Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wenig von dem andern unterschieden. Es wird aus derWurtzen/ Aestlein und Beeren ein Safft gepresst/ der in der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei- [Spaltenumbruch] nen absonderlichen guten Grund/ sondern nimmt auch mit schlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingesetzt werden. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaster, Cedernbaum/ Chermes und Cistus. CAjous, dessen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat Tabernaemontanus nennets Elephantlaus/ und Von dem Cardomombaum hab ich dieses aus dem Der kleine Jndianische Cardamombaum wächst Der grosse Africanische Cardamomusbaum wäch- Die ersten zwo Sorten können in diesen Provin- Celaster, Celasterbaum/ dessen aus den Alten der Der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus derWurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei- [Spaltenumbruch] nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt werden. Cap. XXIII. [Spaltenumbruch]
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/ Chermes und Ciſtus. CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch- Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin- Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0638" n="602[600]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der<lb/> Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in<lb/> der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-<lb/><cb/> nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit<lb/> ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom</hi> <hi rendition="#aq">Cajoo, Cardomom-</hi> <hi rendition="#fr">Baum/</hi> <hi rendition="#aq">Celaſter,</hi> <hi rendition="#fr">Cedernbaum/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Chermes</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Ciſtus.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">C</hi>Ajous,</hi> deſſen denckt <hi rendition="#aq">P Ferrarius lib. 3. c. 21.</hi> hat<lb/> erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-<lb/> nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll<lb/> wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie<lb/> ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in<lb/> ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt<lb/> er im May aus/ und im September wird er vier Finger<lb/> hoch/ hat faſt Blaͤtter wie <hi rendition="#aq">Laurus Regia,</hi> aber etwas<lb/> kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch<lb/> Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und<lb/> Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter<lb/> und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ-<lb/> ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-<lb/> ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen-<lb/> des Geſchmacks.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus</hi> nennets Elephantlaus/ und<lb/> ſagt/ es werde von etlichen unter die <hi rendition="#aq">Anacard</hi>en gerech-<lb/> net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor-<lb/> hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-<lb/> ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/<lb/> welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/<lb/> lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur<lb/> ſtaͤrcket.</p><lb/> <p>Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem<lb/> Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man<lb/> findet/ ſagt er <hi rendition="#aq">fol.</hi> 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ-<lb/> ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car-<lb/> damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich<lb/> eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der<lb/> kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat<lb/> hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-<lb/> derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern<lb/> kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des<lb/> Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff-<lb/> lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-<lb/> ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei-<lb/> nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert.</p><lb/> <p>Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt<lb/> nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und<lb/> knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi<lb/> erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/<lb/> ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/<lb/> geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur-<lb/> tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff-<lb/> nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam-<lb/> men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-<lb/> ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/<lb/> darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/<lb/> weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe<lb/> mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/<lb/> hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus<lb/> gebracht wird.</p><lb/> <p>Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch-<lb/> ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet<lb/><cb/> faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/<lb/> und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ-<lb/> ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen-<lb/> grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche<lb/> Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer<lb/> daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe;<lb/> Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/<lb/> aber viel kleiner.</p><lb/> <p>Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin-<lb/> tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-<lb/> den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in<lb/> der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon-<lb/> derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht<lb/> werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra-<lb/> gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im<lb/> Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor<lb/> allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ-<lb/> ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau-<lb/> ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ-<lb/> den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/<lb/> erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/<lb/> nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des<lb/> Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/<lb/> nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit<lb/> ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber<lb/> nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;<lb/> Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-<lb/> Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon-<lb/> nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit<lb/> vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Celaſter,</hi> Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der<lb/> einige <hi rendition="#aq">Theophraftus,</hi> von den <hi rendition="#aq">Modernis</hi> aber <hi rendition="#aq">Cluſius,<lb/> D. Jonſton,</hi> und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden-<lb/> cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et-<lb/> wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/<lb/> und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten<lb/> liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende<lb/> Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri-<lb/> ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten-<lb/> gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende<lb/> Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen<lb/> dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der<lb/> Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt<lb/> darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-<lb/> fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie<lb/> an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des<lb/> Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel-<lb/> faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri-<lb/> eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit<lb/> einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß-<lb/> aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut-<lb/> lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/<lb/> gar ſelten zeitig.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602[600]/0638]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
wenig von dem andern unterſchieden. Es wird aus der
Wurtzen/ Aeſtlein und Beeren ein Safft gepreſſt/ der in
der Artzney zu vielen Sachen gebraucht wird; bedarf kei-
nen abſonderlichen guten Grund/ ſondern nimmt auch mit
ſchlechtem vorlieb/ muß aber des Winters eingeſetzt
werden.
Cap. XXIII.
Vom Cajoo, Cardomom-Baum/ Celaſter, Cedernbaum/
Chermes und Ciſtus.
CAjous, deſſen denckt P Ferrarius lib. 3. c. 21. hat
erſtlich in ſeinem keinen Ausgetriebnen/ einen klei-
nen und unvollkommenen Schub/ man hofft/ er ſoll
wie ein Granatenbaum werden/ die Frucht davon iſt wie
ein Haſen-Nieren Aſchenfarb ſo ſich auf roth ziehet/ in
ein Geſchirr mit guter Erden geſetzt im Mertzen/ ſchlaͤgt
er im May aus/ und im September wird er vier Finger
hoch/ hat faſt Blaͤtter wie Laurus Regia, aber etwas
kleiner/ will Lufft/ Sonnenſchein und Waͤſſerung/ auch
Verwahrung vor der Kaͤlte/ hat Blumen an Farb und
Gattung wie die Pomerantzen-Bluͤhe/ aber gefuͤllter
und nicht ſo wolriechend; die Frucht iſt gleich einem groſ-
ſen Apffel/ gelber Farb oder liechtroth/ eines guten Ge-
ruchs/ ſchwaͤmmicht und voll ſuͤſſes und zuſammziehen-
des Geſchmacks.
Tabernæmontanus nennets Elephantlaus/ und
ſagt/ es werde von etlichen unter die Anacarden gerech-
net/ unten an der Frucht kom̃t ein Nuß herfuͤr/ von der vor-
hin gemeldet/ mit einer doppelten Rinden umgeben/ zwi-
ſchen welchen eine ſchwammichte Materi iſt/ voll Oeles/
welches gar hitzig ſey/ inwendig iſt ein weiſſer/ ſuͤſſer/
lieblicher Kern/ der zu eſſen bequem iſt/ und die Natur
ſtaͤrcket.
Von dem Cardomombaum hab ich dieſes aus dem
Koͤniglichen Hollaͤndiſchen Gaͤrtner entlehnet: Man
findet/ ſagt er fol. 69. vier Sorten dieſes Baums/ groſ-
ſe und kleine/ ſo wol Jndianiſche als Africaniſche Car-
damomen. Der groſſe Jndianiſche erreicht gemeiniglich
eine Hoͤhe von 5 Schuhen/ hat breitere Blaͤtter als der
kleine/ von einer angenehmen gruͤnen Farb/ das Blat
hat eine recht durchgehende Ader/ mit vielen zwerch-Ae-
derlein durchſtrichen/ ſtehen in keiner Ordnung/ ſondern
kommen bald auf einer/ bald auf der andern Seiten des
Zweigleins heraus; die Zweige ſind glatt mit Knoͤpff-
lein/ aus welchen Blumen wie die Hyacinthen nachein-
ander ausbluͤhen/ weißfaͤrbig und wolriechend/ mit ei-
nem Purpurfaͤrbigen Saume geziert.
Der kleine Jndianiſche Cardamombaum waͤchſt
nicht hoͤher als 3 Schuhe/ die Zweige ſind glatt und
knoͤpffigt/ inwendig mit einer ſchwaͤmmichten Materi
erfuͤllt/ daran viel lange ſchmale Blaͤtter/ die vornen aus/
ſich ins Runde geben; wann man ſie zerdruckt oder reibt/
geben ſie einen guten Geruch von ſich. Aus der Wur-
tzen ſproſſen ein oder zwey gruͤne Kluͤmplein/ die ſich oͤff-
nen und unterſchiedliche Blumen gelb und weiß zuſam-
men gemengt zeigen/ die einen lieblichen Geruch ha-
ben; das Knoͤpflein/ wenn es will zeitigen/ wird gelblicht/
darinnen man den Saamen findet/ welcher anfangs/
weil er noch jung iſt/ weiß und auf eine zierliche Weiſe
mit Purpurflecken gezieret/ wann er aber duͤrr worden/
hat er ſeine gewoͤhnliche Farbe/ wie er zu uns heraus
gebracht wird.
Der groſſe Africaniſche Cardamomusbaum waͤch-
ſet nicht hoͤher als 6. 7. und ſelten 8 Schuhe hoch/ ſihet
faſt den Ribeſel- oder Johannsbeer-Baͤumlein gleich/
und ihr Saamen iſt in dreyeckichten Huͤlslein verſchloſ-
ſen/ das Holtz iſt nicht ſehr hart/ iſt auswendig Aſchen-
grau/ und inwendig weiß. Der kleine Africaniſche
Baum kommt in allen mit dem groſſen uͤberein/ auſſer
daß er ſelten hoͤher waͤchſet als 5 oder 6 Schuhe;
Blaͤtter und Blumen ſind auch gleich von einer Farbe/
aber viel kleiner.
Die erſten zwo Sorten koͤnnen in dieſen Provin-
tzen keines weges lang erhalten oder fortgepflantzt wer-
den; aber die zwo andern aus Africa (deren Frucht in
der Apothecken bekannt iſt) ſind haͤrter von Art/ ſon-
derlich wann ſie ſchon Fingersdick zu uns uͤberbracht
werden; ſie koͤnnen aber nicht allzuviel Waſſer ertra-
gen/ muͤſſen deshalben/ ſo wol im Sommer/ als im
Herbſt/ Winter und Fruͤling trocken gehalten/ und vor
allen Winden und kalter Lufft beſchirmet werden. Muͤſ-
ſen zeitlich und ſchon im halben September ins Hau-
ſe gebracht/ und in einen guten Platz gegen Suͤ-
den geſetzt werden/ und muß man den Ofen einheitzen/
erſtlich um den andern Tag/ darnach taͤglich/ und auch/
nachdem das Wetter kalt iſt/ zwey oder dreymalen des
Tages. Und man muß ſie den gantzen Winter durch/
nicht mehr dann ein oder zweymal von oben her mit
ein wenig laugemachten Regenwaſſer beſpritzen/ aber
nicht eher/ als biß der Anfang des May eingetretten;
Wann warmes Wetter und ein angenehmer May-
Regen zu hoffen/ muß man ſie an einen warmen ſon-
nichten Ort bringen/ und vor aller Kaͤlte/ inſonderheit
vor den Nachtfroſt fuͤrſichtiglich decken.
Celaſter, Celaſterbaum/ deſſen aus den Alten der
einige Theophraftus, von den Modernis aber Cluſius,
D. Jonſton, und die Niderlaͤndiſchen Gaͤrtner geden-
cken/ iſt ein Baͤumlein von einem harten Stamm/ et-
wan Manns lang/ die Aeſte ſind in der Jugend gruͤn/
und alt graulicht/ haben viel oben ſattgruͤne/ und unten
liechtere/ allzeit gruͤnende gegen einander gleichſtehende
Blaͤtter/ eines bitterlichen Geſchmacks/ an den aͤuſſeri-
ſten Aeſtlein/ zwiſchen den Blaͤttern wachſen kleine Sten-
gel/ die 5 oder 6 vierblaͤtterichte/ gelbgruͤne/ wolriechende
Bluͤmlein bringen/ welche ſich aber ſpat und erſt gegen
dem Herbſt eroͤffnen/ bißweilen auch (nachdem der
Winter) erſt in dem folgenden Fruͤling/ dann kommt
darauf im Junio eine Beer/ wie an den Myrten/ an-
fangs gruͤn/ hernach roth/ und endlich Corallenfarb/ wie
an dem Spargel. Dieſe Beer bleibt biß zu Anfang des
Auguſti/ denn runtzelt ſich die Beer/ und wird dunckel-
faͤrbig und ablaͤnglicht/ hat inwendig einen einigen dri-
eckichten Kern/ ſchier wie die Weinbeerkoͤrnlein/ mit
einer harten Schelffen/ und darinnen ein weiſſes Nuß-
aͤhnliches Fleiſch/ mit einem Saffran-gelben Haͤut-
lein uͤberzogen/ wird aber/ wann ein harter Winter iſt/
gar ſelten zeitig.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/638 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 602[600]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/638>, abgerufen am 23.02.2025. |