Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Sechstes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
zu seinem Begräbnis einen kostbaren Labyrinth er-bauet/ mit so verwirrten Jrrgängen/ daß Niemand ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen mögen. Von diesen nun/ sind mit grösserer Ergetzlichkeit Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan Oben bey dem sechsten Capitel sind unter den Gar- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Drathäuser fur die Sangvögel und Phasanen-Gärten. JSt ebenfalls ein Unkosten/ der allein für reiche Zu diesem Ort wird erstlich ein mit ziemlichen hohen Tro- F f f f
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten. [Spaltenumbruch]
zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen moͤgen. Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar- [Abbildung]
Cap. XVI. [Spaltenumbruch]
Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten. JSt ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen Tro- F f f f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="595[593]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-<lb/> bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand<lb/> ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit<lb/> und geringerm Unkoſten/ die Labyrinthen in die Gaͤrten<lb/> kommen/ und anfangs nur mit Buchsbaum und Kraͤu-<lb/> tern beſetzt worden. Als aber ſolches darum vergeblich<lb/> geſchienen/ weil man allenthalben uͤberſchreiten koͤnnen;<lb/> hat man folgends Stauden Manns-hoͤhe nacheinander<lb/> gepflantzt/ und ſie ſo dicht ineinander gewunden/ daß<lb/> man nicht durchdringen moͤgen. Wann man ſie aus-<lb/> theilen will/ muß das Modell vorher auf ein Papier/<lb/> mit ſeinem Masſtab/ aufgeſetzt; hernach der Ort mit<lb/> Schnuͤren ausgezogen/ das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> geſucht/ in wel-<lb/> chem man ein Circulrundes oder viereckichtes <hi rendition="#aq">Spacium</hi><lb/><cb/> nach Belieben gelaſſen/ daſſelbe mit etwas mehr Er-<lb/> den erhoͤhet/ oder mit einem ſchoͤnen geraden Baum<lb/> beſetzet/ bißweilen werden ſie in ein Viereck/ bißweilen<lb/> in eine Rundung gezogen/ offt nur in eine/ manchmal in<lb/> zwey/ drey/ oder gar vier Abtheilungen gebracht/ nach-<lb/> dem der Platz weit oder eng iſt/ welche doch alle zu ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Centro</hi> ihren Ausgang/ aber wol zuweilen unter-<lb/> ſchiedene Eingaͤng haben.</p><lb/> <p>Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan<lb/> man das Gehaͤge von guten fruchtbaren Baͤumen/ als<lb/> Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Ribeſeln/ Wein-<lb/> ſcherling/ Rauchbeeren und dergleichen beſetzen/ ſo be-<lb/> zahlt er ſeine Stelle deſto beſſer.</p><lb/> <p>Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar-<lb/> ten-Modellen zu deren Beſchluß allerley ſchoͤne La-<lb/> byrinthen-Formen zu finden.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche<lb/> und vermoͤgliche Leute gehoͤrt/ weil es nichts ein-<lb/> traͤgt/ als daß man die Ohren mit dem holdſeligen<lb/> Fruͤlings-Geſang der lieblichen Wald-Voͤgelein/ und<lb/> die Augen mit dem Anblick ihrer ſchoͤn- und bundt unter-<lb/> einander vermiſchten Farben erluſtigen kan/ ſo doch et-<lb/> was merckliches zu bauen und zu unterhalten koſtet; wel-<lb/> ches denen unbequemlich/ die nicht uͤbrige Rennten haben.</p><lb/> <p>Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen<lb/> uñ etwas dicklicht ineinander gepflantzten und geſchloſſe-<lb/> nen Baͤumen bequemer Platz erfordert/ uͤber dieſe Baͤu-<lb/> me wird ein von Zim̃erwerck gemachtes Gebaͤu vonnoͤthẽ<lb/> ſeyn/ darauf ein holes Dach gemacht/ alſo/ daß die Baͤu-<lb/> me gantz frey darunter unanſtoͤſſig bleiben moͤgen. Die<lb/> Ausladungẽ des Gebaͤues/ oder die Oeffnungen zwiſchen<lb/><cb/> dem Gemaͤuer/ werden mit ſtarcken Drat/ der wie ein<lb/> Netz eng ineinander geflochten iſt/ vermacht/ damit das<lb/> Liecht/ die Sonn und die Lufft allenthalben frey und un-<lb/> aufgehalten durchdringen koͤnne; wann man eine lebendi-<lb/> ge Quell oder durchflieſſendes Baͤchlein darinn haben<lb/> koͤnnte/ waͤre es deſto beſſer/ wo nicht/ muß man einen<lb/> Grandter hinein von Holtz oder Stein machen/ der von<lb/> einem Ort der breiten/ biß zum andern gehe/ darein<lb/> man das friſche Waſſer durch Rinnen kan einlauffen/<lb/> und an dem andern etwas mehr nidrigen Ort muß es ei-<lb/> nen Zapffen haben/ den man ziehen/ und das alte<lb/> Waſſer ablauffen laſſen/ auch den Grand mit einer<lb/> an eine Stange gemachten Buͤrſten oder Beſem/ allzeit<lb/> uͤber den andern Tag ausputzen kan. Jn dieſes Haus<lb/> kan man wilde Sang-Voͤgel/ als Wald-Lerchen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">Tro-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595[593]/0631]
Sechſtes Buch/ Blumen-Garten.
zu ſeinem Begraͤbnis einen koſtbaren Labyrinth er-
bauet/ mit ſo verwirrten Jrrgaͤngen/ daß Niemand
ohne angebundenen Faden wieder hat heraus kommen
moͤgen.
Von dieſen nun/ ſind mit groͤſſerer Ergetzlichkeit
und geringerm Unkoſten/ die Labyrinthen in die Gaͤrten
kommen/ und anfangs nur mit Buchsbaum und Kraͤu-
tern beſetzt worden. Als aber ſolches darum vergeblich
geſchienen/ weil man allenthalben uͤberſchreiten koͤnnen;
hat man folgends Stauden Manns-hoͤhe nacheinander
gepflantzt/ und ſie ſo dicht ineinander gewunden/ daß
man nicht durchdringen moͤgen. Wann man ſie aus-
theilen will/ muß das Modell vorher auf ein Papier/
mit ſeinem Masſtab/ aufgeſetzt; hernach der Ort mit
Schnuͤren ausgezogen/ das Centrum geſucht/ in wel-
chem man ein Circulrundes oder viereckichtes Spacium
nach Belieben gelaſſen/ daſſelbe mit etwas mehr Er-
den erhoͤhet/ oder mit einem ſchoͤnen geraden Baum
beſetzet/ bißweilen werden ſie in ein Viereck/ bißweilen
in eine Rundung gezogen/ offt nur in eine/ manchmal in
zwey/ drey/ oder gar vier Abtheilungen gebracht/ nach-
dem der Platz weit oder eng iſt/ welche doch alle zu ei-
nem Centro ihren Ausgang/ aber wol zuweilen unter-
ſchiedene Eingaͤng haben.
Den Labyrinth noch angenehmer zu machen/ kan
man das Gehaͤge von guten fruchtbaren Baͤumen/ als
Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Ribeſeln/ Wein-
ſcherling/ Rauchbeeren und dergleichen beſetzen/ ſo be-
zahlt er ſeine Stelle deſto beſſer.
Oben bey dem ſechſten Capitel ſind unter den Gar-
ten-Modellen zu deren Beſchluß allerley ſchoͤne La-
byrinthen-Formen zu finden.
[Abbildung]
Cap. XVI.
Drathaͤuſer fůr die Sangvoͤgel und Phaſanen-Gaͤrten.
JSt ebenfalls ein Unkoſten/ der allein fuͤr reiche
und vermoͤgliche Leute gehoͤrt/ weil es nichts ein-
traͤgt/ als daß man die Ohren mit dem holdſeligen
Fruͤlings-Geſang der lieblichen Wald-Voͤgelein/ und
die Augen mit dem Anblick ihrer ſchoͤn- und bundt unter-
einander vermiſchten Farben erluſtigen kan/ ſo doch et-
was merckliches zu bauen und zu unterhalten koſtet; wel-
ches denen unbequemlich/ die nicht uͤbrige Rennten haben.
Zu dieſem Ort wird erſtlich ein mit ziemlichen hohen
uñ etwas dicklicht ineinander gepflantzten und geſchloſſe-
nen Baͤumen bequemer Platz erfordert/ uͤber dieſe Baͤu-
me wird ein von Zim̃erwerck gemachtes Gebaͤu vonnoͤthẽ
ſeyn/ darauf ein holes Dach gemacht/ alſo/ daß die Baͤu-
me gantz frey darunter unanſtoͤſſig bleiben moͤgen. Die
Ausladungẽ des Gebaͤues/ oder die Oeffnungen zwiſchen
dem Gemaͤuer/ werden mit ſtarcken Drat/ der wie ein
Netz eng ineinander geflochten iſt/ vermacht/ damit das
Liecht/ die Sonn und die Lufft allenthalben frey und un-
aufgehalten durchdringen koͤnne; wann man eine lebendi-
ge Quell oder durchflieſſendes Baͤchlein darinn haben
koͤnnte/ waͤre es deſto beſſer/ wo nicht/ muß man einen
Grandter hinein von Holtz oder Stein machen/ der von
einem Ort der breiten/ biß zum andern gehe/ darein
man das friſche Waſſer durch Rinnen kan einlauffen/
und an dem andern etwas mehr nidrigen Ort muß es ei-
nen Zapffen haben/ den man ziehen/ und das alte
Waſſer ablauffen laſſen/ auch den Grand mit einer
an eine Stange gemachten Buͤrſten oder Beſem/ allzeit
uͤber den andern Tag ausputzen kan. Jn dieſes Haus
kan man wilde Sang-Voͤgel/ als Wald-Lerchen/
Tro-
F f f f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |