Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch ein Vogt-Herr die Zechleute und Kirchen-Pröbstjährlich die Rechnung thun lassen/ und entweder selbsten dabey seyn/ oder jemand tauglichen an seine Statt darzu ordnen. Diese Raittungen geschehen meistestheils bey den Kirchen und Pfarrhöfen/ und sollen von der Vogt-Obrig- keit/ wider das alte Herkommen/ nicht an andere Ort/ ihres Gefallens/ betagt/ sondern bey dem Alterthum und lang-hergebrachten Gebrauch jederzeit gelassen und ge- schützet werden. Den Kirchen-Vättern und Zech- Pröbsten soll nie gestattet werden einige zur Kirchen ge- [Spaltenumbruch] hörige liegende Güter und Gründe zu veralieniren/ aus den Kirchen-Höltzern/ ausser des Pfarrers oder zum Kir- chen-Bau Nothdurfft/ nichts hauen und verkauffen las- sen. Wann sie im Gottes-Kasten so viel übrig/ sollen sie solche/ mit Vorbewust der Vogt-Obrigkeit/ und Pfarrherrn/ auf gute Pfand oder unafficirte Grund- Stück ausleihen/ und die Verzinsungen davon jährlich verrechnen. Alle dergleichen Ordnungen und Rechnun- gen/ verstehen und erstrecken sich auch auf die Spittal und arme Häuser/ und deren Einkommen. Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Robbathen oder Frohn-Diensten. DJe Robbathen und Frohn-Dienste sind bald Welche Unterthanen sehr fern entlegen/ oder daß Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Urbarien und Protocollen. DJe Urbarien sind nichts anders/ als ein ordentli- Woh-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
auch ein Vogt-Herr die Zechleute und Kirchen-Proͤbſtjaͤhrlich die Rechnung thun laſſen/ und entweder ſelbſten dabey ſeyn/ oder jemand tauglichen an ſeine Statt darzu ordnen. Dieſe Raittungẽ geſchehen meiſtestheils bey den Kirchen und Pfarrhoͤfen/ und ſollen von der Vogt-Obrig- keit/ wider das alte Herkommen/ nicht an andere Ort/ ihres Gefallens/ betagt/ ſondern bey dem Alterthum und lang-hergebrachten Gebrauch jederzeit gelaſſen und ge- ſchuͤtzet werden. Den Kirchen-Vaͤttern und Zech- Proͤbſten ſoll nie geſtattet werden einige zur Kirchen ge- [Spaltenumbruch] hoͤrige liegende Guͤter und Gruͤnde zu veralieniren/ aus den Kirchen-Hoͤltzern/ auſſer des Pfarrers oder zum Kir- chen-Bau Nothdurfft/ nichts hauen und verkauffen laſ- ſen. Wann ſie im Gottes-Kaſten ſo viel uͤbrig/ ſollen ſie ſolche/ mit Vorbewuſt der Vogt-Obrigkeit/ und Pfarꝛherꝛn/ auf gute Pfand oder unafficirte Grund- Stuͤck ausleihen/ und die Verzinſungen davon jaͤhrlich verrechnen. Alle dergleichen Ordnungen und Rechnun- gen/ verſtehen und erſtrecken ſich auch auf die Spittal und arme Haͤuſer/ und deren Einkommen. Cap. XLIII. [Spaltenumbruch]
Von Robbathen oder Frohn-Dienſten. DJe Robbathen und Frohn-Dienſte ſind bald Welche Unterthanen ſehr fern entlegen/ oder daß Cap. XLIV. [Spaltenumbruch]
Von Urbarien und Protocollen. DJe Urbarien ſind nichts anders/ als ein ordentli- Woh-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> auch ein Vogt-Herr die Zechleute und Kirchen-Proͤbſt<lb/> jaͤhrlich die Rechnung thun laſſen/ und entweder ſelbſten<lb/> dabey ſeyn/ oder jemand tauglichen an ſeine Statt darzu<lb/> ordnen. Dieſe Raittungẽ geſchehen meiſtestheils bey den<lb/> Kirchen und Pfarrhoͤfen/ und ſollen von der Vogt-Obrig-<lb/> keit/ wider das alte Herkommen/ nicht an andere Ort/<lb/> ihres Gefallens/ betagt/ ſondern bey dem Alterthum und<lb/> lang-hergebrachten Gebrauch jederzeit gelaſſen und ge-<lb/> ſchuͤtzet werden. Den Kirchen-Vaͤttern und Zech-<lb/> Proͤbſten ſoll nie geſtattet werden einige zur Kirchen ge-<lb/><cb/> hoͤrige liegende Guͤter und Gruͤnde zu ver<hi rendition="#aq">alieni</hi>ren/ aus<lb/> den Kirchen-Hoͤltzern/ auſſer des Pfarrers oder zum Kir-<lb/> chen-Bau Nothdurfft/ nichts hauen und verkauffen laſ-<lb/> ſen. Wann ſie im Gottes-Kaſten ſo viel uͤbrig/ ſollen<lb/> ſie ſolche/ mit Vorbewuſt der Vogt-Obrigkeit/ und<lb/> Pfarꝛherꝛn/ auf gute Pfand oder un<hi rendition="#aq">afficir</hi>te Grund-<lb/> Stuͤck ausleihen/ und die Verzinſungen davon jaͤhrlich<lb/> verrechnen. Alle dergleichen Ordnungen und Rechnun-<lb/> gen/ verſtehen und erſtrecken ſich auch auf die Spittal und<lb/> arme Haͤuſer/ und deren Einkommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Robbathen oder Frohn-Dienſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Robbathen und Frohn-Dienſte ſind bald<lb/> nach dem erſten Suͤnden-Fall Adams aufkom-<lb/> men/ da zwar GOtt ins gemein befohlen/ daß<lb/> man ſein Brod im Schweiß ſeines Angeſichts eſſen/ das<lb/> Feld bauen und arbeiten ſolle: nachdem aber/ durch Ver-<lb/> mehrung des menſchlichen Geſchlechts/ der Ubermuth<lb/> und Unordnung auch mit gewachſen/ die Staͤrckeren die<lb/> Schwachen/ Einfaͤltigen und Huͤlff-loſen nach ihrem<lb/> Willen gezwungen/ und daher viel Zanck und Moͤrde-<lb/> reyen entſtanden/ hat endlich die Noth den Menſchen die-<lb/> ſen Rath gegeben/ daß ſie fuͤr beſſer gehalten/ wann ſie<lb/> ſich/ auf gewiſſe Bedingungen/ einem ſtarcken und be-<lb/> ruͤhmten Helden untergeben/ der ſie fuͤr aͤuſſerlichen An-<lb/> ſprengungen frevelhaffter Buben beſchuͤtzen koͤnnte; als<lb/> wann ein jeder fuͤr ſich ſelbſt frey leben/ doch die Krafft<lb/> ſich ſelbſt zu vertheidigen nicht haͤtte/ daher jederman frey<lb/> ſtuͤnde/ der mehr Staͤrcke haͤtte/ ihn ungeſcheuet zu verun-<lb/> ruhigen; alſo ſind nun die Koͤnigreiche/ Fuͤrſtenthum<lb/> und Herrſchafften entſprungen/ und gewiſſe Geſetze auf<lb/> unterſchiedliche Weiſe verfaſſet worden/ daraus der Vor-<lb/> zug und Anſehen der Obrigkeit/ und der Gehorſam der<lb/> Unterthanen ſich ereignete. Aus dieſem Bronnen nun/<lb/> ſind auch die nunmehr in aller Welt uͤbliche Frohn-<lb/> Dienſte und Robbathen entſprungen. Jn unſern<lb/> Oeſterreichiſchen Landen wirds damit nicht auf einer-<lb/> ley Weiſe gehalten/ wo die Unterthanen leibeigen ſind/<lb/> als in Boͤhmen und Maͤhren/ da muͤſſen ſie/ ſo offt<lb/> man ihnen anſagt/ bereitet ſeyn; Jn den fuͤnff Erb-<lb/> laͤndern aber wird meiſtestheils die Robbath nur von<lb/> den behauſten Guͤtern gefordert/ deren ſich keiner weigern<lb/> kan/ er waͤre dann von der Obrigkeit mit brieflichen Ver-<lb/> ſicherungen abſonderlich befreyet und <hi rendition="#aq">eximi</hi>rt; wofern<lb/> aber ein Unterthan/ etwan wegen Entlegenheit/ Vergeß-<lb/> lichkeit oder andern unbewuſten Urſachen vor Alters nie<lb/> gerobbathet/ und doch derenthalben keine abſonderliche<lb/> Befreyung vorzuweiſen haͤtte/ ſo iſt er/ dem Land-Brauch<lb/> nach/ der Obrigkeit/ auf ihr Erſuchen und Anſagen/ jedes<lb/> Jahrs 12 Tage zu robbathen ſchuldig/ doch ſoll ſie nicht<lb/><cb/> auf eine Zeit nacheinander/ ſondern durch alle viertel<lb/> Jahr eingetheilet/ abgefordert und geleiſtet werden;<lb/> man ſoll auch in ſolchem Fall den Unterthanen ihre<lb/> gebuͤhrliche Unterhaltung reichen; wie auch mit dem Un-<lb/> terſchied/ daß die allein mit den Zuͤgen/ mit Ackern und<lb/> Fuhren dienen ſollen/ die Gruͤnd und Felder zu ihren<lb/> Haͤuſern beſitzen/ die aber keine Gruͤnde haben/ allein die<lb/> Hand-Robbath verrichten ſollen. Was aber die Unter-<lb/> thanen betrifft/ die vor Alters her mehr oder weniger/ ge-<lb/> wiſſe oder ungewiſſe Zeiten zur Hof-Arbeit gehabt/ da-<lb/> bey wirds nach einer jedwedern Herꝛſchafft Herkom̃en uñ<lb/> Gebrauch billich gelaſſen. Wann nur das <hi rendition="#aq">Ne quid Ni-<lb/> mis,</hi> mit Chriſtlicher Lieb und Beſcheidenheit/ beobach-<lb/> tet/ der arme Unterthan nicht uͤbertrieben/ viel weniger<lb/> ſeine eigne Gruͤnd und Felder zu beſchicken verhindert/<lb/> und dardurch der Obrigkeit Segen in einen Fluch ver-<lb/> wandlet wird: Alſo hat es auch wegen der Unterhaltung<lb/> der Robbather bey den Alten ſein Verbleiben/ und iſt ei-<lb/> ner gewiſſenhafften Herrſchafft weit ruͤhmlicher/ dißfalls<lb/> etwas zuzugeben/ als abzubrechen. Von den Uberlend-<lb/> Gruͤnden aber/ iſt ins gemein kein Unterthan ſchuldig ei-<lb/> nige Robath zu thun/ es waͤre dann von Alters her ſchon<lb/> im Gebrauch geweſen/ und ſollen keine Neuerungen diß-<lb/> falls aufgebracht werden. Wann ein Grund-Herr ei-<lb/> nen oͤden Grund/ darauf eine Behauſung aufzurichten/<lb/> einem Unterthanen aufgibt/ ſo iſts gebraͤuchig/ daß er den-<lb/> ſelbigen die erſten drey Jahr/ der Steuer/ Zins und Ro-<lb/> bath befreyet/ damit er deſto mehr Zeit habe ſeiner Arbeit<lb/> abzuwarten/ und mit den Unkoſten leichter klecken kan.</p><lb/> <p>Welche Unterthanen ſehr fern entlegen/ oder daß<lb/> man ohne diß uͤberfluͤſſige Robath oder nicht gar zu weite<lb/> Bau-Felder hat/ da wird von denen Unterthanen/ an<lb/> ſtatt der Robbath/ ein gewiſſes an Geld gefordert/ und<lb/> Robbath-Geld geneñet/ und wann ſie diß abrichten/ koͤn-<lb/> nen ſie ferner zu einiger Robbath nicht getrieben wer-<lb/> den/ wiewol etliche Obrigkeiten darwider handeln/<lb/> wird doch ſolches auf erfolgende Klag/ von der Lands-<lb/> Fuͤrſtlichen Obrigkeit mit Ernſt und Billigkeit abgeſtellt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Urbarien und Protocollen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Urbari</hi>en ſind nichts anders/ als ein ordentli-<lb/> ches Regiſter aller und jeder zu einem Land-Gut<lb/> gehoͤrigen Unterthanen/ daraus man ſehen kan/<lb/> was Lehen oder freyeigen/ wie auch was fuͤr Stuͤcke/<lb/> Guͤlten/ Einkommen/ auch Freyheiten/ <hi rendition="#aq">Jura</hi> und Gerech-<lb/><cb/> tigkeiten darzu gehoͤren/ und dieſe werden meiſtestheils/<lb/> damit ſie deſto glaubwuͤrdiger erſcheinen/ von der Obrig-<lb/> keit/ auch manchesmals darzu erbettenen Beyſtaͤnden ge-<lb/> fertigt/ darinnen werden nun/ nach eines jeden Belieben/<lb/> unterſchiedliche Ordnungen gehalten. Erſtlich/ wird die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Woh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
auch ein Vogt-Herr die Zechleute und Kirchen-Proͤbſt
jaͤhrlich die Rechnung thun laſſen/ und entweder ſelbſten
dabey ſeyn/ oder jemand tauglichen an ſeine Statt darzu
ordnen. Dieſe Raittungẽ geſchehen meiſtestheils bey den
Kirchen und Pfarrhoͤfen/ und ſollen von der Vogt-Obrig-
keit/ wider das alte Herkommen/ nicht an andere Ort/
ihres Gefallens/ betagt/ ſondern bey dem Alterthum und
lang-hergebrachten Gebrauch jederzeit gelaſſen und ge-
ſchuͤtzet werden. Den Kirchen-Vaͤttern und Zech-
Proͤbſten ſoll nie geſtattet werden einige zur Kirchen ge-
hoͤrige liegende Guͤter und Gruͤnde zu veralieniren/ aus
den Kirchen-Hoͤltzern/ auſſer des Pfarrers oder zum Kir-
chen-Bau Nothdurfft/ nichts hauen und verkauffen laſ-
ſen. Wann ſie im Gottes-Kaſten ſo viel uͤbrig/ ſollen
ſie ſolche/ mit Vorbewuſt der Vogt-Obrigkeit/ und
Pfarꝛherꝛn/ auf gute Pfand oder unafficirte Grund-
Stuͤck ausleihen/ und die Verzinſungen davon jaͤhrlich
verrechnen. Alle dergleichen Ordnungen und Rechnun-
gen/ verſtehen und erſtrecken ſich auch auf die Spittal und
arme Haͤuſer/ und deren Einkommen.
Cap. XLIII.
Von Robbathen oder Frohn-Dienſten.
DJe Robbathen und Frohn-Dienſte ſind bald
nach dem erſten Suͤnden-Fall Adams aufkom-
men/ da zwar GOtt ins gemein befohlen/ daß
man ſein Brod im Schweiß ſeines Angeſichts eſſen/ das
Feld bauen und arbeiten ſolle: nachdem aber/ durch Ver-
mehrung des menſchlichen Geſchlechts/ der Ubermuth
und Unordnung auch mit gewachſen/ die Staͤrckeren die
Schwachen/ Einfaͤltigen und Huͤlff-loſen nach ihrem
Willen gezwungen/ und daher viel Zanck und Moͤrde-
reyen entſtanden/ hat endlich die Noth den Menſchen die-
ſen Rath gegeben/ daß ſie fuͤr beſſer gehalten/ wann ſie
ſich/ auf gewiſſe Bedingungen/ einem ſtarcken und be-
ruͤhmten Helden untergeben/ der ſie fuͤr aͤuſſerlichen An-
ſprengungen frevelhaffter Buben beſchuͤtzen koͤnnte; als
wann ein jeder fuͤr ſich ſelbſt frey leben/ doch die Krafft
ſich ſelbſt zu vertheidigen nicht haͤtte/ daher jederman frey
ſtuͤnde/ der mehr Staͤrcke haͤtte/ ihn ungeſcheuet zu verun-
ruhigen; alſo ſind nun die Koͤnigreiche/ Fuͤrſtenthum
und Herrſchafften entſprungen/ und gewiſſe Geſetze auf
unterſchiedliche Weiſe verfaſſet worden/ daraus der Vor-
zug und Anſehen der Obrigkeit/ und der Gehorſam der
Unterthanen ſich ereignete. Aus dieſem Bronnen nun/
ſind auch die nunmehr in aller Welt uͤbliche Frohn-
Dienſte und Robbathen entſprungen. Jn unſern
Oeſterreichiſchen Landen wirds damit nicht auf einer-
ley Weiſe gehalten/ wo die Unterthanen leibeigen ſind/
als in Boͤhmen und Maͤhren/ da muͤſſen ſie/ ſo offt
man ihnen anſagt/ bereitet ſeyn; Jn den fuͤnff Erb-
laͤndern aber wird meiſtestheils die Robbath nur von
den behauſten Guͤtern gefordert/ deren ſich keiner weigern
kan/ er waͤre dann von der Obrigkeit mit brieflichen Ver-
ſicherungen abſonderlich befreyet und eximirt; wofern
aber ein Unterthan/ etwan wegen Entlegenheit/ Vergeß-
lichkeit oder andern unbewuſten Urſachen vor Alters nie
gerobbathet/ und doch derenthalben keine abſonderliche
Befreyung vorzuweiſen haͤtte/ ſo iſt er/ dem Land-Brauch
nach/ der Obrigkeit/ auf ihr Erſuchen und Anſagen/ jedes
Jahrs 12 Tage zu robbathen ſchuldig/ doch ſoll ſie nicht
auf eine Zeit nacheinander/ ſondern durch alle viertel
Jahr eingetheilet/ abgefordert und geleiſtet werden;
man ſoll auch in ſolchem Fall den Unterthanen ihre
gebuͤhrliche Unterhaltung reichen; wie auch mit dem Un-
terſchied/ daß die allein mit den Zuͤgen/ mit Ackern und
Fuhren dienen ſollen/ die Gruͤnd und Felder zu ihren
Haͤuſern beſitzen/ die aber keine Gruͤnde haben/ allein die
Hand-Robbath verrichten ſollen. Was aber die Unter-
thanen betrifft/ die vor Alters her mehr oder weniger/ ge-
wiſſe oder ungewiſſe Zeiten zur Hof-Arbeit gehabt/ da-
bey wirds nach einer jedwedern Herꝛſchafft Herkom̃en uñ
Gebrauch billich gelaſſen. Wann nur das Ne quid Ni-
mis, mit Chriſtlicher Lieb und Beſcheidenheit/ beobach-
tet/ der arme Unterthan nicht uͤbertrieben/ viel weniger
ſeine eigne Gruͤnd und Felder zu beſchicken verhindert/
und dardurch der Obrigkeit Segen in einen Fluch ver-
wandlet wird: Alſo hat es auch wegen der Unterhaltung
der Robbather bey den Alten ſein Verbleiben/ und iſt ei-
ner gewiſſenhafften Herrſchafft weit ruͤhmlicher/ dißfalls
etwas zuzugeben/ als abzubrechen. Von den Uberlend-
Gruͤnden aber/ iſt ins gemein kein Unterthan ſchuldig ei-
nige Robath zu thun/ es waͤre dann von Alters her ſchon
im Gebrauch geweſen/ und ſollen keine Neuerungen diß-
falls aufgebracht werden. Wann ein Grund-Herr ei-
nen oͤden Grund/ darauf eine Behauſung aufzurichten/
einem Unterthanen aufgibt/ ſo iſts gebraͤuchig/ daß er den-
ſelbigen die erſten drey Jahr/ der Steuer/ Zins und Ro-
bath befreyet/ damit er deſto mehr Zeit habe ſeiner Arbeit
abzuwarten/ und mit den Unkoſten leichter klecken kan.
Welche Unterthanen ſehr fern entlegen/ oder daß
man ohne diß uͤberfluͤſſige Robath oder nicht gar zu weite
Bau-Felder hat/ da wird von denen Unterthanen/ an
ſtatt der Robbath/ ein gewiſſes an Geld gefordert/ und
Robbath-Geld geneñet/ und wann ſie diß abrichten/ koͤn-
nen ſie ferner zu einiger Robbath nicht getrieben wer-
den/ wiewol etliche Obrigkeiten darwider handeln/
wird doch ſolches auf erfolgende Klag/ von der Lands-
Fuͤrſtlichen Obrigkeit mit Ernſt und Billigkeit abgeſtellt.
Cap. XLIV.
Von Urbarien und Protocollen.
DJe Urbarien ſind nichts anders/ als ein ordentli-
ches Regiſter aller und jeder zu einem Land-Gut
gehoͤrigen Unterthanen/ daraus man ſehen kan/
was Lehen oder freyeigen/ wie auch was fuͤr Stuͤcke/
Guͤlten/ Einkommen/ auch Freyheiten/ Jura und Gerech-
tigkeiten darzu gehoͤren/ und dieſe werden meiſtestheils/
damit ſie deſto glaubwuͤrdiger erſcheinen/ von der Obrig-
keit/ auch manchesmals darzu erbettenen Beyſtaͤnden ge-
fertigt/ darinnen werden nun/ nach eines jeden Belieben/
unterſchiedliche Ordnungen gehalten. Erſtlich/ wird die
Woh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/64 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/64>, abgerufen am 23.02.2025. |