Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wol begossen und Winters in warmen Stuben verwah-
ret werden.

Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Blü-
he/ muß also durch Anbindung der Spalt-Töpfe ver-
mehret werden/ hat noch so grosse Blätter/ als der ge-
meine Lorbeer/ ist auch stärcker von Stamm/ die Aeste
sind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-
fel aber dicht mit Blättern bekleidet.

Der Alexandrinische Lorbeerbaum trägt rothe
Beeren/ ist ein holdseliges Gewächs/ und wird von den
abgeschnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.
Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet
man in den Kräuterbüchern. Von dem Baum-Oel
aber ist allbereit im Dritten Buch Meldung gesche-
hen.

Tanara schreibt/ daß ein Decoctum von den zärte-
sten Lorbeer-Aestlein die Taubheit vertreibe/ wann man
den Dunst davon durch einen Triechter in die Ohren las-
se. Sieben Lorbeer (sagt er ferner) von einer der Ge-
burt nahenden Frauen verschluckt/ machen leicht und
bald niederkommen. Die Alten haben zu gewisser Zeit
die Blätter ins Feuer geworffen/ hat es sehr geknastert/
haben sie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung
vermuthet.

Lotus wird an warmen Orten ein grosser Baum/
hat eine glatte blaugrünlichte Rinden/ gekerbte Blät-
ter/ trägt runde/ erstlich bleichgeele/ darnach rothe/ und
endlich schwartze an langen Stielen hangende Beeren/
so aber in diesen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird
aus seinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/
im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-
gepflantzt; wann er einmal groß ist/ kan er die Kälten
wol gedulden/ aber so lang er noch schwach ist/ muß er
[Spaltenumbruch] eingesetzet werden. Er wird sehr alt/ wie Plinius bezeu-
get lib. 16. cap. 44. daß zu Rom ein solcher Baum 449
Jahr in dem Hof der Göttin Lucinae gestanden. Er
soll auch nicht wurmstichig werden.

Mastixbaum/ Lentiscus, hat Blätter/ die immer-
dar grünen/ und fast wie der Myrtenbaum/ meistentheils
acht an einem Zweige stehen/ und fornen keinen Spitzen
haben/ fett und dunckelgrün/ und in der Mitte mit einer
röthlichten Ader unterschieden; die Rinden des gantzen
Baums ist röthlicht und zähe/ träget rothe/ wie eine
Traube zusammengesetzte Beerlein/ neben dieser Frucht
bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hörnlein/
voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus
den Rüstblätter-Bläslein) fliegende Mucken wachsen.
Die Blätter und das gantze Gewächs haben einen star-
cken Geruch/ so dem Haubt widerwertig ist.

Jn den Jnseln des AEgeischen Meers/ als Chio,
Candia
und Cypern bringen sie das Mastix/ das ein
Hartz ist/ so/ wann sie geritzt werden/ aus ihnen fliesset;
in Jtalia geschiehet es zwar auch/ aber viel gespäriger
und weniger/ die Frucht ist roth/ und die Beerlein den
Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.
Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und ist durch Einlegung
der Beyschößlein unten an dem Stammen/ wie auch
durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.

Er will gute mit etwas Sand vermischte/ und mit
ein wenig altem Pferd-Mist gedungte Erden haben/
auch warmen/ lüfftigen/ von den Nordwinden unbelä-
stigten Stand; will mittelmässige gute Besprützung; er
kan weder Kälte/ Regen/ noch frostige Schnee vertra-
gen/ muß derhalben zeitlich eingesetzt/ und bißweilen mit
lauem Regenwasser begossen werden/ wie der Königliche
Holländische Hovenier bezeuget.

Cap. XXXIII.
Monat-Muscaten-gelbe und zwifärbige Röslein.
[Spaltenumbruch]

DJe Monat-Röslein haben mit den gemeinen
Rosen eine unterschiedliche Wartung; wann die
andern Rosen im Früling Knöpfe treiben/ muß
man bey ihnen fleissig nachsuchen/ und wo man findet/
daß sie aufsetzen wollen/ solche abbrechen; im Julio und
Augusto muß man diese Stöcke an ein freyes gegen der
Sonnen gelegenes Ort setzen/ und nicht begiessen/ wann
sie gleich scheinen/ als wolten sie welcken/ und ihnen auch
die Blätter abfallen.

Alsdann muß man sie gegen dem Vollmonden et-
was stutzen/ und beschneiden/ in ein ander und weiters
Geschirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen
hangen bleibe/ und sich nicht abledige/ darzu muß man
dann frische gute und fette Erden legen/ und sie wol be-
giessen/ und feucht halten/ etliche Tage sollen sie im
Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-
bracht/ und bey steter Wässerung gehalten werden;
hierauf fangen sie bald an zu treiben und zu blühen/ daß
man im Herbst schöne Rosen haben kan.

Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man-
dirola
will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-
geschnitten/ damit sie folgenden Früling desto reichlicher
ausschlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Frülings-
Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-
men/ und wann diß geschehen/ nimmt man die Erden
[Spaltenumbruch] um den Stock rings herum weg/ und schüttet frische
daran/ die fetter und mürber sey; die man zu rechter
Zeit begiesset/ müssen vor der Kälte wol verwahret wer-
den.

Die Muscaten-Röslein kan man durch das Aeu-
geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde
Rosenstöcke leichtlich thun; was an den Zweigen dürr
ist/ muß man fleissig ausschneiden/ wie auch die gar zu
frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ sonst
entziehen sie den Rosen ihren Safft. Diese Röslein
sind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichsten/ blühen
weiß/ blicket doch bißweilen eine Röthe herfür/ sie fürch-
ten die Kälte sehr/ daher sie bey Zeiten zu verwahren/ sie
purgiren mehr als andere Rosen/ und werden in der
Artzney nützlich gebraucht.

Die gelben doppelten Rosen werden allein wegen der
ungewöhnlichen Farb in die Gärten gebracht/ haben kei-
nen guten Geruch/ sind an rothen Stielen und unter
sehr dörnichten Aesten; die Dörner sind klein/ und
meistens gelblicht/ kan die Kälte besser leiden/ als die
vorigen/ an gar warmen Orten werden sie nicht so schön;
will weder an Geländer noch etwas anders angebun-
den/ viel weniger gestutzt werden/ weil sie meistens
obenauf blühen/ doch mag man das Dürre und Uber-
flüssige wol wegnehmen.

Also

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah-
ret werden.

Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ-
he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver-
mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge-
meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte
ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-
fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet.

Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe
Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den
abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.
Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet
man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel
aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche-
hen.

Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte-
ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man
den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ-
ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge-
burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und
bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit
die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/
haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung
vermuthet.

Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/
hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt-
ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und
endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/
ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird
aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/
im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-
gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten
wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er
[Spaltenumbruch] eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie Plinius bezeu-
get lib. 16. cap. 44. daß zu Rom ein ſolcher Baum 449
Jahr in dem Hof der Goͤttin Lucinæ geſtanden. Er
ſoll auch nicht wurmſtichig werden.

Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer-
dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils
acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen
haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer
roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen
Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine
Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht
bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/
voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus
den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen.
Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar-
cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt.

Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio,
Candia
und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein
Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet;
in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger
und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den
Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.
Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung
der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch
durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.

Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit
ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/
auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ-
ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er
kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra-
gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit
lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche
Hollaͤndiſche Hovenier bezeuget.

Cap. XXXIII.
Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein.
[Spaltenumbruch]

DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen
Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die
andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß
man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/
daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im Julio und
Auguſto muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der
Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann
ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch
die Blaͤtter abfallen.

Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et-
was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters
Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen
hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man
dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be-
gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im
Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-
bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden;
hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß
man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan.

Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man-
dirola
will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-
geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher
ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings-
Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-
men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden
[Spaltenumbruch] um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche
daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter
Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer-
den.

Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu-
geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde
Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr
iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu
frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt
entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein
ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen
weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch-
ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie
purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der
Artzney nuͤtzlich gebraucht.

Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der
ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei-
nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter
ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und
meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die
vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn;
will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun-
den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens
obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber-
fluͤſſige wol wegnehmen.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0648" n="612[610]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
wol bego&#x017F;&#x017F;en und Winters in warmen Stuben verwah-<lb/>
ret werden.</p><lb/>
            <p>Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Blu&#x0364;-<lb/>
he/ muß al&#x017F;o durch Anbindung der Spalt-To&#x0364;pfe ver-<lb/>
mehret werden/ hat noch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;tter/ als der ge-<lb/>
meine Lorbeer/ i&#x017F;t auch &#x017F;ta&#x0364;rcker von Stamm/ die Ae&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf-<lb/>
fel aber dicht mit Bla&#x0364;ttern bekleidet.</p><lb/>
            <p>Der Alexandrini&#x017F;che Lorbeerbaum tra&#x0364;gt rothe<lb/>
Beeren/ i&#x017F;t ein hold&#x017F;eliges Gewa&#x0364;chs/ und wird von den<lb/>
abge&#x017F;chnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht.<lb/>
Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet<lb/>
man in den Kra&#x0364;uterbu&#x0364;chern. Von dem Baum-Oel<lb/>
aber i&#x017F;t allbereit im Dritten Buch Meldung ge&#x017F;che-<lb/>
hen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tanara</hi> &#x017F;chreibt/ daß ein <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von den za&#x0364;rte-<lb/>
&#x017F;ten Lorbeer-Ae&#x017F;tlein die Taubheit vertreibe/ wann man<lb/>
den Dun&#x017F;t davon durch einen Triechter in die Ohren la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e. Sieben Lorbeer (&#x017F;agt er ferner) von einer der Ge-<lb/>
burt nahenden Frauen ver&#x017F;chluckt/ machen leicht und<lb/>
bald niederkommen. Die Alten haben zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit<lb/>
die Bla&#x0364;tter ins Feuer geworffen/ hat es &#x017F;ehr gekna&#x017F;tert/<lb/>
haben &#x017F;ie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung<lb/>
vermuthet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Lotus</hi> wird an warmen Orten ein gro&#x017F;&#x017F;er Baum/<lb/>
hat eine glatte blaugru&#x0364;nlichte Rinden/ gekerbte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ tra&#x0364;gt runde/ er&#x017F;tlich bleichgeele/ darnach rothe/ und<lb/>
endlich &#x017F;chwartze an langen Stielen hangende Beeren/<lb/>
&#x017F;o aber in die&#x017F;en Landen nicht von ihm zu hoffen; wird<lb/>
aus &#x017F;einem Saamen/ den man anderwerts herbringt/<lb/>
im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort-<lb/>
gepflantzt; wann er einmal groß i&#x017F;t/ kan er die Ka&#x0364;lten<lb/>
wol gedulden/ aber &#x017F;o lang er noch &#x017F;chwach i&#x017F;t/ muß er<lb/><cb/>
einge&#x017F;etzet werden. Er wird &#x017F;ehr alt/ wie <hi rendition="#aq">Plinius</hi> bezeu-<lb/>
get <hi rendition="#aq">lib. 16. cap. 44.</hi> daß zu Rom ein &#x017F;olcher Baum 449<lb/>
Jahr in dem Hof der Go&#x0364;ttin <hi rendition="#aq">Lucinæ</hi> ge&#x017F;tanden. Er<lb/>
&#x017F;oll auch nicht wurm&#x017F;tichig werden.</p><lb/>
            <p>Ma&#x017F;tixbaum/ <hi rendition="#aq">Lenti&#x017F;cus,</hi> hat Bla&#x0364;tter/ die immer-<lb/>
dar gru&#x0364;nen/ und fa&#x017F;t wie der Myrtenbaum/ mei&#x017F;tentheils<lb/>
acht an einem Zweige &#x017F;tehen/ und fornen keinen Spitzen<lb/>
haben/ fett und dunckelgru&#x0364;n/ und in der Mitte mit einer<lb/>
ro&#x0364;thlichten Ader unter&#x017F;chieden; die Rinden des gantzen<lb/>
Baums i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht und za&#x0364;he/ tra&#x0364;get rothe/ wie eine<lb/>
Traube zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Beerlein/ neben die&#x017F;er Frucht<lb/>
bekommt er noch krumme/ breite oder flache Ho&#x0364;rnlein/<lb/>
voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus<lb/>
den Ru&#x0364;&#x017F;tbla&#x0364;tter-Bla&#x0364;slein) fliegende Mucken wach&#x017F;en.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter und das gantze Gewa&#x0364;chs haben einen &#x017F;tar-<lb/>
cken Geruch/ &#x017F;o dem Haubt widerwertig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn den Jn&#x017F;eln des <hi rendition="#aq">Ægei</hi>&#x017F;chen Meers/ als <hi rendition="#aq">Chio,<lb/>
Candia</hi> und Cypern bringen &#x017F;ie das Ma&#x017F;tix/ das ein<lb/>
Hartz i&#x017F;t/ &#x017F;o/ wann &#x017F;ie geritzt werden/ aus ihnen flie&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
in Jtalia ge&#x017F;chiehet es zwar auch/ aber viel ge&#x017F;pa&#x0364;riger<lb/>
und weniger/ die Frucht i&#x017F;t roth/ und die Beerlein den<lb/>
Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet.<lb/>
Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und i&#x017F;t durch Einlegung<lb/>
der Bey&#x017F;cho&#x0364;ßlein unten an dem Stammen/ wie auch<lb/>
durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen.</p><lb/>
            <p>Er will gute mit etwas Sand vermi&#x017F;chte/ und mit<lb/>
ein wenig altem Pferd-Mi&#x017F;t gedungte Erden haben/<lb/>
auch warmen/ lu&#x0364;fftigen/ von den Nordwinden unbela&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigten Stand; will mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige gute Be&#x017F;pru&#x0364;tzung; er<lb/>
kan weder Ka&#x0364;lte/ Regen/ noch fro&#x017F;tige Schnee vertra-<lb/>
gen/ muß derhalben zeitlich einge&#x017F;etzt/ und bißweilen mit<lb/>
lauem Regenwa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;en werden/ wie der Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Holla&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> bezeuget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Monat-Mu&#x017F;caten-gelbe und zwifa&#x0364;rbige Ro&#x0364;slein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Monat-Ro&#x0364;slein haben mit den gemeinen<lb/>
Ro&#x017F;en eine unter&#x017F;chiedliche Wartung; wann die<lb/>
andern Ro&#x017F;en im Fru&#x0364;ling Kno&#x0364;pfe treiben/ muß<lb/>
man bey ihnen flei&#x017F;&#x017F;ig nach&#x017F;uchen/ und wo man findet/<lb/>
daß &#x017F;ie auf&#x017F;etzen wollen/ &#x017F;olche abbrechen; im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to</hi> muß man die&#x017F;e Sto&#x0364;cke an ein freyes gegen der<lb/>
Sonnen gelegenes Ort &#x017F;etzen/ und nicht begie&#x017F;&#x017F;en/ wann<lb/>
&#x017F;ie gleich &#x017F;cheinen/ als wolten &#x017F;ie welcken/ und ihnen auch<lb/>
die Bla&#x0364;tter abfallen.</p><lb/>
            <p>Alsdann muß man &#x017F;ie gegen dem Vollmonden et-<lb/>
was &#x017F;tutzen/ und be&#x017F;chneiden/ in ein ander und weiters<lb/>
Ge&#x017F;chirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen<lb/>
hangen bleibe/ und &#x017F;ich nicht abledige/ darzu muß man<lb/>
dann fri&#x017F;che gute und fette Erden legen/ und &#x017F;ie wol be-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und feucht halten/ etliche Tage &#x017F;ollen &#x017F;ie im<lb/>
Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge-<lb/>
bracht/ und bey &#x017F;teter Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung gehalten werden;<lb/>
hierauf fangen &#x017F;ie bald an zu treiben und zu blu&#x0364;hen/ daß<lb/>
man im Herb&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x017F;en haben kan.</p><lb/>
            <p>Zu Ende des Octobers/ wie <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> und <hi rendition="#aq">Man-<lb/>
dirola</hi> will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ damit &#x017F;ie folgenden Fru&#x0364;ling de&#x017F;to reichlicher<lb/>
aus&#x017F;chlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fru&#x0364;lings-<lb/>
Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh-<lb/>
men/ und wann diß ge&#x017F;chehen/ nimmt man die Erden<lb/><cb/>
um den Stock rings herum weg/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet fri&#x017F;che<lb/>
daran/ die fetter und mu&#x0364;rber &#x017F;ey; die man zu rechter<lb/>
Zeit begie&#x017F;&#x017F;et/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vor der Ka&#x0364;lte wol verwahret wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>Die Mu&#x017F;caten-Ro&#x0364;slein kan man durch das Aeu-<lb/>
geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde<lb/>
Ro&#x017F;en&#x017F;to&#x0364;cke leichtlich thun; was an den Zweigen du&#x0364;rr<lb/>
i&#x017F;t/ muß man flei&#x017F;&#x017F;ig aus&#x017F;chneiden/ wie auch die gar zu<lb/>
frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
entziehen &#x017F;ie den Ro&#x017F;en ihren Safft. Die&#x017F;e Ro&#x0364;slein<lb/>
&#x017F;ind zwar klein/ aber am Geruch die lieblich&#x017F;ten/ blu&#x0364;hen<lb/>
weiß/ blicket doch bißweilen eine Ro&#x0364;the herfu&#x0364;r/ &#x017F;ie fu&#x0364;rch-<lb/>
ten die Ka&#x0364;lte &#x017F;ehr/ daher &#x017F;ie bey Zeiten zu verwahren/ &#x017F;ie<lb/>
purgiren mehr als andere Ro&#x017F;en/ und werden in der<lb/>
Artzney nu&#x0364;tzlich gebraucht.</p><lb/>
            <p>Die gelben doppelten Ro&#x017F;en werden allein wegen der<lb/>
ungewo&#x0364;hnlichen Farb in die Ga&#x0364;rten gebracht/ haben kei-<lb/>
nen guten Geruch/ &#x017F;ind an rothen Stielen und unter<lb/>
&#x017F;ehr do&#x0364;rnichten Ae&#x017F;ten; die Do&#x0364;rner &#x017F;ind klein/ und<lb/>
mei&#x017F;tens gelblicht/ kan die Ka&#x0364;lte be&#x017F;&#x017F;er leiden/ als die<lb/>
vorigen/ an gar warmen Orten werden &#x017F;ie nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n;<lb/>
will weder an Gela&#x0364;nder noch etwas anders angebun-<lb/>
den/ viel weniger ge&#x017F;tutzt werden/ weil &#x017F;ie mei&#x017F;tens<lb/>
obenauf blu&#x0364;hen/ doch mag man das Du&#x0364;rre und Uber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige wol wegnehmen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612[610]/0648] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens wol begoſſen und Winters in warmen Stuben verwah- ret werden. Treibt bey uns keine Brut/ doch kommt er zur Bluͤ- he/ muß alſo durch Anbindung der Spalt-Toͤpfe ver- mehret werden/ hat noch ſo groſſe Blaͤtter/ als der ge- meine Lorbeer/ iſt auch ſtaͤrcker von Stamm/ die Aeſte ſind gegen dem Stammen etwas bloß/ gegen dem Gipf- fel aber dicht mit Blaͤttern bekleidet. Der Alexandriniſche Lorbeerbaum traͤgt rothe Beeren/ iſt ein holdſeliges Gewaͤchs/ und wird von den abgeſchnittenen und eingelegten Zweigen fortgebracht. Was von dem Lorberbaum zur Artzney dienlich/ findet man in den Kraͤuterbuͤchern. Von dem Baum-Oel aber iſt allbereit im Dritten Buch Meldung geſche- hen. Tanara ſchreibt/ daß ein Decoctum von den zaͤrte- ſten Lorbeer-Aeſtlein die Taubheit vertreibe/ wann man den Dunſt davon durch einen Triechter in die Ohren laſ- ſe. Sieben Lorbeer (ſagt er ferner) von einer der Ge- burt nahenden Frauen verſchluckt/ machen leicht und bald niederkommen. Die Alten haben zu gewiſſer Zeit die Blaͤtter ins Feuer geworffen/ hat es ſehr geknaſtert/ haben ſie eine gute Erndte/ wo aber nicht/ eine Theurung vermuthet. Lotus wird an warmen Orten ein groſſer Baum/ hat eine glatte blaugruͤnlichte Rinden/ gekerbte Blaͤt- ter/ traͤgt runde/ erſtlich bleichgeele/ darnach rothe/ und endlich ſchwartze an langen Stielen hangende Beeren/ ſo aber in dieſen Landen nicht von ihm zu hoffen; wird aus ſeinem Saamen/ den man anderwerts herbringt/ im April oder Majo in einem Topf in gute Erden fort- gepflantzt; wann er einmal groß iſt/ kan er die Kaͤlten wol gedulden/ aber ſo lang er noch ſchwach iſt/ muß er eingeſetzet werden. Er wird ſehr alt/ wie Plinius bezeu- get lib. 16. cap. 44. daß zu Rom ein ſolcher Baum 449 Jahr in dem Hof der Goͤttin Lucinæ geſtanden. Er ſoll auch nicht wurmſtichig werden. Maſtixbaum/ Lentiſcus, hat Blaͤtter/ die immer- dar gruͤnen/ und faſt wie der Myrtenbaum/ meiſtentheils acht an einem Zweige ſtehen/ und fornen keinen Spitzen haben/ fett und dunckelgruͤn/ und in der Mitte mit einer roͤthlichten Ader unterſchieden; die Rinden des gantzen Baums iſt roͤthlicht und zaͤhe/ traͤget rothe/ wie eine Traube zuſammengeſetzte Beerlein/ neben dieſer Frucht bekommt er noch krumme/ breite oder flache Hoͤrnlein/ voll einer hellen Feuchtigkeit/ daraus endlich (wie aus den Ruͤſtblaͤtter-Blaͤslein) fliegende Mucken wachſen. Die Blaͤtter und das gantze Gewaͤchs haben einen ſtar- cken Geruch/ ſo dem Haubt widerwertig iſt. Jn den Jnſeln des Ægeiſchen Meers/ als Chio, Candia und Cypern bringen ſie das Maſtix/ das ein Hartz iſt/ ſo/ wann ſie geritzt werden/ aus ihnen flieſſet; in Jtalia geſchiehet es zwar auch/ aber viel geſpaͤriger und weniger/ die Frucht iſt roth/ und die Beerlein den Weintrauben gleich/ aus welchen man das Oel bringet. Bey uns aber gibt er kein Hartz/ und iſt durch Einlegung der Beyſchoͤßlein unten an dem Stammen/ wie auch durch abgebrochene Zweige leichtlich fortzupflantzen. Er will gute mit etwas Sand vermiſchte/ und mit ein wenig altem Pferd-Miſt gedungte Erden haben/ auch warmen/ luͤfftigen/ von den Nordwinden unbelaͤ- ſtigten Stand; will mittelmaͤſſige gute Beſpruͤtzung; er kan weder Kaͤlte/ Regen/ noch froſtige Schnee vertra- gen/ muß derhalben zeitlich eingeſetzt/ und bißweilen mit lauem Regenwaſſer begoſſen werden/ wie der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier bezeuget. Cap. XXXIII. Monat-Muſcaten-gelbe und zwifaͤrbige Roͤslein. DJe Monat-Roͤslein haben mit den gemeinen Roſen eine unterſchiedliche Wartung; wann die andern Roſen im Fruͤling Knoͤpfe treiben/ muß man bey ihnen fleiſſig nachſuchen/ und wo man findet/ daß ſie aufſetzen wollen/ ſolche abbrechen; im Julio und Auguſto muß man dieſe Stoͤcke an ein freyes gegen der Sonnen gelegenes Ort ſetzen/ und nicht begieſſen/ wann ſie gleich ſcheinen/ als wolten ſie welcken/ und ihnen auch die Blaͤtter abfallen. Alsdann muß man ſie gegen dem Vollmonden et- was ſtutzen/ und beſchneiden/ in ein ander und weiters Geſchirr thun/ doch daß die Erden bey der Wurtzen hangen bleibe/ und ſich nicht abledige/ darzu muß man dann friſche gute und fette Erden legen/ und ſie wol be- gieſſen/ und feucht halten/ etliche Tage ſollen ſie im Schatten/ nachmals aber wieder an die Sonne ge- bracht/ und bey ſteter Waͤſſerung gehalten werden; hierauf fangen ſie bald an zu treiben und zu bluͤhen/ daß man im Herbſt ſchoͤne Roſen haben kan. Zu Ende des Octobers/ wie P. Ferrarius und Man- dirola will/ wird die gantze Stauden bey der Erden ab- geſchnitten/ damit ſie folgenden Fruͤling deſto reichlicher ausſchlagen; Man muß ihnen im Mertzen die Fruͤlings- Potzen drey oder vier Tage vor dem Vollmonden neh- men/ und wann diß geſchehen/ nimmt man die Erden um den Stock rings herum weg/ und ſchuͤttet friſche daran/ die fetter und muͤrber ſey; die man zu rechter Zeit begieſſet/ muͤſſen vor der Kaͤlte wol verwahret wer- den. Die Muſcaten-Roͤslein kan man durch das Aeu- geln fortbringen und vermehren/ man kans auf wilde Roſenſtoͤcke leichtlich thun; was an den Zweigen duͤrr iſt/ muß man fleiſſig ausſchneiden/ wie auch die gar zu frechen Zweiglein/ die keine Tragpotzen haben/ ſonſt entziehen ſie den Roſen ihren Safft. Dieſe Roͤslein ſind zwar klein/ aber am Geruch die lieblichſten/ bluͤhen weiß/ blicket doch bißweilen eine Roͤthe herfuͤr/ ſie fuͤrch- ten die Kaͤlte ſehr/ daher ſie bey Zeiten zu verwahren/ ſie purgiren mehr als andere Roſen/ und werden in der Artzney nuͤtzlich gebraucht. Die gelben doppelten Roſen werden allein wegen der ungewoͤhnlichen Farb in die Gaͤrten gebracht/ haben kei- nen guten Geruch/ ſind an rothen Stielen und unter ſehr doͤrnichten Aeſten; die Doͤrner ſind klein/ und meiſtens gelblicht/ kan die Kaͤlte beſſer leiden/ als die vorigen/ an gar warmen Orten werden ſie nicht ſo ſchoͤn; will weder an Gelaͤnder noch etwas anders angebun- den/ viel weniger geſtutzt werden/ weil ſie meiſtens obenauf bluͤhen/ doch mag man das Duͤrre und Uber- fluͤſſige wol wegnehmen. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/648
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 612[610]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/648>, abgerufen am 20.11.2024.