Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Gelsemin. DEs Gelsemins sind vielerley Sorten/ die wir Wann die Reiser vier oder fünf Augen getrieben/ nimmt Man soll sie allzeit über zwey Jahr ausnehmen/ die Der Spanische doppelte Jasmin ist an Farben Die Blumen bleiben fünf Tage frisch/ und wann Der Arabische oder Alexandrinische Jasmin kommt Wann er eingesetzt wird/ muß er an einen lüfftigen Wann sie gepeltzt werden/ nimmt man das erste Darnach werden Jährlich allein die dürren/ gar Der gelbe gemeine Jasmin, weil er klein und ohne Der Jndianische gelbe wolriechende Jasmin aber Will einen guten mit Sand vermischten Grund/ Er
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XXVI. [Spaltenumbruch]
Vom Gelſemin. DEs Gelſemins ſind vielerley Sorten/ die wir Wann die Reiſer vier oder fuͤnf Augen getrieben/ nim̃t Man ſoll ſie allzeit uͤber zwey Jahr ausnehmen/ die Der Spaniſche doppelte Jaſmin iſt an Farben Die Blumen bleiben fuͤnf Tage friſch/ und wann Der Arabiſche oder Alexandriniſche Jaſmin kommt Wann er eingeſetzt wird/ muß er an einen luͤfftigen Wann ſie gepeltzt werden/ nimmt man das erſte Darnach werden Jaͤhrlich allein die duͤrren/ gar Der gelbe gemeine Jaſmin, weil er klein und ohne Der Jndianiſche gelbe wolriechende Jaſmin aber Will einen guten mit Sand vermiſchten Grund/ Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0642" n="606[604]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Gelſemin.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Es <hi rendition="#aq">Gelſemins</hi> ſind vielerley Sorten/ die wir<lb/> nacheinander beſehen wollen/ wie ſie vom <hi rendition="#aq">Ferra-<lb/> rio</hi> und <hi rendition="#aq">Mandirolâ</hi> aufs fleiſſigſt beſchrieben/<lb/> theils auch durch die Erfahrung erlernet worden. Wol-<lb/> len auch des gemeinen wilden <hi rendition="#aq">Jasmins</hi> oder <hi rendition="#aq">Gelſemins</hi><lb/> allhier nicht gedencken; Der erſte iſt der Cataloniſche<lb/> einfache <hi rendition="#aq">Jasmin,</hi> hat bleichweiſſe mit Leibfarb vermiſcht<lb/> noch ſo groſſe/ als des gemeinen/ und ſehr wolriechende<lb/> Blumen/ will guten Sonnenſchein/ fruchtbaren und<lb/> feuchten Grund/ auch oͤfftere Beſprengung; werden auf<lb/> die wilden/ ſo aber vorhero genugſam eingewurtzelt/ ge-<lb/> peltzet meiſtens im Mertzen oder April.</p><lb/> <p>Wann die Reiſer vier oder fuͤnf Augen getrieben/ nim̃t<lb/> man die uͤbrigen weg/ und laͤſſt ihnen nur zwey/ ſo tra-<lb/> gen ſie deſto mehr Blumen/ muͤſſen offt geſchneidtet und<lb/> geſaͤubert werden/ iſt etlicher Sorten/ bluͤht den gantzen<lb/> Sommer durch/ biß zu des Winters Anfang. Man<lb/> kan die glatte/ Fingerdicke Ruͤhtlein in Scherben/ ſo wol<lb/> im Fruͤling/ als im Herbſt einlegen/ und zween Finger<lb/> hoch/ aus der Erden ragen laſſen; wann ſie zwo Span-<lb/> nen hoch werden/ ſchneidet man ſie ab/ man kan ſie<lb/> auch aͤugeln/ das muß unterhalb des Knottens im Ju-<lb/> nio oder Julio geſchehen; alle zwey Jahr muß ihnen<lb/> friſche Erden gegeben/ Wurtzen und Zweig im Fruͤ-<lb/> ling beſchnitten/ und waͤre das Geſchirr zu klein/ in<lb/> ein groͤſſers verſetzt werden/ man kan ſie auch <hi rendition="#aq">ablacti-</hi><lb/> ren/ und nach verfloſſenem Jahr abſchneiden/ oder auch<lb/> durch das Gruben fortbringen/ ſollen aber nicht ſo ger-<lb/> ne bluͤhen als die geaͤugelten. Wann mans im Spalt<lb/> peltzet/ muß er mitten in dem Stamm des wilden <hi rendition="#aq">Jaſ-<lb/> mins</hi> geprofft ſeyn/ daß das Zweiglein ins Marck kom-<lb/> me/ die muͤſſen jaͤhrlich beſchnitten/ und nur ein Aug an<lb/> jedem Aeſtlein gelaſſen werden.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie allzeit uͤber zwey Jahr ausnehmen/ die<lb/> Wurtzen beſchneiden und ihnen friſche Erden geben im<lb/> Fruͤling/ und oͤffters begieſſen/ und gegen der Sonnen<lb/> Aufgang ſtellen. Eine gute Art weiſet <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> aus<lb/> einem Geſmin-Stock viel zu machen; man graͤbt den<lb/> gantzen Stock in die Erden/ und laͤſſet nur von den un-<lb/> terſchiedenen Trieben die Zweiglein mit zweyen Augen<lb/> heraus gehen/ theilt ſie recht aus/ und beſchuͤttet ſie mit<lb/> Erden/ ſo kriegen ſie ſelbſt Wurtzen/ und koͤnnen nach<lb/> verfloſſenem Jahr abgeledigt und weiter verſetzet wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der Spaniſche doppelte <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> iſt an Farben<lb/> gleich/ hat untenher fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein wie ein<lb/> Stern/ in deren Mitten ſich drey oder vier andere erhe-<lb/> ben/ und ſich bißweilen als eine Kugel zuſammen ziehen/<lb/> geben den allerlieblichſten/ und/ wie <hi rendition="#aq">P. Mandirola</hi> ſagt/<lb/> etwas mehr durchdringenden Geruch/ als die vo-<lb/> rigen.</p><lb/> <p>Die Blumen bleiben fuͤnf Tage friſch/ und wann<lb/> ſie gleich endlich welcken/ fallen ſie doch nicht ab/ ſon-<lb/> dern bleiben trocken an den Aeſtlein hangen. Er darff<lb/> gleiche Wartung mit dem vorigen.</p><lb/> <p>Der Arabiſche oder Alexandriniſche <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> kommt<lb/> aus Egypten/ wird auch die Arabiſche <hi rendition="#aq">Siringa</hi> genen-<lb/> net; die Araber nennens <hi rendition="#aq">Zambach,</hi> bluͤht vom Fruͤling<lb/><cb/> an/ biß in den Herbſt/ hat bleichweiſſe/ und gegen dem<lb/> Grunde etwas liechtgelbe Blumen/ hat zwiefache Reye<lb/> der Blaͤtter/ aufs meiſte zwoͤlf/ aufs wenigſte aber neun/<lb/> geben einen edlen/ und der Pomerantzen-Bluͤhe nicht<lb/> ungleichen Geruch; wird in Geſchirren erhalten/ liebt<lb/> fetten und feuchten Grund/ muß/ ſowol fuͤr groſſer Kaͤlte<lb/> als Hitz beſchirmet werden.</p><lb/> <p>Wann er eingeſetzt wird/ muß er an einen luͤfftigen<lb/> und nicht daͤmigen Ort/ vielweniger in einen Keller ge-<lb/> bracht ſeyn; im April nach geendeten Reiffen/ ſetzt man<lb/> ihn wieder in die Gaͤrten/ befeuchtet ihn/ muß aber da-<lb/> mit ſo wol des Stammes als der Blaͤtter verſcho-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Wann ſie gepeltzt werden/ nimmt man das erſte<lb/> Jahr die Aeuglein biß auf eines und das erſte weg; wañ<lb/> ſie den Winter auf eine halbe Spannen wachſen/ wer-<lb/> den ſie aber geſtutzt/ alſo verdoppeln ſich die Aeſtlein/ und<lb/> bekommen mehr Blumen; das andere Jahr werden ſie<lb/> erſtlich faſt auf eine halbe Spann lang beſchnitten/ das<lb/> dritte Jahr aber einer gantzen Spannen lang/ alſo muß<lb/> man ihnen Jaͤhrlich etwas zugeben/ biß ſie endlich gar<lb/> die Laͤnge dreyer Spannen erreichen/ dabey ſie erhalten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Darnach werden Jaͤhrlich allein die duͤrren/ gar<lb/> duͤnnen und uͤbelanſtaͤndigen Aeſte weggenommen/ die<lb/> ſtarcken und friſchen aber daran gelaſſen/ und ſonder-<lb/> lich die Waſſerzweig und <hi rendition="#aq">ſtolones</hi> an dem Stammen<lb/> ausgereutet/ damit ſie dem Peltzer die Krafft nicht be-<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>Der gelbe gemeine <hi rendition="#aq">Jaſmin,</hi> weil er klein und ohne<lb/> Geruch/ wird in vornehme Gaͤrten nicht gebracht.</p><lb/> <p>Der Jndianiſche gelbe wolriechende <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi> aber<lb/> iſt deſto rarer und edler/ iſt erſtlich von <hi rendition="#aq">Aix</hi> aus <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vence,</hi> nach <hi rendition="#aq">P. Ferrarii</hi> Zeugnus/ nach Rom kommen/<lb/> hat eine glatte roͤthlichte Rinden/ wie der Tauſendſchoͤn/<lb/> treibt von unten des Stammens ſein Zweiglein aus/<lb/> die Blaͤtter ſind etwas laͤnglicht und glaͤntzend/ zu dreyen<lb/> oder fuͤnfen an einem Aeſtlein; die Blumen ſind geformt<lb/> wie die andern <hi rendition="#aq">Jaſmin</hi>en; die Blumen ſind goldfaͤrbig/<lb/> und haben den edleſten und ſtaͤrckeſten Geruch/ behalten<lb/> ihn auch noch; wann ſie duͤrr werden/ nach der Bluͤhe<lb/> kommen Beer in der Form der Oliven/ allein etwas<lb/> kleiner/ erſtlich gruͤn/ darnach weißbleich/ und wann ſie<lb/> zeitig/ durchſichtig wie die Weinbeer/ und weiſen in-<lb/> wendig laͤnglichte und ſchwartze Koͤrner/ wie die Bir-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Will einen guten mit Sand vermiſchten Grund/<lb/> der aus zweyen Theilen gemeiner friſcher Erden/ aus<lb/> zweyen Theilen groͤblichten Sandes/ (der aber nicht ſal-<lb/> tzicht ſey) und zweyen Theilen Moder aus hohlen verdor-<lb/> benen Baͤumen/ oder aus verfaulten Blaͤttern/ aus ei-<lb/> nem Theil alten Pferdmiſt/ und einem Theil einjaͤhrigen<lb/> Huͤnerkot beſtehe/ alles wol untereinander vermengt/ an<lb/> die Sonnen geſtellt/ und maͤſſig mit Regenwaſſer be-<lb/> goſſen/ wie der Koͤnigliche <hi rendition="#aq">Hovenier</hi> beſchreibet; er bluͤ-<lb/> het den gantzen Sommer durch/ traͤgt aber keinen Saa-<lb/> men/ der zeitig waͤre.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [606[604]/0642]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XXVI.
Vom Gelſemin.
DEs Gelſemins ſind vielerley Sorten/ die wir
nacheinander beſehen wollen/ wie ſie vom Ferra-
rio und Mandirolâ aufs fleiſſigſt beſchrieben/
theils auch durch die Erfahrung erlernet worden. Wol-
len auch des gemeinen wilden Jasmins oder Gelſemins
allhier nicht gedencken; Der erſte iſt der Cataloniſche
einfache Jasmin, hat bleichweiſſe mit Leibfarb vermiſcht
noch ſo groſſe/ als des gemeinen/ und ſehr wolriechende
Blumen/ will guten Sonnenſchein/ fruchtbaren und
feuchten Grund/ auch oͤfftere Beſprengung; werden auf
die wilden/ ſo aber vorhero genugſam eingewurtzelt/ ge-
peltzet meiſtens im Mertzen oder April.
Wann die Reiſer vier oder fuͤnf Augen getrieben/ nim̃t
man die uͤbrigen weg/ und laͤſſt ihnen nur zwey/ ſo tra-
gen ſie deſto mehr Blumen/ muͤſſen offt geſchneidtet und
geſaͤubert werden/ iſt etlicher Sorten/ bluͤht den gantzen
Sommer durch/ biß zu des Winters Anfang. Man
kan die glatte/ Fingerdicke Ruͤhtlein in Scherben/ ſo wol
im Fruͤling/ als im Herbſt einlegen/ und zween Finger
hoch/ aus der Erden ragen laſſen; wann ſie zwo Span-
nen hoch werden/ ſchneidet man ſie ab/ man kan ſie
auch aͤugeln/ das muß unterhalb des Knottens im Ju-
nio oder Julio geſchehen; alle zwey Jahr muß ihnen
friſche Erden gegeben/ Wurtzen und Zweig im Fruͤ-
ling beſchnitten/ und waͤre das Geſchirr zu klein/ in
ein groͤſſers verſetzt werden/ man kan ſie auch ablacti-
ren/ und nach verfloſſenem Jahr abſchneiden/ oder auch
durch das Gruben fortbringen/ ſollen aber nicht ſo ger-
ne bluͤhen als die geaͤugelten. Wann mans im Spalt
peltzet/ muß er mitten in dem Stamm des wilden Jaſ-
mins geprofft ſeyn/ daß das Zweiglein ins Marck kom-
me/ die muͤſſen jaͤhrlich beſchnitten/ und nur ein Aug an
jedem Aeſtlein gelaſſen werden.
Man ſoll ſie allzeit uͤber zwey Jahr ausnehmen/ die
Wurtzen beſchneiden und ihnen friſche Erden geben im
Fruͤling/ und oͤffters begieſſen/ und gegen der Sonnen
Aufgang ſtellen. Eine gute Art weiſet P. Ferrarius aus
einem Geſmin-Stock viel zu machen; man graͤbt den
gantzen Stock in die Erden/ und laͤſſet nur von den un-
terſchiedenen Trieben die Zweiglein mit zweyen Augen
heraus gehen/ theilt ſie recht aus/ und beſchuͤttet ſie mit
Erden/ ſo kriegen ſie ſelbſt Wurtzen/ und koͤnnen nach
verfloſſenem Jahr abgeledigt und weiter verſetzet wer-
den.
Der Spaniſche doppelte Jaſmin iſt an Farben
gleich/ hat untenher fuͤnf oder ſechs Blaͤtlein wie ein
Stern/ in deren Mitten ſich drey oder vier andere erhe-
ben/ und ſich bißweilen als eine Kugel zuſammen ziehen/
geben den allerlieblichſten/ und/ wie P. Mandirola ſagt/
etwas mehr durchdringenden Geruch/ als die vo-
rigen.
Die Blumen bleiben fuͤnf Tage friſch/ und wann
ſie gleich endlich welcken/ fallen ſie doch nicht ab/ ſon-
dern bleiben trocken an den Aeſtlein hangen. Er darff
gleiche Wartung mit dem vorigen.
Der Arabiſche oder Alexandriniſche Jaſmin kommt
aus Egypten/ wird auch die Arabiſche Siringa genen-
net; die Araber nennens Zambach, bluͤht vom Fruͤling
an/ biß in den Herbſt/ hat bleichweiſſe/ und gegen dem
Grunde etwas liechtgelbe Blumen/ hat zwiefache Reye
der Blaͤtter/ aufs meiſte zwoͤlf/ aufs wenigſte aber neun/
geben einen edlen/ und der Pomerantzen-Bluͤhe nicht
ungleichen Geruch; wird in Geſchirren erhalten/ liebt
fetten und feuchten Grund/ muß/ ſowol fuͤr groſſer Kaͤlte
als Hitz beſchirmet werden.
Wann er eingeſetzt wird/ muß er an einen luͤfftigen
und nicht daͤmigen Ort/ vielweniger in einen Keller ge-
bracht ſeyn; im April nach geendeten Reiffen/ ſetzt man
ihn wieder in die Gaͤrten/ befeuchtet ihn/ muß aber da-
mit ſo wol des Stammes als der Blaͤtter verſcho-
nen.
Wann ſie gepeltzt werden/ nimmt man das erſte
Jahr die Aeuglein biß auf eines und das erſte weg; wañ
ſie den Winter auf eine halbe Spannen wachſen/ wer-
den ſie aber geſtutzt/ alſo verdoppeln ſich die Aeſtlein/ und
bekommen mehr Blumen; das andere Jahr werden ſie
erſtlich faſt auf eine halbe Spann lang beſchnitten/ das
dritte Jahr aber einer gantzen Spannen lang/ alſo muß
man ihnen Jaͤhrlich etwas zugeben/ biß ſie endlich gar
die Laͤnge dreyer Spannen erreichen/ dabey ſie erhalten
werden.
Darnach werden Jaͤhrlich allein die duͤrren/ gar
duͤnnen und uͤbelanſtaͤndigen Aeſte weggenommen/ die
ſtarcken und friſchen aber daran gelaſſen/ und ſonder-
lich die Waſſerzweig und ſtolones an dem Stammen
ausgereutet/ damit ſie dem Peltzer die Krafft nicht be-
nehmen.
Der gelbe gemeine Jaſmin, weil er klein und ohne
Geruch/ wird in vornehme Gaͤrten nicht gebracht.
Der Jndianiſche gelbe wolriechende Jaſmin aber
iſt deſto rarer und edler/ iſt erſtlich von Aix aus Pro-
vence, nach P. Ferrarii Zeugnus/ nach Rom kommen/
hat eine glatte roͤthlichte Rinden/ wie der Tauſendſchoͤn/
treibt von unten des Stammens ſein Zweiglein aus/
die Blaͤtter ſind etwas laͤnglicht und glaͤntzend/ zu dreyen
oder fuͤnfen an einem Aeſtlein; die Blumen ſind geformt
wie die andern Jaſminen; die Blumen ſind goldfaͤrbig/
und haben den edleſten und ſtaͤrckeſten Geruch/ behalten
ihn auch noch; wann ſie duͤrr werden/ nach der Bluͤhe
kommen Beer in der Form der Oliven/ allein etwas
kleiner/ erſtlich gruͤn/ darnach weißbleich/ und wann ſie
zeitig/ durchſichtig wie die Weinbeer/ und weiſen in-
wendig laͤnglichte und ſchwartze Koͤrner/ wie die Bir-
nen.
Will einen guten mit Sand vermiſchten Grund/
der aus zweyen Theilen gemeiner friſcher Erden/ aus
zweyen Theilen groͤblichten Sandes/ (der aber nicht ſal-
tzicht ſey) und zweyen Theilen Moder aus hohlen verdor-
benen Baͤumen/ oder aus verfaulten Blaͤttern/ aus ei-
nem Theil alten Pferdmiſt/ und einem Theil einjaͤhrigen
Huͤnerkot beſtehe/ alles wol untereinander vermengt/ an
die Sonnen geſtellt/ und maͤſſig mit Regenwaſſer be-
goſſen/ wie der Koͤnigliche Hovenier beſchreibet; er bluͤ-
het den gantzen Sommer durch/ traͤgt aber keinen Saa-
men/ der zeitig waͤre.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |