͤum in allen
vornehmen Gaͤrten/ und kommen daſelbſt zu einer merck-
lichen Groͤſſe/ nichts deſtoweniger bleiben ſie (weil ih-
nen ſelbiges/ wiewol um ein mercklichs waͤrmeres Clima
als bey uns/ dennoch nicht anſchlaͤgt) ohne Frucht. Die
beſten wachſen in den Jndianiſchen Provinzen in Syria,
Palæſtinâ, Africâ und Arabiâ. Wir muͤſſen uns all-
hier mit den Blaͤttern genuͤgen laſſen/ werden aber fol-
gender Weiſe aufgebracht.
Die Dattelkerne/ werden 10 oder 14 Tage einge-
weicht/ alsdann keimen ſie aus/ dann iſt es Zeit/ daß
man ſie in ein gut fettes Erdreich ſetze/ ſo wachſen ſie un-
terſich/ und treiben uͤberſich noch im erſten Jahr/ ein
lang geſpitztes nnd gefaltenes Blat. So man dieſer
jungen Palmen fleiſſig wartet/ ſonderlich aber ſie Jaͤhr-
lich verſetzet/ ſo treiben ſie alle Jahr ein neues Blat;
ſolcher Geſtalt (ſagt Herr Duͤmler/ aus welchem dieſes
genommen) habe ich die Datteln auf vier und ſechs
Jahr gebracht/ ſind auch von andern der Gaͤrtnerey
Befliſſenen gar auf zwoͤlff Jahr gebracht/ und hernach
in auslaͤndiſche Gaͤrten verhandelt worden.
Er mag keine Kaͤlte leiden/ hat nur ein eintzige
ſchlechte Wurtzen/ mit wenigen haarichten Faͤſeln/ und
flichtet ſich nichts in die Erden/ daher mit dem Verſetzen
ein ſonderer Vortheil zu brauchen/ daß die Erden nicht
davon falle/ geſchihet es aber/ ſo iſt es ums Gewaͤchs
geſchehen.
Sie wollen einen leichten guten Grund/ der mit alten
Pferd-Miſt/ Huͤnerkoth und verfaulten Baumlaub
vermiſcht iſt/ erfordern warme Lufft und Sonnenſchein/
auch bißweilen Beſprengung von lauem Regenwaſſer/
das vor an der Sonnen-Hitze geſtanden. Man muß
ſie mitten im September eintragen/ und nicht auf die
Erden (wie der Koͤnigliche Hovenier will) ſondern
etwas in die Hoͤhe ſtellen/ wo man nach Erheiſſung der
Kaͤlte von Anfang des Novembers biß mitten im Mar-
tium ein/ zwey oder dreymal des Tages einheitzet/ und
ſie durch den gantzen Winter oͤffter nicht/ als ein oder
zweymal mit Regenwaſſer befeuchtet; vor dem May-
Monat ſoll man ſie nicht heraus bringen/ wann gute
warme Lufft/ und ein fruchtbarer Regen bald zu hof-
fen iſt.
Palma minor oder humilis, die niedertraͤchtigen
Palmen/ die in Candia/ Sicilia/ auch in Jtalia an
theils Orten zu finden/ bekommen einen runden Knol-
len mit vielen haarichten Butzen umwickelt/ eines uͤber-
aus guten Geſchmacks/ und wird dieſes von den Alten
das Hirn genennet/ wird zu Ende der Mahlzeiten/ wie
die Artiſchocken/ mit Pfeffer und ein wenig Saltz gegeſ-
ſen/ und von den Schleckmaͤulern ſehr hoch gehalten/
werden zur Faſten-Zeit in Jtalia hin und wieder feil ge-
tragen/ wie Durantes bezeuget. Dodonæus aber mel-
det/ es mache viel boͤſer Feuchtigkeiten und erwecke viel
Winde. Wie dann auch Galenus dieſes Hirn einer
waͤſſerigen und irrdiſchen Subſtanz ſeyn bekennet/ ſey
warm und kalt vermiſcht/ und darneben einer zuſam-
menziehenden Natur. Deßwegen man es auch nicht
ohne Saltz und Pfeffer brauchen ſolle.
Wer mehr unterſchiedliche Sorten und Arten der
Palmbaͤume wiſſen will/ der beſehe Hortum Indicum
Malabaricum Henrici van Rheede & Joh. Caſearii zu
Amſterdam in folio Anno 1678 gedruckt/ ſamt den
ſchoͤnen und fuͤrtrefflichen Kupfferſtichen/ ſo dabey zu
finden. Einer wird von ihnen Tenga, der ander Caun-
ga, der dritte Carim-Panà, der vierdte Ampana, der
fuͤnffte Schunda-Pana genennt/ daſelbſt ſind auch noch
andere/ deren allhier zu gedencken fuͤr unnothwendig
gehalten worden.
Phyllirea, iſt ein artlicher huͤbſcher Baum/ der in
Franckreich zu wachſen pfleget/ von welchem der Saa-
me zu uns muß uͤberbracht/ und im Mertzen geſaͤet/ auch
wann er 6 oder 7 Blaͤtter hat/ verſetzt/ im Winter aber
in die Pomerantzen-Haͤuſer beygeſetzt werden. Cluſius
hat dieſes Baums etliche Gattungen aufgefuͤhrt/ wir
wollen hier allein bey der andern verbleiben/ ſo bißweilen
in die Gaͤrten gebracht wird. Tabernæmontanus
nennet ihn Stein-Linden/ wird ein hoher Baum/ mit
vielen ausgebreiteten Aeſten/ die weiß an der Rinden
ſind; Die Blaͤtter ſind eines ſcharffen Geſchmacks
und etwas bitter/ traͤgt Beer Traubenweiſe beyſam-
men hangend/ ſchwartz wie die Myrtenbeer/ haben ei-
nen ſteinigen harten Kern/ mit einer weiſſen Schalen
uͤberzogen.
Dioſcorides ſchreibt/ die Blaͤtter haben die Krafft
zuſammzuziehen/ wie die wilden Olivenblaͤtter/ haben
auch gleiche Krafft/ ſind gut wider alle Gebrechen/ die ei-
ner Zuſammenziehung vonnoͤthen/ und ſonderlich wider
die Mundgeſchwer/ entweder daß man ſie kaͤue/ oder mit
dem Decocto, darinn die Blaͤtter geſotten ſind/ den
Mund auswaſche/ iſt auch gut wider die Entzuͤndungen/
die Blumen in Eſſig geſotten/ hilfft dem Kopffwehe/ und
erweichen die Nerven.
Cap.
H h h h iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |