Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
den von sich selbst; die Knöpfe davon/ ehe sie sich zurBlühe öffnen/ werden in Essig und Saltzwasser einge- macht/ hat einen röthlichten Saamen in Hülsen; die Kappern sind grosser und kleinerer Gattung/ die kleinern aber werden für schmackhaffter und besser gehalten; wie- wol die grössern der Gesundheit fürträglicher. Sie sind hitziger und trockner Natur/ bekommen Jch halte dafür/ was die Pflantzung antrifft/ weil Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol. Laurus Cerasus, oder Kirschen-Lorbeer/ wegen der Die Blätter sind den Lorbeern/ aber mehr den Ci- Ledum, sind dessen viererley Gattungen/ wie sie Etliche spannen ein Seil über die Bäume/ oder Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Lorbeerbaum/ Lotus und Mastixbaum. LOrbeerbaum/ Laurus, ist zweyerley Art/ Männ- Zwey Stecken dieses Holtzes zusammen geschla- Es ist ihm/ sowol grosse Kälte/ als übermässige Hitze Er verjünget sich durch seine Nebenschößlein/ so er Wann diese Schößling oder junge Pflantzen Dau- P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach- Laurus tinus coerulea bacca, ist ein andere wilde Der Holländische Gärtner setzet noch eine andere wol H h h h
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zurBluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge- macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie- wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher. Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol. Laurus Ceraſus, oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci- Ledum, ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder Cap. XXXII. [Spaltenumbruch]
Lorbeerbaum/ Lotus und Maſtixbaum. LOrbeerbaum/ Laurus, iſt zweyerley Art/ Maͤnn- Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla- Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau- P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach- Laurus tinus cœruleâ baccâ, iſt ein andere wilde Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere wol H h h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0647" n="611[609]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zur<lb/> Bluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge-<lb/> macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die<lb/> Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern<lb/> aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie-<lb/> wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher.</p><lb/> <p>Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen<lb/> des Miltzes Verhaͤrtung uͤberaus wol/ treiben den Harn/<lb/><hi rendition="#aq">Menftrua provocant,</hi> die eingemachten wie Salat ge-<lb/> geſſen/ wiederbringen den Appetit; die Wurtzen im<lb/> Mund gekaͤuet/ vertreibt den Zahnweh; der aus den<lb/> Blaͤttern oder Wurtzen ausgepreſſte Safft/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrmer in den Ohren.</p><lb/> <p>Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil<lb/> ſie in Holland wachſen/ wuͤrden ſie bey uns gleichmaͤſſig<lb/> fortzubringen ſeyn/ auſſer daß ſie (wie auch daſelbſt) fuͤr<lb/> der Winters-Kaͤlte muͤſſen verwahret/ an einer Mau-<lb/> ren gepflantzt/ vor den Nordwinden verſichert/ und wi-<lb/> der die Kaͤlte mit Dung oder Bedeckungen/ wie die Fei-<lb/> genbaͤum/ eingemacht werden. Und diß iſt darum deſto<lb/> lieber und leichter zu thun/ weil es eine Frucht/ deren Zei-<lb/> tigung man nicht erwarten darf/ indem man gleich die<lb/> erſten Knoͤpf/ ehe ſie ausbluͤhen/ zum einmachen abbre-<lb/> chen/ und alſo ihrer wol genieſſen kan.</p><lb/> <p>Man kan die Kappern/ nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi> Bericht <hi rendition="#aq">fol.<lb/> 248.</hi> in Geſchirr pflantzen/ daß man ſie des Winters<lb/> moͤge einſetzen/ doch muß kein anders Gewaͤchs zu ih-<lb/> nen geſetzt ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus Ceraſus,</hi> oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der<lb/> ſchwartzen Kirſchenfoͤrmigen Frucht alſo geheiſſen/ iſt<lb/> durch <hi rendition="#aq">Carolum Cluſium</hi> den hochberuͤhmten <hi rendition="#aq">Botanicum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Medicum</hi> von Conſtantinopel erſtlich 1583 nach<lb/> Wien geſandt/ und von dannen aus weiter fortgebracht/<lb/><cb/> und nunmehr in den meiſten und vornehmſten Gaͤrten<lb/> bekannt und aufgenommen worden.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci-<lb/> tron-Blaͤttern/ die Frucht aber den ſchwartzen Kirſchen<lb/> aͤhnlich/ ſie behalten ihre gruͤne Blaͤtter Winter und<lb/> Sommer/ und bluͤhen im <hi rendition="#aq">Junio,</hi> werden durch die Brut<lb/> und Schoͤßling fortgebracht/ koͤnnen auch wol mit ange-<lb/> bundenen Haͤfelein gemehret und weiter verpflantzet<lb/> werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ledum,</hi> ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie<lb/> von <hi rendition="#aq">Carolo Cluſio</hi> erzehlet werden. <hi rendition="#aq">Durantes</hi> nennet<lb/> eines darunter <hi rendition="#aq">Ladanum</hi> oder <hi rendition="#aq">Laudanum,</hi> das wachſe<lb/> gern auf denen gegen der Sonnenſchein gelegenen Huͤ-<lb/> geln/ auch an harten und felſichten Orten/ iſt faſt wie<lb/> der <hi rendition="#aq">Ciſtus,</hi> hat aber laͤngere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/<lb/> welche im Fruͤling etwas Feiſtigkeit an ſich haben/ aus<lb/> welchen/ nach <hi rendition="#aq">Durantis</hi> Zeugnis/ der Safft <hi rendition="#aq">Laudanum</hi><lb/> ſeinen Urſprung habe. Den Schaafen und Geiſſen (ſetzt<lb/> er) welche ſolche Blaͤtter abfreſſen/ bleibet eine zaͤhe<lb/> Feuchtigkeit an der Wolle und an den Baͤrten hangen/<lb/> welche die Schaͤfer nachmals zu Hauſe herab nehmen/<lb/> ſchmeltzen/ <hi rendition="#aq">percoli</hi>ren oder durchſeyhen/ zu gewiſſen Zelt-<lb/> lein formiren/ und zum Gebrauch bewahren.</p><lb/> <p>Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder<lb/> durchfahren die Baͤume damit/ ſammlen hernach die<lb/> Feiſten/ ſo ſich daran gehenckt hat/ davon ab/ und ma-<lb/> chen Zeltlein draus; das beſte <hi rendition="#aq">Ladanum</hi> hat einen gu-<lb/> ten Geruch/ iſt gruͤn an der Farb/ feiſt und lind anzugreif-<lb/> fen/ und das weder mit Sand noch etwas andern ver-<lb/> miſcht; iſt einer ſubtilen/ waͤrmenden/ zuſammziehen-<lb/> den/ erweichenden und zertheilenden Eigenſchafft; was<lb/> er ſonſten in der Artzney dienlich/ weiß man in allen Apo-<lb/> theken/ und bezeugens die <hi rendition="#aq">Herbaria</hi> und Artzneybuͤcher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Lorbeerbaum/</hi> <hi rendition="#aq">Lotus</hi> <hi rendition="#fr">und Maſtixbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Orbeerbaum/ <hi rendition="#aq">Laurus,</hi> iſt zweyerley Art/ Maͤnn-<lb/> lich- und Weibliches Geſchlechts/ und traͤgt al-<lb/> lein das Maͤnnliche/ wie etliche wollen/ muß a-<lb/> ber allzeit neben den andern ſtehen/ wo es fruchtbar ſeyn<lb/> ſolle. Jn unſern Landen bekuͤmmert man ſich nicht um<lb/> die Frucht/ weil es doch vergeblich/ und unterhaͤlt die<lb/> Baͤume allein/ wegen ihrer allzeit gruͤnenden und wolrie-<lb/> chenden Blaͤtter; theils haben breite/ theils aber ſchmale<lb/> Blaͤtter; haben eine kleine/ moſechte und weißgelbe<lb/> Bluͤhe/ faͤllt aber bey uns meiſtens Fruchtlos ab.</p><lb/> <p>Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla-<lb/> gen/ geben ſo viel Feuer von ſich (wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt)<lb/> daß man einen Schwefel damit anzuͤnden kan.</p><lb/> <p>Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze<lb/> zuwider/ liebt Sonnen/ guten Grund/ und oͤfftere Be-<lb/> feuchtigung/ oder einen Stand unferne vom Waſſer;<lb/> iſt warmer und trockener Natur im dritten Grad.</p><lb/> <p>Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er<lb/> Jaͤhrlich neben dem Stammen austreibet/ doch wach-<lb/> ſen ſie von den Beeren faſt williger und geſchwinder/ als<lb/> von den Nebenſchoͤſſen/ ſolche muͤſſen vier Finger tief/<lb/> und einen Schuch weit voneinander geſetzt werden.</p><lb/> <p>Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau-<lb/> mens dick worden/ iſt die beſte Zeit ſie zu verpflantzen/<lb/> was kleiner oder groͤſſer iſt/ gedeyet nicht ſo leicht; er lei-<lb/><cb/> det das Meſſer nicht gerne/ und verdirbt leicht davon/<lb/> wofern der Schnitt nicht alſobald mit Baumwachs ver-<lb/> ſtrichen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> erzehlet noch einen aus Jndia gebrach-<lb/> ten und in den Farneſiſchen Gaͤrten ſtehenden Lorbeer/<lb/> deſſen Rinden liechtgruͤn und friſch/ die Blaͤtter aber et-<lb/> was wenigs groͤſſer/ und ſchier wie an den Citronen ſind/<lb/> die Blumen ſind beyſammen Traͤubelweiſe und weiß-<lb/> licht/ und die Beer werden faſt den Oliven gleich/ aber<lb/> nicht ſo dunckel und etwas groͤſſer/ will feuchten und fet-<lb/> ten Grunde/ und liebt die Sonne und Waͤrme; man<lb/> muß ihn nicht ſtarck beſchneiden/ wird ſo wol von dem<lb/> Saamen/ als auch von den Beyſchoͤſſen vermehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Laurus tinus cœruleâ baccâ,</hi> iſt ein andere wilde<lb/> Art; dieſer hat in der Jugend breite rundlichte Blaͤt-<lb/> ter/ welche bey zunehmendem Alter ſchmaͤhler werden/<lb/> und ſich je laͤnger je mehr zuſpitzen. Auf der rechten Sei-<lb/> ten ſind die Blaͤtter alle glatt/ auf der andern Seiten<lb/> aber haben ſie gemeiniglich etwas rauhes/ wo ſich die<lb/> Adern anfangen/ er wird durch ſeine haͤuffig-treibende<lb/> Neben-Brut vermehret.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere<lb/> Art/ die noch gantz rar iſt/ und aus <hi rendition="#aq">America</hi> kommt/ deſ-<lb/> ſen Rinde ſoll die Zimmetrinden ſeyn/ muͤſſen Sommers<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611[609]/0647]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
den von ſich ſelbſt; die Knoͤpfe davon/ ehe ſie ſich zur
Bluͤhe oͤffnen/ werden in Eſſig und Saltzwaſſer einge-
macht/ hat einen roͤthlichten Saamen in Huͤlſen; die
Kappern ſind groſſer und kleinerer Gattung/ die kleinern
aber werden fuͤr ſchmackhaffter und beſſer gehalten; wie-
wol die groͤſſern der Geſundheit fuͤrtraͤglicher.
Sie ſind hitziger und trockner Natur/ bekommen
des Miltzes Verhaͤrtung uͤberaus wol/ treiben den Harn/
Menftrua provocant, die eingemachten wie Salat ge-
geſſen/ wiederbringen den Appetit; die Wurtzen im
Mund gekaͤuet/ vertreibt den Zahnweh; der aus den
Blaͤttern oder Wurtzen ausgepreſſte Safft/ toͤdtet die
Wuͤrmer in den Ohren.
Jch halte dafuͤr/ was die Pflantzung antrifft/ weil
ſie in Holland wachſen/ wuͤrden ſie bey uns gleichmaͤſſig
fortzubringen ſeyn/ auſſer daß ſie (wie auch daſelbſt) fuͤr
der Winters-Kaͤlte muͤſſen verwahret/ an einer Mau-
ren gepflantzt/ vor den Nordwinden verſichert/ und wi-
der die Kaͤlte mit Dung oder Bedeckungen/ wie die Fei-
genbaͤum/ eingemacht werden. Und diß iſt darum deſto
lieber und leichter zu thun/ weil es eine Frucht/ deren Zei-
tigung man nicht erwarten darf/ indem man gleich die
erſten Knoͤpf/ ehe ſie ausbluͤhen/ zum einmachen abbre-
chen/ und alſo ihrer wol genieſſen kan.
Man kan die Kappern/ nach Tanara Bericht fol.
248. in Geſchirr pflantzen/ daß man ſie des Winters
moͤge einſetzen/ doch muß kein anders Gewaͤchs zu ih-
nen geſetzt ſeyn.
Laurus Ceraſus, oder Kirſchen-Lorbeer/ wegen der
ſchwartzen Kirſchenfoͤrmigen Frucht alſo geheiſſen/ iſt
durch Carolum Cluſium den hochberuͤhmten Botanicum
und Medicum von Conſtantinopel erſtlich 1583 nach
Wien geſandt/ und von dannen aus weiter fortgebracht/
und nunmehr in den meiſten und vornehmſten Gaͤrten
bekannt und aufgenommen worden.
Die Blaͤtter ſind den Lorbeern/ aber mehr den Ci-
tron-Blaͤttern/ die Frucht aber den ſchwartzen Kirſchen
aͤhnlich/ ſie behalten ihre gruͤne Blaͤtter Winter und
Sommer/ und bluͤhen im Junio, werden durch die Brut
und Schoͤßling fortgebracht/ koͤnnen auch wol mit ange-
bundenen Haͤfelein gemehret und weiter verpflantzet
werden.
Ledum, ſind deſſen viererley Gattungen/ wie ſie
von Carolo Cluſio erzehlet werden. Durantes nennet
eines darunter Ladanum oder Laudanum, das wachſe
gern auf denen gegen der Sonnenſchein gelegenen Huͤ-
geln/ auch an harten und felſichten Orten/ iſt faſt wie
der Ciſtus, hat aber laͤngere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/
welche im Fruͤling etwas Feiſtigkeit an ſich haben/ aus
welchen/ nach Durantis Zeugnis/ der Safft Laudanum
ſeinen Urſprung habe. Den Schaafen und Geiſſen (ſetzt
er) welche ſolche Blaͤtter abfreſſen/ bleibet eine zaͤhe
Feuchtigkeit an der Wolle und an den Baͤrten hangen/
welche die Schaͤfer nachmals zu Hauſe herab nehmen/
ſchmeltzen/ percoliren oder durchſeyhen/ zu gewiſſen Zelt-
lein formiren/ und zum Gebrauch bewahren.
Etliche ſpannen ein Seil uͤber die Baͤume/ oder
durchfahren die Baͤume damit/ ſammlen hernach die
Feiſten/ ſo ſich daran gehenckt hat/ davon ab/ und ma-
chen Zeltlein draus; das beſte Ladanum hat einen gu-
ten Geruch/ iſt gruͤn an der Farb/ feiſt und lind anzugreif-
fen/ und das weder mit Sand noch etwas andern ver-
miſcht; iſt einer ſubtilen/ waͤrmenden/ zuſammziehen-
den/ erweichenden und zertheilenden Eigenſchafft; was
er ſonſten in der Artzney dienlich/ weiß man in allen Apo-
theken/ und bezeugens die Herbaria und Artzneybuͤcher.
Cap. XXXII.
Lorbeerbaum/ Lotus und Maſtixbaum.
LOrbeerbaum/ Laurus, iſt zweyerley Art/ Maͤnn-
lich- und Weibliches Geſchlechts/ und traͤgt al-
lein das Maͤnnliche/ wie etliche wollen/ muß a-
ber allzeit neben den andern ſtehen/ wo es fruchtbar ſeyn
ſolle. Jn unſern Landen bekuͤmmert man ſich nicht um
die Frucht/ weil es doch vergeblich/ und unterhaͤlt die
Baͤume allein/ wegen ihrer allzeit gruͤnenden und wolrie-
chenden Blaͤtter; theils haben breite/ theils aber ſchmale
Blaͤtter; haben eine kleine/ moſechte und weißgelbe
Bluͤhe/ faͤllt aber bey uns meiſtens Fruchtlos ab.
Zwey Stecken dieſes Holtzes zuſammen geſchla-
gen/ geben ſo viel Feuer von ſich (wie Durantes ſchreibt)
daß man einen Schwefel damit anzuͤnden kan.
Es iſt ihm/ ſowol groſſe Kaͤlte/ als uͤbermaͤſſige Hitze
zuwider/ liebt Sonnen/ guten Grund/ und oͤfftere Be-
feuchtigung/ oder einen Stand unferne vom Waſſer;
iſt warmer und trockener Natur im dritten Grad.
Er verjuͤnget ſich durch ſeine Nebenſchoͤßlein/ ſo er
Jaͤhrlich neben dem Stammen austreibet/ doch wach-
ſen ſie von den Beeren faſt williger und geſchwinder/ als
von den Nebenſchoͤſſen/ ſolche muͤſſen vier Finger tief/
und einen Schuch weit voneinander geſetzt werden.
Wann dieſe Schoͤßling oder junge Pflantzen Dau-
mens dick worden/ iſt die beſte Zeit ſie zu verpflantzen/
was kleiner oder groͤſſer iſt/ gedeyet nicht ſo leicht; er lei-
det das Meſſer nicht gerne/ und verdirbt leicht davon/
wofern der Schnitt nicht alſobald mit Baumwachs ver-
ſtrichen wird.
P. Ferrarius erzehlet noch einen aus Jndia gebrach-
ten und in den Farneſiſchen Gaͤrten ſtehenden Lorbeer/
deſſen Rinden liechtgruͤn und friſch/ die Blaͤtter aber et-
was wenigs groͤſſer/ und ſchier wie an den Citronen ſind/
die Blumen ſind beyſammen Traͤubelweiſe und weiß-
licht/ und die Beer werden faſt den Oliven gleich/ aber
nicht ſo dunckel und etwas groͤſſer/ will feuchten und fet-
ten Grunde/ und liebt die Sonne und Waͤrme; man
muß ihn nicht ſtarck beſchneiden/ wird ſo wol von dem
Saamen/ als auch von den Beyſchoͤſſen vermehret.
Laurus tinus cœruleâ baccâ, iſt ein andere wilde
Art; dieſer hat in der Jugend breite rundlichte Blaͤt-
ter/ welche bey zunehmendem Alter ſchmaͤhler werden/
und ſich je laͤnger je mehr zuſpitzen. Auf der rechten Sei-
ten ſind die Blaͤtter alle glatt/ auf der andern Seiten
aber haben ſie gemeiniglich etwas rauhes/ wo ſich die
Adern anfangen/ er wird durch ſeine haͤuffig-treibende
Neben-Brut vermehret.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſetzet noch eine andere
Art/ die noch gantz rar iſt/ und aus America kommt/ deſ-
ſen Rinde ſoll die Zimmetrinden ſeyn/ muͤſſen Sommers
wol
H h h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/647 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 611[609]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/647>, abgerufen am 23.02.2025. |