Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Also auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge- Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Moringa und Myrten. MOringa malabarica, soll ein treffliches Antido- Die Wurtzen soll man so gut wider den Gifft/ als Myrten ist ein holdseliges wolriechendes Bäum- Die zahme bekommen die Grösse eines mittelmäs- So sind sie auch an der Farbe der Blätter unter- Wer sie von den Zweigen will fortzügeln/ muß Diese Pflantzung kan im Majo geschehen/ man Man kan auch die Myrten auf andere Stämme Dieses Gewächs ist einer mittelmässigen und tem- Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia. OLeander/ Nerion, Rhododendron, so man Majo H h h h ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge- Cap. XXXIV. [Spaltenumbruch]
Moringa und Myrten. MOringa malabarica, ſoll ein treffliches Antido- Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum- Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ- So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter- Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß Dieſe Pflantzung kan im Majo geſchehen/ man Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem- Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute Cap. XXXV. [Spaltenumbruch]
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia. OLeander/ Nerion, Rhododendron, ſo man Majo H h h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0649" n="613[611]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge-<lb/> ſprengte/ deren Theils wenig/ etliche aber uͤberaus<lb/> wol und edel riechen/ wollen auch nicht ſonderlich/ auſ-<lb/> ſer der duͤrren Aeſte beſchnitten ſeyn/ wann man die<lb/> uͤberfluͤſſige Potzen (welches eine General-Regel fuͤr<lb/><cb/> alle Roſen und Garten-Gewaͤchſe ſeyn ſolle/ und wol<lb/> zu mercken iſt) wegbricht/ ſo werden die andern blei-<lb/> benden groͤſſer und ſchoͤner; des Winters muß man<lb/> ſie trocken eintragen/ und vor der Kaͤlte fleiſſig verſi-<lb/> chern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIV.</hi><lb/> Moringa</hi> <hi rendition="#fr">und Myrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">M</hi>Oringa malabarica,</hi> ſoll ein treffliches <hi rendition="#aq">Antido-<lb/> tum</hi> ſeyn/ kommt von einem Saamen/ <hi rendition="#aq">delle<lb/> fattezze del Moco, ſemine Ervi ſim illimo,</hi><lb/> wird in Geſchirren erhalten/ muß aber guten Platz ha-<lb/> ben/ daß es ſich ausbreiten kan; hat ſchoͤne gruͤne Blaͤt-<lb/> ter und einen knoͤpfichten Stamm/ wie auch Zweige/<lb/> aber gebrechlich/ ſoll in des Maſtixbaums Hoͤhe kom-<lb/> men/ hat auch faſt ſolche Blaͤtter/ in ſeinem Heimat<lb/> bringt es eine Schuchlange Frucht/ achteckicht und in<lb/> der dicken eines Rettichs/ einer gruͤnen und Aſchenſaͤr-<lb/> bigen vermiſchten Farbe/ inwendig weiß/ marckicht und<lb/> in gewiſſe Behaltnuſſen eingetheilt/ darinnen ein run-<lb/> der Saamen iſt/ wie eine gruͤnlechte Erbſen/ aber am<lb/> Geſchmack ſchaͤrffer.</p><lb/> <p>Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als<lb/> das Einhorn oder den <hi rendition="#aq">Bezoar</hi> gebrauchen; iſt auch gut<lb/> wider die Gall-Kranckheiten und den Auſſatz/ wie <hi rendition="#aq">D.<lb/> Jonſton</hi> aus <hi rendition="#aq">Chriſtophori à Coſtâ relation</hi> bezeuget/<lb/> daß die Jnwohner die Wurtzen davon wider alles Gifft<lb/> und Verletzung der Schlangen und anderer gifftigen<lb/> Thier-Biß nuͤtzlich gebrauchen.</p><lb/> <p>Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum-<lb/> lein/ ſo gern in die vornehme Gaͤrten gebracht wird/<lb/> iſt von vielerley Gattungen/ wild und zahm/ als ein<lb/> gedoppelter <hi rendition="#aq">Myrtus;</hi> 2. mit Roſenmarin-Laub; 3.<lb/> mit Lorbeer-Laub; 4. mit Buchsbaum-Blaͤttern;<lb/> und 5. mit ſubtilen zarten Blaͤttern/ und andere mehr;<lb/> davon etliche weiſſe/ etliche aber ſchwartze Beerlein<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ-<lb/> ſigen Baums/ haben dicke und zaͤhe Aeſte/ rothe<lb/> Rinden/ laͤnglichte und dicke Blaͤtter/ die allzeit gruͤn<lb/> bleiben/ bluͤhen weiß und wolriechend; Theils be-<lb/> kommen eine laͤnglichte Frucht/ wie die wilden Oli-<lb/> ven/ hat inwendig viel kleine Kern oder Steinlein/ ſie<lb/> bluͤhen den gantzen Sommer durch/ biß in den Herbſt/<lb/> die Frucht iſt Anfangs gruͤn/ nachmals roth/ und zur<lb/> Zeitigung ſchwartz; ſie wollen im Sommer oͤffters be-<lb/> goſſen ſeyn</p><lb/> <p>So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter-<lb/> ſchieden/ theils haben dunckelgruͤne/ und theils ſchoͤ-<lb/> ne liechtgruͤne/ haben auch theils weiſſe/ theils aber<lb/> gelblichte Bluͤhe/ wollen ſammentlich warme Lufft/<lb/><cb/> guten ſubtielen Grund haben/ und wol gedunget<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß<lb/> ſchoͤne fruͤchtige glatte Schoͤßlinge von denen alten Myr-<lb/> ten auserleſen/ unten ein wenig klopffen/ und alſo in ei-<lb/> nen guten Grund einlegen/ daß die Spitzen oben/ zwey<lb/> oder drey Finger hoch heraus ſchaue/ ſo werden ſie/ wann<lb/> man die Erden bißweilen aufrigelt/ und bey trockenem<lb/> Wetter begieſet/ wol wachſen.</p><lb/> <p>Dieſe Pflantzung kan im <hi rendition="#aq">Majo</hi> geſchehen/ man<lb/> kan auch die Zweiglein in Toͤpfen/ worinnen ſandichte<lb/> Erden iſt/ auf dieſe Weiſe/ oder gar auch im <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſto</hi> fortbringen; wiewol ſie auch untenher bey dem<lb/> Stammen Nebenſchoͤſſe zu treiben pflegen/ die man<lb/> ſamt der Wurtzen erheben und weiter verpflantzen kan.<lb/> Je oͤffters ihm die Erden aufgeriegelt/ und je ſaͤuberer<lb/> er von allem Uberfluß gereiniget wird/ je beſſer gedeyet<lb/> er/ allzeit ſoll man ſie aufs laͤngeſt im dritten Jahr ver-<lb/> ſetzen/ und entweder in groͤſſere Geſchirr bringen/ oder<lb/> doch die Wurtzen beſchneiden/ ſo verjuͤngen ſie ſich auf<lb/> das neue.</p><lb/> <p>Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme<lb/><hi rendition="#aq">ablacti</hi>ren/ muͤſſen im Sommer wol begoſſen/ und im<lb/> Winter in trockenen Kellern oder Stuben verwahret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem-<lb/> perirten Natur/ gibt einen Gummi/ ſo aus dem<lb/> Stamm und Aeſten entſpringt/ welches trocknender<lb/> Eigenſchafft iſt/ wie auch die duͤrren Blaͤtter mehr als<lb/> die gruͤnen; der Safft wird aus den friſchen Blaͤttern<lb/> und der Frucht ſelbſten gepreſſt/ iſt einer ein- und zu-<lb/> ſammenziehenden Krafft/ und dem Magen geſund/ be-<lb/> foͤrdert den Harn; und mit Wein getruncken/ iſt es<lb/> heilſam wider der Spinnen- und Scorpionen-Stich/<lb/> verhuͤtet auch/ vor dem Eſſen gebraucht/ die Truncken-<lb/> heit/ und laͤſſet die Daͤmpfe nicht leichtlich in den Kopf<lb/> aufwallen.</p><lb/> <p>Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute<lb/> Salſen zum Gebratenen/ die man lang halten kan/<lb/> ſtaͤrcket den Magen/ erwecket den Appetit zum Eſſen/<lb/> welcher auch der rothen Ruhr und andern Blutfluͤſ-<lb/> ſen widerſtehet; die Beer genoſſen/ ſtaͤrcken das Hertz/<lb/> und ſind gut fuͤr das Zittern/ auch ſonſt zu vielen andern<lb/> Sachen dienlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Oleander/ Oliven zahm und wild/ und</hi> <hi rendition="#aq">Opuntia.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Leander/ <hi rendition="#aq">Nerion, Rhododendron,</hi> ſo man<lb/> Teutſch geben konnte Roſenbaum/ daher ſie auch<lb/> die Franzoſen <hi rendition="#aq">Roſage</hi> und <hi rendition="#aq">Roſinage,</hi> wegen der<lb/> Roſenformigen Blumen heiſſen/ traͤgt zweyerley Far-<lb/><cb/> ben Blumen/ roͤthlicht und weiß/ der letzte aber iſt ſeltza-<lb/> mer und ungemeiner/ waͤchſt gern nahe am Meer und<lb/> flieſſenden Waſſern/ wird in den meiſten Gaͤrten gefun-<lb/> den/ und will im Sommer wolbegoſſen ſeyn/ bluͤhet im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Majo</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613[611]/0649]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Alſo auch die weiß- und roth- oder leibfarb-ge-
ſprengte/ deren Theils wenig/ etliche aber uͤberaus
wol und edel riechen/ wollen auch nicht ſonderlich/ auſ-
ſer der duͤrren Aeſte beſchnitten ſeyn/ wann man die
uͤberfluͤſſige Potzen (welches eine General-Regel fuͤr
alle Roſen und Garten-Gewaͤchſe ſeyn ſolle/ und wol
zu mercken iſt) wegbricht/ ſo werden die andern blei-
benden groͤſſer und ſchoͤner; des Winters muß man
ſie trocken eintragen/ und vor der Kaͤlte fleiſſig verſi-
chern.
Cap. XXXIV.
Moringa und Myrten.
MOringa malabarica, ſoll ein treffliches Antido-
tum ſeyn/ kommt von einem Saamen/ delle
fattezze del Moco, ſemine Ervi ſim illimo,
wird in Geſchirren erhalten/ muß aber guten Platz ha-
ben/ daß es ſich ausbreiten kan; hat ſchoͤne gruͤne Blaͤt-
ter und einen knoͤpfichten Stamm/ wie auch Zweige/
aber gebrechlich/ ſoll in des Maſtixbaums Hoͤhe kom-
men/ hat auch faſt ſolche Blaͤtter/ in ſeinem Heimat
bringt es eine Schuchlange Frucht/ achteckicht und in
der dicken eines Rettichs/ einer gruͤnen und Aſchenſaͤr-
bigen vermiſchten Farbe/ inwendig weiß/ marckicht und
in gewiſſe Behaltnuſſen eingetheilt/ darinnen ein run-
der Saamen iſt/ wie eine gruͤnlechte Erbſen/ aber am
Geſchmack ſchaͤrffer.
Die Wurtzen ſoll man ſo gut wider den Gifft/ als
das Einhorn oder den Bezoar gebrauchen; iſt auch gut
wider die Gall-Kranckheiten und den Auſſatz/ wie D.
Jonſton aus Chriſtophori à Coſtâ relation bezeuget/
daß die Jnwohner die Wurtzen davon wider alles Gifft
und Verletzung der Schlangen und anderer gifftigen
Thier-Biß nuͤtzlich gebrauchen.
Myrten iſt ein holdſeliges wolriechendes Baͤum-
lein/ ſo gern in die vornehme Gaͤrten gebracht wird/
iſt von vielerley Gattungen/ wild und zahm/ als ein
gedoppelter Myrtus; 2. mit Roſenmarin-Laub; 3.
mit Lorbeer-Laub; 4. mit Buchsbaum-Blaͤttern;
und 5. mit ſubtilen zarten Blaͤttern/ und andere mehr;
davon etliche weiſſe/ etliche aber ſchwartze Beerlein
tragen.
Die zahme bekommen die Groͤſſe eines mittelmaͤſ-
ſigen Baums/ haben dicke und zaͤhe Aeſte/ rothe
Rinden/ laͤnglichte und dicke Blaͤtter/ die allzeit gruͤn
bleiben/ bluͤhen weiß und wolriechend; Theils be-
kommen eine laͤnglichte Frucht/ wie die wilden Oli-
ven/ hat inwendig viel kleine Kern oder Steinlein/ ſie
bluͤhen den gantzen Sommer durch/ biß in den Herbſt/
die Frucht iſt Anfangs gruͤn/ nachmals roth/ und zur
Zeitigung ſchwartz; ſie wollen im Sommer oͤffters be-
goſſen ſeyn
So ſind ſie auch an der Farbe der Blaͤtter unter-
ſchieden/ theils haben dunckelgruͤne/ und theils ſchoͤ-
ne liechtgruͤne/ haben auch theils weiſſe/ theils aber
gelblichte Bluͤhe/ wollen ſammentlich warme Lufft/
guten ſubtielen Grund haben/ und wol gedunget
ſeyn.
Wer ſie von den Zweigen will fortzuͤgeln/ muß
ſchoͤne fruͤchtige glatte Schoͤßlinge von denen alten Myr-
ten auserleſen/ unten ein wenig klopffen/ und alſo in ei-
nen guten Grund einlegen/ daß die Spitzen oben/ zwey
oder drey Finger hoch heraus ſchaue/ ſo werden ſie/ wann
man die Erden bißweilen aufrigelt/ und bey trockenem
Wetter begieſet/ wol wachſen.
Dieſe Pflantzung kan im Majo geſchehen/ man
kan auch die Zweiglein in Toͤpfen/ worinnen ſandichte
Erden iſt/ auf dieſe Weiſe/ oder gar auch im Augu-
ſto fortbringen; wiewol ſie auch untenher bey dem
Stammen Nebenſchoͤſſe zu treiben pflegen/ die man
ſamt der Wurtzen erheben und weiter verpflantzen kan.
Je oͤffters ihm die Erden aufgeriegelt/ und je ſaͤuberer
er von allem Uberfluß gereiniget wird/ je beſſer gedeyet
er/ allzeit ſoll man ſie aufs laͤngeſt im dritten Jahr ver-
ſetzen/ und entweder in groͤſſere Geſchirr bringen/ oder
doch die Wurtzen beſchneiden/ ſo verjuͤngen ſie ſich auf
das neue.
Man kan auch die Myrten auf andere Staͤmme
ablactiren/ muͤſſen im Sommer wol begoſſen/ und im
Winter in trockenen Kellern oder Stuben verwahret
werden.
Dieſes Gewaͤchs iſt einer mittelmaͤſſigen und tem-
perirten Natur/ gibt einen Gummi/ ſo aus dem
Stamm und Aeſten entſpringt/ welches trocknender
Eigenſchafft iſt/ wie auch die duͤrren Blaͤtter mehr als
die gruͤnen; der Safft wird aus den friſchen Blaͤttern
und der Frucht ſelbſten gepreſſt/ iſt einer ein- und zu-
ſammenziehenden Krafft/ und dem Magen geſund/ be-
foͤrdert den Harn; und mit Wein getruncken/ iſt es
heilſam wider der Spinnen- und Scorpionen-Stich/
verhuͤtet auch/ vor dem Eſſen gebraucht/ die Truncken-
heit/ und laͤſſet die Daͤmpfe nicht leichtlich in den Kopf
aufwallen.
Aus den wolzeitigen Beerlein macht man eine gute
Salſen zum Gebratenen/ die man lang halten kan/
ſtaͤrcket den Magen/ erwecket den Appetit zum Eſſen/
welcher auch der rothen Ruhr und andern Blutfluͤſ-
ſen widerſtehet; die Beer genoſſen/ ſtaͤrcken das Hertz/
und ſind gut fuͤr das Zittern/ auch ſonſt zu vielen andern
Sachen dienlich.
Cap. XXXV.
Oleander/ Oliven zahm und wild/ und Opuntia.
OLeander/ Nerion, Rhododendron, ſo man
Teutſch geben konnte Roſenbaum/ daher ſie auch
die Franzoſen Roſage und Roſinage, wegen der
Roſenformigen Blumen heiſſen/ traͤgt zweyerley Far-
ben Blumen/ roͤthlicht und weiß/ der letzte aber iſt ſeltza-
mer und ungemeiner/ waͤchſt gern nahe am Meer und
flieſſenden Waſſern/ wird in den meiſten Gaͤrten gefun-
den/ und will im Sommer wolbegoſſen ſeyn/ bluͤhet im
Majo
H h h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |