Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Apulia und Hispanien wachsen sie/ die Frucht S. Johanns-Brod gesotten und davon getruncken/ Judasbaum ist von erstgedachtem Baum eine wil- Hat schöne runde Blätter wie die Haselwurtz/ oben Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von Jujuben oder Brustbeeren. JUjubae oder Zyziphae, rothe Brustbeeren/ verglei- Die jungen Schößling versetzt man in Scherben/ Tabernaemontanus schreibt/ der Baum sey überall Es ist noch ein andere Art Sebesten/ oder Myxae, Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kappern/ Laurus Cerasus und Ledum. ES werden die Kappern in unsern Ländern selten Charles Estienne und Jean Libaut en Maison ru- Die Aeste sind stachlicht mit besondern Hecklein/ den
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/ Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil- Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen Cap. XXX. [Spaltenumbruch]
Von Jujuben oder Bruſtbeeren. JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei- Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/ Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ, Cap. XXXI. [Spaltenumbruch]
Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum. ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru- Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/ den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0646" n="610[608]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Apulia</hi> und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht<lb/> aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge-<lb/> bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen<lb/> ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und<lb/> Jndiaͤner auspreſſen/ und damit <hi rendition="#aq">Mirobalani,</hi> Jngber/<lb/> und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die<lb/> friſchen Schoten ſind/ nach <hi rendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/ dem<lb/> Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren<lb/> aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber<lb/> einer harten Verdauung.</p><lb/> <p>S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/<lb/> iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er-<lb/> leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen.</p><lb/> <p>Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil-<lb/> de Art/ daher er auch <hi rendition="#aq">Siliqua Sylveſtris rotundifolia</hi><lb/> genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-<lb/> ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen<lb/> Baum erhenckt.</p><lb/> <cb/> <p>Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben<lb/> ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind<lb/> Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen<lb/> Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach<lb/> der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie<lb/> ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am<lb/> beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er<lb/> aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/<lb/> wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen<lb/> Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau-<lb/> ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in<lb/> einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-<lb/> mer will er begoſſen werden.</p><lb/> <p>Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen<lb/> ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr<lb/> breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein<lb/> groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen<lb/> koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von</hi> <hi rendition="#aq">Jujub</hi> <hi rendition="#fr">en oder Bruſtbeeren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi>Ujubæ</hi> oder <hi rendition="#aq">Zyziphæ,</hi> rothe Bruſtbeeren/ verglei-<lb/> chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-<lb/> ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit<lb/> ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das<lb/> Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind<lb/> groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt-<lb/> lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei-<lb/> cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe<lb/> kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/<lb/> mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt-<lb/> ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt<lb/> hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach<lb/> rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz-<lb/> braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen-<lb/> dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-<lb/> ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten<lb/> wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/<lb/> bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm-<lb/> lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch<lb/> weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr<lb/> Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden.</p><lb/> <p>Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/<lb/> und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel-<lb/> chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be-<lb/><cb/> doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi-<lb/> gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im<lb/> Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und<lb/> leichter/ als von dem Kern/ vermehret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall<lb/> mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die<lb/> Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe<lb/> Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen<lb/> das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver-<lb/> ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im<lb/> Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil-<lb/> len die <hi rendition="#aq">fermentation</hi> des Gebluͤts; die Latwerg dienet<lb/> zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die-<lb/> net in hitzigen Cathaͤrren.</p><lb/> <p>Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder <hi rendition="#aq">Myxæ,</hi><lb/> ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach-<lb/> ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt<lb/> ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes<lb/> Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen<lb/> Vogelleim machen/ wird von <hi rendition="#aq">Alexandriâ</hi> auf Venedig<lb/> gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/<lb/> werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-<lb/> hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/<lb/> wollen gewieſen haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Kappern/</hi> <hi rendition="#aq">Laurus Ceraſus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ledum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten<lb/> in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend<lb/> zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap-<lb/> pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/<lb/> die Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Authores</hi> ſind ihrer Wartung halber<lb/> nicht gleicher Meynung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Charles Eſtienne</hi> und <hi rendition="#aq">Jean Libaut en Maiſon ru-<lb/> ſtique</hi> eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Serres</hi> aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen<lb/> ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch-<lb/> ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem<lb/><cb/> Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge-<lb/> het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten<lb/> aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/<lb/> wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge-<lb/> pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder<lb/> Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen.</p><lb/> <p>Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/<lb/> wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die<lb/> Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn.<lb/> Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit-<lb/> tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [610[608]/0646]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Jn Apulia und Hiſpanien wachſen ſie/ die Frucht
aber/ die aus dem heiſſern Orientaliſchen Land herge-
bracht wird/ iſt noch viel lieblicher; ſie haben zwiſchen
ihren Fleiſch einen ſuͤſſen Safft/ den die Araber und
Jndiaͤner auspreſſen/ und damit Mirobalani, Jngber/
und andere Fruͤchte/ als wie in Zucker/ einmachen. Die
friſchen Schoten ſind/ nach Dioſcoridis Meynung/ dem
Magen zuwider/ und erweichen den Bauch; die duͤrren
aber ſind dem Magen bequemer/ und ſtopffen/ ſind aber
einer harten Verdauung.
S. Johanns-Brod geſotten und davon getruncken/
iſt gut wider die alte Huſten und ſchweren Athem/ er-
leichtert die enge Bruſt/ und machet harnen.
Judasbaum iſt von erſtgedachtem Baum eine wil-
de Art/ daher er auch Siliqua Sylveſtris rotundifolia
genennet wird/ hat den Namen daher/ daß etliche glau-
ben/ der Verraͤther Judas habe ſich an einen ſolchen
Baum erhenckt.
Hat ſchoͤne runde Blaͤtter wie die Haſelwurtz/ oben
ſchoͤn gruͤn/ und unten etwas graulicht; die Blumen ſind
Purpurfarb und weiß/ kom̃en im Mertzen aus der bloſen
Rinden herfuͤr/ und folgen die Blaͤtter erſt hernach. Nach
der Bluͤhe kommen Schoten/ darinn ein harter faſt wie
ein Linſe breitlicht-formirter Saame verborgen ligt/ am
beſten ſtehet er in der Erden des Winter-Hauſes; iſt er
aber in Geſchirren/ muß man ihn zu rechter Zeit einſetzẽ/
wird ſo wol von der Brut/ als von ſeinem ſelbſt eignen
Saamen vermehret/ ſteht gern an einer warmen Mau-
ren/ wo er von den Nordwinden verwahret iſt/ oder in
einem Winckel/ wann er nur gute Erden hat/ im Som-
mer will er begoſſen werden.
Jch habe zu Saleberg im Winter-Haus einen
ſolchen Baum geſehen/ der uͤber 6 Elen hoch/ und ſehr
breit aͤſtig/ auch ſo dick geweſen/ daß den Stamm ein
groſſer Mann mit beeden Haͤnden kaum umſpannen
koͤnnen/ iſt aber im dritten Jahr darauf verdorben.
Cap. XXX.
Von Jujuben oder Bruſtbeeren.
JUjubæ oder Zyziphæ, rothe Bruſtbeeren/ verglei-
chen ſich mehr einem Baum/ als einer Stauden/ ha-
ben einen gewundenen geraden Stammen/ mit
ſchwartzrother etwas ſchuppichter Rinden bekleidet/ das
Holtz iſt ſchier wie eines Hagdorns/ die Aeſte ſind
groß/ aus welchen andere kleine gebogene Neben-Aeſt-
lein entſpringen/ an welchen die Blaͤtter doch in unglei-
cher Reyhe gegeneinander uͤbergeſetzt ſind/ die Bluͤhe
kommt zeitlich im Mertzen/ iſt traͤublicht beyſammen/
mit kurtzen Stielen/ deren Farb iſt bleichgelb/ die Blaͤt-
ter ſind langlecht/ glaͤntzig und etwas zerkerbt/ traͤgt
hernach Beerlein wie die Oliven/ erſtlich gruͤn/ hernach
rothglitzend/ und wann ſie uͤberzeitigen/ etwas ſchwartz-
braun/ eines ſuͤſſen lieblichen Geſchmacks/ haben inwen-
dig einen harten runtzlichten Stein/ in welchem ein bit-
ter Koͤrnlein/ mit roͤthlichter Haut uͤberzogen/ behalten
wird; zu Nuͤrnberg heiſſen ihn die Gaͤrtner Ziſerlbaum/
bleibt Sommer und Winter im Feld/ nach Herr Duͤm-
lers Zeugnus/ von dem dieſes meiſte genommen. Jch
weiß (ſagt er) daß ſolche Baͤume dreiſſig oder mehr
Jahr getragen/ und noch keiner abgeſtanden.
Die jungen Schoͤßling verſetzt man in Scherben/
und wann ſie erſtarcken/ ſetzt man ſie ins Feld/ in wel-
chem ſie zu einem groſſen Wachsthum gelangen; be-
doͤrffen keiner ſonderbaren Pflege/ wollen mittelmaͤſſi-
gen Grund und Mittags-Lufft/ bluͤhen offtermals im
Schnee/ er wird von ſeinen Schoͤßlingen beſſer und
leichter/ als von dem Kern/ vermehret.
Tabernæmontanus ſchreibt/ der Baum ſey uͤberall
mit langen ſtarcken ſpitzigen Stacheln verſetzet; Die
Bruſtbeerlein werden wider die rauhe Kehl und ſcharffe
Huſten zu einer Latwergen gemacht/ ſie legen und ſtillen
das Stechen und Seiten-Geſchwer/ heilen die Ver-
ſehrung der Nieren und der Blaſen; die Beerlein im
Waſſer geſotten/ gibt man in den Kinds-Blattern/ ſtil-
len die fermentation des Gebluͤts; die Latwerg dienet
zum Keuchen/ Blutſpeyen und der Schwindſucht/ die-
net in hitzigen Cathaͤrren.
Es iſt noch ein andere Art Sebeſten/ oder Myxæ,
ſchwartze Bruſtbeeren/ die in Syria und Egypten wach-
ſen/ aber bey uns wenig bekannt ſind; die Frucht iſt
ſchwartzgruͤn/ und am Geſchmack ſuͤß/ hat ein zaͤhes
Marck/ aus welchen ſie ſelbiger Orten einen guten zaͤhen
Vogelleim machen/ wird von Alexandriâ auf Venedig
gebracht/ ſind einer mittelmaͤſſigen temperirten Natur/
werden in den Apotheken zu vielen Sachen genutzt/ da-
hin wir den guͤnſtigen Leſer/ ohne fernern Umſchweiff/
wollen gewieſen haben.
Cap. XXXI.
Von den Kappern/ Laurus Ceraſus und Ledum.
ES werden die Kappern in unſern Laͤndern ſelten
in die Gaͤrten gebauet/ weil ihnen unſere Gegend
zu kalt/ kommen die meiſten eingemachten Kap-
pern aus Jtalien und andern warmen Laͤndern zu uns/
die Franzoͤſiſchen Authores ſind ihrer Wartung halber
nicht gleicher Meynung.
Charles Eſtienne und Jean Libaut en Maiſon ru-
ſtique eignen ihnen einen ſteinichten/ ſandichten/ Herr de
Serres aber/ einen fetten guten Grund zu/ doch kommen
ſie in dem uͤberein/ daß ſie lieber einen trocknen als feuch-
ten Stand haben; ſie werden zwar wol auch von dem
Saamen gebauet/ weil es aber damit langſam herge-
het/ iſt es beſſer durch eingelegte Reben/ am allerbeſten
aber durch Beyſchoͤſſe/ die ihre Wurtzen haben; wird/
wie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner will/ im Fruͤling fortge-
pflantzt/ hat zierliche weiſſe Bluͤhe/ wie Roſen oder
Kuͤtten/ die zwiſchen den Blaͤttern wachſen.
Die Aeſte ſind ſtachlicht mit beſondern Hecklein/
wie die Brombeerſtauden/ muͤſſen derhalben wie die
Weinreben an Pfaͤlen und Haltungen angewieſen ſeyn.
Um Narbona und in Hiſpanien/ und an denen am Mit-
tel-Meer angrentzenden Gegenden/ waͤchſt dieſe Stau-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |