Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Genester. GEnester, Genista, von den Franzosen Genest d' Der Königliche Holländische Hovenier erzehlt de- Es ist auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/ Durantes schreibt/ daß es etliche wie Hanf in Was- Herr de Serres schreibt/ daß die Färber die wölle- Jst hitziger und trockener Natur im andern Grad/ Die frühen Knospen/ daraus die Blumen werden/ P. Ferrarius setzt noch ein andere Art vom Genester Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Gossypium und Granatenbaum. GOssypium, Baumwollen/ Französisch Cotton, Der Saame gleichet sich schier den Cubeben/ läng- Der Saame/ wann er angebauet wird/ soll drey Artlich ist/ was Herr de Serres schreibt/ daß/ wann Granatenbaum/ Malus punica, Welsch Mela- chen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Geneſter. GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’ Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de- Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/ Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ- Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle- Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/ Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/ P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Goſſypium und Granatenbaum. GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton, Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng- Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0644" n="608[606]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Geneſter.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Eneſter, Geniſta,</hi> von den Franzoſen <hi rendition="#aq">Geneſt d’<lb/> Eſpaigne</hi> genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr-<lb/> ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen<lb/> liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an-<lb/> genehm.</p><lb/> <p>Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> erzehlt de-<lb/> ren <hi rendition="#aq">fol. 36.</hi> uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar-<lb/> unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-<lb/> chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han-<lb/> gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten<lb/> vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-<lb/> ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver-<lb/> ſicherung.</p><lb/> <p>Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/<lb/> die in <hi rendition="#aq">Italiâ</hi> in <hi rendition="#aq">Umbriâ</hi> haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe<lb/> Band-Ruthen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Durantes</hi> ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ-<lb/> ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus<lb/> ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle-<lb/> ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer-<lb/> de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe<lb/> und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-<lb/> ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge-<lb/> ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in<lb/> unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit<lb/> Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-<lb/> cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke<lb/> in die Einſetze gebracht ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/<lb/> befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu-<lb/><cb/> men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der<lb/> geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer<lb/> mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll<lb/> ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-<lb/> gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li-<lb/> gende <hi rendition="#aq">Phlegma</hi> aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den<lb/> Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien-<lb/> lich.</p><lb/> <p>Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/<lb/> ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn<lb/> abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap-<lb/> pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten<lb/> Salat.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> ſetzt noch ein andere Art vom <hi rendition="#aq">Geneſter</hi><lb/> mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei-<lb/> chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der<lb/> Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte<lb/> Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke<lb/> Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au-<lb/> gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/<lb/> und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten<lb/> weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von<lb/> Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen<lb/> gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween<lb/> Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/<lb/> und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den<lb/> Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/<lb/> wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som-<lb/> mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge-<lb/> weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/<lb/> oder gar langſam.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi><lb/> Goſſypium</hi> <hi rendition="#fr">und Granatenbaum.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Oſſypium,</hi> Baumwollen/ Franzoͤſiſch <hi rendition="#aq">Cotton,</hi><lb/> Welſch <hi rendition="#aq">Bombagia,</hi> muß/ wie das vorhergehende<lb/> Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt<lb/> haͤuffig in der Jnſel <hi rendition="#aq">Maltha,</hi> wird auch ietziger Zeit zu<lb/> Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge-<lb/> bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen<lb/> bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte<lb/> Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey<lb/> oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein-<lb/> ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum<lb/> iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier<lb/> wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler<lb/> Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter<lb/> weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/<lb/> bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die<lb/> man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus<lb/> bereitet.</p><lb/> <p>Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng-<lb/> licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch<lb/> friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ-<lb/> ſen kan.</p><lb/> <cb/> <p>Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey<lb/> Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen<lb/> eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll<lb/> den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe<lb/> Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol<lb/> dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem<lb/> Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und<lb/> Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle<lb/> zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll<lb/> alſobald das Blut ſtillen.</p><lb/> <p>Artlich iſt/ was Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> ſchreibt/ daß/ wann<lb/> die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in<lb/> einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein<lb/> und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll<lb/> Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und<lb/> daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie-<lb/> der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/<lb/> wie es vorhin geweſen; <hi rendition="#aq">tant la Nature eſt induſtrieuſe,</hi><lb/> ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur.</p><lb/> <p>Granatenbaum/ <hi rendition="#aq">Malus punica,</hi> Welſch <hi rendition="#aq">Mela-<lb/> grano,</hi> iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [608[606]/0644]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVII.
Vom Geneſter.
GEneſter, Geniſta, von den Franzoſen Geneſt d’
Eſpaigne genannt/ iſt ein in allen vornehmen Gaͤr-
ten wolbekanntes Gewaͤchs/ wegen der ſchoͤnen
liechtgelben Blumen und des edlen Geruchs ſehr an-
genehm.
Der Koͤnigliche Hollaͤndiſche Hovenier erzehlt de-
ren fol. 36. uͤber zehnerley unterſchiedliche Sorten/ dar-
unter auch eine kleinere Art mit kleinen gelben wolrie-
chenden Bluͤmlein/ deren 6/ 7/ oder 8 beyſammen han-
gen/ bluͤhen zwar in dieſen Landen/ werden aber ſelten
vollkommenen reiffen Saamen bringen; erfordern ei-
ne gute Erden/ und im Winter vor dem Froſt gute Ver-
ſicherung.
Es iſt auch noch eine kleinere Art mit Stacheln/
die in Italiâ in Umbriâ haͤuffig waͤchſet/ geben gute zaͤhe
Band-Ruthen.
Durantes ſchreibt/ daß es etliche wie Hanf in Waſ-
ſer einweichen/ und Seile zu den Schiffen daraus
ſpinnen/ auch grobe Saͤcke aus dem Garn berei-
ten.
Herr de Serres ſchreibt/ daß die Faͤrber die woͤlle-
ne Tuͤcher damit ſchoͤn gelb faͤrben/ und deßwegen wer-
de er in Franckreich von etlichen haͤuffig auf die Weiſe
und in ein Land/ wie der Hanf/ angebauet/ und zu die-
ſem Ende verkaufft/ davon ſie die Tuͤcher gelb/ wie ge-
ſagt/ und mit einem Zuſatz auch gruͤn faͤrben; will in
unſern Landen/ wiewol er zu Zeiten uͤber Winter mit
Stroh eingebunden/ im Garten bleibt/ dennoch Si-
cherheit halben/ wenigſt die ſchoͤnſten und beſten Stoͤcke
in die Einſetze gebracht ſeyn.
Jſt hitziger und trockener Natur im andern Grad/
befoͤrdert/ zertrennet/ macht ſubtil; das aus den Blu-
men diſtillirte Waſſer zerbricht den Stein/ wie auch der
geſtoſſene Saame/ deſſen eines halben Quintels ſchwer
mit Roſen-Hoͤnig genommen/ purgirt unterſich/ ſoll
ſonſt/ wo man ihn allein braucht/ dem Hertzen und Ma-
gen ſchaͤdlich ſeyn/ fuͤhrt das grobe in den Gleichen li-
gende Phlegma aus/ reiniget die Nieren/ befoͤrdert den
Harn/ iſt auch zu andern Gebrechen auswendig dien-
lich.
Die fruͤhen Knoſpen/ daraus die Blumen werden/
ehe ſie noch gelb ſind und aufgehen/ im April alſo gruͤn
abgebrochen/ und mit Eſſig und Saltz/ wie die Cap-
pern eingemacht/ geben auf die Tafel einen guten
Salat.
P. Ferrarius ſetzt noch ein andere Art vom Geneſter
mit weiſſen Blumen/ der faſt einem Baum zu verglei-
chen/ und hat eine harte und holtzichte Wurtzen/ der
Stamm iſt Aſchenfarb/ und viel ineinander verwirrte
Aeſte/ die bleichgruͤn ſcheinen; aus dieſen ſproſſen dicke
Ruͤthlem faſt einer Elen lang/ ſubtil und mit vielen Au-
gen/ daraus Blaͤtter kommen/ kleiner als die Rauten/
und die Blumen ſind am Boden roͤthlicht/ und ſonſten
weiß/ artlich angefaſſt/ als waͤren ſie eine Schnur von
Perlen/ bluͤhen den gantzen Fruͤling/ hernach kommen
gruͤngelbe Schotten/ darinnen ein oder meiſtens zween
Saamkoͤrnlein ligen/ rund/ glatt/ hart/ dunckelgruͤn/
und die hart aufgehen; er fordert gute Erden aus den
Wieſen oder Gras-Gaͤrten/ wo dickes Gras waͤchſet/
wollen mittelmaͤſſige Sonnen-Waͤrme/ und im Som-
mer die Begieſſung; der Saame muß ausgefaͤult/ ge-
weicht und alſo gebauet werden/ ſonſt kommt er nicht/
oder gar langſam.
Cap. XXVIII.
Goſſypium und Granatenbaum.
GOſſypium, Baumwollen/ Franzoͤſiſch Cotton,
Welſch Bombagia, muß/ wie das vorhergehende
Gewaͤchs/ mit der Wartung gehalten ſeyn/ waͤchſt
haͤuffig in der Jnſel Maltha, wird auch ietziger Zeit zu
Padua und Venedig in den Gaͤrten gefunden/ wird ge-
bauet von dem Saamen/ den man in der Baumwollen
bißweilen findet/ will lieber eine trockene/ als feuchte
Erden/ wird im Herbſt geſaͤet/ wird ein Strauch drey
oder vier Schuch hoch/ hat ſchier Blaͤtter wie der Wein-
ſtock/ allein kleiner/ in drey Theil geſpalten/ die Blum
iſt gelblicht und inwendig ein wenig Purpurfarb/ ſchier
wie die Pappel-Blumen/ daraus ein haͤriger dunckler
Apfel oder Nuß folget/ darinn der Saame in zarter
weiſſer Wollen verſchloſſen ligt/ die wann ſie zeitig iſt/
bricht ſie auf/ und weiſet her die wollichten Locken/ die
man ſammlet/ und allerley zarte ſchoͤne Tuͤcher daraus
bereitet.
Der Saame gleichet ſich ſchier den Cubeben/ laͤng-
licht mit einem weiſſen Marck/ das man/ wann es noch
friſch iſt/ gleich einer Mandel oder Zirbel-Nuͤßlein eſ-
ſen kan.
Der Saame/ wann er angebauet wird/ ſoll drey
Tag vorher in Miſtwaſſer von Kuͤhen oder Schweinen
eingeweichet ſeyn/ ſo geraͤhtet er lieber; der Saame ſoll
den Nieren und der Leber geſund ſeyn/ auch die rothe
Ruhr heilen/ dem Kopf und Magen aber nicht ſo wol
dienen/ hat eine warme und trockene Natur; von dem
Saamen wird ein Oel gemacht/ das alle Flecken und
Maſen unter dem Angeſicht vertreibet; die Baumwolle
zu Pulver gebrannt/ und in die Wunden geſtreuet/ ſoll
alſobald das Blut ſtillen.
Artlich iſt/ was Herr de Serres ſchreibt/ daß/ wann
die Baumwollen-Frucht recht zeitig ſey/ finde man in
einer jeden vier kleine Knoſpen mit Baumwollen/ klein
und hart beyſammen/ daß in einem jeden eine Hand voll
Baumwollen ſey/ wann mans auseinander zeiſet; und
daß es unmoͤglich waͤre/ wann man gleich wolte/ es wie-
der in ein ſo kleines Gebuͤndlein zuſammen zu richten/
wie es vorhin geweſen; tant la Nature eſt induſtrieuſe,
ſchlieſſet er: So fleiſſig und emſig iſt die Natur.
Granatenbaum/ Malus punica, Welſch Mela-
grano, iſt von zweyerley Geſchlechte/ die mit der einfa-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |