Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mittags-Lufft gewachsen behutsamlich in die Erden ge-setzet/ und lässet man sie also den Sommer durch wach- sen/ werden auch wol nur die Geschirr des Winters ein- getragen/ und also verwahret/ weil sie bequemlicher hin und wieder zu bringen/ doch aber auch mehr Mühe be- dörffen. Die erste Einpflantzung geschiehet am füglichsten Wann nun der Herbst wieder kommt/ ehe die Es müssen auch wenigst ein paar Oefen darinnen Wann eine lange und strenge Winters-Kälte ein- Den Gewächsen mag man/ den Winter durch/ Jn der Thür/ die gegen Mittag seyn solle/ lässet Oder man macht von gestossnem Glas/ Gips und Etliche sind der Meynung/ es geschehe aus Durst/ Haus F f f f ij
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Mittags-Lufft gewachſen behutſamlich in die Erden ge-ſetzet/ und laͤſſet man ſie alſo den Sommer durch wach- ſen/ werden auch wol nur die Geſchirr des Winters ein- getragen/ und alſo verwahret/ weil ſie bequemlicher hin und wieder zu bringen/ doch aber auch mehr Muͤhe be- doͤrffen. Die erſte Einpflantzung geſchiehet am fuͤglichſten Wann nun der Herbſt wieder kommt/ ehe die Es muͤſſen auch wenigſt ein paar Oefen darinnen Wann eine lange und ſtrenge Winters-Kaͤlte ein- Den Gewaͤchſen mag man/ den Winter durch/ Jn der Thuͤr/ die gegen Mittag ſeyn ſolle/ laͤſſet Oder man macht von geſtoſſnem Glas/ Gips und Etliche ſind der Meynung/ es geſchehe aus Durſt/ Haus F f f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0633" n="597[595]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><figure/><cb/> Mittags-Lufft gewachſen behutſamlich in die Erden ge-<lb/> ſetzet/ und laͤſſet man ſie alſo den Sommer durch wach-<lb/> ſen/ werden auch wol nur die Geſchirr des Winters ein-<lb/> getragen/ und alſo verwahret/ weil ſie bequemlicher hin<lb/> und wieder zu bringen/ doch aber auch mehr Muͤhe be-<lb/> doͤrffen.</p><lb/> <p>Die erſte Einpflantzung geſchiehet am fuͤglichſten<lb/> im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte aufgehoͤret/ und die Maul-<lb/> beer ihre Augen beginnen mit aufgeſchwellter gruͤner<lb/> Farbe herzuweiſen/ und damit dem Winter ſein letztes<lb/> Urlaub und <hi rendition="#aq">Adieu</hi> zu geben; ſo kan jedes Gewaͤchs den<lb/> Fruͤling und Sommer durch/ durch Thau und Regen/ ſo<lb/> wol auch durch des Gaͤrtners fleiſſige Begieſſung bekraͤff-<lb/> tiget/ von den Sonnenſtrahlen erwaͤrmet/ von der Lufft<lb/> erfriſchet/ und deſto eher die Wurtzen mit dem Grunde<lb/> vereiniget und befreundet werden.</p><lb/> <p>Wann nun der Herbſt wieder kommt/ ehe die<lb/> Nachtreiffe fallen; werden die niedern Mauren gegen<lb/> Morgen/ Mittag und Abend/ mit Balcken und Laͤden/<lb/> der Mauren gegen Mitternacht gleich erhoͤhet; ein darzu<lb/> bereites von leichten Holtz und Lattenwerck/ doch ſehr<lb/> wol verwahrtes Dach aufgeſetzt/ mit Schindeln oder La-<lb/> den wol eingedeckt; Gegen Mittage muͤſſen etliche Fen-<lb/> ſter mit Glaͤſern gelaſſen werden/ die man gegen den<lb/> Auswaͤrts/ bey lindem guten Wetter/ des Mittags er-<lb/> oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen kan.</p><lb/> <p>Es muͤſſen auch wenigſt ein paar Oefen darinnen<lb/> ſtehen/ die ihre Rauchfaͤng mit eiſernen Roͤhren durch<lb/> die Wand haben/ die man im Fall der Noth einheitzen<lb/> koͤnne; diß ſoll aber eher nicht geſchehen/ es gefriere denn<lb/> das Waſſer darinn/ ſo man ſtets zu dieſem Ende in ei-<lb/> nem Scherben darinn halten/ und ſich darnach richten<lb/> kan. Zu dem muß das Feuer nicht ſtaͤrcker ſeyn/ als<lb/> biß das Eys in den Geſchirren wieder zu Waſſer wor-<lb/><cb/> den/ und werden durch uͤbermaͤſſige Hitze die Gewaͤchſe<lb/> mehr verderbt als befoͤrdert.</p><lb/> <p>Wann eine lange und ſtrenge Winters-Kaͤlte ein-<lb/> faͤllt/ muß man wol die drey hoͤltzernen Waͤnde mit<lb/> Stroh und Miſt/ und beygefuͤgten Pfaͤlen noch genauer<lb/> vermachen/ weil man in einer Nacht alles verſehen und<lb/> verderben kan.</p><lb/> <p>Den Gewaͤchſen mag man/ den Winter durch/<lb/> (nach <hi rendition="#aq">P. Timothei</hi> Meynung) zwey oder dreymal/ als<lb/> etwan um Liechtmeß/ Ausgang des Februarii/ oder im<lb/> Mertzen/ Schnee geben/ ohngefehr eine Schauffel voll<lb/> oben auf die Erden legen/ doch nicht gar zu nahe zu dem<lb/> Stammen/ der zerſchmeltzt darauf/ zieht ſich gemach in<lb/> die Erden und erfriſchet die Wurtzen; oder iſt kein<lb/> Schnee/ nimmt man einen Kuͤbel uͤberſchlagnes Waſ-<lb/> ſer/ begieſſts ſubtil mit einem Glaͤslein. So lang aber<lb/> die Kaͤlte im erſten Winter nicht eingreifft/ muß man die<lb/> Fenſter/ ſchier biß halben November (nachdem das<lb/> Wetter leidet) Tag und Nacht offen laſſen; wenigſt<lb/> bey Tag/ und nicht gar ſchlieſſen/ biß die Kaͤlte ſich ver-<lb/> mehret; darzu gehoͤrt nun eine merckliche Aufſichtigkeit/<lb/> weder zu viel noch zu wenig zu thun.</p><lb/> <p>Jn der Thuͤr/ die gegen Mittag ſeyn ſolle/ laͤſſet<lb/> man ein Loch/ damit die Katzen aus und einſchlieffen/ und<lb/> den Maͤuſen nachſtellen koͤnnen/ die ſonſt die Rinden an<lb/> den zarten Baͤumlein gern zernagen/ und die Baͤume<lb/> alſo gantz zu Grunde richten; oder man kan etliche<lb/> Mausfallen hin und wieder aufſtellen/ denn diß Unge-<lb/> zifer begibt ſich im Winter gern hinein.</p><lb/> <p>Oder man macht von geſtoſſnem Glas/ Gips und<lb/> Kaͤſe kleine Kuͤgelein/ und ſtreuet ſie hin und her/ in die<lb/> Winckel/ wo man ſie nicht vertretten kan/ davon ver-<lb/> recken ſie.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ es geſchehe aus Durſt/<lb/> daß ſie die Rinden benagen/ daher ſoll man ins Winter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [597[595]/0633]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
[Abbildung]
Mittags-Lufft gewachſen behutſamlich in die Erden ge-
ſetzet/ und laͤſſet man ſie alſo den Sommer durch wach-
ſen/ werden auch wol nur die Geſchirr des Winters ein-
getragen/ und alſo verwahret/ weil ſie bequemlicher hin
und wieder zu bringen/ doch aber auch mehr Muͤhe be-
doͤrffen.
Die erſte Einpflantzung geſchiehet am fuͤglichſten
im Fruͤling/ ſo bald die Kaͤlte aufgehoͤret/ und die Maul-
beer ihre Augen beginnen mit aufgeſchwellter gruͤner
Farbe herzuweiſen/ und damit dem Winter ſein letztes
Urlaub und Adieu zu geben; ſo kan jedes Gewaͤchs den
Fruͤling und Sommer durch/ durch Thau und Regen/ ſo
wol auch durch des Gaͤrtners fleiſſige Begieſſung bekraͤff-
tiget/ von den Sonnenſtrahlen erwaͤrmet/ von der Lufft
erfriſchet/ und deſto eher die Wurtzen mit dem Grunde
vereiniget und befreundet werden.
Wann nun der Herbſt wieder kommt/ ehe die
Nachtreiffe fallen; werden die niedern Mauren gegen
Morgen/ Mittag und Abend/ mit Balcken und Laͤden/
der Mauren gegen Mitternacht gleich erhoͤhet; ein darzu
bereites von leichten Holtz und Lattenwerck/ doch ſehr
wol verwahrtes Dach aufgeſetzt/ mit Schindeln oder La-
den wol eingedeckt; Gegen Mittage muͤſſen etliche Fen-
ſter mit Glaͤſern gelaſſen werden/ die man gegen den
Auswaͤrts/ bey lindem guten Wetter/ des Mittags er-
oͤffnen/ und Abends wieder zuſchlieſſen kan.
Es muͤſſen auch wenigſt ein paar Oefen darinnen
ſtehen/ die ihre Rauchfaͤng mit eiſernen Roͤhren durch
die Wand haben/ die man im Fall der Noth einheitzen
koͤnne; diß ſoll aber eher nicht geſchehen/ es gefriere denn
das Waſſer darinn/ ſo man ſtets zu dieſem Ende in ei-
nem Scherben darinn halten/ und ſich darnach richten
kan. Zu dem muß das Feuer nicht ſtaͤrcker ſeyn/ als
biß das Eys in den Geſchirren wieder zu Waſſer wor-
den/ und werden durch uͤbermaͤſſige Hitze die Gewaͤchſe
mehr verderbt als befoͤrdert.
Wann eine lange und ſtrenge Winters-Kaͤlte ein-
faͤllt/ muß man wol die drey hoͤltzernen Waͤnde mit
Stroh und Miſt/ und beygefuͤgten Pfaͤlen noch genauer
vermachen/ weil man in einer Nacht alles verſehen und
verderben kan.
Den Gewaͤchſen mag man/ den Winter durch/
(nach P. Timothei Meynung) zwey oder dreymal/ als
etwan um Liechtmeß/ Ausgang des Februarii/ oder im
Mertzen/ Schnee geben/ ohngefehr eine Schauffel voll
oben auf die Erden legen/ doch nicht gar zu nahe zu dem
Stammen/ der zerſchmeltzt darauf/ zieht ſich gemach in
die Erden und erfriſchet die Wurtzen; oder iſt kein
Schnee/ nimmt man einen Kuͤbel uͤberſchlagnes Waſ-
ſer/ begieſſts ſubtil mit einem Glaͤslein. So lang aber
die Kaͤlte im erſten Winter nicht eingreifft/ muß man die
Fenſter/ ſchier biß halben November (nachdem das
Wetter leidet) Tag und Nacht offen laſſen; wenigſt
bey Tag/ und nicht gar ſchlieſſen/ biß die Kaͤlte ſich ver-
mehret; darzu gehoͤrt nun eine merckliche Aufſichtigkeit/
weder zu viel noch zu wenig zu thun.
Jn der Thuͤr/ die gegen Mittag ſeyn ſolle/ laͤſſet
man ein Loch/ damit die Katzen aus und einſchlieffen/ und
den Maͤuſen nachſtellen koͤnnen/ die ſonſt die Rinden an
den zarten Baͤumlein gern zernagen/ und die Baͤume
alſo gantz zu Grunde richten; oder man kan etliche
Mausfallen hin und wieder aufſtellen/ denn diß Unge-
zifer begibt ſich im Winter gern hinein.
Oder man macht von geſtoſſnem Glas/ Gips und
Kaͤſe kleine Kuͤgelein/ und ſtreuet ſie hin und her/ in die
Winckel/ wo man ſie nicht vertretten kan/ davon ver-
recken ſie.
Etliche ſind der Meynung/ es geſchehe aus Durſt/
daß ſie die Rinden benagen/ daher ſoll man ins Winter-
Haus
F f f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |