[Spaltenumbruch]
sind/ stehen viel Blumen beysammen/ und haben einen starcken Geruch/ wie gelber Veyel.
Aus den Blumen kommen Schötlein/ die erstlich grün/ krumm gebogen/ hernach schwartz sind/ Fingers lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et- was höckericht; der Saame ist Anfangs grün/ dar- nach eisengrau/ zusamm gedruckt/ hart und unordent- lich/ schier wie eine Erbse/ wann man ihn käuet/ hat er einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/ Versicherung vor den Nordwinden/ gute Wässerung und Sonnenschein; muß nicht allein von dürren Ae- sten/ sondern auch von den überflüssigen Beysätzen und Zweigen geläutert/ und nicht zu dick gelassen werden.
Aus dem zeitigen Saamen wird ein schwartzer Safft ausgepresset/ von dem unzeitigen aber soll er besser seyn/ der ist röthlicht/ mit bleichen vermischt/ eines guten Geruchs; wird aber selten zu uns gebracht/ und wird bey unsern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an statt dessen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti- sche Schlehen von etlichen Gärtnern/ auch wegen der Stacheln/ genennet wird.
Agnus castus, Vitex, wird von den Teutschen Schaafmüllen genannt/ wird in wenigen Gärten gefun- den/ und nur in Geschirren erhalten/ und den Winter in der Einsetzstuben durchgebracht/ ist ein ziemlich ästi- ges Gewächs; die Blätter sind in fünf oder mehr Theil als Finger zerspalten/ unten Aschenfarb/ und oben dun- ckelgrün; im Junio blühet er Purpurfarb/ oder Laven- delblühefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen schwärtzlichte Körner/ in der Grösse wie der Coriander/ wirfft alle Winter die Blätter ab/ und treibet im Frü- ling von neuem/ wird durch Beyschösse/ auch abgebro- chene Zweige/ vermehrt. Jst kalter Natur/ daher sein [Spaltenumbruch]Decoctum oder die Blätter untergelegt/ der Unkeusch- heit widerstehen sollen; die Blühe ist ähericht/ und viel aneinander/ wie der Lavendel oder Spica.
Alaternus, ist der Phyllirea fast gleich/ daher sie der Holländische Gärtner selbst miteinander verwirret/ dieser aber hat kleinere und schwärtzere Blätter/ sind auch mehrerley Geschlecht; wir wollen aber allein bey der er- sten Art des Clusiii verbleiben/ das ist ein Baum mit langen Aesten/ welche nicht gar zu dick sind/ und sich weit ausbreiten/ sind aber zähe/ lassen sich leicht biegen/ ihre äusserste Rinden ist weißgrün/ unter welcher noch ein gel- bes Häutlein ist/ so das Holtz umgiebet; die Blätter sind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geschartet und schwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge- schmacks; neben dem Ursprung der Blätter erscheinen hübsche grünbleiche Blümlein/ wie fast an den Oliven/ die Traubenweise beyeinander stehen/ an langen Stielen hangende/ blühen im Früling/ und offt auch noch im Winter.
Clusius schreibt/ er habe keine Frucht daran gese- hen/ weiß auch nicht/ zu was sie in der Artzney dienlich sind; allein er habe von den Portugiesen gehört/ daß die Fischer die Rinden dieses Baums im Wasser sieden/ und ihre Netze damit hellroth färben/ und daß die Färber aus den gesottenen Spänen dieses bleichen Holtzes/ eine schwartzblaue Farbe damit geben können.
Sie werden von dem aus warmen Ländern herge- brachten Saamen/ oder von Jährigen Zweigen/ dar- an etwas altes Holtzes ist/ durch Einlegung/ auch durch ihre selbst unten austreibende Beysätze fortgepflantzet; können die Kälte nicht erdulden/ und müssen ins Win- terhaus gebracht seyn.
ALcaea arborescens, Ketmia oder Syrischer Pap- pelbaum/ ist von unterschiedenen Farben/ weiß/ Pfersichblühe-Leibfarb/ gesprengt und roth/ blüht im Anfang des Septembris, kommt sowol vom Saa- men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen Nebenschoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft seine Blätter im Winter ab/ und verneuret sich im Früling/ der Stamm ist holtzicht und Aschenfarb/ der sich in kno- dichte Aeste zertheilet/ liebt schattichte Ort/ und will nicht viel Sonnen haben/ die Blätter sind obenher grün/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig gelbe Zäserlein mit weissen Putzen/ er liebet fettes Be- giessen/ sonst bleibt er klein; auch ist noch ein Art/ die Dodonaeus Subdariffa nennet/ die hat dreyspitzige zer- kerbte Blätter/ die Blum ist weiß und inwendig schwartz im Grunde.
Und weil die Ketmia selten zeitigen Saamen brin- get/ wird sie von den Nebenschössen/ die bey der Wur- tzel ausschlagen/ vermehret; man kan auch die jungen Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz ist/ abschneiden/ und in ein Geschirr in Schatten setzen/ und wol bespri- tzen/ also lässet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und muß ihn vor dem Augusto nicht an die Sonnen brin- gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgesetzt/ wann [Spaltenumbruch]
sie fünfjährig worden/ mögen sie hernach den Winter wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heissen war- men Sommer-Zeiten (sonst selten) gantz zeitig.
Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder Walddistel/ wächst gern an Waldichten und kalten Orten/ ist mehr unter die Stauden/ als unter die Bäu- me zu rechnen/ die Blätter bleiben stets grün/ verglei- chen sich beynahe den Lorbeerblättern/ ausser daß sie al- lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff- nete Ecken haben/ welche sie doch mit der Zeit verlieren/ hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und grünen Rinden bekleidet/ die Aeste sind sehr zähe/ die Blumen sind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer- den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge- schmacks/ inwendig mit einem weissen Kern; aus der Rinden wird Vogelleim von den Jägern gemacht/ die Wurtzel ist sehr holtzig.
Er nimmt in guter/ schlechter/ feuchter und trocke- ner Erden vorlieb/ sowol im Schatten/ als an der Son- ne/ wann er einmal eingewurtzelt ist/ blühet er alle Som- mer/ und gibt auch reiffen Saamen in seinen Beeren/ achtet des Frostes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.
Theils wollen/ er sey warmer und feuchter/ etliche aber/ als Dodonaeus, meynen/ er sey warmer und tro-
ckener
F f f f iij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Spaltenumbruch]
ſind/ ſtehen viel Blumen beyſammen/ und haben einen ſtarcken Geruch/ wie gelber Veyel.
Aus den Blumen kommen Schoͤtlein/ die erſtlich gruͤn/ krumm gebogen/ hernach ſchwartz ſind/ Fingers lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et- was hoͤckericht; der Saame iſt Anfangs gruͤn/ dar- nach eiſengrau/ zuſamm gedruckt/ hart und unordent- lich/ ſchier wie eine Erbſe/ wann man ihn kaͤuet/ hat er einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/ Verſicherung vor den Nordwinden/ gute Waͤſſerung und Sonnenſchein; muß nicht allein von duͤrren Ae- ſten/ ſondern auch von den uͤberfluͤſſigen Beyſaͤtzen und Zweigen gelaͤutert/ und nicht zu dick gelaſſen werden.
Aus dem zeitigen Saamen wird ein ſchwartzer Safft ausgepreſſet/ von dem unzeitigen aber ſoll er beſſer ſeyn/ der iſt roͤthlicht/ mit bleichen vermiſcht/ eines guten Geruchs; wird aber ſelten zu uns gebracht/ und wird bey unſern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an ſtatt deſſen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti- ſche Schlehen von etlichen Gaͤrtnern/ auch wegen der Stacheln/ genennet wird.
Agnus caſtus, Vitex, wird von den Teutſchen Schaafmuͤllen genannt/ wird in wenigen Gaͤrten gefun- den/ und nur in Geſchirren erhalten/ und den Winter in der Einſetzſtuben durchgebracht/ iſt ein ziemlich aͤſti- ges Gewaͤchs; die Blaͤtter ſind in fuͤnf oder mehr Theil als Finger zerſpalten/ unten Aſchenfarb/ und oben dun- ckelgruͤn; im Junio bluͤhet er Purpurfarb/ oder Laven- delbluͤhefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen ſchwaͤrtzlichte Koͤrner/ in der Groͤſſe wie der Coriander/ wirfft alle Winter die Blaͤtter ab/ und treibet im Fruͤ- ling von neuem/ wird durch Beyſchoͤſſe/ auch abgebro- chene Zweige/ vermehrt. Jſt kalter Natur/ daher ſein [Spaltenumbruch]Decoctum oder die Blaͤtter untergelegt/ der Unkeuſch- heit widerſtehen ſollen; die Bluͤhe iſt aͤhericht/ und viel aneinander/ wie der Lavendel oder Spica.
Alaternus, iſt der Phyllirea faſt gleich/ daher ſie der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſelbſt miteinander verwirret/ dieſer aber hat kleinere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/ ſind auch mehrerley Geſchlecht; wir wollen aber allein bey der er- ſten Art des Cluſiii verbleiben/ das iſt ein Baum mit langen Aeſten/ welche nicht gar zu dick ſind/ und ſich weit ausbreiten/ ſind aber zaͤhe/ laſſen ſich leicht biegen/ ihre aͤuſſerſte Rinden iſt weißgruͤn/ unter welcher noch ein gel- bes Haͤutlein iſt/ ſo das Holtz umgiebet; die Blaͤtter ſind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geſchartet und ſchwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge- ſchmacks; neben dem Urſprung der Blaͤtter erſcheinen huͤbſche gruͤnbleiche Bluͤmlein/ wie faſt an den Oliven/ die Traubenweiſe beyeinander ſtehen/ an langen Stielen hangende/ bluͤhen im Fruͤling/ und offt auch noch im Winter.
Cluſius ſchreibt/ er habe keine Frucht daran geſe- hen/ weiß auch nicht/ zu was ſie in der Artzney dienlich ſind; allein er habe von den Portugieſen gehoͤrt/ daß die Fiſcher die Rinden dieſes Baums im Waſſer ſieden/ und ihre Netze damit hellroth faͤrben/ und daß die Faͤrber aus den geſottenen Spaͤnen dieſes bleichen Holtzes/ eine ſchwartzblaue Farbe damit geben koͤnnen.
Sie werden von dem aus warmen Laͤndern herge- brachten Saamen/ oder von Jaͤhrigen Zweigen/ dar- an etwas altes Holtzes iſt/ durch Einlegung/ auch durch ihre ſelbſt unten austreibende Beyſaͤtze fortgepflantzet; koͤnnen die Kaͤlte nicht erdulden/ und muͤſſen ins Win- terhaus gebracht ſeyn.
ALcæa arboreſcens, Ketmia oder Syriſcher Pap- pelbaum/ iſt von unterſchiedenen Farben/ weiß/ Pferſichbluͤhe-Leibfarb/ geſprengt und roth/ bluͤht im Anfang des Septembris, kommt ſowol vom Saa- men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen Nebenſchoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft ſeine Blaͤtter im Winter ab/ und verneuret ſich im Fruͤling/ der Stamm iſt holtzicht und Aſchenfarb/ der ſich in kno- dichte Aeſte zertheilet/ liebt ſchattichte Ort/ und will nicht viel Sonnen haben/ die Blaͤtter ſind obenher gruͤn/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig gelbe Zaͤſerlein mit weiſſen Putzen/ er liebet fettes Be- gieſſen/ ſonſt bleibt er klein; auch iſt noch ein Art/ die Dodonæus Subdariffa nennet/ die hat dreyſpitzige zer- kerbte Blaͤtter/ die Blum iſt weiß und inwendig ſchwartz im Grunde.
Und weil die Ketmia ſelten zeitigen Saamen brin- get/ wird ſie von den Nebenſchoͤſſen/ die bey der Wur- tzel ausſchlagen/ vermehret; man kan auch die jungen Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ abſchneiden/ und in ein Geſchirr in Schatten ſetzen/ und wol beſpri- tzen/ alſo laͤſſet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und muß ihn vor dem Auguſto nicht an die Sonnen brin- gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgeſetzt/ wann [Spaltenumbruch]
ſie fuͤnfjaͤhrig worden/ moͤgen ſie hernach den Winter wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heiſſen war- men Sommer-Zeiten (ſonſt ſelten) gantz zeitig.
Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder Walddiſtel/ waͤchſt gern an Waldichten und kalten Orten/ iſt mehr unter die Stauden/ als unter die Baͤu- me zu rechnen/ die Blaͤtter bleiben ſtets gruͤn/ verglei- chen ſich beynahe den Lorbeerblaͤttern/ auſſer daß ſie al- lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff- nete Ecken haben/ welche ſie doch mit der Zeit verlieren/ hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und gruͤnen Rinden bekleidet/ die Aeſte ſind ſehr zaͤhe/ die Blumen ſind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer- den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge- ſchmacks/ inwendig mit einem weiſſen Kern; aus der Rinden wird Vogelleim von den Jaͤgern gemacht/ die Wurtzel iſt ſehr holtzig.
Er nimmt in guter/ ſchlechter/ feuchter und trocke- ner Erden vorlieb/ ſowol im Schatten/ als an der Son- ne/ wann er einmal eingewurtzelt iſt/ bluͤhet er alle Som- mer/ und gibt auch reiffen Saamen in ſeinen Beeren/ achtet des Froſtes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.
Theils wollen/ er ſey warmer und feuchter/ etliche aber/ als Dodonæus, meynen/ er ſey warmer und tro-
ckener
F f f f iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0635"n="599[597]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>ſind/ ſtehen viel Blumen beyſammen/ und haben einen<lb/>ſtarcken Geruch/ wie gelber Veyel.</p><lb/><p>Aus den Blumen kommen Schoͤtlein/ die erſtlich<lb/>
gruͤn/ krumm gebogen/ hernach ſchwartz ſind/ Fingers<lb/>
lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et-<lb/>
was hoͤckericht; der Saame iſt Anfangs gruͤn/ dar-<lb/>
nach eiſengrau/ zuſamm gedruckt/ hart und unordent-<lb/>
lich/ ſchier wie eine Erbſe/ wann man ihn kaͤuet/ hat er<lb/>
einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/<lb/>
Verſicherung vor den Nordwinden/ gute Waͤſſerung<lb/>
und Sonnenſchein; muß nicht allein von duͤrren Ae-<lb/>ſten/ ſondern auch von den uͤberfluͤſſigen Beyſaͤtzen und<lb/>
Zweigen gelaͤutert/ und nicht zu dick gelaſſen werden.</p><lb/><p>Aus dem zeitigen Saamen wird ein ſchwartzer<lb/>
Safft ausgepreſſet/ von dem unzeitigen aber ſoll er beſſer<lb/>ſeyn/ der iſt roͤthlicht/ mit bleichen vermiſcht/ eines guten<lb/>
Geruchs; wird aber ſelten zu uns gebracht/ und wird<lb/>
bey unſern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an<lb/>ſtatt deſſen gebraucht; daher auch die <hirendition="#aq">Acacia</hi> Egypti-<lb/>ſche Schlehen von etlichen Gaͤrtnern/ auch wegen der<lb/>
Stacheln/ genennet wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Agnus caſtus, Vitex,</hi> wird von den Teutſchen<lb/>
Schaafmuͤllen genannt/ wird in wenigen Gaͤrten gefun-<lb/>
den/ und nur in Geſchirren erhalten/ und den Winter<lb/>
in der Einſetzſtuben durchgebracht/ iſt ein ziemlich aͤſti-<lb/>
ges Gewaͤchs; die Blaͤtter ſind in fuͤnf oder mehr Theil<lb/>
als Finger zerſpalten/ unten Aſchenfarb/ und oben dun-<lb/>
ckelgruͤn; im <hirendition="#aq">Junio</hi> bluͤhet er Purpurfarb/ oder Laven-<lb/>
delbluͤhefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen<lb/>ſchwaͤrtzlichte Koͤrner/ in der Groͤſſe wie der Coriander/<lb/>
wirfft alle Winter die Blaͤtter ab/ und treibet im Fruͤ-<lb/>
ling von neuem/ wird durch Beyſchoͤſſe/ auch abgebro-<lb/>
chene Zweige/ vermehrt. Jſt kalter Natur/ daher ſein<lb/><cb/><hirendition="#aq">Decoctum</hi> oder die Blaͤtter untergelegt/ der Unkeuſch-<lb/>
heit widerſtehen ſollen; die Bluͤhe iſt aͤhericht/ und viel<lb/>
aneinander/ wie der Lavendel oder <hirendition="#aq">Spica.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Alaternus,</hi> iſt der <hirendition="#aq">Phyllirea</hi> faſt gleich/ daher ſie<lb/>
der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſelbſt miteinander verwirret/<lb/>
dieſer aber hat kleinere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/ ſind auch<lb/>
mehrerley Geſchlecht; wir wollen aber allein bey der er-<lb/>ſten Art des <hirendition="#aq">Cluſiii</hi> verbleiben/ das iſt ein Baum mit<lb/>
langen Aeſten/ welche nicht gar zu dick ſind/ und ſich weit<lb/>
ausbreiten/ ſind aber zaͤhe/ laſſen ſich leicht biegen/ ihre<lb/>
aͤuſſerſte Rinden iſt weißgruͤn/ unter welcher noch ein gel-<lb/>
bes Haͤutlein iſt/ ſo das Holtz umgiebet; die Blaͤtter<lb/>ſind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geſchartet und<lb/>ſchwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge-<lb/>ſchmacks; neben dem Urſprung der Blaͤtter erſcheinen<lb/>
huͤbſche gruͤnbleiche Bluͤmlein/ wie faſt an den Oliven/ die<lb/>
Traubenweiſe beyeinander ſtehen/ an langen Stielen<lb/>
hangende/ bluͤhen im Fruͤling/ und offt auch noch im<lb/>
Winter.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cluſius</hi>ſchreibt/ er habe keine Frucht daran geſe-<lb/>
hen/ weiß auch nicht/ zu was ſie in der Artzney dienlich<lb/>ſind; allein er habe von den Portugieſen gehoͤrt/ daß die<lb/>
Fiſcher die Rinden dieſes Baums im Waſſer ſieden/<lb/>
und ihre Netze damit hellroth faͤrben/ und daß die Faͤrber<lb/>
aus den geſottenen Spaͤnen dieſes bleichen Holtzes/ eine<lb/>ſchwartzblaue Farbe damit geben koͤnnen.</p><lb/><p>Sie werden von dem aus warmen Laͤndern herge-<lb/>
brachten Saamen/ oder von Jaͤhrigen Zweigen/ dar-<lb/>
an etwas altes Holtzes iſt/ durch Einlegung/ auch durch<lb/>
ihre ſelbſt unten austreibende Beyſaͤtze fortgepflantzet;<lb/>
koͤnnen die Kaͤlte nicht erdulden/ und muͤſſen ins Win-<lb/>
terhaus gebracht ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi><lb/>
Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus</hi><hirendition="#fr">und</hi><lb/><hirendition="#aq">Acedarac.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#in">A</hi>Lcæa arboreſcens, Ketmia</hi> oder Syriſcher Pap-<lb/>
pelbaum/ iſt von unterſchiedenen Farben/ weiß/<lb/>
Pferſichbluͤhe-Leibfarb/ geſprengt und roth/ bluͤht<lb/>
im Anfang des <hirendition="#aq">Septembris,</hi> kommt ſowol vom Saa-<lb/>
men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen<lb/>
Nebenſchoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft ſeine<lb/>
Blaͤtter im Winter ab/ und verneuret ſich im Fruͤling/<lb/>
der Stamm iſt holtzicht und Aſchenfarb/ der ſich in kno-<lb/>
dichte Aeſte zertheilet/ liebt ſchattichte Ort/ und will<lb/>
nicht viel Sonnen haben/ die Blaͤtter ſind obenher<lb/>
gruͤn/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig<lb/>
gelbe Zaͤſerlein mit weiſſen Putzen/ er liebet fettes Be-<lb/>
gieſſen/ ſonſt bleibt er klein; auch iſt noch ein Art/ die<lb/><hirendition="#aq">Dodonæus Subdariffa</hi> nennet/ die hat dreyſpitzige zer-<lb/>
kerbte Blaͤtter/ die Blum iſt weiß und inwendig ſchwartz<lb/>
im Grunde.</p><lb/><p>Und weil die <hirendition="#aq">Ketmia</hi>ſelten zeitigen Saamen brin-<lb/>
get/ wird ſie von den Nebenſchoͤſſen/ die bey der Wur-<lb/>
tzel ausſchlagen/ vermehret; man kan auch die jungen<lb/>
Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ abſchneiden/<lb/>
und in ein Geſchirr in Schatten ſetzen/ und wol beſpri-<lb/>
tzen/ alſo laͤſſet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und<lb/>
muß ihn vor dem <hirendition="#aq">Auguſto</hi> nicht an die Sonnen brin-<lb/>
gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgeſetzt/ wann<lb/><cb/>ſie fuͤnfjaͤhrig worden/ moͤgen ſie hernach den Winter<lb/>
wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heiſſen war-<lb/>
men Sommer-Zeiten (ſonſt ſelten) gantz zeitig.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Aquifolium</hi> oder <hirendition="#aq">Agrifolium,</hi> Stechpalmen/ oder<lb/>
Walddiſtel/ waͤchſt gern an Waldichten und kalten<lb/>
Orten/ iſt mehr unter die Stauden/ als unter die Baͤu-<lb/>
me zu rechnen/ die Blaͤtter bleiben ſtets gruͤn/ verglei-<lb/>
chen ſich beynahe den Lorbeerblaͤttern/ auſſer daß ſie al-<lb/>
lenthalben <hirendition="#aq">Sinus</hi> und mit Stacheln um und um bewaff-<lb/>
nete Ecken haben/ welche ſie doch mit der Zeit verlieren/<lb/>
hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und<lb/>
gruͤnen Rinden bekleidet/ die Aeſte ſind ſehr zaͤhe/ die<lb/>
Blumen ſind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer-<lb/>
den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge-<lb/>ſchmacks/ inwendig mit einem weiſſen Kern; aus der<lb/>
Rinden wird Vogelleim von den Jaͤgern gemacht/ die<lb/>
Wurtzel iſt ſehr holtzig.</p><lb/><p>Er nimmt in guter/ ſchlechter/ feuchter und trocke-<lb/>
ner Erden vorlieb/ ſowol im Schatten/ als an der Son-<lb/>
ne/ wann er einmal eingewurtzelt iſt/ bluͤhet er alle Som-<lb/>
mer/ und gibt auch reiffen Saamen in ſeinen Beeren/<lb/>
achtet des Froſtes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.</p><lb/><p>Theils wollen/ er ſey warmer und feuchter/ etliche<lb/>
aber/ als <hirendition="#aq">Dodonæus,</hi> meynen/ er ſey warmer und tro-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">ckener</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[599[597]/0635]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
ſind/ ſtehen viel Blumen beyſammen/ und haben einen
ſtarcken Geruch/ wie gelber Veyel.
Aus den Blumen kommen Schoͤtlein/ die erſtlich
gruͤn/ krumm gebogen/ hernach ſchwartz ſind/ Fingers
lang/ und Daumens dick/ und wo der Saame ligt/ et-
was hoͤckericht; der Saame iſt Anfangs gruͤn/ dar-
nach eiſengrau/ zuſamm gedruckt/ hart und unordent-
lich/ ſchier wie eine Erbſe/ wann man ihn kaͤuet/ hat er
einen Knobloch-Geruch; er bedarff guten fetten Grund/
Verſicherung vor den Nordwinden/ gute Waͤſſerung
und Sonnenſchein; muß nicht allein von duͤrren Ae-
ſten/ ſondern auch von den uͤberfluͤſſigen Beyſaͤtzen und
Zweigen gelaͤutert/ und nicht zu dick gelaſſen werden.
Aus dem zeitigen Saamen wird ein ſchwartzer
Safft ausgepreſſet/ von dem unzeitigen aber ſoll er beſſer
ſeyn/ der iſt roͤthlicht/ mit bleichen vermiſcht/ eines guten
Geruchs; wird aber ſelten zu uns gebracht/ und wird
bey unſern Apothekern der gemeine Schlehen-Safft an
ſtatt deſſen gebraucht; daher auch die Acacia Egypti-
ſche Schlehen von etlichen Gaͤrtnern/ auch wegen der
Stacheln/ genennet wird.
Agnus caſtus, Vitex, wird von den Teutſchen
Schaafmuͤllen genannt/ wird in wenigen Gaͤrten gefun-
den/ und nur in Geſchirren erhalten/ und den Winter
in der Einſetzſtuben durchgebracht/ iſt ein ziemlich aͤſti-
ges Gewaͤchs; die Blaͤtter ſind in fuͤnf oder mehr Theil
als Finger zerſpalten/ unten Aſchenfarb/ und oben dun-
ckelgruͤn; im Junio bluͤhet er Purpurfarb/ oder Laven-
delbluͤhefarb/ bißweilen auch weiß/ darauf erfolgen
ſchwaͤrtzlichte Koͤrner/ in der Groͤſſe wie der Coriander/
wirfft alle Winter die Blaͤtter ab/ und treibet im Fruͤ-
ling von neuem/ wird durch Beyſchoͤſſe/ auch abgebro-
chene Zweige/ vermehrt. Jſt kalter Natur/ daher ſein
Decoctum oder die Blaͤtter untergelegt/ der Unkeuſch-
heit widerſtehen ſollen; die Bluͤhe iſt aͤhericht/ und viel
aneinander/ wie der Lavendel oder Spica.
Alaternus, iſt der Phyllirea faſt gleich/ daher ſie
der Hollaͤndiſche Gaͤrtner ſelbſt miteinander verwirret/
dieſer aber hat kleinere und ſchwaͤrtzere Blaͤtter/ ſind auch
mehrerley Geſchlecht; wir wollen aber allein bey der er-
ſten Art des Cluſiii verbleiben/ das iſt ein Baum mit
langen Aeſten/ welche nicht gar zu dick ſind/ und ſich weit
ausbreiten/ ſind aber zaͤhe/ laſſen ſich leicht biegen/ ihre
aͤuſſerſte Rinden iſt weißgruͤn/ unter welcher noch ein gel-
bes Haͤutlein iſt/ ſo das Holtz umgiebet; die Blaͤtter
ſind ziemlich dick/ rings umher ein wenig geſchartet und
ſchwartzlecht/ eines widerwertigen und bittern Ge-
ſchmacks; neben dem Urſprung der Blaͤtter erſcheinen
huͤbſche gruͤnbleiche Bluͤmlein/ wie faſt an den Oliven/ die
Traubenweiſe beyeinander ſtehen/ an langen Stielen
hangende/ bluͤhen im Fruͤling/ und offt auch noch im
Winter.
Cluſius ſchreibt/ er habe keine Frucht daran geſe-
hen/ weiß auch nicht/ zu was ſie in der Artzney dienlich
ſind; allein er habe von den Portugieſen gehoͤrt/ daß die
Fiſcher die Rinden dieſes Baums im Waſſer ſieden/
und ihre Netze damit hellroth faͤrben/ und daß die Faͤrber
aus den geſottenen Spaͤnen dieſes bleichen Holtzes/ eine
ſchwartzblaue Farbe damit geben koͤnnen.
Sie werden von dem aus warmen Laͤndern herge-
brachten Saamen/ oder von Jaͤhrigen Zweigen/ dar-
an etwas altes Holtzes iſt/ durch Einlegung/ auch durch
ihre ſelbſt unten austreibende Beyſaͤtze fortgepflantzet;
koͤnnen die Kaͤlte nicht erdulden/ und muͤſſen ins Win-
terhaus gebracht ſeyn.
Cap. XXI.
Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, Arbutus und
Acedarac.
ALcæa arboreſcens, Ketmia oder Syriſcher Pap-
pelbaum/ iſt von unterſchiedenen Farben/ weiß/
Pferſichbluͤhe-Leibfarb/ geſprengt und roth/ bluͤht
im Anfang des Septembris, kommt ſowol vom Saa-
men/ als vom Einlegen/ treibt auch bey der Wurtzen
Nebenſchoß/ dardurch er vermehret wird/ wirfft ſeine
Blaͤtter im Winter ab/ und verneuret ſich im Fruͤling/
der Stamm iſt holtzicht und Aſchenfarb/ der ſich in kno-
dichte Aeſte zertheilet/ liebt ſchattichte Ort/ und will
nicht viel Sonnen haben/ die Blaͤtter ſind obenher
gruͤn/ und unten bleich; die Blumen haben inwendig
gelbe Zaͤſerlein mit weiſſen Putzen/ er liebet fettes Be-
gieſſen/ ſonſt bleibt er klein; auch iſt noch ein Art/ die
Dodonæus Subdariffa nennet/ die hat dreyſpitzige zer-
kerbte Blaͤtter/ die Blum iſt weiß und inwendig ſchwartz
im Grunde.
Und weil die Ketmia ſelten zeitigen Saamen brin-
get/ wird ſie von den Nebenſchoͤſſen/ die bey der Wur-
tzel ausſchlagen/ vermehret; man kan auch die jungen
Zweiglein/ dabey ein wenig altes Holtz iſt/ abſchneiden/
und in ein Geſchirr in Schatten ſetzen/ und wol beſpri-
tzen/ alſo laͤſſet mans 8 oder 10 Wochen bleiben/ und
muß ihn vor dem Auguſto nicht an die Sonnen brin-
gen/ werden auch vor drey Jahren nicht umgeſetzt/ wann
ſie fuͤnfjaͤhrig worden/ moͤgen ſie hernach den Winter
wol gedulden; ihr Saame wird allein bey heiſſen war-
men Sommer-Zeiten (ſonſt ſelten) gantz zeitig.
Aquifolium oder Agrifolium, Stechpalmen/ oder
Walddiſtel/ waͤchſt gern an Waldichten und kalten
Orten/ iſt mehr unter die Stauden/ als unter die Baͤu-
me zu rechnen/ die Blaͤtter bleiben ſtets gruͤn/ verglei-
chen ſich beynahe den Lorbeerblaͤttern/ auſſer daß ſie al-
lenthalben Sinus und mit Stacheln um und um bewaff-
nete Ecken haben/ welche ſie doch mit der Zeit verlieren/
hat einen zimlichen dicken Stamm mit einer glatten und
gruͤnen Rinden bekleidet/ die Aeſte ſind ſehr zaͤhe/ die
Blumen ſind weiß/ eines guten Geruchs/ daraus wer-
den runde und rothe Beeren eines unlieblichen Ge-
ſchmacks/ inwendig mit einem weiſſen Kern; aus der
Rinden wird Vogelleim von den Jaͤgern gemacht/ die
Wurtzel iſt ſehr holtzig.
Er nimmt in guter/ ſchlechter/ feuchter und trocke-
ner Erden vorlieb/ ſowol im Schatten/ als an der Son-
ne/ wann er einmal eingewurtzelt iſt/ bluͤhet er alle Som-
mer/ und gibt auch reiffen Saamen in ſeinen Beeren/
achtet des Froſtes nicht/ wo er einmal gewohnet hat.
Theils wollen/ er ſey warmer und feuchter/ etliche
aber/ als Dodonæus, meynen/ er ſey warmer und tro-
ckener
F f f f iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 599[597]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/635>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.