Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] chen Blühe/ tragen allein die Granatäpfel/ die mit der
gefüllten Blühe aber werden allein/ ihrer schönen gefüll-
ten dicken Blühe halber/ in die Gärten gebracht/ weil
sonst weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.

Jst ein Gewächs/ das die Kälte gantz nicht leiden
kan/ daher ihm auch in den Winterhäusern die nächste
Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm
auch mit Roß-Schwein- und Menschen-Dung geholf-
fen seyn; wird sowol durch die gegrubten Zweige/ als
durch das Aeugeln und Röhrlen/ am sichersten aber
durch die Beyschösse fortgepflantzt/ dann wann er nicht
mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-
benschösse austreibet/ ists ein Merckmahl/ daß er in sei-
nem Geschirr zu wenig Platz habe/ und das Umsetzen und
weitern Raum begehre.

Mit den Myrten und Oliven hat er eine grosse Ver-
wandschafft/ und wann er nahend um sie seyn kan/ ge-
deyet er desto besser; Entgegen kan er/ nach Tanara
Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-
den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.

Der Niederländische Königliche Gärtner setzt von
dem Balauftio dreyerley Sorten; die gefüllte Schar-
lachfarbe/ die bey uns gemein sind; die gefüllte weisse/
und die gefüllte gelbe/ von denen ich sonst nirgends et-
was gehört habe.

Wann sie in den Winterhäusern in der Erden ste-
hen/ tragen sie am liebsten und öfftesten; man muß die
Aepfel wol auf den Bäumen zeitigen lassen/ sonst schimm-
len und verderben sie/ wann man sie an der Sonnen wol
austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geschirr
einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ so bleiben sie
lang/ doch muß man auch dieses mercken/ daß/ wann
man sie vorher zween oder drey Tage an die Sonne
bringt/ man sie auf die Blühe oder Cron lege/ damit sie
die Sonnenstrahlen nicht belästigen/ oder welcken ma-
chen/ so dauren sie länger; des Sommers soll man ihn
wol begiessen/ aber im Winter muß man ihm weder
[Spaltenumbruch] Schnee/ noch hartes Bronnenwasser geben/ davon er
faulet und verdirbt. Jst dreyerley Gattungen/ sauer/
süsse/ und mittelmässig.

Balauftium ist die dicke Blühe/ wird gewartet und
fortgepflantzet wie die erste Art; wann man sie in ein an-
der Geschirr will umsetzen/ muß es grösser seyn/ gute
Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem
Schattten stehen.

Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine sonder-
bare Freundschafft/ und wächst/ nahe bey ihnen gestellt/
desto schöner und grösser/ wann sie aber weit voneinan-
der im Erdreich stehen/ lauffen sie (wie Herr Dümler
schreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zusammen/
und flechten sich ineinander/ als ob sie sich umfiengen/ et-
liche mengen unter ihre Erden eichene Aschen/ sollen desto
mehr blühen/ doch ist/ diß zu wegen zu bringen/ der Kühe-
Mist tauglicher.

Das Pulver eines in einem verschlossnen Hafen im
Ofen gedörrten Granaten getruncken/ stillet die Ruhr
und alle Durchbrüche; der Saame oder die Körner ge-
pulvert und getruncken/ vertreibt die Wassersucht.

Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden
Fiebern/ erfrischt den Mund/ löschet den Durst; die
Granaten-Rinden im Wein gesotten und getruncken/
tödtet die Würme.

Die Blühe samt der Rinden gestossen/ und nüch-
tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-
sten.

Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Essig
gegossen/ zwo Stunden darinn gelassen/ ein Quintel
Coloquint darzu gethan/ gesotten und ausgedruckt/
und mit dieser warmen Brühe den Mund ausge-
schwenckt/ auch auf den Zähnen gehalten/ mildert deren
Wehtagen/ und steiffet die wacklende Zähne. Wird
auch sonst zu vielen gebraucht/ wie in den Herbariis
zu ersehen.

Cap. XXIX.
Grün Ebenholtz/ Hypericon-Bäumlein/ Johanns-Brod und
Judas-Baum.
[Spaltenumbruch]

GRün Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern
Lotus Africana, oder Pseudolotus oder Guaia-
cum Patavinum
genannt.

Der Holländische Gärtner ziehet es mit diesen
Worten an: Der Baum des grünen Ebenholtzes oder
Franzosenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Röhrl-
kraut/ dessen sind zweyerley Gattungen/ wird von seinem
Saamen gesäet/ so kan man auch die Nebenschößlinge
versetzen/ sagt/ er könne den Winter draussen bleiben/
und begehre wenig Sonnen; ob aber dieses das rechte
Guajacum sey/ das zwar/ nach Nicolai Monardis Zeug-
nis/ auch gelb blühet/ ist sehr zu zweiffeln/ das rechte
Guaiacum ist ein grosser Baum wie die Eychen.

Eben dieser Holländische Gärtner/ Jan von der
Groen, des Printzen von Oranien Gärtner/ sagt von
einem andern fremden Bäumlein/ das er mille pertuis
und Hypericon-Bäumlein nennet/ es sey klein/ die
Blätter seyen wie am S. Johannskraut/ habe zwischen
seinen Blättern kleine weisse Blumen/ frische und ver-
dorrte zugleich/ soll ein schönes anmuthiges Gewächse
[Spaltenumbruch] seyn/ wird von den Nebenschößlein/ so bey der Wur-
tzen unten am Stammen ausschlagen/ vermehret; es
kan des Winters Kälte überaus wol leiden/ wird im
Februario in guten und mit Sand vermischten Grunde
in die Gärten versetzt.

Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/
daß etliche geglaubt haben/ dieser heilige Mann
GOttes hätte mit dieser Frucht sein Leben erhalten/
hat fast schöne Blätter in feiner gleicher Ordnung wie
der Aeschenbaum/ ausser daß sie runder/ breiter und
härter sind/ die Rinden ist blaulichtgrau/ die Blumen-
Knospen sind länglicht/ und eröffnen sich in röthlicht-
purpurfarbe Blümlein/ diesen folgen lange/ krumme
Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Länge/ in wel-
chen steinharte Kern ligen; wann die Schoten noch
grün und frisch sind/ haben sie einen unangenehmen Ge-
schmack/ die dürren aber werden süß und lieblich. Jn
diesen Ländern müssen wir uns mit der Blühe begnü-
gen lassen/ welche früher kommt/ als die Blätter.

Jn

Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch] chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der
gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll-
ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil
ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.

Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden
kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte
Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm
auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf-
fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als
durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber
durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht
mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-
benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei-
nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und
weitern Raum begehre.

Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver-
wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge-
deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach Tanara
Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-
den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.

Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von
dem Balauftio dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar-
lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/
und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et-
was gehoͤrt habe.

Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte-
hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die
Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃-
len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol
austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr
einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie
lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann
man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne
bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie
die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma-
chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn
wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder
[Spaltenumbruch] Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er
faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/
ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig.

Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und
fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an-
der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute
Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem
Schattten ſtehen.

Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder-
bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/
deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan-
der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler
ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/
und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et-
liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto
mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe-
Miſt tauglicher.

Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im
Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr
und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge-
pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht.

Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden
Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die
Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/
toͤdtet die Wuͤrme.

Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch-
tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-
ſten.

Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig
gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel
Coloquint darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/
und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge-
ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren
Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird
auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den Herbariis
zu erſehen.

Cap. XXIX.
Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und
Judas-Baum.
[Spaltenumbruch]

GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern
Lotus Africana, oder Pſeudolotus oder Guaia-
cum Patavinum
genannt.

Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen
Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder
Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl-
kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem
Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge
verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/
und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte
Guajacum ſey/ das zwar/ nach Nicolai Monardis Zeug-
nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte
Guaiacum iſt ein groſſer Baum wie die Eychen.

Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der
Groen, des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von
einem andern fremden Baͤumlein/ das er mille pertuis
und Hypericon-Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die
Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen
ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver-
dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe
[Spaltenumbruch] ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur-
tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es
kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im
Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde
in die Gaͤrten verſetzt.

Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/
daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann
GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/
hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie
der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und
haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen-
Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht-
purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme
Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel-
chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch
gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge-
ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn
dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ-
gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter.

Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="609[607]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>
chen Blu&#x0364;he/ tragen allein die Granata&#x0364;pfel/ die mit der<lb/>
gefu&#x0364;llten Blu&#x0364;he aber werden allein/ ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten dicken Blu&#x0364;he halber/ in die Ga&#x0364;rten gebracht/ weil<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.</p><lb/>
            <p>J&#x017F;t ein Gewa&#x0364;chs/ das die Ka&#x0364;lte gantz nicht leiden<lb/>
kan/ daher ihm auch in den Winterha&#x0364;u&#x017F;ern die na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm<lb/>
auch mit Roß-Schwein- und Men&#x017F;chen-Dung geholf-<lb/>
fen &#x017F;eyn; wird &#x017F;owol durch die gegrubten Zweige/ als<lb/>
durch das Aeugeln und Ro&#x0364;hrlen/ am &#x017F;icher&#x017F;ten aber<lb/>
durch die Bey&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fortgepflantzt/ dann wann er nicht<lb/>
mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-<lb/>
ben&#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e austreibet/ i&#x017F;ts ein Merckmahl/ daß er in &#x017F;ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;chirr zu wenig Platz habe/ und das Um&#x017F;etzen und<lb/>
weitern Raum begehre.</p><lb/>
            <p>Mit den Myrten und Oliven hat er eine gro&#x017F;&#x017F;e Ver-<lb/>
wand&#x017F;chafft/ und wann er nahend um &#x017F;ie &#x017F;eyn kan/ ge-<lb/>
deyet er de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er; Entgegen kan er/ nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/>
Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-<lb/>
den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.</p><lb/>
            <p>Der Niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Ko&#x0364;nigliche Ga&#x0364;rtner &#x017F;etzt von<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Balauftio</hi> dreyerley Sorten; die gefu&#x0364;llte Schar-<lb/>
lachfarbe/ die bey uns gemein &#x017F;ind; die gefu&#x0364;llte wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und die gefu&#x0364;llte gelbe/ von denen ich &#x017F;on&#x017F;t nirgends et-<lb/>
was geho&#x0364;rt habe.</p><lb/>
            <p>Wann &#x017F;ie in den Winterha&#x0364;u&#x017F;ern in der Erden &#x017F;te-<lb/>
hen/ tragen &#x017F;ie am lieb&#x017F;ten und o&#x0364;ffte&#x017F;ten; man muß die<lb/>
Aepfel wol auf den Ba&#x0364;umen zeitigen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chim&#x0303;-<lb/>
len und verderben &#x017F;ie/ wann man &#x017F;ie an der Sonnen wol<lb/>
austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Ge&#x017F;chirr<lb/>
einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ &#x017F;o bleiben &#x017F;ie<lb/>
lang/ doch muß man auch die&#x017F;es mercken/ daß/ wann<lb/>
man &#x017F;ie vorher zween oder drey Tage an die Sonne<lb/>
bringt/ man &#x017F;ie auf die Blu&#x0364;he oder Cron lege/ damit &#x017F;ie<lb/>
die Sonnen&#x017F;trahlen nicht bela&#x0364;&#x017F;tigen/ oder welcken ma-<lb/>
chen/ &#x017F;o dauren &#x017F;ie la&#x0364;nger; des Sommers &#x017F;oll man ihn<lb/>
wol begie&#x017F;&#x017F;en/ aber im Winter muß man ihm weder<lb/><cb/>
Schnee/ noch hartes Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er geben/ davon er<lb/>
faulet und verdirbt. J&#x017F;t dreyerley Gattungen/ &#x017F;auer/<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Balauftium</hi> i&#x017F;t die dicke Blu&#x0364;he/ wird gewartet und<lb/>
fortgepflantzet wie die er&#x017F;te Art; wann man &#x017F;ie in ein an-<lb/>
der Ge&#x017F;chirr will um&#x017F;etzen/ muß es gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/ gute<lb/>
Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem<lb/>
Schattten &#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine &#x017F;onder-<lb/>
bare Freund&#x017F;chafft/ und wa&#x0364;ch&#x017F;t/ nahe bey ihnen ge&#x017F;tellt/<lb/>
de&#x017F;to &#x017F;cho&#x0364;ner und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ wann &#x017F;ie aber weit voneinan-<lb/>
der im Erdreich &#x017F;tehen/ lauffen &#x017F;ie (wie Herr Du&#x0364;mler<lb/>
&#x017F;chreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zu&#x017F;ammen/<lb/>
und flechten &#x017F;ich ineinander/ als ob &#x017F;ie &#x017F;ich umfiengen/ et-<lb/>
liche mengen unter ihre Erden eichene A&#x017F;chen/ &#x017F;ollen de&#x017F;to<lb/>
mehr blu&#x0364;hen/ doch i&#x017F;t/ diß zu wegen zu bringen/ der Ku&#x0364;he-<lb/>
Mi&#x017F;t tauglicher.</p><lb/>
            <p>Das Pulver eines in einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Hafen im<lb/>
Ofen gedo&#x0364;rrten Granaten getruncken/ &#x017F;tillet die Ruhr<lb/>
und alle Durchbru&#x0364;che; der Saame oder die Ko&#x0364;rner ge-<lb/>
pulvert und getruncken/ vertreibt die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden<lb/>
Fiebern/ erfri&#x017F;cht den Mund/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t; die<lb/>
Granaten-Rinden im Wein ge&#x017F;otten und getruncken/<lb/>
to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rme.</p><lb/>
            <p>Die Blu&#x0364;he &#x017F;amt der Rinden ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und nu&#x0364;ch-<lb/>
tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en/ zwo Stunden darinn gela&#x017F;&#x017F;en/ ein Quintel<lb/><hi rendition="#aq">Coloquint</hi> darzu gethan/ ge&#x017F;otten und ausgedruckt/<lb/>
und mit die&#x017F;er warmen Bru&#x0364;he den Mund ausge-<lb/>
&#x017F;chwenckt/ auch auf den Za&#x0364;hnen gehalten/ mildert deren<lb/>
Wehtagen/ und &#x017F;teiffet die wacklende Za&#x0364;hne. Wird<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t zu vielen gebraucht/ wie in den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi><lb/>
zu er&#x017F;ehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gru&#x0364;n Ebenholtz/</hi> <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi> <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;umlein/ Johanns-Brod und<lb/>
Judas-Baum.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">G</hi>Ru&#x0364;n Ebenholtz/ <hi rendition="#aq">Guaiacum,</hi> wird von andern<lb/><hi rendition="#aq">Lotus Africana,</hi> oder <hi rendition="#aq">P&#x017F;eudolotus</hi> oder <hi rendition="#aq">Guaia-<lb/>
cum Patavinum</hi> genannt.</p><lb/>
            <p>Der Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner ziehet es mit die&#x017F;en<lb/>
Worten an: Der Baum des gru&#x0364;nen Ebenholtzes oder<lb/>
Franzo&#x017F;enholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Ro&#x0364;hrl-<lb/>
kraut/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind zweyerley Gattungen/ wird von &#x017F;einem<lb/>
Saamen ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o kan man auch die Neben&#x017F;cho&#x0364;ßlinge<lb/>
ver&#x017F;etzen/ &#x017F;agt/ er ko&#x0364;nne den Winter drau&#x017F;&#x017F;en bleiben/<lb/>
und begehre wenig Sonnen; ob aber die&#x017F;es das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guajacum</hi> &#x017F;ey/ das zwar/ nach <hi rendition="#aq">Nicolai Monardis</hi> Zeug-<lb/>
nis/ auch gelb blu&#x0364;het/ i&#x017F;t &#x017F;ehr zu zweiffeln/ das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guaiacum</hi> i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Baum wie die Eychen.</p><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;er Holla&#x0364;ndi&#x017F;che Ga&#x0364;rtner/ <hi rendition="#aq">Jan</hi> von der<lb/><hi rendition="#aq">Groen,</hi> des Printzen von Oranien Ga&#x0364;rtner/ &#x017F;agt von<lb/>
einem andern fremden Ba&#x0364;umlein/ das er <hi rendition="#aq">mille pertuis</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi>Ba&#x0364;umlein nennet/ es &#x017F;ey klein/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;eyen wie am S. Johannskraut/ habe zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;einen Bla&#x0364;ttern kleine wei&#x017F;&#x017F;e Blumen/ fri&#x017F;che und ver-<lb/>
dorrte zugleich/ &#x017F;oll ein &#x017F;cho&#x0364;nes anmuthiges Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/><cb/>
&#x017F;eyn/ wird von den Neben&#x017F;cho&#x0364;ßlein/ &#x017F;o bey der Wur-<lb/>
tzen unten am Stammen aus&#x017F;chlagen/ vermehret; es<lb/>
kan des Winters Ka&#x0364;lte u&#x0364;beraus wol leiden/ wird im<lb/>
Februario in guten und mit Sand vermi&#x017F;chten Grunde<lb/>
in die Ga&#x0364;rten ver&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Johanns-Brod/ <hi rendition="#aq">Siliqua,</hi> hat daher den Namen/<lb/>
daß etliche geglaubt haben/ die&#x017F;er heilige Mann<lb/>
GOttes ha&#x0364;tte mit die&#x017F;er Frucht &#x017F;ein Leben erhalten/<lb/>
hat fa&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ne Bla&#x0364;tter in feiner gleicher Ordnung wie<lb/>
der Ae&#x017F;chenbaum/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie runder/ breiter und<lb/>
ha&#x0364;rter &#x017F;ind/ die Rinden i&#x017F;t blaulichtgrau/ die Blumen-<lb/>
Kno&#x017F;pen &#x017F;ind la&#x0364;nglicht/ und ero&#x0364;ffnen &#x017F;ich in ro&#x0364;thlicht-<lb/>
purpurfarbe Blu&#x0364;mlein/ die&#x017F;en folgen lange/ krumme<lb/>
Daumensbreite Schoten/ von ungleicher La&#x0364;nge/ in wel-<lb/>
chen &#x017F;teinharte Kern ligen; wann die Schoten noch<lb/>
gru&#x0364;n und fri&#x017F;ch &#x017F;ind/ haben &#x017F;ie einen unangenehmen Ge-<lb/>
&#x017F;chmack/ die du&#x0364;rren aber werden &#x017F;u&#x0364;ß und lieblich. Jn<lb/>
die&#x017F;en La&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir uns mit der Blu&#x0364;he begnu&#x0364;-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ welche fru&#x0364;her kommt/ als die Bla&#x0364;tter.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609[607]/0645] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll- ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten. Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf- fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne- benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei- nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und weitern Raum begehre. Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver- wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge- deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach Tanara Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei- den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden. Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von dem Balauftio dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar- lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/ und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et- was gehoͤrt habe. Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte- hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃- len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma- chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/ ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig. Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an- der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem Schattten ſtehen. Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder- bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/ deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan- der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/ und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et- liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe- Miſt tauglicher. Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge- pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht. Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/ toͤdtet die Wuͤrme. Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch- tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu- ſten. Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel Coloquint darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/ und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge- ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den Herbariis zu erſehen. Cap. XXIX. Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und Judas-Baum. GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern Lotus Africana, oder Pſeudolotus oder Guaia- cum Patavinum genannt. Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl- kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/ und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte Guajacum ſey/ das zwar/ nach Nicolai Monardis Zeug- nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte Guaiacum iſt ein groſſer Baum wie die Eychen. Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der Groen, des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von einem andern fremden Baͤumlein/ das er mille pertuis und Hypericon-Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver- dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur- tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde in die Gaͤrten verſetzt. Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/ daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/ hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen- Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht- purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel- chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge- ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ- gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/645
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 609[607]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/645>, abgerufen am 20.11.2024.