Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
chen Blühe/ tragen allein die Granatäpfel/ die mit dergefüllten Blühe aber werden allein/ ihrer schönen gefüll- ten dicken Blühe halber/ in die Gärten gebracht/ weil sonst weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten. Jst ein Gewächs/ das die Kälte gantz nicht leiden Mit den Myrten und Oliven hat er eine grosse Ver- Der Niederländische Königliche Gärtner setzt von Wann sie in den Winterhäusern in der Erden ste- Balauftium ist die dicke Blühe/ wird gewartet und Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine sonder- Das Pulver eines in einem verschlossnen Hafen im Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden Die Blühe samt der Rinden gestossen/ und nüch- Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Essig Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Grün Ebenholtz/ Hypericon-Bäumlein/ Johanns-Brod und Judas-Baum. GRün Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern Der Holländische Gärtner ziehet es mit diesen Eben dieser Holländische Gärtner/ Jan von der Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/ Jn
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit dergefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll- ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten. Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver- Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte- Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder- Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch- Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig Cap. XXIX. [Spaltenumbruch]
Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und Judas-Baum. GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/ Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0645" n="609[607]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der<lb/> gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll-<lb/> ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil<lb/> ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.</p><lb/> <p>Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden<lb/> kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte<lb/> Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm<lb/> auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf-<lb/> fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als<lb/> durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber<lb/> durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht<lb/> mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-<lb/> benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei-<lb/> nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und<lb/> weitern Raum begehre.</p><lb/> <p>Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver-<lb/> wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge-<lb/> deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-<lb/> den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.</p><lb/> <p>Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Balauftio</hi> dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar-<lb/> lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/<lb/> und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et-<lb/> was gehoͤrt habe.</p><lb/> <p>Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte-<lb/> hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die<lb/> Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃-<lb/> len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol<lb/> austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr<lb/> einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie<lb/> lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann<lb/> man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne<lb/> bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie<lb/> die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma-<lb/> chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn<lb/> wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder<lb/><cb/> Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er<lb/> faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/<lb/> ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Balauftium</hi> iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und<lb/> fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an-<lb/> der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute<lb/> Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem<lb/> Schattten ſtehen.</p><lb/> <p>Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder-<lb/> bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/<lb/> deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan-<lb/> der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler<lb/> ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/<lb/> und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et-<lb/> liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto<lb/> mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe-<lb/> Miſt tauglicher.</p><lb/> <p>Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im<lb/> Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr<lb/> und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge-<lb/> pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden<lb/> Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die<lb/> Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/<lb/> toͤdtet die Wuͤrme.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch-<lb/> tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-<lb/> ſten.</p><lb/> <p>Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig<lb/> gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel<lb/><hi rendition="#aq">Coloquint</hi> darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/<lb/> und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge-<lb/> ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren<lb/> Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird<lb/> auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den <hi rendition="#aq">Herbariis</hi><lb/> zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gruͤn Ebenholtz/</hi> <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi> <hi rendition="#fr">Baͤumlein/ Johanns-Brod und<lb/> Judas-Baum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Ruͤn Ebenholtz/ <hi rendition="#aq">Guaiacum,</hi> wird von andern<lb/><hi rendition="#aq">Lotus Africana,</hi> oder <hi rendition="#aq">Pſeudolotus</hi> oder <hi rendition="#aq">Guaia-<lb/> cum Patavinum</hi> genannt.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen<lb/> Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder<lb/> Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl-<lb/> kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem<lb/> Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge<lb/> verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/<lb/> und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guajacum</hi> ſey/ das zwar/ nach <hi rendition="#aq">Nicolai Monardis</hi> Zeug-<lb/> nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Guaiacum</hi> iſt ein groſſer Baum wie die Eychen.</p><lb/> <p>Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ <hi rendition="#aq">Jan</hi> von der<lb/><hi rendition="#aq">Groen,</hi> des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von<lb/> einem andern fremden Baͤumlein/ das er <hi rendition="#aq">mille pertuis</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Hypericon-</hi>Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die<lb/> Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen<lb/> ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver-<lb/> dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe<lb/><cb/> ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur-<lb/> tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es<lb/> kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im<lb/> Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde<lb/> in die Gaͤrten verſetzt.</p><lb/> <p>Johanns-Brod/ <hi rendition="#aq">Siliqua,</hi> hat daher den Namen/<lb/> daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann<lb/> GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/<lb/> hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie<lb/> der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und<lb/> haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen-<lb/> Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht-<lb/> purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme<lb/> Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel-<lb/> chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch<lb/> gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge-<lb/> ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn<lb/> dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ-<lb/> gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [609[607]/0645]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
chen Bluͤhe/ tragen allein die Granataͤpfel/ die mit der
gefuͤllten Bluͤhe aber werden allein/ ihrer ſchoͤnen gefuͤll-
ten dicken Bluͤhe halber/ in die Gaͤrten gebracht/ weil
ſonſt weiter keine Frucht von ihnen zu gewarten.
Jſt ein Gewaͤchs/ das die Kaͤlte gantz nicht leiden
kan/ daher ihm auch in den Winterhaͤuſern die naͤchſte
Stelle bey dem Ofen eingeraumet wird; es muß ihm
auch mit Roß-Schwein- und Menſchen-Dung geholf-
fen ſeyn; wird ſowol durch die gegrubten Zweige/ als
durch das Aeugeln und Roͤhrlen/ am ſicherſten aber
durch die Beyſchoͤſſe fortgepflantzt/ dann wann er nicht
mehr bey der Wurtzen und unten am Stammen Ne-
benſchoͤſſe austreibet/ iſts ein Merckmahl/ daß er in ſei-
nem Geſchirr zu wenig Platz habe/ und das Umſetzen und
weitern Raum begehre.
Mit den Myrten und Oliven hat er eine groſſe Ver-
wandſchafft/ und wann er nahend um ſie ſeyn kan/ ge-
deyet er deſto beſſer; Entgegen kan er/ nach Tanara
Zeugnus/ den Maulbeerbaum und den Salve nicht lei-
den/ auch von ihnen nicht wol gelitten werden.
Der Niederlaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner ſetzt von
dem Balauftio dreyerley Sorten; die gefuͤllte Schar-
lachfarbe/ die bey uns gemein ſind; die gefuͤllte weiſſe/
und die gefuͤllte gelbe/ von denen ich ſonſt nirgends et-
was gehoͤrt habe.
Wann ſie in den Winterhaͤuſern in der Erden ſte-
hen/ tragen ſie am liebſten und oͤffteſten; man muß die
Aepfel wol auf den Baͤumen zeitigen laſſen/ ſonſt ſchim̃-
len und verderben ſie/ wann man ſie an der Sonnen wol
austrocknet/ hernach in ein irdenes verlutirtes Geſchirr
einmacht/ daß keine Lufft hinein mag/ ſo bleiben ſie
lang/ doch muß man auch dieſes mercken/ daß/ wann
man ſie vorher zween oder drey Tage an die Sonne
bringt/ man ſie auf die Bluͤhe oder Cron lege/ damit ſie
die Sonnenſtrahlen nicht belaͤſtigen/ oder welcken ma-
chen/ ſo dauren ſie laͤnger; des Sommers ſoll man ihn
wol begieſſen/ aber im Winter muß man ihm weder
Schnee/ noch hartes Bronnenwaſſer geben/ davon er
faulet und verdirbt. Jſt dreyerley Gattungen/ ſauer/
ſuͤſſe/ und mittelmaͤſſig.
Balauftium iſt die dicke Bluͤhe/ wird gewartet und
fortgepflantzet wie die erſte Art; wann man ſie in ein an-
der Geſchirr will umſetzen/ muß es groͤſſer ſeyn/ gute
Erden haben/ und alsdann/ etliche Tage durch/ in dem
Schattten ſtehen.
Er hat mit den Myrten (wie gedacht) eine ſonder-
bare Freundſchafft/ und waͤchſt/ nahe bey ihnen geſtellt/
deſto ſchoͤner und groͤſſer/ wann ſie aber weit voneinan-
der im Erdreich ſtehen/ lauffen ſie (wie Herr Duͤmler
ſchreibt) unter der Erden mit den Wurtzen zuſammen/
und flechten ſich ineinander/ als ob ſie ſich umfiengen/ et-
liche mengen unter ihre Erden eichene Aſchen/ ſollen deſto
mehr bluͤhen/ doch iſt/ diß zu wegen zu bringen/ der Kuͤhe-
Miſt tauglicher.
Das Pulver eines in einem verſchloſſnen Hafen im
Ofen gedoͤrrten Granaten getruncken/ ſtillet die Ruhr
und alle Durchbruͤche; der Saame oder die Koͤrner ge-
pulvert und getruncken/ vertreibt die Waſſerſucht.
Der Safft dienet zu den hitzigen und brennenden
Fiebern/ erfriſcht den Mund/ loͤſchet den Durſt; die
Granaten-Rinden im Wein geſotten und getruncken/
toͤdtet die Wuͤrme.
Die Bluͤhe ſamt der Rinden geſtoſſen/ und nuͤch-
tern gebraucht/ vertreibt die alte eingewurtzelte Hu-
ſten.
Jn eine ausgeholte gantze Granaten guten Eſſig
gegoſſen/ zwo Stunden darinn gelaſſen/ ein Quintel
Coloquint darzu gethan/ geſotten und ausgedruckt/
und mit dieſer warmen Bruͤhe den Mund ausge-
ſchwenckt/ auch auf den Zaͤhnen gehalten/ mildert deren
Wehtagen/ und ſteiffet die wacklende Zaͤhne. Wird
auch ſonſt zu vielen gebraucht/ wie in den Herbariis
zu erſehen.
Cap. XXIX.
Gruͤn Ebenholtz/ Hypericon-Baͤumlein/ Johanns-Brod und
Judas-Baum.
GRuͤn Ebenholtz/ Guaiacum, wird von andern
Lotus Africana, oder Pſeudolotus oder Guaia-
cum Patavinum genannt.
Der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ziehet es mit dieſen
Worten an: Der Baum des gruͤnen Ebenholtzes oder
Franzoſenholtzes/ hat gelbe Blumen/ wie das Roͤhrl-
kraut/ deſſen ſind zweyerley Gattungen/ wird von ſeinem
Saamen geſaͤet/ ſo kan man auch die Nebenſchoͤßlinge
verſetzen/ ſagt/ er koͤnne den Winter drauſſen bleiben/
und begehre wenig Sonnen; ob aber dieſes das rechte
Guajacum ſey/ das zwar/ nach Nicolai Monardis Zeug-
nis/ auch gelb bluͤhet/ iſt ſehr zu zweiffeln/ das rechte
Guaiacum iſt ein groſſer Baum wie die Eychen.
Eben dieſer Hollaͤndiſche Gaͤrtner/ Jan von der
Groen, des Printzen von Oranien Gaͤrtner/ ſagt von
einem andern fremden Baͤumlein/ das er mille pertuis
und Hypericon-Baͤumlein nennet/ es ſey klein/ die
Blaͤtter ſeyen wie am S. Johannskraut/ habe zwiſchen
ſeinen Blaͤttern kleine weiſſe Blumen/ friſche und ver-
dorrte zugleich/ ſoll ein ſchoͤnes anmuthiges Gewaͤchſe
ſeyn/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ ſo bey der Wur-
tzen unten am Stammen ausſchlagen/ vermehret; es
kan des Winters Kaͤlte uͤberaus wol leiden/ wird im
Februario in guten und mit Sand vermiſchten Grunde
in die Gaͤrten verſetzt.
Johanns-Brod/ Siliqua, hat daher den Namen/
daß etliche geglaubt haben/ dieſer heilige Mann
GOttes haͤtte mit dieſer Frucht ſein Leben erhalten/
hat faſt ſchoͤne Blaͤtter in feiner gleicher Ordnung wie
der Aeſchenbaum/ auſſer daß ſie runder/ breiter und
haͤrter ſind/ die Rinden iſt blaulichtgrau/ die Blumen-
Knoſpen ſind laͤnglicht/ und eroͤffnen ſich in roͤthlicht-
purpurfarbe Bluͤmlein/ dieſen folgen lange/ krumme
Daumensbreite Schoten/ von ungleicher Laͤnge/ in wel-
chen ſteinharte Kern ligen; wann die Schoten noch
gruͤn und friſch ſind/ haben ſie einen unangenehmen Ge-
ſchmack/ die duͤrren aber werden ſuͤß und lieblich. Jn
dieſen Laͤndern muͤſſen wir uns mit der Bluͤhe begnuͤ-
gen laſſen/ welche fruͤher kommt/ als die Blaͤtter.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |