Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Haus nur einen oder mehr Scherben mit Wasser stellen/
so werden sie die Bäume nicht beleidigen.

Welche die Bäume (so doch viel besser) nicht
[Spaltenumbruch] in die Erden bringen/ tragen solche mit samt den
Geschirren in das Winter-Hause/ und erhalten sie
also.

[Abbildung]
Cap. XIX.
Was für Gewächse ins Winterhaus zu bringen.
[Spaltenumbruch]

FOlgende Bäume und Sträuche gehören ins
Winterhaus/ weil sie die Kälte nicht vertragen
können/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie
oben vermeldet) theils aber in Geschirren/ Kisten und
Kübeln stehen; die will ich nach dem Alphabet nachein-
ander folgends beschreiben/ als da sind: Acacia, Agnus
castus, Alaternus, Alcaea arborescens, Aquifolium,
Arbor mollis, arbutus, Azedarac.
Bonenbaum/ Bo-
rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca-
jous, Cardomomus-
Baum/ Cedrus, Chermes-
Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypressen.
Feigenbaum. Gelsomin, Genester/ Gossypium,
Granaten/ grün Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon-
Bäumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubae.
Kappern. Laderus, Laurus Cerasus, Ledum, Lor-
beerbaum/ Lotus. Mastixbaum/ Monat-Muscaten-
gelb- und zwiefärbige Rosen/ Morynga, Myrtenbaum.
[Spaltenumbruch] Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia.
Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen-
baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiraea
Theophrasti, Styrax
baum/ Sycomorus. Tamarin-
dus,
Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei-
chen mehr.

Diesen nach werden in der Ordnung folgen etliche
Stauden-Gewächse/ die auch in den Blumengarten
gehören/ aber den Winter über heraus bleiben; Als
der grosse Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte
Kirschen/ Pfersich und Heidelbeer/ Laureola semper-
virens, Periclymenum, Rhus Sumach,
Rosenstau-
den/ Schneeballen/ Seidelbast/ Syringa alba & coe-
rulea, Viburnum.
Die Garten-Gewächse/ die man
im Winter einsetzen muß/ werden hernach auch in glei-
cher Ordnung/ wann die Bäume und Stauden be-
schrieben sind/ folgen.

Cap. XX.
Acacia, Agnus castus
und Alaternus.
[Spaltenumbruch]

ACacia ist ein fremdes in Egypten gewöhnliches
Gewächs/ P. Ferrarius beschreibt es/ daß es eine
lange dicke Wurtzen habe/ untersich in viel Wur-
tzeln eingetheilt/ die Rinden sey bleich/ die Aeste hoch/
zähe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornstacheln/ die
Blätter seyen grün/ und gleich gegeneinander/ die sich
[Spaltenumbruch] frühe öffnen/ und Abends wieder zuschliessen; zwischen
den Dörnern bringen sie ihre Blumen zweymal/ sowol
im Früling/ als im Herbst/ die Anfangs rundlich schei-
nen/ in der Grösse einer Kirschen/ erstlich grün/ hernach
gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren länglich-
ten Kelchlein subtile Fäserlein/ deren Spitzen gelblicht

sind

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Haus nur einen oder mehr Scherben mit Waſſer ſtellen/
ſo werden ſie die Baͤume nicht beleidigen.

Welche die Baͤume (ſo doch viel beſſer) nicht
[Spaltenumbruch] in die Erden bringen/ tragen ſolche mit ſamt den
Geſchirren in das Winter-Hauſe/ und erhalten ſie
alſo.

[Abbildung]
Cap. XIX.
Was fuͤr Gewaͤchſe ins Winterhaus zu bringen.
[Spaltenumbruch]

FOlgende Baͤume und Straͤuche gehoͤren ins
Winterhaus/ weil ſie die Kaͤlte nicht vertragen
koͤnnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie
oben vermeldet) theils aber in Geſchirren/ Kiſten und
Kuͤbeln ſtehen; die will ich nach dem Alphabet nachein-
ander folgends beſchreiben/ als da ſind: Acacia, Agnus
caſtus, Alaternus, Alcæa arboreſcens, Aquifolium,
Arbor mollis, arbutus, Azedarac.
Bonenbaum/ Bo-
rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca-
jous, Cardomomus-
Baum/ Cedrus, Chermes-
Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypreſſen.
Feigenbaum. Gelſomin, Geneſter/ Goſſypium,
Granaten/ gruͤn Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon-
Baͤumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubæ.
Kappern. Laderus, Laurus Ceraſus, Ledum, Lor-
beerbaum/ Lotus. Maſtixbaum/ Monat-Muſcaten-
gelb- und zwiefaͤrbige Roſen/ Morynga, Myrtenbaum.
[Spaltenumbruch] Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia.
Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen-
baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiræa
Theophraſti, Styrax
baum/ Sycomorus. Tamarin-
dus,
Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei-
chen mehr.

Dieſen nach werden in der Ordnung folgen etliche
Stauden-Gewaͤchſe/ die auch in den Blumengarten
gehoͤren/ aber den Winter uͤber heraus bleiben; Als
der groſſe Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte
Kirſchen/ Pferſich und Heidelbeer/ Laureola ſemper-
virens, Periclymenum, Rhus Sumach,
Roſenſtau-
den/ Schneeballen/ Seidelbaſt/ Syringa alba & cœ-
rulea, Viburnum.
Die Garten-Gewaͤchſe/ die man
im Winter einſetzen muß/ werden hernach auch in glei-
cher Ordnung/ wann die Baͤume und Stauden be-
ſchrieben ſind/ folgen.

Cap. XX.
Acacia, Agnus caſtus
und Alaternus.
[Spaltenumbruch]

ACacia iſt ein fremdes in Egypten gewoͤhnliches
Gewaͤchs/ P. Ferrarius beſchreibt es/ daß es eine
lange dicke Wurtzen habe/ unterſich in viel Wur-
tzeln eingetheilt/ die Rinden ſey bleich/ die Aeſte hoch/
zaͤhe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornſtacheln/ die
Blaͤtter ſeyen gruͤn/ und gleich gegeneinander/ die ſich
[Spaltenumbruch] fruͤhe oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen; zwiſchen
den Doͤrnern bringen ſie ihre Blumen zweymal/ ſowol
im Fruͤling/ als im Herbſt/ die Anfangs rundlich ſchei-
nen/ in der Groͤſſe einer Kirſchen/ erſtlich gruͤn/ hernach
gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren laͤnglich-
ten Kelchlein ſubtile Faͤſerlein/ deren Spitzen gelblicht

ſind
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" n="598[596]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Haus nur einen oder mehr Scherben mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellen/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie die Ba&#x0364;ume nicht beleidigen.</p><lb/>
            <p>Welche die Ba&#x0364;ume (&#x017F;o doch viel be&#x017F;&#x017F;er) nicht<lb/><cb/>
in die Erden bringen/ tragen &#x017F;olche mit &#x017F;amt den<lb/>
Ge&#x017F;chirren in das Winter-Hau&#x017F;e/ und erhalten &#x017F;ie<lb/>
al&#x017F;o.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was fu&#x0364;r Gewa&#x0364;ch&#x017F;e ins Winterhaus zu bringen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Olgende Ba&#x0364;ume und Stra&#x0364;uche geho&#x0364;ren ins<lb/>
Winterhaus/ weil &#x017F;ie die Ka&#x0364;lte nicht vertragen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie<lb/>
oben vermeldet) theils aber in Ge&#x017F;chirren/ Ki&#x017F;ten und<lb/>
Ku&#x0364;beln &#x017F;tehen; die will ich nach dem Alphabet nachein-<lb/>
ander folgends be&#x017F;chreiben/ als da &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">Acacia, Agnus<lb/>
ca&#x017F;tus, Alaternus, Alcæa arbore&#x017F;cens, Aquifolium,<lb/>
Arbor mollis, arbutus, Azedarac.</hi> Bonenbaum/ <hi rendition="#aq">Bo-<lb/>
rametz, Anagyris, Buxus deaurata &amp; Lycium. Ca-<lb/>
jous, Cardomomus-</hi>Baum/ <hi rendition="#aq">Cedrus, Chermes-</hi><lb/>
Baum/ <hi rendition="#aq">Ciftus, Corall</hi>enbaum/ <hi rendition="#aq">Cotinus,</hi> Cypre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Feigenbaum. <hi rendition="#aq">Gel&#x017F;omin,</hi> Gene&#x017F;ter/ <hi rendition="#aq">Go&#x017F;&#x017F;ypium,</hi><lb/>
Granaten/ gru&#x0364;n Ebenholtz/ <hi rendition="#aq">Guaiacum. Hypericon-</hi><lb/>
Ba&#x0364;umlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ <hi rendition="#aq">Jujubæ.</hi><lb/>
Kappern. <hi rendition="#aq">Laderus, Laurus Cera&#x017F;us, Ledum,</hi> Lor-<lb/>
beerbaum/ <hi rendition="#aq">Lotus.</hi> Ma&#x017F;tixbaum/ Monat-Mu&#x017F;caten-<lb/>
gelb- und zwiefa&#x0364;rbige Ro&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Morynga,</hi> Myrtenbaum.<lb/><cb/>
Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild <hi rendition="#aq">Opuatia.</hi><lb/>
Palmbaum <hi rendition="#aq">major &amp; minor, Phyllirea,</hi> Pomerantzen-<lb/>
baum/ <hi rendition="#aq">Limoni, Citroni,</hi> Adams-Aepfel. <hi rendition="#aq">Spiræa<lb/>
Theophra&#x017F;ti, Styrax</hi>baum/ <hi rendition="#aq">Sycomorus. Tamarin-<lb/>
dus,</hi> Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei-<lb/>
chen mehr.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en nach werden in der Ordnung folgen etliche<lb/>
Stauden-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die auch in den Blumengarten<lb/>
geho&#x0364;ren/ aber den Winter u&#x0364;ber heraus bleiben; Als<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Buchsbaum/ <hi rendition="#aq">Clematis, Colutea,</hi> doppelte<lb/>
Kir&#x017F;chen/ Pfer&#x017F;ich und Heidelbeer/ <hi rendition="#aq">Laureola &#x017F;emper-<lb/>
virens, Periclymenum, Rhus Sumach,</hi> Ro&#x017F;en&#x017F;tau-<lb/>
den/ Schneeballen/ Seidelba&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Syringa alba &amp; c&#x0153;-<lb/>
rulea, Viburnum.</hi> Die Garten-Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die man<lb/>
im Winter ein&#x017F;etzen muß/ werden hernach auch in glei-<lb/>
cher Ordnung/ wann die Ba&#x0364;ume und Stauden be-<lb/>
&#x017F;chrieben &#x017F;ind/ folgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi><lb/>
Acacia, Agnus ca&#x017F;tus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Alaternus.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi>Cacia</hi> i&#x017F;t ein fremdes in Egypten gewo&#x0364;hnliches<lb/>
Gewa&#x0364;chs/ <hi rendition="#aq">P. Ferrarius</hi> be&#x017F;chreibt es/ daß es eine<lb/>
lange dicke Wurtzen habe/ unter&#x017F;ich in viel Wur-<lb/>
tzeln eingetheilt/ die Rinden &#x017F;ey bleich/ die Ae&#x017F;te hoch/<lb/>
za&#x0364;he und nicht leicht zu brechen/ haben Dorn&#x017F;tacheln/ die<lb/>
Bla&#x0364;tter &#x017F;eyen gru&#x0364;n/ und gleich gegeneinander/ die &#x017F;ich<lb/><cb/>
fru&#x0364;he o&#x0364;ffnen/ und Abends wieder zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en; zwi&#x017F;chen<lb/>
den Do&#x0364;rnern bringen &#x017F;ie ihre Blumen zweymal/ &#x017F;owol<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ als im Herb&#x017F;t/ die Anfangs rundlich &#x017F;chei-<lb/>
nen/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Kir&#x017F;chen/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ hernach<lb/>
gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren la&#x0364;nglich-<lb/>
ten Kelchlein &#x017F;ubtile Fa&#x0364;&#x017F;erlein/ deren Spitzen gelblicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598[596]/0634] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Haus nur einen oder mehr Scherben mit Waſſer ſtellen/ ſo werden ſie die Baͤume nicht beleidigen. Welche die Baͤume (ſo doch viel beſſer) nicht in die Erden bringen/ tragen ſolche mit ſamt den Geſchirren in das Winter-Hauſe/ und erhalten ſie alſo. [Abbildung] Cap. XIX. Was fuͤr Gewaͤchſe ins Winterhaus zu bringen. FOlgende Baͤume und Straͤuche gehoͤren ins Winterhaus/ weil ſie die Kaͤlte nicht vertragen koͤnnen/ deren theils in der Erden/ darinnen (wie oben vermeldet) theils aber in Geſchirren/ Kiſten und Kuͤbeln ſtehen; die will ich nach dem Alphabet nachein- ander folgends beſchreiben/ als da ſind: Acacia, Agnus caſtus, Alaternus, Alcæa arboreſcens, Aquifolium, Arbor mollis, arbutus, Azedarac. Bonenbaum/ Bo- rametz, Anagyris, Buxus deaurata & Lycium. Ca- jous, Cardomomus-Baum/ Cedrus, Chermes- Baum/ Ciftus, Corallenbaum/ Cotinus, Cypreſſen. Feigenbaum. Gelſomin, Geneſter/ Goſſypium, Granaten/ gruͤn Ebenholtz/ Guaiacum. Hypericon- Baͤumlein. Johannsbrod/ Judasbaum/ Jujubæ. Kappern. Laderus, Laurus Ceraſus, Ledum, Lor- beerbaum/ Lotus. Maſtixbaum/ Monat-Muſcaten- gelb- und zwiefaͤrbige Roſen/ Morynga, Myrtenbaum. Oleander/ Olivenbaum/ zahm und wild Opuatia. Palmbaum major & minor, Phyllirea, Pomerantzen- baum/ Limoni, Citroni, Adams-Aepfel. Spiræa Theophraſti, Styraxbaum/ Sycomorus. Tamarin- dus, Terpentinbaum. Zuckerrohr/ und andere derglei- chen mehr. Dieſen nach werden in der Ordnung folgen etliche Stauden-Gewaͤchſe/ die auch in den Blumengarten gehoͤren/ aber den Winter uͤber heraus bleiben; Als der groſſe Buchsbaum/ Clematis, Colutea, doppelte Kirſchen/ Pferſich und Heidelbeer/ Laureola ſemper- virens, Periclymenum, Rhus Sumach, Roſenſtau- den/ Schneeballen/ Seidelbaſt/ Syringa alba & cœ- rulea, Viburnum. Die Garten-Gewaͤchſe/ die man im Winter einſetzen muß/ werden hernach auch in glei- cher Ordnung/ wann die Baͤume und Stauden be- ſchrieben ſind/ folgen. Cap. XX. Acacia, Agnus caſtus und Alaternus. ACacia iſt ein fremdes in Egypten gewoͤhnliches Gewaͤchs/ P. Ferrarius beſchreibt es/ daß es eine lange dicke Wurtzen habe/ unterſich in viel Wur- tzeln eingetheilt/ die Rinden ſey bleich/ die Aeſte hoch/ zaͤhe und nicht leicht zu brechen/ haben Dornſtacheln/ die Blaͤtter ſeyen gruͤn/ und gleich gegeneinander/ die ſich fruͤhe oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen; zwiſchen den Doͤrnern bringen ſie ihre Blumen zweymal/ ſowol im Fruͤling/ als im Herbſt/ die Anfangs rundlich ſchei- nen/ in der Groͤſſe einer Kirſchen/ erſtlich gruͤn/ hernach gelblicht/ bald darauf bleich/ haben aus ihren laͤnglich- ten Kelchlein ſubtile Faͤſerlein/ deren Spitzen gelblicht ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/634
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 598[596]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/634>, abgerufen am 02.01.2025.