BOhnenbaum/ Anagyris oder Laburnum, wäch- set in Italia, sonderlich in Apulia, wie auch in Franckreich und Hispanien/ bey uns muß er über Winter eingesetzt und vor der Kälte verwahret werden/ ist von zweyerley Art/ der erste ist ein Strauch/ kan aber durch Fleiß des Gärtners zu einem Baum erwachsen; hat gelbschwartze Rinden und bleiches Holtz; die Blät- ter sind drey und drey zusamm gesetzt/ oben grün und unten grau/ länglecht und zugespitzt/ ist eines widerwer- tigen üblen und stinckenden Geruchs.
Es ist aber noch eine Art/ die nicht stincket/ diese hat etwas breitere und rundlichte/ das andere aber schma- le Blätter/ hat ein Holtz auswendig gelblicht/ inwen- dig im Marck schwartz/ wie das Franzosen-Holtz/ und dermassen hart/ daß auch das schärffeste Eisen davon stumpf wird/ blühen beede im Majo und Junio, und tra- gen Goldfarbe Blumen; nach der Blühe folgen Schöt- lein Fingers lang und Daumens breit/ in welchen drey oder vier Bohnen ligen/ die sind erstlich weiß/ darnach Purpurfärbig/ und endlich blauschwartz/ geformt schier wie eine Nieren/ wird von den Nebenschößlein/ wie auch von dem Saamen/ fortgeziegelt.
Herr Stromer in seiner Horticultura Laurenber- giana schreibt/ er möge die Winters-Kälte wol leiden/ im Sommer aber verlange er bißweilen frisches Was- ser.
Die Blätter eines Quintels schwer in süssem Wein getruncken/ befördern/ nach Dioscoridis Meynung/ die Geburt und Menses, und machen den schweren Athem und den Kopfwehe leichter; der Saame gegessen/ er- weckt ein starckes Würgen und Brechen/ deßwegen er zu meiden.
Der aus der Wurtzen gepresste Safft zertheilet/ vertreibt und zeitiget; die zerstossene Blätter aufgelegt/ legen die Geschwulst; das Holtz gibt gute Bögen zum schiessen/ wird auch wegen seiner Schwärtze bisweilen für Ebenholtz verkaufft.
Borametz, wächst in Tartaria, in der Landschafft Zanolha, da die Jnnwohner einen Kern/ wie die Me- lon-Kerne/ doch ein wenig länger/ aussäen/ daraus er- wächst ein Kraut wie ein Lamm/ dem es mit Füssen/ Haubt/ Ohren und Wollen gleichet; die Woll ist zart und rein/ davon macht man Hauben/ wie bey uns aus der Baumwollen/ das Fleisch gleichet den Krebsen/ ist süß und sehr wolgeschmack/ und wann man darein schnei- det/ laufft Blut/ oder ein rother Safft/ daraus. Das Kraut treibet einen hohen Stengel/ und stehet an des Lamms Nabel/ und bleibt so lang es ein grünes Kraut herum zu verzehren hat; wann solches vergangen/ so welcket und erstirbt diß Frucht-Thier (wie sie von Herrn Harsdörffer in delit. Math. & Phys. T. 3. p. 10. quaest. 40. genennet wird) der Wolf trachtet dieser Frucht sehr nach/ und frisst es lieber als nichts anders. Wiewol nun dieses bey uns unbekannt/ halte ich doch/ wann es zu bekommen wäre/ es solte in unsern Ländern auch wol gedeyen. Andere wollen/ es sey eine Art eines rauhen härichten Kürbis-Geschlechts/ und sey eine Fabel/ daß [Spaltenumbruch]
es Gras fresse; sondern werde solches vielmehr von sei- nem Schatten und Blättern verdorret/ also daß der Platz unter diesem Gewächse kahl bleibe; unter welchen auch ist Herr de Verulam in Histor. naturali. Expe- rim. 609.
Herr Erasmus Francisci in seinem Ost- und West- Jndianischen Lustgarten schreibt also davon: Jn der Europaeischen Tartarey/ zwischen den Strömen Don und Wolga, um die Gegend Samara, grünet ein Ge- wächse/ so einen ziemlich starcken Stengel bekommt/ oben wächset eine Frucht/ die dem äussern Ansehen nach/ wie ein Lamm gestaltet/ von den Reussen Boranez ge- nannt wird. Der Stengel an diesem Gewächse/ ist an statt des Nabels/ auf welchem es sich rings herum wen- den kan/ zu welcher Seiten es sich nun wendet/ verdor- ret das umstehende Gras. Wann die Frucht reiff wird/ beginnet der Stengel zu vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell zu bekommen/ gleich einem Lamm/ wel- ches nachmals gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet wird; hat sehr zarte und krause Wolle. Die Wölffe allein/ sonst kein ander Thier/ stehen dieser Frucht nach. Das Fleisch ist eines gar süssen Geschmacks/ und glei- chet der Krebsen Fleisch. Wann diese Frucht geschnit- ten wird/ fleust ein rother Safft aus dem Schnitt.
Ein Fell von einem solchen Lamm/ so in der Grösse eines Kaninichen/ davon die Wolle eines halben Fin- gers lang/ wie auch dergleichen schon gesponnene Wolle und Garn/ kan man zu Amsterdam/ in eines Apothekers Johann Schwammerdams Kunst-Kammer zu sehen be- kommen/ und daraus des vielleicht entstandenen Zwei- fels/ ob es auch wahr seyn möge/ sich entledigen. Und Loy Guyon in seinen diverses Lecons meldet von die- sem Borametz folgendes; Certes cecy sembleroit estre chose controuvee, s' il n' y avoit plusieurs hommes de Nom & d' autorite qui asseurent estre Chose Veritable, Comme de Moscovites, Poloniens & Valachiens, qui ont estez sur les Lieux, qui l' ont asseurez aux Francois, qui accompagnerent Henry le troisieme en Pologne.
Buxus deaurata arborescens, vergüldter Buchs- baum/ davon der Holländische Gärtner schreibt/ es sey eine Art von Buchsbaum mit grossen Blättern/ die ha- ben das Ansehen/ als ob sie verguldet wären/ weil alle Blätter mit einem gelben Rand eingefasst sind/ welches gar schön stehet; wird wie der ander Buchsbaum durch Zerreissung der Wurtzen und von eingesteckten Zweigen vermehret. Daraus kan man durch des Gärtners Ge- schicklichkeit/ Kronen/ Kugeln/ und allerley artliche Sachen formiren/ ist dieser Zeit bey uns noch unbe- kannt.
Es ist noch ein andere Art/ so um Narbona in Franck- reich wächst/ welches für das Lycium oder Buchsdorn gehalten wird/ hat feiste dicke Blätter wie der Buchs- baum/ wächst nicht gar hoch/ hat eine bleiche Rinden/ und eine Frucht/ wie der Pfeffer/ schwartz/ und ist mit scharffen langen Dornen besetzt/ wächst auch in Italia, ist aber ein
BOhnenbaum/ Anagyris oder Laburnum, waͤch- ſet in Italia, ſonderlich in Apulia, wie auch in Franckreich und Hiſpanien/ bey uns muß er uͤber Winter eingeſetzt und vor der Kaͤlte verwahret werden/ iſt von zweyerley Art/ der erſte iſt ein Strauch/ kan aber durch Fleiß des Gaͤrtners zu einem Baum erwachſen; hat gelbſchwartze Rinden und bleiches Holtz; die Blaͤt- ter ſind drey und drey zuſamm geſetzt/ oben gruͤn und unten grau/ laͤnglecht und zugeſpitzt/ iſt eines widerwer- tigen uͤblen und ſtinckenden Geruchs.
Es iſt aber noch eine Art/ die nicht ſtincket/ dieſe hat etwas breitere und rundlichte/ das andere aber ſchma- le Blaͤtter/ hat ein Holtz auswendig gelblicht/ inwen- dig im Marck ſchwartz/ wie das Franzoſen-Holtz/ und dermaſſen hart/ daß auch das ſchaͤrffeſte Eiſen davon ſtumpf wird/ bluͤhen beede im Majo und Junio, und tra- gen Goldfarbe Blumen; nach der Bluͤhe folgen Schoͤt- lein Fingers lang und Daumens breit/ in welchen drey oder vier Bohnen ligen/ die ſind erſtlich weiß/ darnach Purpurfaͤrbig/ und endlich blauſchwartz/ geformt ſchier wie eine Nieren/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ wie auch von dem Saamen/ fortgeziegelt.
Herr Stromer in ſeiner Horticulturâ Laurenber- gianâ ſchreibt/ er moͤge die Winters-Kaͤlte wol leiden/ im Sommer aber verlange er bißweilen friſches Waſ- ſer.
Die Blaͤtter eines Quintels ſchwer in ſuͤſſem Wein getruncken/ befoͤrdern/ nach Dioſcoridis Meynung/ die Geburt und Menſes, und machen den ſchweren Athem und den Kopfwehe leichter; der Saame gegeſſen/ er- weckt ein ſtarckes Wuͤrgen und Brechen/ deßwegen er zu meiden.
Der aus der Wurtzen gepreſſte Safft zertheilet/ vertreibt und zeitiget; die zerſtoſſene Blaͤtter aufgelegt/ legen die Geſchwulſt; das Holtz gibt gute Boͤgen zum ſchieſſen/ wird auch wegen ſeiner Schwaͤrtze bisweilen fuͤr Ebenholtz verkaufft.
Borametz, waͤchſt in Tartaria, in der Landſchafft Zanolha, da die Jnnwohner einen Kern/ wie die Me- lon-Kerne/ doch ein wenig laͤnger/ ausſaͤen/ daraus er- waͤchſt ein Kraut wie ein Lamm/ dem es mit Fuͤſſen/ Haubt/ Ohren und Wollen gleichet; die Woll iſt zart und rein/ davon macht man Hauben/ wie bey uns aus der Baumwollen/ das Fleiſch gleichet den Krebſen/ iſt ſuͤß und ſehr wolgeſchmack/ und wann man darein ſchnei- det/ laufft Blut/ oder ein rother Safft/ daraus. Das Kraut treibet einen hohen Stengel/ und ſtehet an des Lamms Nabel/ und bleibt ſo lang es ein gruͤnes Kraut herum zu verzehren hat; wann ſolches vergangen/ ſo welcket und erſtirbt diß Frucht-Thier (wie ſie von Herrn Harsdoͤrffer in delit. Math. & Phyſ. T. 3. p. 10. quæſt. 40. genennet wird) der Wolf trachtet dieſer Frucht ſehr nach/ und friſſt es lieber als nichts anders. Wiewol nun dieſes bey uns unbekannt/ halte ich doch/ wann es zu bekommen waͤre/ es ſolte in unſern Laͤndern auch wol gedeyen. Andere wollen/ es ſey eine Art eines rauhen haͤrichten Kuͤrbis-Geſchlechts/ und ſey eine Fabel/ daß [Spaltenumbruch]
es Gras freſſe; ſondern werde ſolches vielmehr von ſei- nem Schatten und Blaͤttern verdorret/ alſo daß der Platz unter dieſem Gewaͤchſe kahl bleibe; unter welchen auch iſt Herr de Verulam in Hiſtor. naturali. Expe- rim. 609.
Herr Eraſmus Franciſci in ſeinem Oſt- und Weſt- Jndianiſchen Luſtgarten ſchreibt alſo davon: Jn der Europæiſchen Tartarey/ zwiſchen den Stroͤmen Don und Wolga, um die Gegend Samara, gruͤnet ein Ge- waͤchſe/ ſo einen ziemlich ſtarcken Stengel bekommt/ oben waͤchſet eine Frucht/ die dem aͤuſſern Anſehen nach/ wie ein Lamm geſtaltet/ von den Reuſſen Boranez ge- nannt wird. Der Stengel an dieſem Gewaͤchſe/ iſt an ſtatt des Nabels/ auf welchem es ſich rings herum wen- den kan/ zu welcher Seiten es ſich nun wendet/ verdor- ret das umſtehende Gras. Wann die Frucht reiff wird/ beginnet der Stengel zu vertrocknen/ die Frucht aber ein rauhes Fell zu bekommen/ gleich einem Lamm/ wel- ches nachmals gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet wird; hat ſehr zarte und krauſe Wolle. Die Woͤlffe allein/ ſonſt kein ander Thier/ ſtehen dieſer Frucht nach. Das Fleiſch iſt eines gar ſuͤſſen Geſchmacks/ und glei- chet der Krebſen Fleiſch. Wann dieſe Frucht geſchnit- ten wird/ fleuſt ein rother Safft aus dem Schnitt.
Ein Fell von einem ſolchen Lamm/ ſo in der Groͤſſe eines Kaninichen/ davon die Wolle eines halben Fin- gers lang/ wie auch dergleichen ſchon geſponnene Wolle und Garn/ kan man zu Amſterdam/ in eines Apothekers Johann Schwammerdams Kunſt-Kammer zu ſehen be- kommen/ und daraus des vielleicht entſtandenen Zwei- fels/ ob es auch wahr ſeyn moͤge/ ſich entledigen. Und Loy Guyon in ſeinen diverſes Leçons meldet von die- ſem Borametz folgendes; Certes cecy ſembleroit eſtre choſe controuvée, s’ il n’ y avoit pluſieurs hommes de Nom & d’ autorité qui aſſeurent eſtre Choſe Veritable, Comme de Moſcovites, Poloniens & Valachiens, qui ont eſtez ſur les Lieux, qui l’ ont aſſeurez aux François, qui accompagnerent Henry le troiſieme en Pologne.
Buxus deaurata arboreſcens, verguͤldter Buchs- baum/ davon der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchreibt/ es ſey eine Art von Buchsbaum mit groſſen Blaͤttern/ die ha- ben das Anſehen/ als ob ſie verguldet waͤren/ weil alle Blaͤtter mit einem gelben Rand eingefaſſt ſind/ welches gar ſchoͤn ſtehet; wird wie der ander Buchsbaum durch Zerreiſſung der Wurtzen und von eingeſteckten Zweigen vermehret. Daraus kan man durch des Gaͤrtners Ge- ſchicklichkeit/ Kronen/ Kugeln/ und allerley artliche Sachen formiren/ iſt dieſer Zeit bey uns noch unbe- kannt.
Es iſt noch ein andere Art/ ſo um Narbona in Franck- reich waͤchſt/ welches fuͤr das Lycium oder Buchsdorn gehalten wird/ hat feiſte dicke Blaͤtter wie der Buchs- baum/ waͤchſt nicht gar hoch/ hat eine bleiche Rinden/ und eine Frucht/ wie der Pfeffer/ ſchwartz/ und iſt mit ſcharffen langen Dornen beſetzt/ waͤchſt auch in Italiâ, iſt aber ein
wenig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0637"n="601[599]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">Bohnenbaum/</hi><hirendition="#aq">Anagyris, Borametz, Buxus deaurata</hi><hirendition="#fr">und</hi><lb/><hirendition="#aq">Lycium.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">B</hi>Ohnenbaum/ <hirendition="#aq">Anagyris</hi> oder <hirendition="#aq">Laburnum,</hi> waͤch-<lb/>ſet in <hirendition="#aq">Italia,</hi>ſonderlich in <hirendition="#aq">Apulia,</hi> wie auch in<lb/>
Franckreich und Hiſpanien/ bey uns muß er uͤber<lb/>
Winter eingeſetzt und vor der Kaͤlte verwahret werden/<lb/>
iſt von zweyerley Art/ der erſte iſt ein Strauch/ kan aber<lb/>
durch Fleiß des Gaͤrtners zu einem Baum erwachſen;<lb/>
hat gelbſchwartze Rinden und bleiches Holtz; die Blaͤt-<lb/>
ter ſind drey und drey zuſamm geſetzt/ oben gruͤn und<lb/>
unten grau/ laͤnglecht und zugeſpitzt/ iſt eines widerwer-<lb/>
tigen uͤblen und ſtinckenden Geruchs.</p><lb/><p>Es iſt aber noch eine Art/ die nicht ſtincket/ dieſe<lb/>
hat etwas breitere und rundlichte/ das andere aber ſchma-<lb/>
le Blaͤtter/ hat ein Holtz auswendig gelblicht/ inwen-<lb/>
dig im Marck ſchwartz/ wie das Franzoſen-Holtz/ und<lb/>
dermaſſen hart/ daß auch das ſchaͤrffeſte Eiſen davon<lb/>ſtumpf wird/ bluͤhen beede im <hirendition="#aq">Majo</hi> und <hirendition="#aq">Junio,</hi> und tra-<lb/>
gen Goldfarbe Blumen; nach der Bluͤhe folgen Schoͤt-<lb/>
lein Fingers lang und Daumens breit/ in welchen drey<lb/>
oder vier Bohnen ligen/ die ſind erſtlich weiß/ darnach<lb/>
Purpurfaͤrbig/ und endlich blauſchwartz/ geformt ſchier<lb/>
wie eine Nieren/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ wie auch<lb/>
von dem Saamen/ fortgeziegelt.</p><lb/><p>Herr Stromer in ſeiner <hirendition="#aq">Horticulturâ Laurenber-<lb/>
gianâ</hi>ſchreibt/ er moͤge die Winters-Kaͤlte wol leiden/<lb/>
im Sommer aber verlange er bißweilen friſches Waſ-<lb/>ſer.</p><lb/><p>Die Blaͤtter eines Quintels ſchwer in ſuͤſſem Wein<lb/>
getruncken/ befoͤrdern/ nach <hirendition="#aq">Dioſcoridis</hi> Meynung/ die<lb/>
Geburt und <hirendition="#aq">Menſes,</hi> und machen den ſchweren Athem<lb/>
und den Kopfwehe leichter; der Saame gegeſſen/ er-<lb/>
weckt ein ſtarckes Wuͤrgen und Brechen/ deßwegen er<lb/>
zu meiden.</p><lb/><p>Der aus der Wurtzen gepreſſte Safft zertheilet/<lb/>
vertreibt und zeitiget; die zerſtoſſene Blaͤtter aufgelegt/<lb/>
legen die Geſchwulſt; das Holtz gibt gute Boͤgen zum<lb/>ſchieſſen/ wird auch wegen ſeiner Schwaͤrtze bisweilen<lb/>
fuͤr Ebenholtz verkaufft.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Borametz,</hi> waͤchſt in <hirendition="#aq">Tartaria,</hi> in der Landſchafft<lb/><hirendition="#aq">Zanolha,</hi> da die Jnnwohner einen Kern/ wie die Me-<lb/>
lon-Kerne/ doch ein wenig laͤnger/ ausſaͤen/ daraus er-<lb/>
waͤchſt ein Kraut wie ein Lamm/ dem es mit Fuͤſſen/<lb/>
Haubt/ Ohren und Wollen gleichet; die Woll iſt zart<lb/>
und rein/ davon macht man Hauben/ wie bey uns aus<lb/>
der Baumwollen/ das Fleiſch gleichet den Krebſen/ iſt<lb/>ſuͤß und ſehr wolgeſchmack/ und wann man darein ſchnei-<lb/>
det/ laufft Blut/ oder ein rother Safft/ daraus. Das<lb/>
Kraut treibet einen hohen Stengel/ und ſtehet an des<lb/>
Lamms Nabel/ und bleibt ſo lang es ein gruͤnes Kraut<lb/>
herum zu verzehren hat; wann ſolches vergangen/ ſo<lb/>
welcket und erſtirbt diß Frucht-Thier (wie ſie von Herrn<lb/>
Harsdoͤrffer <hirendition="#aq">in delit. Math. & Phyſ. T. 3. p. 10. quæſt.</hi><lb/>
40. genennet wird) der Wolf trachtet dieſer Frucht ſehr<lb/>
nach/ und friſſt es lieber als nichts anders. Wiewol<lb/>
nun dieſes bey uns unbekannt/ halte ich doch/ wann es<lb/>
zu bekommen waͤre/ es ſolte in unſern Laͤndern auch wol<lb/>
gedeyen. Andere wollen/ es ſey eine Art eines rauhen<lb/>
haͤrichten Kuͤrbis-Geſchlechts/ und ſey eine Fabel/ daß<lb/><cb/>
es Gras freſſe; ſondern werde ſolches vielmehr von ſei-<lb/>
nem Schatten und Blaͤttern verdorret/ alſo daß der<lb/>
Platz unter dieſem Gewaͤchſe kahl bleibe; unter welchen<lb/>
auch iſt Herr <hirendition="#aq">de Verulam in Hiſtor. naturali. Expe-<lb/>
rim. 609.</hi></p><lb/><p>Herr <hirendition="#aq">Eraſmus Franciſci</hi> in ſeinem Oſt- und Weſt-<lb/>
Jndianiſchen Luſtgarten ſchreibt alſo davon: Jn der<lb/>
Europ<hirendition="#aq">æ</hi>iſchen Tartarey/ zwiſchen den Stroͤmen <hirendition="#aq">Don</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Wolga,</hi> um die Gegend <hirendition="#aq">Samara,</hi> gruͤnet ein Ge-<lb/>
waͤchſe/ ſo einen ziemlich ſtarcken Stengel bekommt/<lb/>
oben waͤchſet eine Frucht/ die dem aͤuſſern Anſehen nach/<lb/>
wie ein Lamm geſtaltet/ von den Reuſſen <hirendition="#aq">Boranez</hi> ge-<lb/>
nannt wird. Der Stengel an dieſem Gewaͤchſe/ iſt an<lb/>ſtatt des Nabels/ auf welchem es ſich rings herum wen-<lb/>
den kan/ zu welcher Seiten es ſich nun wendet/ verdor-<lb/>
ret das umſtehende Gras. Wann die Frucht reiff wird/<lb/>
beginnet der Stengel zu vertrocknen/ die Frucht aber ein<lb/>
rauhes Fell zu bekommen/ gleich einem Lamm/ wel-<lb/>
ches nachmals gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet<lb/>
wird; hat ſehr zarte und krauſe Wolle. Die Woͤlffe<lb/>
allein/ ſonſt kein ander Thier/ ſtehen dieſer Frucht nach.<lb/>
Das Fleiſch iſt eines gar ſuͤſſen Geſchmacks/ und glei-<lb/>
chet der Krebſen Fleiſch. Wann dieſe Frucht geſchnit-<lb/>
ten wird/ fleuſt ein rother Safft aus dem Schnitt.</p><lb/><p>Ein Fell von einem ſolchen Lamm/ ſo in der Groͤſſe<lb/>
eines Kaninichen/ davon die Wolle eines halben Fin-<lb/>
gers lang/ wie auch dergleichen ſchon geſponnene Wolle<lb/>
und Garn/ kan man zu Amſterdam/ in eines Apothekers<lb/><hirendition="#aq">Johann</hi> Schwammerdams Kunſt-Kammer zu ſehen be-<lb/>
kommen/ und daraus des vielleicht entſtandenen Zwei-<lb/>
fels/ ob es auch wahr ſeyn moͤge/ ſich entledigen. Und<lb/><hirendition="#aq">Loy Guyon</hi> in ſeinen <hirendition="#aq">diverſes Leçons</hi> meldet von die-<lb/>ſem <hirendition="#aq">Borametz</hi> folgendes; <hirendition="#aq">Certes cecy ſembleroit<lb/>
eſtre choſe controuvée, s’ il n’ y avoit pluſieurs<lb/>
hommes de Nom & d’ autorité qui aſſeurent eſtre<lb/>
Choſe Veritable, Comme de Moſcovites, Poloniens<lb/>& Valachiens, qui ont eſtez ſur les Lieux, qui l’ ont<lb/>
aſſeurez aux François, qui accompagnerent Henry<lb/>
le troiſieme en Pologne.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Buxus deaurata arboreſcens,</hi> verguͤldter Buchs-<lb/>
baum/ davon der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchreibt/ es ſey<lb/>
eine Art von Buchsbaum mit groſſen Blaͤttern/ die ha-<lb/>
ben das Anſehen/ als ob ſie verguldet waͤren/ weil alle<lb/>
Blaͤtter mit einem gelben Rand eingefaſſt ſind/ welches<lb/>
gar ſchoͤn ſtehet; wird wie der ander Buchsbaum durch<lb/>
Zerreiſſung der Wurtzen und von eingeſteckten Zweigen<lb/>
vermehret. Daraus kan man durch des Gaͤrtners Ge-<lb/>ſchicklichkeit/ Kronen/ Kugeln/ und allerley artliche<lb/>
Sachen formiren/ iſt dieſer Zeit bey uns noch unbe-<lb/>
kannt.</p><lb/><p>Es iſt noch ein andere Art/ ſo um <hirendition="#aq">Narbona</hi> in Franck-<lb/>
reich waͤchſt/ welches fuͤr das <hirendition="#aq">Lycium</hi> oder Buchsdorn<lb/>
gehalten wird/ hat feiſte dicke Blaͤtter wie der Buchs-<lb/>
baum/ waͤchſt nicht gar hoch/ hat eine bleiche Rinden/ und<lb/>
eine Frucht/ wie der Pfeffer/ ſchwartz/ und iſt mit ſcharffen<lb/>
langen Dornen beſetzt/ waͤchſt auch in <hirendition="#aq">Italiâ,</hi> iſt aber ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenig</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[601[599]/0637]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
Cap. XXII.
Bohnenbaum/ Anagyris, Borametz, Buxus deaurata und
Lycium.
BOhnenbaum/ Anagyris oder Laburnum, waͤch-
ſet in Italia, ſonderlich in Apulia, wie auch in
Franckreich und Hiſpanien/ bey uns muß er uͤber
Winter eingeſetzt und vor der Kaͤlte verwahret werden/
iſt von zweyerley Art/ der erſte iſt ein Strauch/ kan aber
durch Fleiß des Gaͤrtners zu einem Baum erwachſen;
hat gelbſchwartze Rinden und bleiches Holtz; die Blaͤt-
ter ſind drey und drey zuſamm geſetzt/ oben gruͤn und
unten grau/ laͤnglecht und zugeſpitzt/ iſt eines widerwer-
tigen uͤblen und ſtinckenden Geruchs.
Es iſt aber noch eine Art/ die nicht ſtincket/ dieſe
hat etwas breitere und rundlichte/ das andere aber ſchma-
le Blaͤtter/ hat ein Holtz auswendig gelblicht/ inwen-
dig im Marck ſchwartz/ wie das Franzoſen-Holtz/ und
dermaſſen hart/ daß auch das ſchaͤrffeſte Eiſen davon
ſtumpf wird/ bluͤhen beede im Majo und Junio, und tra-
gen Goldfarbe Blumen; nach der Bluͤhe folgen Schoͤt-
lein Fingers lang und Daumens breit/ in welchen drey
oder vier Bohnen ligen/ die ſind erſtlich weiß/ darnach
Purpurfaͤrbig/ und endlich blauſchwartz/ geformt ſchier
wie eine Nieren/ wird von den Nebenſchoͤßlein/ wie auch
von dem Saamen/ fortgeziegelt.
Herr Stromer in ſeiner Horticulturâ Laurenber-
gianâ ſchreibt/ er moͤge die Winters-Kaͤlte wol leiden/
im Sommer aber verlange er bißweilen friſches Waſ-
ſer.
Die Blaͤtter eines Quintels ſchwer in ſuͤſſem Wein
getruncken/ befoͤrdern/ nach Dioſcoridis Meynung/ die
Geburt und Menſes, und machen den ſchweren Athem
und den Kopfwehe leichter; der Saame gegeſſen/ er-
weckt ein ſtarckes Wuͤrgen und Brechen/ deßwegen er
zu meiden.
Der aus der Wurtzen gepreſſte Safft zertheilet/
vertreibt und zeitiget; die zerſtoſſene Blaͤtter aufgelegt/
legen die Geſchwulſt; das Holtz gibt gute Boͤgen zum
ſchieſſen/ wird auch wegen ſeiner Schwaͤrtze bisweilen
fuͤr Ebenholtz verkaufft.
Borametz, waͤchſt in Tartaria, in der Landſchafft
Zanolha, da die Jnnwohner einen Kern/ wie die Me-
lon-Kerne/ doch ein wenig laͤnger/ ausſaͤen/ daraus er-
waͤchſt ein Kraut wie ein Lamm/ dem es mit Fuͤſſen/
Haubt/ Ohren und Wollen gleichet; die Woll iſt zart
und rein/ davon macht man Hauben/ wie bey uns aus
der Baumwollen/ das Fleiſch gleichet den Krebſen/ iſt
ſuͤß und ſehr wolgeſchmack/ und wann man darein ſchnei-
det/ laufft Blut/ oder ein rother Safft/ daraus. Das
Kraut treibet einen hohen Stengel/ und ſtehet an des
Lamms Nabel/ und bleibt ſo lang es ein gruͤnes Kraut
herum zu verzehren hat; wann ſolches vergangen/ ſo
welcket und erſtirbt diß Frucht-Thier (wie ſie von Herrn
Harsdoͤrffer in delit. Math. & Phyſ. T. 3. p. 10. quæſt.
40. genennet wird) der Wolf trachtet dieſer Frucht ſehr
nach/ und friſſt es lieber als nichts anders. Wiewol
nun dieſes bey uns unbekannt/ halte ich doch/ wann es
zu bekommen waͤre/ es ſolte in unſern Laͤndern auch wol
gedeyen. Andere wollen/ es ſey eine Art eines rauhen
haͤrichten Kuͤrbis-Geſchlechts/ und ſey eine Fabel/ daß
es Gras freſſe; ſondern werde ſolches vielmehr von ſei-
nem Schatten und Blaͤttern verdorret/ alſo daß der
Platz unter dieſem Gewaͤchſe kahl bleibe; unter welchen
auch iſt Herr de Verulam in Hiſtor. naturali. Expe-
rim. 609.
Herr Eraſmus Franciſci in ſeinem Oſt- und Weſt-
Jndianiſchen Luſtgarten ſchreibt alſo davon: Jn der
Europæiſchen Tartarey/ zwiſchen den Stroͤmen Don
und Wolga, um die Gegend Samara, gruͤnet ein Ge-
waͤchſe/ ſo einen ziemlich ſtarcken Stengel bekommt/
oben waͤchſet eine Frucht/ die dem aͤuſſern Anſehen nach/
wie ein Lamm geſtaltet/ von den Reuſſen Boranez ge-
nannt wird. Der Stengel an dieſem Gewaͤchſe/ iſt an
ſtatt des Nabels/ auf welchem es ſich rings herum wen-
den kan/ zu welcher Seiten es ſich nun wendet/ verdor-
ret das umſtehende Gras. Wann die Frucht reiff wird/
beginnet der Stengel zu vertrocknen/ die Frucht aber ein
rauhes Fell zu bekommen/ gleich einem Lamm/ wel-
ches nachmals gegerbet/ und zum Gebrauch bereitet
wird; hat ſehr zarte und krauſe Wolle. Die Woͤlffe
allein/ ſonſt kein ander Thier/ ſtehen dieſer Frucht nach.
Das Fleiſch iſt eines gar ſuͤſſen Geſchmacks/ und glei-
chet der Krebſen Fleiſch. Wann dieſe Frucht geſchnit-
ten wird/ fleuſt ein rother Safft aus dem Schnitt.
Ein Fell von einem ſolchen Lamm/ ſo in der Groͤſſe
eines Kaninichen/ davon die Wolle eines halben Fin-
gers lang/ wie auch dergleichen ſchon geſponnene Wolle
und Garn/ kan man zu Amſterdam/ in eines Apothekers
Johann Schwammerdams Kunſt-Kammer zu ſehen be-
kommen/ und daraus des vielleicht entſtandenen Zwei-
fels/ ob es auch wahr ſeyn moͤge/ ſich entledigen. Und
Loy Guyon in ſeinen diverſes Leçons meldet von die-
ſem Borametz folgendes; Certes cecy ſembleroit
eſtre choſe controuvée, s’ il n’ y avoit pluſieurs
hommes de Nom & d’ autorité qui aſſeurent eſtre
Choſe Veritable, Comme de Moſcovites, Poloniens
& Valachiens, qui ont eſtez ſur les Lieux, qui l’ ont
aſſeurez aux François, qui accompagnerent Henry
le troiſieme en Pologne.
Buxus deaurata arboreſcens, verguͤldter Buchs-
baum/ davon der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſchreibt/ es ſey
eine Art von Buchsbaum mit groſſen Blaͤttern/ die ha-
ben das Anſehen/ als ob ſie verguldet waͤren/ weil alle
Blaͤtter mit einem gelben Rand eingefaſſt ſind/ welches
gar ſchoͤn ſtehet; wird wie der ander Buchsbaum durch
Zerreiſſung der Wurtzen und von eingeſteckten Zweigen
vermehret. Daraus kan man durch des Gaͤrtners Ge-
ſchicklichkeit/ Kronen/ Kugeln/ und allerley artliche
Sachen formiren/ iſt dieſer Zeit bey uns noch unbe-
kannt.
Es iſt noch ein andere Art/ ſo um Narbona in Franck-
reich waͤchſt/ welches fuͤr das Lycium oder Buchsdorn
gehalten wird/ hat feiſte dicke Blaͤtter wie der Buchs-
baum/ waͤchſt nicht gar hoch/ hat eine bleiche Rinden/ und
eine Frucht/ wie der Pfeffer/ ſchwartz/ und iſt mit ſcharffen
langen Dornen beſetzt/ waͤchſt auch in Italiâ, iſt aber ein
wenig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 601[599]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/637>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.