Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Er fordert sonst mir dem Spanischen Jasmin gleiche
Wartung/ hasset die Kälte/ als seinen tödtlichen Feind/
leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und
wird davon abfärbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver-
mehren/ suchet man ein Zweiglein von denen niedrig-
sten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft
ist/ schneidet von unten ohngefähr eines Fingers breit
hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abgeschnit-
ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/
und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her-
nach legt man ein Geschirr an/ füllts mit guter Er-
den/ und verdeckt den Schnitt/ machts fest/ begiessets
wol/ und hälts an einem temperirten Ort/ nach einem
Jahr/ oder zweyen/ so besser/ schneidet mans ab/ und ver-
setzt es zu rechter Zeit in grössere Geschirr.

Sonst gedencken die Authores noch eines Jndiani-
schen Jasmins, der wächset an schwachen subtilen Sten-
geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und
wieder laufft/ dem müssen höltzerne Pfäle zur Hülffe
beygesteckt werden/ daran er sich fassen kan/ die Blät-
ter sind den andern Gesminen gleich/ ohn daß sie länger
und zerkerbt sind/ die Blumen sind starck/ eines Fingers
lang/ schlieffen aus starcken Schalen oder Schelffen
herfür/ die rothfärbicht sind/ die Blume hat fünf Saf-
ranfärbige Blätter/ und inwendig schöne Pützlein/ bleibt
im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun-
den wird; in den Fingerlangen Schotten/ so fornen dick
und gegen dem Stiel geschmeidig sind/ wächset zwischen
vielen zarten Häutlein gar häuffig ein kleiner Saame/
treibet viel Nebenschoß/ die man im Früling in gut Erd-
reich setzt/ an die Sonne stellt/ und fleissig begiesset; diß
Gewächs will den Sommer durch/ biß in den Herbst
wol begossen seyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb-
sten.

Der Americanische rothe Jasmin heisset daselbsten
Quamoclit, hat auch sonst andere Nahmen/ als zart-
blätterichter Vilucchio, oder fremder geflügelter Vi-
luccion,
Gelsemin von tausend Blättern/ wie man bey
dem P. Ferrario und Mandirola ersehen kan/ bringt an je-
dem Stiel eine/ bißweilen auch zwo Blumen/ rothfärbig wie
Lacca, ist knöpficht von unten biß oben/ auch voll Aest-
lein und Blätter/ daher er schön stehet/ die Lusthäuser
zu bedecken; die Blumen sind in fünf Blätlein zertheilet/
mit etlichen Linien oder Runtzeln unterschieden/ und mit
fünf bleichen Zäserlein/ blühen den Augustus und Se-
ptember durch/ und lassen endlich ein schuppichtes Beut-
lein/ darinnen vier lange/ schwartze und harte Kern
ligen.

Wird Jährlich von seinem Saamen erzogen/ der
muß so lang in laulechtem Wasser an der Sonnen ge-
weicht werden/ biß er aufschwellet; alsdann werden
drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge-
steckt/ im Majo oder Junio im letzten Viertel/ und wer-
den alle halbe Tag gesprengt/ also gehen sie innerhalb 8
[Spaltenumbruch] Tagen auf. Wann sie einer halben Spannen lang/ lässt
man nur eine stehen/ und versetzt die andern in andere
Geschirr/ und weil sie allzeit Feuchtigkeit haben müssen/
kan man das Geschirr in niedere und weite ohngefähr
vier Finger hohe mit Wasser gefüllte Weidling stellen/
in deren Mitte drey oder vier Knöpflein seynd/ damit das
Geschirr nicht dicht am Boden aufstehe; sie müssen ein
Geländer oder Gitter mit Fäden haben/ daran sie sich
aufziehen können/ nach Erreichung der ihnen gegebenen
Länge stutzt man sie/ so erstarcken die Ruthen/ und brin-
gen desto mehr Blumen.

Der grosse Jndianische oder Canadanische Jasmin
steiget hoch übersich/ wann er sich recht anhalten kan/
darzu das von Holtz gemachte Gerüst am besten dienet/
daran er sich so fest/ wie der Epheu/ anleget; von den
äussersten aufgestiegenen und herabhangenden Zweigen
kommen erstlich viel röthlichte aufwärts sich neigende
Knöpflein/ wie eine Traube zusammen gedrungen/ und
wann sie zwey Finger groß und eröffnet werden/ daraus
steigen Röhrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff-
ranfärbig/ erstlich fornen geschlossen/ öffnen sich aber
hernach/ und theilen sich in fünf Leffzen/ die sich etwas
zuruckwärts legen/ sind erstlich untenher eng/ in der
Mitte etwas aufgeschwollen/ und im Halse wieder et-
was enger beysammen.

Sie treiben von innen heraus etliche Stämmlein/
oder Fasern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der
längste und weißlecht ist/ indem sie blühen/ werden sie je
länger je röhtlichter/ und fast wie ein Sammet/ mit ge-
wissen gelben und langen Strichen oder Reyhen unter-
schieden; wann er im Winterhause an warmen Orten
stehet/ folgen endlich nach der Blühe/ Scheiden oder
Schotten/ oben und unten schmahl und in der Mitte völ-
liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa-
men/ der einer röthlichten Farb und klein ist/ erfordert
ein gutes fettes Land/ öffters Begiessen und weiten
Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Früling/
ehe sie noch Augen treiben/ ein Rüthlein/ daran drey
Augen sind/ schneidet es ab/ und spaltet es unten biß
aufwärts an das erste Aug/ nach der Länge/ denn setzet
man die gespaltenen untern Theil in die Erden/ daß nur
das dritte Aug heraus gehet/ so wird es zunehmen und
gedeyen.

Noch ist ein andere gemeine Art von Jasmin, wel-
chem die Blätter gleichen/ die Blumen aber sind an Ge-
stalt/ Farb und Geruch fast der blauen Syringa gleich/
allein etwas kleiner/ dörffen mit dem Jasmin einerley
Wartung. Wird von etlichen Jasminum Persicum
flore coeruleo,
oder Lillac folio inciso, auch wol für
eine Art oder species Ligustri foliis laciniatis gehal-
ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret.
Hat aber nunmehr unserer Lufft also gewohnet/ daß es
von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gelassen/
und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird.

Cap.
G g g g iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Er fordert ſonſt mir dem Spaniſchen Jaſmin gleiche
Wartung/ haſſet die Kaͤlte/ als ſeinen toͤdtlichen Feind/
leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und
wird davon abfaͤrbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver-
mehren/ ſuchet man ein Zweiglein von denen niedrig-
ſten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft
iſt/ ſchneidet von unten ohngefaͤhr eines Fingers breit
hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abgeſchnit-
ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/
und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her-
nach legt man ein Geſchirr an/ fuͤllts mit guter Er-
den/ und verdeckt den Schnitt/ machts feſt/ begieſſets
wol/ und haͤlts an einem temperirten Ort/ nach einem
Jahr/ oder zweyen/ ſo beſſer/ ſchneidet mans ab/ und ver-
ſetzt es zu rechter Zeit in groͤſſere Geſchirr.

Sonſt gedencken die Authores noch eines Jndiani-
ſchen Jaſmins, der waͤchſet an ſchwachen ſubtilen Sten-
geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und
wieder laufft/ dem muͤſſen hoͤltzerne Pfaͤle zur Huͤlffe
beygeſteckt werden/ daran er ſich faſſen kan/ die Blaͤt-
ter ſind den andern Geſminen gleich/ ohn daß ſie laͤnger
und zerkerbt ſind/ die Blumen ſind ſtarck/ eines Fingers
lang/ ſchlieffen aus ſtarcken Schalen oder Schelffen
herfuͤr/ die rothfaͤrbicht ſind/ die Blume hat fuͤnf Saf-
ranfaͤrbige Blaͤtter/ und inwendig ſchoͤne Puͤtzlein/ bleibt
im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun-
den wird; in den Fingerlangen Schotten/ ſo fornen dick
und gegen dem Stiel geſchmeidig ſind/ waͤchſet zwiſchen
vielen zarten Haͤutlein gar haͤuffig ein kleiner Saame/
treibet viel Nebenſchoß/ die man im Fruͤling in gut Erd-
reich ſetzt/ an die Sonne ſtellt/ und fleiſſig begieſſet; diß
Gewaͤchs will den Sommer durch/ biß in den Herbſt
wol begoſſen ſeyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb-
ſten.

Der Americaniſche rothe Jaſmin heiſſet daſelbſten
Quamoclit, hat auch ſonſt andere Nahmen/ als zart-
blaͤtterichter Vilucchio, oder fremder gefluͤgelter Vi-
luccion,
Gelſemin von tauſend Blaͤttern/ wie man bey
dem P. Ferrario uñ Mandirola erſehen kan/ bringt an je-
dem Stiel eine/ bißweilẽ auch zwo Blumẽ/ rothfaͤrbig wie
Lacca, iſt knoͤpficht von unten biß oben/ auch voll Aeſt-
lein und Blaͤtter/ daher er ſchoͤn ſtehet/ die Luſthaͤuſer
zu bedecken; die Blumen ſind in fuͤnf Blaͤtlein zertheilet/
mit etlichen Linien oder Runtzeln unterſchieden/ und mit
fuͤnf bleichen Zaͤſerlein/ bluͤhen den Auguſtus und Se-
ptember durch/ und laſſen endlich ein ſchuppichtes Beut-
lein/ darinnen vier lange/ ſchwartze und harte Kern
ligen.

Wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen erzogen/ der
muß ſo lang in laulechtem Waſſer an der Sonnen ge-
weicht werden/ biß er aufſchwellet; alsdann werden
drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge-
ſteckt/ im Majo oder Junio im letzten Viertel/ und wer-
den alle halbe Tag geſprengt/ alſo gehen ſie innerhalb 8
[Spaltenumbruch] Tagen auf. Wann ſie einer halben Spannen lang/ laͤſſt
man nur eine ſtehen/ und verſetzt die andern in andere
Geſchirr/ und weil ſie allzeit Feuchtigkeit haben muͤſſen/
kan man das Geſchirr in niedere und weite ohngefaͤhr
vier Finger hohe mit Waſſer gefuͤllte Weidling ſtellen/
in deren Mitte drey oder vier Knoͤpflein ſeynd/ damit das
Geſchirr nicht dicht am Boden aufſtehe; ſie muͤſſen ein
Gelaͤnder oder Gitter mit Faͤden haben/ daran ſie ſich
aufziehen koͤnnen/ nach Erreichung der ihnen gegebenen
Laͤnge ſtutzt man ſie/ ſo erſtarcken die Ruthen/ und brin-
gen deſto mehr Blumen.

Der groſſe Jndianiſche oder Canadaniſche Jaſmin
ſteiget hoch uͤberſich/ wann er ſich recht anhalten kan/
darzu das von Holtz gemachte Geruͤſt am beſten dienet/
daran er ſich ſo feſt/ wie der Epheu/ anleget; von den
aͤuſſerſten aufgeſtiegenen und herabhangenden Zweigen
kommen erſtlich viel roͤthlichte aufwaͤrts ſich neigende
Knoͤpflein/ wie eine Traube zuſammen gedrungen/ und
wann ſie zwey Finger groß und eroͤffnet werden/ daraus
ſteigen Roͤhrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff-
ranfaͤrbig/ erſtlich fornen geſchloſſen/ oͤffnen ſich aber
hernach/ und theilen ſich in fuͤnf Leffzen/ die ſich etwas
zuruckwaͤrts legen/ ſind erſtlich untenher eng/ in der
Mitte etwas aufgeſchwollen/ und im Halſe wieder et-
was enger beyſammen.

Sie treiben von innen heraus etliche Staͤmmlein/
oder Faſern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der
laͤngſte und weißlecht iſt/ indem ſie bluͤhen/ werden ſie je
laͤnger je roͤhtlichter/ und faſt wie ein Sammet/ mit ge-
wiſſen gelben und langen Strichen oder Reyhen unter-
ſchieden; wann er im Winterhauſe an warmen Orten
ſtehet/ folgen endlich nach der Bluͤhe/ Scheiden oder
Schotten/ oben und unten ſchmahl und in der Mitte voͤl-
liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa-
men/ der einer roͤthlichten Farb und klein iſt/ erfordert
ein gutes fettes Land/ oͤffters Begieſſen und weiten
Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Fruͤling/
ehe ſie noch Augen treiben/ ein Ruͤthlein/ daran drey
Augen ſind/ ſchneidet es ab/ und ſpaltet es unten biß
aufwaͤrts an das erſte Aug/ nach der Laͤnge/ denn ſetzet
man die geſpaltenen untern Theil in die Erden/ daß nur
das dritte Aug heraus gehet/ ſo wird es zunehmen und
gedeyen.

Noch iſt ein andere gemeine Art von Jaſmin, wel-
chem die Blaͤtter gleichen/ die Blumen aber ſind an Ge-
ſtalt/ Farb und Geruch faſt der blauen Syringa gleich/
allein etwas kleiner/ doͤrffen mit dem Jaſmin einerley
Wartung. Wird von etlichen Jaſminum Perſicum
flore cœruleo,
oder Lillac folio inciſo, auch wol fuͤr
eine Art oder ſpecies Liguſtri foliis laciniatis gehal-
ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret.
Hat aber nunmehr unſerer Lufft alſo gewohnet/ daß es
von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gelaſſen/
und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird.

Cap.
G g g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0643" n="607[605]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Er fordert &#x017F;on&#x017F;t mir dem Spani&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min</hi> gleiche<lb/>
Wartung/ ha&#x017F;&#x017F;et die Ka&#x0364;lte/ als &#x017F;einen to&#x0364;dtlichen Feind/<lb/>
leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und<lb/>
wird davon abfa&#x0364;rbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver-<lb/>
mehren/ &#x017F;uchet man ein Zweiglein von denen niedrig-<lb/>
&#x017F;ten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;chneidet von unten ohngefa&#x0364;hr eines Fingers breit<lb/>
hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abge&#x017F;chnit-<lb/>
ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/<lb/>
und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her-<lb/>
nach legt man ein Ge&#x017F;chirr an/ fu&#x0364;llts mit guter Er-<lb/>
den/ und verdeckt den Schnitt/ machts fe&#x017F;t/ begie&#x017F;&#x017F;ets<lb/>
wol/ und ha&#x0364;lts an einem temperirten Ort/ nach einem<lb/>
Jahr/ oder zweyen/ &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chneidet mans ab/ und ver-<lb/>
&#x017F;etzt es zu rechter Zeit in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;chirr.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;t gedencken die <hi rendition="#aq">Authores</hi> noch eines Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;mins,</hi> der wa&#x0364;ch&#x017F;et an &#x017F;chwachen &#x017F;ubtilen Sten-<lb/>
geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und<lb/>
wieder laufft/ dem mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;ltzerne Pfa&#x0364;le zur Hu&#x0364;lffe<lb/>
beyge&#x017F;teckt werden/ daran er &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en kan/ die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ind den andern <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;min</hi>en gleich/ ohn daß &#x017F;ie la&#x0364;nger<lb/>
und zerkerbt &#x017F;ind/ die Blumen &#x017F;ind &#x017F;tarck/ eines Fingers<lb/>
lang/ &#x017F;chlieffen aus &#x017F;tarcken Schalen oder Schelffen<lb/>
herfu&#x0364;r/ die rothfa&#x0364;rbicht &#x017F;ind/ die Blume hat fu&#x0364;nf Saf-<lb/>
ranfa&#x0364;rbige Bla&#x0364;tter/ und inwendig &#x017F;cho&#x0364;ne Pu&#x0364;tzlein/ bleibt<lb/>
im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun-<lb/>
den wird; in den Fingerlangen Schotten/ &#x017F;o fornen dick<lb/>
und gegen dem Stiel ge&#x017F;chmeidig &#x017F;ind/ wa&#x0364;ch&#x017F;et zwi&#x017F;chen<lb/>
vielen zarten Ha&#x0364;utlein gar ha&#x0364;uffig ein kleiner Saame/<lb/>
treibet viel Neben&#x017F;choß/ die man im Fru&#x0364;ling in gut Erd-<lb/>
reich &#x017F;etzt/ an die Sonne &#x017F;tellt/ und flei&#x017F;&#x017F;ig begie&#x017F;&#x017F;et; diß<lb/>
Gewa&#x0364;chs will den Sommer durch/ biß in den Herb&#x017F;t<lb/>
wol bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb-<lb/>
&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Der Americani&#x017F;che rothe <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min</hi> hei&#x017F;&#x017F;et da&#x017F;elb&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Quamoclit,</hi> hat auch &#x017F;on&#x017F;t andere Nahmen/ als zart-<lb/>
bla&#x0364;tterichter <hi rendition="#aq">Vilucchio,</hi> oder fremder geflu&#x0364;gelter <hi rendition="#aq">Vi-<lb/>
luccion,</hi> Gel&#x017F;emin von tau&#x017F;end Bla&#x0364;ttern/ wie man bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">P. Ferrario</hi> un&#x0303; <hi rendition="#aq">Mandirola</hi> er&#x017F;ehen kan/ bringt an je-<lb/>
dem Stiel eine/ bißweile&#x0303; auch zwo Blume&#x0303;/ rothfa&#x0364;rbig wie<lb/><hi rendition="#aq">Lacca,</hi> i&#x017F;t kno&#x0364;pficht von unten biß oben/ auch voll Ae&#x017F;t-<lb/>
lein und Bla&#x0364;tter/ daher er &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;tehet/ die Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
zu bedecken; die Blumen &#x017F;ind in fu&#x0364;nf Bla&#x0364;tlein zertheilet/<lb/>
mit etlichen Linien oder Runtzeln unter&#x017F;chieden/ und mit<lb/>
fu&#x0364;nf bleichen Za&#x0364;&#x017F;erlein/ blu&#x0364;hen den Augu&#x017F;tus und Se-<lb/>
ptember durch/ und la&#x017F;&#x017F;en endlich ein &#x017F;chuppichtes Beut-<lb/>
lein/ darinnen vier lange/ &#x017F;chwartze und harte Kern<lb/>
ligen.</p><lb/>
            <p>Wird Ja&#x0364;hrlich von &#x017F;einem Saamen erzogen/ der<lb/>
muß &#x017F;o lang in laulechtem Wa&#x017F;&#x017F;er an der Sonnen ge-<lb/>
weicht werden/ biß er auf&#x017F;chwellet; alsdann werden<lb/>
drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge-<lb/>
&#x017F;teckt/ im <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> im letzten Viertel/ und wer-<lb/>
den alle halbe Tag ge&#x017F;prengt/ al&#x017F;o gehen &#x017F;ie innerhalb 8<lb/><cb/>
Tagen auf. Wann &#x017F;ie einer halben Spannen lang/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t<lb/>
man nur eine &#x017F;tehen/ und ver&#x017F;etzt die andern in andere<lb/>
Ge&#x017F;chirr/ und weil &#x017F;ie allzeit Feuchtigkeit haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
kan man das Ge&#x017F;chirr in niedere und weite ohngefa&#x0364;hr<lb/>
vier Finger hohe mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Weidling &#x017F;tellen/<lb/>
in deren Mitte drey oder vier Kno&#x0364;pflein &#x017F;eynd/ damit das<lb/>
Ge&#x017F;chirr nicht dicht am Boden auf&#x017F;tehe; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Gela&#x0364;nder oder Gitter mit Fa&#x0364;den haben/ daran &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aufziehen ko&#x0364;nnen/ nach Erreichung der ihnen gegebenen<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;tutzt man &#x017F;ie/ &#x017F;o er&#x017F;tarcken die Ruthen/ und brin-<lb/>
gen de&#x017F;to mehr Blumen.</p><lb/>
            <p>Der gro&#x017F;&#x017F;e Jndiani&#x017F;che oder Canadani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min</hi><lb/>
&#x017F;teiget hoch u&#x0364;ber&#x017F;ich/ wann er &#x017F;ich recht anhalten kan/<lb/>
darzu das von Holtz gemachte Geru&#x0364;&#x017F;t am be&#x017F;ten dienet/<lb/>
daran er &#x017F;ich &#x017F;o fe&#x017F;t/ wie der Epheu/ anleget; von den<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten aufge&#x017F;tiegenen und herabhangenden Zweigen<lb/>
kommen er&#x017F;tlich viel ro&#x0364;thlichte aufwa&#x0364;rts &#x017F;ich neigende<lb/>
Kno&#x0364;pflein/ wie eine Traube zu&#x017F;ammen gedrungen/ und<lb/>
wann &#x017F;ie zwey Finger groß und ero&#x0364;ffnet werden/ daraus<lb/>
&#x017F;teigen Ro&#x0364;hrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff-<lb/>
ranfa&#x0364;rbig/ er&#x017F;tlich fornen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ o&#x0364;ffnen &#x017F;ich aber<lb/>
hernach/ und theilen &#x017F;ich in fu&#x0364;nf Leffzen/ die &#x017F;ich etwas<lb/>
zuruckwa&#x0364;rts legen/ &#x017F;ind er&#x017F;tlich untenher eng/ in der<lb/>
Mitte etwas aufge&#x017F;chwollen/ und im Hal&#x017F;e wieder et-<lb/>
was enger bey&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Sie treiben von innen heraus etliche Sta&#x0364;mmlein/<lb/>
oder Fa&#x017F;ern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;te und weißlecht i&#x017F;t/ indem &#x017F;ie blu&#x0364;hen/ werden &#x017F;ie je<lb/>
la&#x0364;nger je ro&#x0364;htlichter/ und fa&#x017F;t wie ein Sammet/ mit ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gelben und langen Strichen oder Reyhen unter-<lb/>
&#x017F;chieden; wann er im Winterhau&#x017F;e an warmen Orten<lb/>
&#x017F;tehet/ folgen endlich nach der Blu&#x0364;he/ Scheiden oder<lb/>
Schotten/ oben und unten &#x017F;chmahl und in der Mitte vo&#x0364;l-<lb/>
liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa-<lb/>
men/ der einer ro&#x0364;thlichten Farb und klein i&#x017F;t/ erfordert<lb/>
ein gutes fettes Land/ o&#x0364;ffters Begie&#x017F;&#x017F;en und weiten<lb/>
Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Fru&#x0364;ling/<lb/>
ehe &#x017F;ie noch Augen treiben/ ein Ru&#x0364;thlein/ daran drey<lb/>
Augen &#x017F;ind/ &#x017F;chneidet es ab/ und &#x017F;paltet es unten biß<lb/>
aufwa&#x0364;rts an das er&#x017F;te Aug/ nach der La&#x0364;nge/ denn &#x017F;etzet<lb/>
man die ge&#x017F;paltenen untern Theil in die Erden/ daß nur<lb/>
das dritte Aug heraus gehet/ &#x017F;o wird es zunehmen und<lb/>
gedeyen.</p><lb/>
            <p>Noch i&#x017F;t ein andere gemeine Art von <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min,</hi> wel-<lb/>
chem die Bla&#x0364;tter gleichen/ die Blumen aber &#x017F;ind an Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ Farb und Geruch fa&#x017F;t der blauen <hi rendition="#aq">Syringa</hi> gleich/<lb/>
allein etwas kleiner/ do&#x0364;rffen mit dem <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;min</hi> einerley<lb/>
Wartung. Wird von etlichen <hi rendition="#aq">Ja&#x017F;minum Per&#x017F;icum<lb/>
flore c&#x0153;ruleo,</hi> oder <hi rendition="#aq">Lillac folio inci&#x017F;o,</hi> auch wol fu&#x0364;r<lb/>
eine Art oder <hi rendition="#aq">&#x017F;pecies Ligu&#x017F;tri foliis laciniatis</hi> gehal-<lb/>
ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret.<lb/>
Hat aber nunmehr un&#x017F;erer Lufft al&#x017F;o gewohnet/ daß es<lb/>
von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gela&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">G g g g iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607[605]/0643] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Er fordert ſonſt mir dem Spaniſchen Jaſmin gleiche Wartung/ haſſet die Kaͤlte/ als ſeinen toͤdtlichen Feind/ leidet auch den Morgenthau im Sommer nicht/ und wird davon abfaͤrbig. Jhn fortzupflantzen und zu ver- mehren/ ſuchet man ein Zweiglein von denen niedrig- ſten an dem Stammen aus/ das fein gerad und lebhafft iſt/ ſchneidet von unten ohngefaͤhr eines Fingers breit hinein biß auf das Marck/ ohne daß es gar abgeſchnit- ten wird; in den Schnitt legt man ein kleines Steinlein/ und vermacht es mit genetzter Kreiden und Sand/ her- nach legt man ein Geſchirr an/ fuͤllts mit guter Er- den/ und verdeckt den Schnitt/ machts feſt/ begieſſets wol/ und haͤlts an einem temperirten Ort/ nach einem Jahr/ oder zweyen/ ſo beſſer/ ſchneidet mans ab/ und ver- ſetzt es zu rechter Zeit in groͤſſere Geſchirr. Sonſt gedencken die Authores noch eines Jndiani- ſchen Jaſmins, der waͤchſet an ſchwachen ſubtilen Sten- geln/ der viel Gleiche hat/ und wie eine Rebe hin und wieder laufft/ dem muͤſſen hoͤltzerne Pfaͤle zur Huͤlffe beygeſteckt werden/ daran er ſich faſſen kan/ die Blaͤt- ter ſind den andern Geſminen gleich/ ohn daß ſie laͤnger und zerkerbt ſind/ die Blumen ſind ſtarck/ eines Fingers lang/ ſchlieffen aus ſtarcken Schalen oder Schelffen herfuͤr/ die rothfaͤrbicht ſind/ die Blume hat fuͤnf Saf- ranfaͤrbige Blaͤtter/ und inwendig ſchoͤne Puͤtzlein/ bleibt im Winter im Feld/ wann es nur in Stroh eingebun- den wird; in den Fingerlangen Schotten/ ſo fornen dick und gegen dem Stiel geſchmeidig ſind/ waͤchſet zwiſchen vielen zarten Haͤutlein gar haͤuffig ein kleiner Saame/ treibet viel Nebenſchoß/ die man im Fruͤling in gut Erd- reich ſetzt/ an die Sonne ſtellt/ und fleiſſig begieſſet; diß Gewaͤchs will den Sommer durch/ biß in den Herbſt wol begoſſen ſeyn/ hat die Mittags-Lufft am lieb- ſten. Der Americaniſche rothe Jaſmin heiſſet daſelbſten Quamoclit, hat auch ſonſt andere Nahmen/ als zart- blaͤtterichter Vilucchio, oder fremder gefluͤgelter Vi- luccion, Gelſemin von tauſend Blaͤttern/ wie man bey dem P. Ferrario uñ Mandirola erſehen kan/ bringt an je- dem Stiel eine/ bißweilẽ auch zwo Blumẽ/ rothfaͤrbig wie Lacca, iſt knoͤpficht von unten biß oben/ auch voll Aeſt- lein und Blaͤtter/ daher er ſchoͤn ſtehet/ die Luſthaͤuſer zu bedecken; die Blumen ſind in fuͤnf Blaͤtlein zertheilet/ mit etlichen Linien oder Runtzeln unterſchieden/ und mit fuͤnf bleichen Zaͤſerlein/ bluͤhen den Auguſtus und Se- ptember durch/ und laſſen endlich ein ſchuppichtes Beut- lein/ darinnen vier lange/ ſchwartze und harte Kern ligen. Wird Jaͤhrlich von ſeinem Saamen erzogen/ der muß ſo lang in laulechtem Waſſer an der Sonnen ge- weicht werden/ biß er aufſchwellet; alsdann werden drey oder vier in eine gute Erden zween Finger tief ge- ſteckt/ im Majo oder Junio im letzten Viertel/ und wer- den alle halbe Tag geſprengt/ alſo gehen ſie innerhalb 8 Tagen auf. Wann ſie einer halben Spannen lang/ laͤſſt man nur eine ſtehen/ und verſetzt die andern in andere Geſchirr/ und weil ſie allzeit Feuchtigkeit haben muͤſſen/ kan man das Geſchirr in niedere und weite ohngefaͤhr vier Finger hohe mit Waſſer gefuͤllte Weidling ſtellen/ in deren Mitte drey oder vier Knoͤpflein ſeynd/ damit das Geſchirr nicht dicht am Boden aufſtehe; ſie muͤſſen ein Gelaͤnder oder Gitter mit Faͤden haben/ daran ſie ſich aufziehen koͤnnen/ nach Erreichung der ihnen gegebenen Laͤnge ſtutzt man ſie/ ſo erſtarcken die Ruthen/ und brin- gen deſto mehr Blumen. Der groſſe Jndianiſche oder Canadaniſche Jaſmin ſteiget hoch uͤberſich/ wann er ſich recht anhalten kan/ darzu das von Holtz gemachte Geruͤſt am beſten dienet/ daran er ſich ſo feſt/ wie der Epheu/ anleget; von den aͤuſſerſten aufgeſtiegenen und herabhangenden Zweigen kommen erſtlich viel roͤthlichte aufwaͤrts ſich neigende Knoͤpflein/ wie eine Traube zuſammen gedrungen/ und wann ſie zwey Finger groß und eroͤffnet werden/ daraus ſteigen Roͤhrlein eines Fingers lang/ und liecht Saff- ranfaͤrbig/ erſtlich fornen geſchloſſen/ oͤffnen ſich aber hernach/ und theilen ſich in fuͤnf Leffzen/ die ſich etwas zuruckwaͤrts legen/ ſind erſtlich untenher eng/ in der Mitte etwas aufgeſchwollen/ und im Halſe wieder et- was enger beyſammen. Sie treiben von innen heraus etliche Staͤmmlein/ oder Faſern liecht Saffranfarb/ darunter der mittlere der laͤngſte und weißlecht iſt/ indem ſie bluͤhen/ werden ſie je laͤnger je roͤhtlichter/ und faſt wie ein Sammet/ mit ge- wiſſen gelben und langen Strichen oder Reyhen unter- ſchieden; wann er im Winterhauſe an warmen Orten ſtehet/ folgen endlich nach der Bluͤhe/ Scheiden oder Schotten/ oben und unten ſchmahl und in der Mitte voͤl- liger/ getheilt wie die am gelben Veyel und voller Saa- men/ der einer roͤthlichten Farb und klein iſt/ erfordert ein gutes fettes Land/ oͤffters Begieſſen und weiten Platz. Solche fortzupflantzen/ nimmt man im Fruͤling/ ehe ſie noch Augen treiben/ ein Ruͤthlein/ daran drey Augen ſind/ ſchneidet es ab/ und ſpaltet es unten biß aufwaͤrts an das erſte Aug/ nach der Laͤnge/ denn ſetzet man die geſpaltenen untern Theil in die Erden/ daß nur das dritte Aug heraus gehet/ ſo wird es zunehmen und gedeyen. Noch iſt ein andere gemeine Art von Jaſmin, wel- chem die Blaͤtter gleichen/ die Blumen aber ſind an Ge- ſtalt/ Farb und Geruch faſt der blauen Syringa gleich/ allein etwas kleiner/ doͤrffen mit dem Jaſmin einerley Wartung. Wird von etlichen Jaſminum Perſicum flore cœruleo, oder Lillac folio inciſo, auch wol fuͤr eine Art oder ſpecies Liguſtri foliis laciniatis gehal- ten/ wird auch durch Zertheilung des Stocks vermehret. Hat aber nunmehr unſerer Lufft alſo gewohnet/ daß es von etlichen/ auch den Winter durch/ im Garten gelaſſen/ und nur ein wenig mit Stroh eingebunden wird. Cap. G g g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/643
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 607[605]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/643>, abgerufen am 24.11.2024.