Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Der Königliche Hovenier fol. 43. sagt: Es seyen
zweyerley Geschlechte/ eines mit länglichten/ davon wir
itzt aus Herrn Jonston Meldung gethan/ und eines mit
rundlichten Blättern; Es will dieser Baum einen ge-
meinen sandichten Grund/ mit ein wenig zweyjährigen
Pferd-Mist und guter Erden/ die an der offnen Lufft unter
dem Sonnenschein gelegen/ vermischt haben. Wird im
Früling von seinen Saamen/ auch sonst von seinen eingeleg-
ten Schößlingen/ dabey ein wenig altes Holtz ist/ fortge-
pflantzt/ sind sonst in allen wie der Alaternus zu halten.

Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem
Syrischen und Palaestinischen grossen Cederbaum/ der
auf dem hohen Gebürge Libano wächset/ nicht handeln/
weil er in dieser Gegend nicht wächset/ sondern wir ha-
ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli-
chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens
ist) bißweilen in unsern Gärten/ der wächset gern auf
den Gebürgen in Jstria/ wird nicht hoch/ und sein
Stamm kaum eines Arms dick/ ist fast einer Wach-
holder-Stauden ähnlich; die zwischen den Fingern ge-
riebene Blätter geben einen guten Geruch von sich. Die
Beerlein aber sind röthlich/ eines bittern Geschmacks/
und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden ist aus-
wendig Rauch/ und wann sie noch jung/ gelblicht und
inwendig roth/ sein Laub ist schier wie am Sevenbaum/
und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ ist ei-
ner hitzigen und trockenen Natur/ sie stärcken den Ma-
gen/ widerstehen der Husten/ lassen sich von dem Saa-
men leicht fortbringen/ müssen aber an Pfäle gebunden
werden.

Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria,
Ilex coccifera,
ist in Spanien und Franckreich um
Narbone bekannt/ und mit grossem Fleiß gebaut/ ist ein
Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/
weil er nicht hoch wächst/ die Blätter sind gestaltet wie
die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen
auch kleine mit stachlichten Hülsen eingefasste Eycheln/
und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im
Anfang des Sommers viel Würmlein findet/ die theuer
verkaufft werden. Die Beerlein sind bitters Ge-
schmacks/ und zusammenziehend/ vertrucken ohn alles
[Spaltenumbruch] Beissen/ werden auch für eine Hertzstärckung gehalten/
und zur Confection Alkermes gebraucht/ ausserhalb/
die Körner gepulvert/ mit Essig vermischt/ und in die
Wunden gethan/ stillen das Blut/ und heilen die ver-
letzten Nerven/ sind auch gut mit Myrrhen in die Haubt-
Wunden gethan.

Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein solcher wolgewach-
sener Baum/ mit Arm-dicken Stammen mit der Wurtzen
und Aesten übersich über 6 Fuß hoch zu finden im Churf.
Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus-
Beer getragen/ und seyen allein seine stachlichte Blät-
ter Sommer und Winter daran zu sehen.

Ciftus, ist ein fremdes Gewächse/ so gern in den
Gebürgen/ an rauhen steinichten Orten/ sonderlich an
dem Berg Appenino wächset; wird von den Botanicis
in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meistens nur
zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Blühe
wie die Feld-Rosen gestaltet/ das Männlein/ das andere/
hat weisse aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat
runde haarichte und etwas weißlichte Blätter fast wie
Salvia formirt/ sonderlich das Weiblein. Emanuel
Swertius stellt in seinem Blumen-Buch auch ein gelb-
blühendes für.

Sind einer mittelmässigen/ doch zusammziehenden
Natur. Die Blumen zerstossen und im herben Wein
des Tags zweymal getruncken/ stillt die rothe Ruhr
und alle Blutflüsse. Blätter und Blumen zu einer
Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geschwer/ ist auch
das daraus gebrannte Wasser zu allen diesen bequem-
lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilsen- oder Mahen-
formigen rothschwartzen Saamen erstlich gebauet/ und
wann sie drey oder vier Blätter bekommen/ versetzt man
sie in die Töpffe. Der Saame kommt aus Virgi-
nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge-
setzt und vor des Winters Kälte versichert werden.
Wird am besten durch Zerreissung der Stöcke ver-
mehrt. Auch durch die Beysätzling/ die unten etwas
geschehlt und mit guter Erden beschüttet werden. Sie
leben über 10 oder 12 Jahr schwerlich in unsern Lan-
den.

Cap. XXIV.
Vom Corallen-Baum/ Cotino und Cypressen.
[Spaltenumbruch]

LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus
America/ wird erstlich von dem Saamen/ der
einer Fasolen sehr gleich/ aber einer gläntzenden
und rothen Corallen-Farb ist/ angebauet. Fordert in
seinem Geschirr eine gute und fette Erden. Der erste ist zu
Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an-
gebauet worden/ hat etliche Stämmlein/ den mittlern a-
ber am dickesten/ habe in zweyen Jahren drey Finger
dick getrieben/ und sey ziemlich hoch worden; die noch
junge Rinden ist glatt und grünlicht; wann sie älter wird/
siht sie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei-
genbaum/ hat fast Blätter wie der Arbor Judae, ausser/
daß sie vornen etwas spitzig sind/ zur selbigen Zeit aber
hat sie noch nicht geblühet/ ist mit kleinen kurtzen und
weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Wässerung
und Sonnenschein/ auch vor der Kälte verwahret seyn.
Die Blühe soll Corallenroth seyn.

[Spaltenumbruch]

Es ist noch eine andere Art/ die sich in unsern Gärten
findet/ auch Arbuscula Corallii, und von etlichen Stychno-
dendron
genannt/ an welchem der Stamm anfangs
grün/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ ist
ohne Dorn/ die Aeste aber bleiben immerfort grün/ hat
schmale/ lange/ nicht zerkerbte Blätter/ einer schönen grü-
nen Farb/ und lind im Angriff/ die Blühe kommt im
Anfang des Sommers herfür/ und währet den gantzen
Sommer durch/ hat fünf weisse/ schmale und spitzige
Blätlein/ und in der Mitte ein gelbes Pötzlein/ aus
welcher eine Corallenfärbige runde Frucht wächset/ in der
Grösse einer grossen Erbsen/ und rothgleissend/ einer
Corallen ähnlich; inwendig sind gelbe breite Körnlein/
welches der Saame ist/ die Frucht fortzupflantzen/ muß
es im Winter eingesetzt werden/ im Keller oder einem
trockenen lüfftigen Gewölb/ doch daß es nicht zu nahe an
die Mauren komme. Es behält zwar den Winter

durch
G g g g
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]

Der Koͤnigliche Hovenier fol. 43. ſagt: Es ſeyen
zweyerley Geſchlechte/ eines mit laͤnglichten/ davon wir
itzt aus Herrn Jonſton Meldung gethan/ und eines mit
rundlichten Blaͤttern; Es will dieſer Baum einen ge-
meinen ſandichten Grund/ mit ein wenig zweyjaͤhrigen
Pferd-Miſt uñ guter Erden/ die an der offnen Lufft unter
dem Sonnenſchein gelegen/ vermiſcht haben. Wird im
Fruͤling von ſeinen Saamẽ/ auch ſonſt von ſeinẽ eingeleg-
ten Schoͤßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ fortge-
pflantzt/ ſind ſonſt in allen wie der Alaternus zu halten.

Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem
Syriſchen und Palæſtiniſchen groſſen Cederbaum/ der
auf dem hohen Gebuͤrge Libano waͤchſet/ nicht handeln/
weil er in dieſer Gegend nicht waͤchſet/ ſondern wir ha-
ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli-
chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens
iſt) bißweilen in unſern Gaͤrten/ der waͤchſet gern auf
den Gebuͤrgen in Jſtria/ wird nicht hoch/ und ſein
Stamm kaum eines Arms dick/ iſt faſt einer Wach-
holder-Stauden aͤhnlich; die zwiſchen den Fingern ge-
riebene Blaͤtter geben einen guten Geruch von ſich. Die
Beerlein aber ſind roͤthlich/ eines bittern Geſchmacks/
und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden iſt aus-
wendig Rauch/ und wann ſie noch jung/ gelblicht und
inwendig roth/ ſein Laub iſt ſchier wie am Sevenbaum/
und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ iſt ei-
ner hitzigen und trockenen Natur/ ſie ſtaͤrcken den Ma-
gen/ widerſtehen der Huſten/ laſſen ſich von dem Saa-
men leicht fortbringen/ muͤſſen aber an Pfaͤle gebunden
werden.

Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria,
Ilex coccifera,
iſt in Spanien und Franckreich um
Narbone bekannt/ und mit groſſem Fleiß gebaut/ iſt ein
Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/
weil er nicht hoch waͤchſt/ die Blaͤtter ſind geſtaltet wie
die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen
auch kleine mit ſtachlichten Huͤlſen eingefaſſte Eycheln/
und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im
Anfang des Sommers viel Wuͤrmlein findet/ die theuer
verkaufft werden. Die Beerlein ſind bitters Ge-
ſchmacks/ und zuſammenziehend/ vertrucken ohn alles
[Spaltenumbruch] Beiſſen/ werden auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung gehalten/
und zur Confection Alkermes gebraucht/ auſſerhalb/
die Koͤrner gepulvert/ mit Eſſig vermiſcht/ und in die
Wunden gethan/ ſtillen das Blut/ und heilen die ver-
letzten Nerven/ ſind auch gut mit Myrrhen in die Haubt-
Wunden gethan.

Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein ſolcher wolgewach-
ſener Baum/ mit Arm-dicken Stam̃en mit der Wurtzen
und Aeſten uͤberſich uͤber 6 Fuß hoch zu finden im Churf.
Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus-
Beer getragen/ und ſeyen allein ſeine ſtachlichte Blaͤt-
ter Sommer und Winter daran zu ſehen.

Ciftus, iſt ein fremdes Gewaͤchſe/ ſo gern in den
Gebuͤrgen/ an rauhen ſteinichten Orten/ ſonderlich an
dem Berg Appenino waͤchſet; wird von den Botanicis
in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meiſtens nur
zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Bluͤhe
wie die Feld-Roſen geſtaltet/ das Maͤnnlein/ das andere/
hat weiſſe aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat
runde haarichte und etwas weißlichte Blaͤtter faſt wie
Salvia formirt/ ſonderlich das Weiblein. Emanuel
Swertius ſtellt in ſeinem Blumen-Buch auch ein gelb-
bluͤhendes fuͤr.

Sind einer mittelmaͤſſigen/ doch zuſammziehenden
Natur. Die Blumen zerſtoſſen und im herben Wein
des Tags zweymal getruncken/ ſtillt die rothe Ruhr
und alle Blutfluͤſſe. Blaͤtter und Blumen zu einer
Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geſchwer/ iſt auch
das daraus gebrannte Waſſer zu allen dieſen bequem-
lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilſen- oder Mahen-
formigen rothſchwartzen Saamen erſtlich gebauet/ und
wann ſie drey oder vier Blaͤtter bekommen/ verſetzt man
ſie in die Toͤpffe. Der Saame kommt aus Virgi-
nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge-
ſetzt und vor des Winters Kaͤlte verſichert werden.
Wird am beſten durch Zerreiſſung der Stoͤcke ver-
mehrt. Auch durch die Beyſaͤtzling/ die unten etwas
geſchehlt und mit guter Erden beſchuͤttet werden. Sie
leben uͤber 10 oder 12 Jahr ſchwerlich in unſern Lan-
den.

Cap. XXIV.
Vom Corallen-Baum/ Cotino und Cypreſſen.
[Spaltenumbruch]

LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus
America/ wird erſtlich von dem Saamen/ der
einer Faſolen ſehr gleich/ aber einer glaͤntzenden
und rothen Corallen-Farb iſt/ angebauet. Fordert in
ſeinem Geſchirr eine gute und fette Erden. Der erſte iſt zu
Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an-
gebauet worden/ hat etliche Staͤmmlein/ den mittlern a-
ber am dickeſten/ habe in zweyen Jahren drey Finger
dick getrieben/ und ſey ziemlich hoch worden; die noch
junge Rinden iſt glatt und gruͤnlicht; wann ſie aͤlter wird/
ſiht ſie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei-
genbaum/ hat faſt Blaͤtter wie der Arbor Judæ, auſſer/
daß ſie vornen etwas ſpitzig ſind/ zur ſelbigen Zeit aber
hat ſie noch nicht gebluͤhet/ iſt mit kleinen kurtzen und
weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Waͤſſerung
und Sonnenſchein/ auch vor der Kaͤlte verwahret ſeyn.
Die Bluͤhe ſoll Corallenroth ſeyn.

[Spaltenumbruch]

Es iſt noch eine andere Art/ die ſich in unſern Gaͤrten
findet/ auch Arbuſcula Corallii, uñ von etlichen Stychno-
dendron
genannt/ an welchem der Stamm anfangs
gruͤn/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ iſt
ohne Dorn/ die Aeſte aber bleiben immerfort gruͤn/ hat
ſchmale/ lange/ nicht zerkerbte Blaͤtter/ einer ſchoͤnen gruͤ-
nen Farb/ und lind im Angriff/ die Bluͤhe kommt im
Anfang des Sommers herfuͤr/ und waͤhret den gantzen
Sommer durch/ hat fuͤnf weiſſe/ ſchmale und ſpitzige
Blaͤtlein/ und in der Mitte ein gelbes Poͤtzlein/ aus
welcher eine Corallenfaͤrbige runde Frucht waͤchſet/ in der
Groͤſſe einer groſſen Erbſen/ und rothgleiſſend/ einer
Corallen aͤhnlich; inwendig ſind gelbe breite Koͤrnlein/
welches der Saame iſt/ die Frucht fortzupflantzen/ muß
es im Winter eingeſetzt werden/ im Keller oder einem
trockenen luͤfftigen Gewoͤlb/ doch daß es nicht zu nahe an
die Mauren komme. Es behaͤlt zwar den Winter

durch
G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0639" n="603[601]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch/ Blumen-Garten.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Ko&#x0364;nigliche <hi rendition="#aq">Hovenier fol.</hi> 43. &#x017F;agt: Es &#x017F;eyen<lb/>
zweyerley Ge&#x017F;chlechte/ eines mit la&#x0364;nglichten/ davon wir<lb/>
itzt aus Herrn <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;ton</hi> Meldung gethan/ und eines mit<lb/>
rundlichten Bla&#x0364;ttern; Es will die&#x017F;er Baum einen ge-<lb/>
meinen &#x017F;andichten Grund/ mit ein wenig zweyja&#x0364;hrigen<lb/>
Pferd-Mi&#x017F;t un&#x0303; guter Erden/ die an der offnen Lufft unter<lb/>
dem Sonnen&#x017F;chein gelegen/ vermi&#x017F;cht haben. Wird im<lb/>
Fru&#x0364;ling von &#x017F;einen Saame&#x0303;/ auch &#x017F;on&#x017F;t von &#x017F;eine&#x0303; eingeleg-<lb/>
ten Scho&#x0364;ßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz i&#x017F;t/ fortge-<lb/>
pflantzt/ &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;t in allen wie der <hi rendition="#aq">Alaternus</hi> zu halten.</p><lb/>
            <p>Cederbaum/ <hi rendition="#aq">Cedrus,</hi> allhier werden wir von dem<lb/>
Syri&#x017F;chen und Palæ&#x017F;tini&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Cederbaum/ der<lb/>
auf dem hohen Gebu&#x0364;rge Libano wa&#x0364;ch&#x017F;et/ nicht handeln/<lb/>
weil er in die&#x017F;er Gegend nicht wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;ondern wir ha-<lb/>
ber allein den kleinen <hi rendition="#aq">Oxy-Cedrum,</hi> der auch von etli-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">Cedrus Lycia,</hi> (und nicht der Baum des Lebens<lb/>
i&#x017F;t) bißweilen in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten/ der wa&#x0364;ch&#x017F;et gern auf<lb/>
den Gebu&#x0364;rgen in J&#x017F;tria/ wird nicht hoch/ und &#x017F;ein<lb/>
Stamm kaum eines Arms dick/ i&#x017F;t fa&#x017F;t einer Wach-<lb/>
holder-Stauden a&#x0364;hnlich; die zwi&#x017F;chen den Fingern ge-<lb/>
riebene Bla&#x0364;tter geben einen guten Geruch von &#x017F;ich. Die<lb/>
Beerlein aber &#x017F;ind ro&#x0364;thlich/ eines bittern Ge&#x017F;chmacks/<lb/>
und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden i&#x017F;t aus-<lb/>
wendig Rauch/ und wann &#x017F;ie noch jung/ gelblicht und<lb/>
inwendig roth/ &#x017F;ein Laub i&#x017F;t &#x017F;chier wie am Sevenbaum/<lb/>
und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ i&#x017F;t ei-<lb/>
ner hitzigen und trockenen Natur/ &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rcken den Ma-<lb/>
gen/ wider&#x017F;tehen der Hu&#x017F;ten/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich von dem Saa-<lb/>
men leicht fortbringen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber an Pfa&#x0364;le gebunden<lb/>
werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Chermes,</hi> Scharlachbeer/ <hi rendition="#aq">Coccus Infectoria,<lb/>
Ilex coccifera,</hi> i&#x017F;t in Spanien und Franckreich um<lb/><hi rendition="#aq">Narbone</hi> bekannt/ und mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß gebaut/ i&#x017F;t ein<lb/>
Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/<lb/>
weil er nicht hoch wa&#x0364;ch&#x017F;t/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind ge&#x017F;taltet wie<lb/>
die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen<lb/>
auch kleine mit &#x017F;tachlichten Hu&#x0364;l&#x017F;en eingefa&#x017F;&#x017F;te Eycheln/<lb/>
und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im<lb/>
Anfang des Sommers viel Wu&#x0364;rmlein findet/ die theuer<lb/>
verkaufft werden. Die Beerlein &#x017F;ind bitters Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks/ und zu&#x017F;ammenziehend/ vertrucken ohn alles<lb/><cb/>
Bei&#x017F;&#x017F;en/ werden auch fu&#x0364;r eine Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckung gehalten/<lb/>
und zur <hi rendition="#aq">Confection Alkermes</hi> gebraucht/ au&#x017F;&#x017F;erhalb/<lb/>
die Ko&#x0364;rner gepulvert/ mit E&#x017F;&#x017F;ig vermi&#x017F;cht/ und in die<lb/>
Wunden gethan/ &#x017F;tillen das Blut/ und heilen die ver-<lb/>
letzten Nerven/ &#x017F;ind auch gut mit Myrrhen in die Haubt-<lb/>
Wunden gethan.</p><lb/>
            <p>Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein &#x017F;olcher wolgewach-<lb/>
&#x017F;ener Baum/ mit Arm-dicken Stam&#x0303;en mit der Wurtzen<lb/>
und Ae&#x017F;ten u&#x0364;ber&#x017F;ich u&#x0364;ber 6 Fuß hoch zu finden im Churf.<lb/>
Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch <hi rendition="#aq">Coccus-</hi><lb/>
Beer getragen/ und &#x017F;eyen allein &#x017F;eine &#x017F;tachlichte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter Sommer und Winter daran zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ciftus,</hi> i&#x017F;t ein fremdes Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;o gern in den<lb/>
Gebu&#x0364;rgen/ an rauhen &#x017F;teinichten Orten/ &#x017F;onderlich an<lb/>
dem Berg <hi rendition="#aq">Appenino</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et; wird von den <hi rendition="#aq">Botanicis</hi><lb/>
in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben mei&#x017F;tens nur<lb/>
zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Blu&#x0364;he<lb/>
wie die Feld-Ro&#x017F;en ge&#x017F;taltet/ das Ma&#x0364;nnlein/ das andere/<lb/>
hat wei&#x017F;&#x017F;e aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat<lb/>
runde haarichte und etwas weißlichte Bla&#x0364;tter fa&#x017F;t wie<lb/><hi rendition="#aq">Salvia formi</hi>rt/ &#x017F;onderlich das Weiblein. Emanuel<lb/><hi rendition="#aq">Swertius</hi> &#x017F;tellt in &#x017F;einem Blumen-Buch auch ein gelb-<lb/>
blu&#x0364;hendes fu&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Sind einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ doch zu&#x017F;ammziehenden<lb/>
Natur. Die Blumen zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und im herben Wein<lb/>
des Tags zweymal getruncken/ &#x017F;tillt die rothe Ruhr<lb/>
und alle Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Bla&#x0364;tter und Blumen zu einer<lb/>
Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Ge&#x017F;chwer/ i&#x017F;t auch<lb/>
das daraus gebrannte Wa&#x017F;&#x017F;er zu allen die&#x017F;en bequem-<lb/>
lich. Sie werden von dem kleinen/ Pil&#x017F;en- oder Mahen-<lb/>
formigen roth&#x017F;chwartzen Saamen er&#x017F;tlich gebauet/ und<lb/>
wann &#x017F;ie drey oder vier Bla&#x0364;tter bekommen/ ver&#x017F;etzt man<lb/>
&#x017F;ie in die To&#x0364;pffe. Der Saame kommt aus Virgi-<lb/>
nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge-<lb/>
&#x017F;etzt und vor des Winters Ka&#x0364;lte ver&#x017F;ichert werden.<lb/>
Wird am be&#x017F;ten durch Zerrei&#x017F;&#x017F;ung der Sto&#x0364;cke ver-<lb/>
mehrt. Auch durch die Bey&#x017F;a&#x0364;tzling/ die unten etwas<lb/>
ge&#x017F;chehlt und mit guter Erden be&#x017F;chu&#x0364;ttet werden. Sie<lb/>
leben u&#x0364;ber 10 oder 12 Jahr &#x017F;chwerlich in un&#x017F;ern Lan-<lb/>
den.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Corallen-Baum/</hi> <hi rendition="#aq">Cotino</hi> <hi rendition="#fr">und Cypre&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">L</hi>Orallen-Baum/ <hi rendition="#aq">Arbor Corallii,</hi> kommt aus<lb/>
America/ wird er&#x017F;tlich von dem Saamen/ der<lb/>
einer <hi rendition="#aq">Fa&#x017F;ol</hi>en &#x017F;ehr gleich/ aber einer gla&#x0364;ntzenden<lb/>
und rothen Corallen-Farb i&#x017F;t/ angebauet. Fordert in<lb/>
&#x017F;einem Ge&#x017F;chirr eine gute und fette Erden. Der er&#x017F;te i&#x017F;t zu<lb/>
Rom von <hi rendition="#aq">Tobia Aldini,</hi> nach <hi rendition="#aq">P Ferrarii</hi> Zeugniß/ an-<lb/>
gebauet worden/ hat etliche Sta&#x0364;mmlein/ den mittlern a-<lb/>
ber am dicke&#x017F;ten/ habe in zweyen Jahren drey Finger<lb/>
dick getrieben/ und &#x017F;ey ziemlich hoch worden; die noch<lb/>
junge Rinden i&#x017F;t glatt und gru&#x0364;nlicht; wann &#x017F;ie a&#x0364;lter wird/<lb/>
&#x017F;iht &#x017F;ie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei-<lb/>
genbaum/ hat fa&#x017F;t Bla&#x0364;tter wie der <hi rendition="#aq">Arbor Judæ,</hi> au&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
daß &#x017F;ie vornen etwas &#x017F;pitzig &#x017F;ind/ zur &#x017F;elbigen Zeit aber<lb/>
hat &#x017F;ie noch nicht geblu&#x0364;het/ i&#x017F;t mit kleinen kurtzen und<lb/>
weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
und Sonnen&#x017F;chein/ auch vor der Ka&#x0364;lte verwahret &#x017F;eyn.<lb/>
Die Blu&#x0364;he &#x017F;oll Corallenroth &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Es i&#x017F;t noch eine andere Art/ die &#x017F;ich in un&#x017F;ern Ga&#x0364;rten<lb/>
findet/ auch <hi rendition="#aq">Arbu&#x017F;cula Corallii,</hi> un&#x0303; von etlichen <hi rendition="#aq">Stychno-<lb/>
dendron</hi> genannt/ an welchem der Stamm anfangs<lb/>
gru&#x0364;n/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ i&#x017F;t<lb/>
ohne Dorn/ die Ae&#x017F;te aber bleiben immerfort gru&#x0364;n/ hat<lb/>
&#x017F;chmale/ lange/ nicht zerkerbte Bla&#x0364;tter/ einer &#x017F;cho&#x0364;nen gru&#x0364;-<lb/>
nen Farb/ und lind im Angriff/ die Blu&#x0364;he kommt im<lb/>
Anfang des Sommers herfu&#x0364;r/ und wa&#x0364;hret den gantzen<lb/>
Sommer durch/ hat fu&#x0364;nf wei&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chmale und &#x017F;pitzige<lb/>
Bla&#x0364;tlein/ und in der Mitte ein gelbes Po&#x0364;tzlein/ aus<lb/>
welcher eine Corallenfa&#x0364;rbige runde Frucht wa&#x0364;ch&#x017F;et/ in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer gro&#x017F;&#x017F;en Erb&#x017F;en/ und rothglei&#x017F;&#x017F;end/ einer<lb/>
Corallen a&#x0364;hnlich; inwendig &#x017F;ind gelbe breite Ko&#x0364;rnlein/<lb/>
welches der Saame i&#x017F;t/ die Frucht fortzupflantzen/ muß<lb/>
es im Winter einge&#x017F;etzt werden/ im Keller oder einem<lb/>
trockenen lu&#x0364;fftigen Gewo&#x0364;lb/ doch daß es nicht zu nahe an<lb/>
die Mauren komme. Es beha&#x0364;lt zwar den Winter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603[601]/0639] Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. Der Koͤnigliche Hovenier fol. 43. ſagt: Es ſeyen zweyerley Geſchlechte/ eines mit laͤnglichten/ davon wir itzt aus Herrn Jonſton Meldung gethan/ und eines mit rundlichten Blaͤttern; Es will dieſer Baum einen ge- meinen ſandichten Grund/ mit ein wenig zweyjaͤhrigen Pferd-Miſt uñ guter Erden/ die an der offnen Lufft unter dem Sonnenſchein gelegen/ vermiſcht haben. Wird im Fruͤling von ſeinen Saamẽ/ auch ſonſt von ſeinẽ eingeleg- ten Schoͤßlingen/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ fortge- pflantzt/ ſind ſonſt in allen wie der Alaternus zu halten. Cederbaum/ Cedrus, allhier werden wir von dem Syriſchen und Palæſtiniſchen groſſen Cederbaum/ der auf dem hohen Gebuͤrge Libano waͤchſet/ nicht handeln/ weil er in dieſer Gegend nicht waͤchſet/ ſondern wir ha- ber allein den kleinen Oxy-Cedrum, der auch von etli- chen Cedrus Lycia, (und nicht der Baum des Lebens iſt) bißweilen in unſern Gaͤrten/ der waͤchſet gern auf den Gebuͤrgen in Jſtria/ wird nicht hoch/ und ſein Stamm kaum eines Arms dick/ iſt faſt einer Wach- holder-Stauden aͤhnlich; die zwiſchen den Fingern ge- riebene Blaͤtter geben einen guten Geruch von ſich. Die Beerlein aber ſind roͤthlich/ eines bittern Geſchmacks/ und nicht unanmuthigen Geruchs; die Rinden iſt aus- wendig Rauch/ und wann ſie noch jung/ gelblicht und inwendig roth/ ſein Laub iſt ſchier wie am Sevenbaum/ und gibt/ neben dem Holtz/ einen lieblichen Geruch/ iſt ei- ner hitzigen und trockenen Natur/ ſie ſtaͤrcken den Ma- gen/ widerſtehen der Huſten/ laſſen ſich von dem Saa- men leicht fortbringen/ muͤſſen aber an Pfaͤle gebunden werden. Chermes, Scharlachbeer/ Coccus Infectoria, Ilex coccifera, iſt in Spanien und Franckreich um Narbone bekannt/ und mit groſſem Fleiß gebaut/ iſt ein Art eines Eychbaums/ oder vielmehr einer Stauden/ weil er nicht hoch waͤchſt/ die Blaͤtter ſind geſtaltet wie die Stechpalmen/ jedoch kleiner/ voller Stachel/ tragen auch kleine mit ſtachlichten Huͤlſen eingefaſſte Eycheln/ und beynebens rothe hole Beerlein/ darinnen man im Anfang des Sommers viel Wuͤrmlein findet/ die theuer verkaufft werden. Die Beerlein ſind bitters Ge- ſchmacks/ und zuſammenziehend/ vertrucken ohn alles Beiſſen/ werden auch fuͤr eine Hertzſtaͤrckung gehalten/ und zur Confection Alkermes gebraucht/ auſſerhalb/ die Koͤrner gepulvert/ mit Eſſig vermiſcht/ und in die Wunden gethan/ ſtillen das Blut/ und heilen die ver- letzten Nerven/ ſind auch gut mit Myrrhen in die Haubt- Wunden gethan. Herr Elßholtz erzehlet/ daß ein ſolcher wolgewach- ſener Baum/ mit Arm-dicken Stam̃en mit der Wurtzen und Aeſten uͤberſich uͤber 6 Fuß hoch zu finden im Churf. Garten zu Berlin/ habe aber weder Eychel noch Coccus- Beer getragen/ und ſeyen allein ſeine ſtachlichte Blaͤt- ter Sommer und Winter daran zu ſehen. Ciftus, iſt ein fremdes Gewaͤchſe/ ſo gern in den Gebuͤrgen/ an rauhen ſteinichten Orten/ ſonderlich an dem Berg Appenino waͤchſet; wird von den Botanicis in vielerley Arten eingetheilt/ wir haben meiſtens nur zweyerley Gattung/ darunter das eine mit rother Bluͤhe wie die Feld-Roſen geſtaltet/ das Maͤnnlein/ das andere/ hat weiſſe aber kleinere Blumen als das Weiblein/ hat runde haarichte und etwas weißlichte Blaͤtter faſt wie Salvia formirt/ ſonderlich das Weiblein. Emanuel Swertius ſtellt in ſeinem Blumen-Buch auch ein gelb- bluͤhendes fuͤr. Sind einer mittelmaͤſſigen/ doch zuſammziehenden Natur. Die Blumen zerſtoſſen und im herben Wein des Tags zweymal getruncken/ ſtillt die rothe Ruhr und alle Blutfluͤſſe. Blaͤtter und Blumen zu einer Salben gemacht/ heilen die Zittrach-Geſchwer/ iſt auch das daraus gebrannte Waſſer zu allen dieſen bequem- lich. Sie werden von dem kleinen/ Pilſen- oder Mahen- formigen rothſchwartzen Saamen erſtlich gebauet/ und wann ſie drey oder vier Blaͤtter bekommen/ verſetzt man ſie in die Toͤpffe. Der Saame kommt aus Virgi- nien in Portugall/ und von dannen zu uns/ muß beyge- ſetzt und vor des Winters Kaͤlte verſichert werden. Wird am beſten durch Zerreiſſung der Stoͤcke ver- mehrt. Auch durch die Beyſaͤtzling/ die unten etwas geſchehlt und mit guter Erden beſchuͤttet werden. Sie leben uͤber 10 oder 12 Jahr ſchwerlich in unſern Lan- den. Cap. XXIV. Vom Corallen-Baum/ Cotino und Cypreſſen. LOrallen-Baum/ Arbor Corallii, kommt aus America/ wird erſtlich von dem Saamen/ der einer Faſolen ſehr gleich/ aber einer glaͤntzenden und rothen Corallen-Farb iſt/ angebauet. Fordert in ſeinem Geſchirr eine gute und fette Erden. Der erſte iſt zu Rom von Tobia Aldini, nach P Ferrarii Zeugniß/ an- gebauet worden/ hat etliche Staͤmmlein/ den mittlern a- ber am dickeſten/ habe in zweyen Jahren drey Finger dick getrieben/ und ſey ziemlich hoch worden; die noch junge Rinden iſt glatt und gruͤnlicht; wann ſie aͤlter wird/ ſiht ſie rauhlicht und weißlicht aus/ wie die an dem Fei- genbaum/ hat faſt Blaͤtter wie der Arbor Judæ, auſſer/ daß ſie vornen etwas ſpitzig ſind/ zur ſelbigen Zeit aber hat ſie noch nicht gebluͤhet/ iſt mit kleinen kurtzen und weißlichten Stacheln bewaffnet/ will gute Waͤſſerung und Sonnenſchein/ auch vor der Kaͤlte verwahret ſeyn. Die Bluͤhe ſoll Corallenroth ſeyn. Es iſt noch eine andere Art/ die ſich in unſern Gaͤrten findet/ auch Arbuſcula Corallii, uñ von etlichen Stychno- dendron genannt/ an welchem der Stamm anfangs gruͤn/ werde aber mit der Zeit runtzlicht und weißlicht/ iſt ohne Dorn/ die Aeſte aber bleiben immerfort gruͤn/ hat ſchmale/ lange/ nicht zerkerbte Blaͤtter/ einer ſchoͤnen gruͤ- nen Farb/ und lind im Angriff/ die Bluͤhe kommt im Anfang des Sommers herfuͤr/ und waͤhret den gantzen Sommer durch/ hat fuͤnf weiſſe/ ſchmale und ſpitzige Blaͤtlein/ und in der Mitte ein gelbes Poͤtzlein/ aus welcher eine Corallenfaͤrbige runde Frucht waͤchſet/ in der Groͤſſe einer groſſen Erbſen/ und rothgleiſſend/ einer Corallen aͤhnlich; inwendig ſind gelbe breite Koͤrnlein/ welches der Saame iſt/ die Frucht fortzupflantzen/ muß es im Winter eingeſetzt werden/ im Keller oder einem trockenen luͤfftigen Gewoͤlb/ doch daß es nicht zu nahe an die Mauren komme. Es behaͤlt zwar den Winter durch G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/639
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 603[601]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/639>, abgerufen am 20.11.2024.