Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
den von sich selbst; die Knöpfe davon/ ehe sie sich zurBlühe öffnen/ werden in Essig und Saltzwasser einge- macht/ hat einen röthlichten Saamen in Hülsen; die Kappern sind grosser und kleinerer Gattung/ die kleinern aber werden für schmackhaffter und besser gehalten; wie- wol die grössern der Gesundheit fürträglicher. Sie sind hitziger und trockner Natur/ bekommen Jch halte dafür/ was die Pflantzung antrifft/ weil Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol. Laurus Cerasus, oder Kirschen-Lorbeer/ wegen der Die Blätter sind den Lorbeern/ aber mehr den Ci- Ledum, sind dessen viererley Gattungen/ wie sie Etliche spannen ein Seil über die Bäume/ oder Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Lorbeerbaum/ Lotus und Mastixbaum. LOrbeerbaum/ Laurus, ist zweyerley Art/ Männ- Zwey Stecken dieses Holtzes zusammen geschla- Es ist ihm/ sowol grosse Kälte/ als übermässige Hitze Er verjünget sich durch seine Nebenschößlein/ so er Wann diese Schößling oder junge Pflantzen Dau- P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach- Laurus tinus coerulea bacca, ist ein andere wilde Der Holländische Gärtner setzet noch eine andere wol H h h h
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zurBluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge- macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie- wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher. Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol. Laurus Ceraſus, oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci- Ledum, ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Lorbeerbaum/ Lotus und Maſtixbaum. LOrbeerbaum/ Laurus, iſt zweyerley Art/ Maͤnn- Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla- Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau- P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach- Laurus tinus cœruleâ baccâ, iſt ein andere wilde Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere wol H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0647" n="611[609]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zur<lb/> Bluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge-<lb/> macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die<lb/> Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern<lb/> aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie-<lb/> wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher.</p><lb/> <p>Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen<lb/> des Miltzes Verhaͤrtung uͤberaus wol/ treiben den Harn/<lb/><hi rendition="#aq">Menftrua provocant,</hi> die eingemachten wie Salat ge-<lb/> geſſen/ wiederbringen den Appetit; die Wurtzen im<lb/> Mund gekaͤuet/ vertreibt den Zahnweh; der aus den<lb/> Blaͤttern oder Wurtzen ausgepreſſte Safft/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrmer in den Ohren.</p><lb/> <p>Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil<lb/> ſie in Holland wachſen/ wuͤrden ſie bey uns gleichmaͤſſig<lb/> fortzubringen ſeyn/ auſſer daß ſie (wie auch daſelbſt) fuͤr<lb/> der Winters-Kaͤlte muͤſſen verwahret/ an einer Mau-<lb/> ren gepflantzt/ vor den Nordwinden verſichert/ und wi-<lb/> der die Kaͤlte mit Dung oder Bedeckungen/ wie die Fei-<lb/> genbaͤum/ eingemacht werden. Und diß iſt darum deſto<lb/> lieber und leichter zu thun/ weil es eine Frucht/ deren Zei-<lb/> tigung man nicht erwarten darf/ indem man gleich die<lb/> erſten Knoͤpf/ ehe ſie ausbluͤhen/ zum einmachen abbre-<lb/> chen/ und alſo ihrer wol genieſſen kan.</p><lb/> <p>Man kan die Kappern/ nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Bericht <hi rendition="#aq">fol.<lb/> 248.</hi> in Geſchirr pflantzen/ daß man ſie des Winters<lb/> moͤge einſetzen/ doch muß kein anders Gewaͤchs zu ih-<lb/> nen geſetzt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus Ceraſus,</hi> oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der<lb/> ſchwartzen Kirſchenfoͤrmigen Frucht alſo geheiſſen/ iſt<lb/> durch <hi rendition="#aq">Carolum Cluſium</hi> den hochberuͤhmten <hi rendition="#aq">Botanicum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Medicum</hi> von Conſtantinopel erſtlich 1583 nach<lb/> Wien geſandt/ und von dannen aus weiter fortgebracht/<lb/><cb/> und nunmehr in den meiſten und vornehmſten Gaͤrten<lb/> bekannt und aufgenommen worden.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci-<lb/> tron-Blaͤttern/ die Frucht aber den ſchwartzen Kirſchen<lb/> aͤhnlich/ ſie behalten ihre gruͤne Blaͤtter Winter und<lb/> Sommer/ und bluͤhen im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> werden durch die Brut<lb/> und Schoͤßling fortgebracht/ koͤnnen auch wol mit ange-<lb/> bundenen Haͤfelein gemehret und weiter verpflantzet<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ledum,</hi> ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie<lb/> von <hi rendition="#aq">Carolo Cluſio</hi> erzehlet werden. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> nennet<lb/> eines darunter <hi rendition="#aq">Ladanum</hi> oder <hi rendition="#aq">Laudanum,</hi> das wachſe<lb/> gern auf denen gegen der Sonnenſchein gelegenen Huͤ-<lb/> geln/ auch an harten und felſichten Orten/ iſt faſt wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Ciſtus,</hi> hat aber laͤngere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/<lb/> welche im Fruͤling etwas Feiſtigkeit an ſich haben/ aus<lb/> welchen/ nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/ der Safft <hi rendition="#aq">Laudanum</hi><lb/> ſeinen Urſprung habe. Den Schaafen und Geiſſen (ſetzt<lb/> er) welche ſolche Blaͤtter abfreſſen/ bleibet eine zaͤhe<lb/> Feuchtigkeit an der Wolle und an den Baͤrten hangen/<lb/> welche die Schaͤfer nachmals zu Hauſe herab nehmen/<lb/> ſchmeltzen/ <hi rendition="#aq">percoli</hi>ren oder durchſeyhen/ zu gewiſſen Zelt-<lb/> lein formiren/ und zum Gebrauch bewahren.</p><lb/> <p>Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder<lb/> durchfahren die Baͤume damit/ ſammlen hernach die<lb/> Feiſten/ ſo ſich daran gehenckt hat/ davon ab/ und ma-<lb/> chen Zeltlein draus; das beſte <hi rendition="#aq">Ladanum</hi> hat einen gu-<lb/> ten Geruch/ iſt gruͤn an der Farb/ feiſt und lind anzugreif-<lb/> fen/ und das weder mit Sand noch etwas andern ver-<lb/> miſcht; iſt einer ſubtilen/ waͤrmenden/ zuſammziehen-<lb/> den/ erweichenden und zertheilenden Eigenſchafft; was<lb/> er ſonſten in der Artzney dienlich/ weiß man in allen Apo-<lb/> theken/ und bezeugens die <hi rendition="#aq">Herbaria</hi> und Artzneybuͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Lorbeerbaum/</hi> <hi rendition="#aq">Lotus</hi> <hi rendition="#fr">und Maſtixbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Orbeerbaum/ <hi rendition="#aq">Laurus,</hi> iſt zweyerley Art/ Maͤnn-<lb/> lich- und Weibliches Geſchlechts/ und traͤgt al-<lb/> lein das Maͤnnliche/ wie etliche wollen/ muß a-<lb/> ber allzeit neben den andern ſtehen/ wo es fruchtbar ſeyn<lb/> ſolle. Jn unſern Landen bekuͤmmert man ſich nicht um<lb/> die Frucht/ weil es doch vergeblich/ und unterhaͤlt die<lb/> Baͤume allein/ wegen ihrer allzeit gruͤnenden und wolrie-<lb/> chenden Blaͤtter; theils haben breite/ theils aber ſchmale<lb/> Blaͤtter; haben eine kleine/ moſechte und weißgelbe<lb/> Bluͤhe/ faͤllt aber bey uns meiſtens Fruchtlos ab.</p><lb/> <p>Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla-<lb/> gen/ geben ſo viel Feuer von ſich (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt)<lb/> daß man einen Schwefel damit anzuͤnden kan.</p><lb/> <p>Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze<lb/> zuwider/ liebt Sonnen/ guten Grund/ und oͤfftere Be-<lb/> feuchtigung/ oder einen Stand unferne vom Waſſer;<lb/> iſt warmer und trockener Natur im dritten Grad.</p><lb/> <p>Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er<lb/> Jaͤhrlich neben dem Stammen austreibet/ doch wach-<lb/> ſen ſie von den Beeren faſt williger und geſchwinder/ als<lb/> von den Nebenſchoͤſſen/ ſolche muͤſſen vier Finger tief/<lb/> und einen Schuch weit voneinander geſetzt werden.</p><lb/> <p>Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau-<lb/> mens dick worden/ iſt die beſte Zeit ſie zu verpflantzen/<lb/> was kleiner oder groͤſſer iſt/ gedeyet nicht ſo leicht; er lei-<lb/><cb/> det das Meſſer nicht gerne/ und verdirbt leicht davon/<lb/> wofern der Schnitt nicht alſobald mit Baumwachs ver-<lb/> ſtrichen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet noch einen aus Jndia gebrach-<lb/> ten und in den Farneſiſchen Gaͤrten ſtehenden Lorbeer/<lb/> deſſen Rinden liechtgruͤn und friſch/ die Blaͤtter aber et-<lb/> was wenigs groͤſſer/ und ſchier wie an den Citronen ſind/<lb/> die Blumen ſind beyſammen Traͤubelweiſe und weiß-<lb/> licht/ und die Beer werden faſt den Oliven gleich/ aber<lb/> nicht ſo dunckel und etwas groͤſſer/ will feuchten und fet-<lb/> ten Grunde/ und liebt die Sonne und Waͤrme; man<lb/> muß ihn nicht ſtarck beſchneiden/ wird ſo wol von dem<lb/> Saamen/ als auch von den Beyſchoͤſſen vermehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus tinus cœruleâ baccâ,</hi> iſt ein andere wilde<lb/> Art; dieſer hat in der Jugend breite rundlichte Blaͤt-<lb/> ter/ welche bey zunehmendem Alter ſchmaͤhler werden/<lb/> und ſich je laͤnger je mehr zuſpitzen. Auf der rechten Sei-<lb/> ten ſind die Blaͤtter alle glatt/ auf der andern Seiten<lb/> aber haben ſie gemeiniglich etwas rauhes/ wo ſich die<lb/> Adern anfangen/ er wird durch ſeine haͤuffig-treibende<lb/> Neben-Brut vermehret.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere<lb/> Art/ die noch gantz rar iſt/ und aus <hi rendition="#aq">America</hi> kommt/ deſ-<lb/> ſen Rinde ſoll die Zimmetrinden ſeyn/ muͤſſen Sommers<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611[609]/0647]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zur
Bluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge-
macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die
Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern
aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie-
wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher.
Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen
des Miltzes Verhaͤrtung uͤberaus wol/ treiben den Harn/
Menftrua provocant, die eingemachten wie Salat ge-
geſſen/ wiederbringen den Appetit; die Wurtzen im
Mund gekaͤuet/ vertreibt den Zahnweh; der aus den
Blaͤttern oder Wurtzen ausgepreſſte Safft/ toͤdtet die
Wuͤrmer in den Ohren.
Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil
ſie in Holland wachſen/ wuͤrden ſie bey uns gleichmaͤſſig
fortzubringen ſeyn/ auſſer daß ſie (wie auch daſelbſt) fuͤr
der Winters-Kaͤlte muͤſſen verwahret/ an einer Mau-
ren gepflantzt/ vor den Nordwinden verſichert/ und wi-
der die Kaͤlte mit Dung oder Bedeckungen/ wie die Fei-
genbaͤum/ eingemacht werden. Und diß iſt darum deſto
lieber und leichter zu thun/ weil es eine Frucht/ deren Zei-
tigung man nicht erwarten darf/ indem man gleich die
erſten Knoͤpf/ ehe ſie ausbluͤhen/ zum einmachen abbre-
chen/ und alſo ihrer wol genieſſen kan.
Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol.
248. in Geſchirr pflantzen/ daß man ſie des Winters
moͤge einſetzen/ doch muß kein anders Gewaͤchs zu ih-
nen geſetzt ſeyn.
Laurus Ceraſus, oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der
ſchwartzen Kirſchenfoͤrmigen Frucht alſo geheiſſen/ iſt
durch Carolum Cluſium den hochberuͤhmten Botanicum
und Medicum von Conſtantinopel erſtlich 1583 nach
Wien geſandt/ und von dannen aus weiter fortgebracht/
und nunmehr in den meiſten und vornehmſten Gaͤrten
bekannt und aufgenommen worden.
Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci-
tron-Blaͤttern/ die Frucht aber den ſchwartzen Kirſchen
aͤhnlich/ ſie behalten ihre gruͤne Blaͤtter Winter und
Sommer/ und bluͤhen im Junio, werden durch die Brut
und Schoͤßling fortgebracht/ koͤnnen auch wol mit ange-
bundenen Haͤfelein gemehret und weiter verpflantzet
werden.
Ledum, ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie
von Carolo Cluſio erzehlet werden. Durantes nennet
eines darunter Ladanum oder Laudanum, das wachſe
gern auf denen gegen der Sonnenſchein gelegenen Huͤ-
geln/ auch an harten und felſichten Orten/ iſt faſt wie
der Ciſtus, hat aber laͤngere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/
welche im Fruͤling etwas Feiſtigkeit an ſich haben/ aus
welchen/ nach Durantis Zeugnis/ der Safft Laudanum
ſeinen Urſprung habe. Den Schaafen und Geiſſen (ſetzt
er) welche ſolche Blaͤtter abfreſſen/ bleibet eine zaͤhe
Feuchtigkeit an der Wolle und an den Baͤrten hangen/
welche die Schaͤfer nachmals zu Hauſe herab nehmen/
ſchmeltzen/ percoliren oder durchſeyhen/ zu gewiſſen Zelt-
lein formiren/ und zum Gebrauch bewahren.
Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder
durchfahren die Baͤume damit/ ſammlen hernach die
Feiſten/ ſo ſich daran gehenckt hat/ davon ab/ und ma-
chen Zeltlein draus; das beſte Ladanum hat einen gu-
ten Geruch/ iſt gruͤn an der Farb/ feiſt und lind anzugreif-
fen/ und das weder mit Sand noch etwas andern ver-
miſcht; iſt einer ſubtilen/ waͤrmenden/ zuſammziehen-
den/ erweichenden und zertheilenden Eigenſchafft; was
er ſonſten in der Artzney dienlich/ weiß man in allen Apo-
theken/ und bezeugens die Herbaria und Artzneybuͤcher.
Cap. XXXII.
Lorbeerbaum/ Lotus und Maſtixbaum.
LOrbeerbaum/ Laurus, iſt zweyerley Art/ Maͤnn-
lich- und Weibliches Geſchlechts/ und traͤgt al-
lein das Maͤnnliche/ wie etliche wollen/ muß a-
ber allzeit neben den andern ſtehen/ wo es fruchtbar ſeyn
ſolle. Jn unſern Landen bekuͤmmert man ſich nicht um
die Frucht/ weil es doch vergeblich/ und unterhaͤlt die
Baͤume allein/ wegen ihrer allzeit gruͤnenden und wolrie-
chenden Blaͤtter; theils haben breite/ theils aber ſchmale
Blaͤtter; haben eine kleine/ moſechte und weißgelbe
Bluͤhe/ faͤllt aber bey uns meiſtens Fruchtlos ab.
Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla-
gen/ geben ſo viel Feuer von ſich (wie Durantes ſchreibt)
daß man einen Schwefel damit anzuͤnden kan.
Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze
zuwider/ liebt Sonnen/ guten Grund/ und oͤfftere Be-
feuchtigung/ oder einen Stand unferne vom Waſſer;
iſt warmer und trockener Natur im dritten Grad.
Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er
Jaͤhrlich neben dem Stammen austreibet/ doch wach-
ſen ſie von den Beeren faſt williger und geſchwinder/ als
von den Nebenſchoͤſſen/ ſolche muͤſſen vier Finger tief/
und einen Schuch weit voneinander geſetzt werden.
Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau-
mens dick worden/ iſt die beſte Zeit ſie zu verpflantzen/
was kleiner oder groͤſſer iſt/ gedeyet nicht ſo leicht; er lei-
det das Meſſer nicht gerne/ und verdirbt leicht davon/
wofern der Schnitt nicht alſobald mit Baumwachs ver-
ſtrichen wird.
P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach-
ten und in den Farneſiſchen Gaͤrten ſtehenden Lorbeer/
deſſen Rinden liechtgruͤn und friſch/ die Blaͤtter aber et-
was wenigs groͤſſer/ und ſchier wie an den Citronen ſind/
die Blumen ſind beyſammen Traͤubelweiſe und weiß-
licht/ und die Beer werden faſt den Oliven gleich/ aber
nicht ſo dunckel und etwas groͤſſer/ will feuchten und fet-
ten Grunde/ und liebt die Sonne und Waͤrme; man
muß ihn nicht ſtarck beſchneiden/ wird ſo wol von dem
Saamen/ als auch von den Beyſchoͤſſen vermehret.
Laurus tinus cœruleâ baccâ, iſt ein andere wilde
Art; dieſer hat in der Jugend breite rundlichte Blaͤt-
ter/ welche bey zunehmendem Alter ſchmaͤhler werden/
und ſich je laͤnger je mehr zuſpitzen. Auf der rechten Sei-
ten ſind die Blaͤtter alle glatt/ auf der andern Seiten
aber haben ſie gemeiniglich etwas rauhes/ wo ſich die
Adern anfangen/ er wird durch ſeine haͤuffig-treibende
Neben-Brut vermehret.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere
Art/ die noch gantz rar iſt/ und aus America kommt/ deſ-
ſen Rinde ſoll die Zimmetrinden ſeyn/ muͤſſen Sommers
wol
H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |