Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] be nicht verlieren/ am besten dienen/ als Epheu; besser
aber ist es/ wann man Weinhecken/ Ribesel/ Rauch-
beer/ Weinscherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu-
tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obschon die Gänge/
Geländer und Lauberhütten des Winters kahl und
Laubloß sind; weil man zur selbigen Zeit nicht den
Schatten/ sondern den warmen Ofen sucht.

Diese Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch
wol die weisse und blaue Syringa, die Colutea, aller-
hand färbige Rosen/ auch Pflaumen/ Weichsel/ Ama-
rellen und Küttensträuchlein/ die nach und nach zierlich
können eingeflochten werden.

So kan man auch bey den Lauberhütten und Bogen-
Gängen das Apios Americanum, die Phaseolos Bra-
silianos,
den gold- und schwefelfarben Rittersporn/ die
dicke Clematis, und allerley windende Kräuter und
Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ so kommt
hochroth/ Purpurfarb/ das schattirte Gelbe/ dunckel
Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdseligen
Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer
[Spaltenumbruch] durch ein feines Aussehen; Man kan auch wol mit die-
sen Kräutern die geflochtene Pyramides artlich beklei-
den/ und obwol diese meisten Gewächse/ ausser des A-
pios,
im Winter verderben/ kan man sie doch Jährlich
im Früling/ mit schlechter Mühe/ wieder erneuren.

So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden
und Haselstauden/ die man schählet/ mit einem kupfernen
Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/
Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Krüge/ aller-
ley Menschen-Gestalten und Thier/ als Schwanen/ Ad-
ler/ Bären/ Löwen/ zu formiren und zusamm zu heff-
ten; diese Sträuchlein kan man/ ehe sie eindorren/ bie-
gen und wenden wie man will/ darnach wann der Lust-
gang gestutzt wird/ lässet der Gärtner so viel Zweiglein
ungestutzt/ als zu Durchziehung seiner Figur nothwen-
dig/ die mit einem starcken Pfaal angehefftet wird; will
er mehr haben/ muß er gleiche distanz beobachten; also
kan man auch gleicher Weise mit Auszierung der Lau-
berhütten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver-
derbe.

[Abbildung]
Cap. XV.
Von den Labyrinthen.
[Spaltenumbruch]

DJe Labyrinthen und Jrrgärten sind auch eine
grosse Zierlichkeit der Lustgärten/ dörffen aber
einen grossen und geraumen Platz/ und wo der-
selbige ermangelt/ thut man besser/ man laß es gar an-
stehen. Die erste Erfindung kommt von den uralten
Aegyptiern her/ die einen solchen Labyrinth gehabt/ wie
Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn selbst gese-
hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenstadt er-
bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge-
mächer und Zimmer hatte/ daß man immer von einem
Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/
von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in
[Spaltenumbruch] einen andern Hof/ und so fortan in andere und andere
Absätze der Zimmer/ mit grosser Verwunderung komme/
unter der Erden hab es gleich so viel Zimmer/ Kammern
und Gewölbe gehabt/ darinn Königliche Begräbnissen
gewesen/ in welche man aber niemand Fremdes einge-
hen lassen/ von diesem hat Daedalus, auf Minos Be-
fehl/ den bey allen Poeten bekannten und berühmten
Cretensischen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des
Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der
rechte sey) gelegen/ das Muster abgenommen; so hat
ihm auch Porsena, der Hetrurier, oder heutigen Tosca-
ner König bey der Stadt Clusio (nach Plinii Zeugnis)

zu sei-

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] be nicht verlieren/ am beſten dienen/ als Epheu; beſſer
aber iſt es/ wann man Weinhecken/ Ribeſel/ Rauch-
beer/ Weinſcherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu-
tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obſchon die Gaͤnge/
Gelaͤnder und Lauberhuͤtten des Winters kahl und
Laubloß ſind; weil man zur ſelbigen Zeit nicht den
Schatten/ ſondern den warmen Ofen ſucht.

Dieſe Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch
wol die weiſſe und blaue Syringa, die Colutea, aller-
hand faͤrbige Roſen/ auch Pflaumen/ Weichſel/ Ama-
rellen und Kuͤttenſtraͤuchlein/ die nach und nach zierlich
koͤnnen eingeflochten werden.

So kan man auch bey den Lauberhuͤtten und Bogen-
Gaͤngen das Apios Americanum, die Phaſeolos Bra-
ſilianos,
den gold- und ſchwefelfarben Ritterſporn/ die
dicke Clematis, und allerley windende Kraͤuter und
Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ ſo kommt
hochroth/ Purpurfarb/ das ſchattirte Gelbe/ dunckel
Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdſeligen
Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer
[Spaltenumbruch] durch ein feines Ausſehen; Man kan auch wol mit die-
ſen Kraͤutern die geflochtene Pyramides artlich beklei-
den/ und obwol dieſe meiſten Gewaͤchſe/ auſſer des A-
pios,
im Winter verderben/ kan man ſie doch Jaͤhrlich
im Fruͤling/ mit ſchlechter Muͤhe/ wieder erneuren.

So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden
und Haſelſtauden/ die man ſchaͤhlet/ mit einem kupfernen
Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/
Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Kruͤge/ aller-
ley Menſchen-Geſtalten und Thier/ als Schwanen/ Ad-
ler/ Baͤren/ Loͤwen/ zu formiren und zuſamm zu heff-
ten; dieſe Straͤuchlein kan man/ ehe ſie eindorren/ bie-
gen und wenden wie man will/ darnach wann der Luſt-
gang geſtutzt wird/ laͤſſet der Gaͤrtner ſo viel Zweiglein
ungeſtutzt/ als zu Durchziehung ſeiner Figur nothwen-
dig/ die mit einem ſtarcken Pfaal angehefftet wird; will
er mehr haben/ muß er gleiche diſtanz beobachten; alſo
kan man auch gleicher Weiſe mit Auszierung der Lau-
berhuͤtten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver-
derbe.

[Abbildung]
Cap. XV.
Von den Labyrinthen.
[Spaltenumbruch]

DJe Labyrinthen und Jrrgaͤrten ſind auch eine
groſſe Zierlichkeit der Luſtgaͤrten/ doͤrffen aber
einen groſſen und geraumen Platz/ und wo der-
ſelbige ermangelt/ thut man beſſer/ man laß es gar an-
ſtehen. Die erſte Erfindung kommt von den uralten
Aegyptiern her/ die einen ſolchen Labyrinth gehabt/ wie
Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn ſelbſt geſe-
hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenſtadt er-
bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge-
maͤcher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem
Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/
von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in
[Spaltenumbruch] einen andern Hof/ und ſo fortan in andere und andere
Abſaͤtze der Zimmer/ mit groſſer Verwunderung komme/
unter der Erden hab es gleich ſo viel Zimmer/ Kammern
und Gewoͤlbe gehabt/ darinn Koͤnigliche Begraͤbniſſen
geweſen/ in welche man aber niemand Fremdes einge-
hen laſſen/ von dieſem hat Dædalus, auf Minos Be-
fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beruͤhmten
Cretenſiſchen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des
Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der
rechte ſey) gelegen/ das Muſter abgenommen; ſo hat
ihm auch Porſena, der Hetrurier, oder heutigen Toſca-
ner Koͤnig bey der Stadt Cluſio (nach Plinii Zeugnis)

zu ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="594[592]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
be nicht verlieren/ am be&#x017F;ten dienen/ als Epheu; be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aber i&#x017F;t es/ wann man Weinhecken/ Ribe&#x017F;el/ Rauch-<lb/>
beer/ Wein&#x017F;cherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu-<lb/>
tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ ob&#x017F;chon die Ga&#x0364;nge/<lb/>
Gela&#x0364;nder und Lauberhu&#x0364;tten des Winters kahl und<lb/>
Laubloß &#x017F;ind; weil man zur &#x017F;elbigen Zeit nicht den<lb/>
Schatten/ &#x017F;ondern den warmen Ofen &#x017F;ucht.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch<lb/>
wol die wei&#x017F;&#x017F;e und blaue <hi rendition="#aq">Syringa,</hi> die <hi rendition="#aq">Colutea,</hi> aller-<lb/>
hand fa&#x0364;rbige Ro&#x017F;en/ auch Pflaumen/ Weich&#x017F;el/ Ama-<lb/>
rellen und Ku&#x0364;tten&#x017F;tra&#x0364;uchlein/ die nach und nach zierlich<lb/>
ko&#x0364;nnen eingeflochten werden.</p><lb/>
            <p>So kan man auch bey den Lauberhu&#x0364;tten und Bogen-<lb/>
Ga&#x0364;ngen das <hi rendition="#aq">Apios Americanum,</hi> die <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;eolos Bra-<lb/>
&#x017F;ilianos,</hi> den gold- und &#x017F;chwefelfarben Ritter&#x017F;porn/ die<lb/>
dicke <hi rendition="#aq">Clematis,</hi> und allerley windende Kra&#x0364;uter und<lb/><hi rendition="#aq">Convolvulos,</hi> eins um das andere/ anbauen/ &#x017F;o kommt<lb/>
hochroth/ Purpurfarb/ das &#x017F;chattirte Gelbe/ dunckel<lb/>
Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer hold&#x017F;eligen<lb/>
Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer<lb/><cb/>
durch ein feines Aus&#x017F;ehen; Man kan auch wol mit die-<lb/>
&#x017F;en Kra&#x0364;utern die geflochtene <hi rendition="#aq">Pyramides</hi> artlich beklei-<lb/>
den/ und obwol die&#x017F;e mei&#x017F;ten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ au&#x017F;&#x017F;er des <hi rendition="#aq">A-<lb/>
pios,</hi> im Winter verderben/ kan man &#x017F;ie doch Ja&#x0364;hrlich<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ mit &#x017F;chlechter Mu&#x0364;he/ wieder erneuren.</p><lb/>
            <p>So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden<lb/>
und Ha&#x017F;el&#x017F;tauden/ die man &#x017F;cha&#x0364;hlet/ mit einem kupfernen<lb/>
Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/<lb/><hi rendition="#aq">Pyramides,</hi> Sternen/ Lilien/ Blumen-Kru&#x0364;ge/ aller-<lb/>
ley Men&#x017F;chen-Ge&#x017F;talten und Thier/ als Schwanen/ Ad-<lb/>
ler/ Ba&#x0364;ren/ Lo&#x0364;wen/ zu formiren und zu&#x017F;amm zu heff-<lb/>
ten; die&#x017F;e Stra&#x0364;uchlein kan man/ ehe &#x017F;ie eindorren/ bie-<lb/>
gen und wenden wie man will/ darnach wann der Lu&#x017F;t-<lb/>
gang ge&#x017F;tutzt wird/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et der Ga&#x0364;rtner &#x017F;o viel Zweiglein<lb/>
unge&#x017F;tutzt/ als zu Durchziehung &#x017F;einer Figur nothwen-<lb/>
dig/ die mit einem &#x017F;tarcken Pfaal angehefftet wird; will<lb/>
er mehr haben/ muß er gleiche <hi rendition="#aq">di&#x017F;tanz</hi> beobachten; al&#x017F;o<lb/>
kan man auch gleicher Wei&#x017F;e mit Auszierung der Lau-<lb/>
berhu&#x0364;tten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver-<lb/>
derbe.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Labyrinthen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Labyrinthen und Jrrga&#x0364;rten &#x017F;ind auch eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Zierlichkeit der Lu&#x017F;tga&#x0364;rten/ do&#x0364;rffen aber<lb/>
einen gro&#x017F;&#x017F;en und geraumen Platz/ und wo der-<lb/>
&#x017F;elbige ermangelt/ thut man be&#x017F;&#x017F;er/ man laß es gar an-<lb/>
&#x017F;tehen. Die er&#x017F;te Erfindung kommt von den uralten<lb/>
Aegyptiern her/ die einen &#x017F;olchen Labyrinth gehabt/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Herodotus</hi> in <hi rendition="#aq">Euterpe</hi> bezeuget/ daß er ihn &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ an dem See <hi rendition="#aq">Myrios</hi> bey der Crocodilen&#x017F;tadt er-<lb/>
bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem<lb/>
Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/<lb/>
von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in<lb/><cb/>
einen andern Hof/ und &#x017F;o fortan in andere und andere<lb/>
Ab&#x017F;a&#x0364;tze der Zimmer/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung komme/<lb/>
unter der Erden hab es gleich &#x017F;o viel Zimmer/ Kammern<lb/>
und Gewo&#x0364;lbe gehabt/ darinn Ko&#x0364;nigliche Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewe&#x017F;en/ in welche man aber niemand Fremdes einge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en/ von die&#x017F;em hat <hi rendition="#aq">Dædalus,</hi> auf <hi rendition="#aq">Minos</hi> Be-<lb/>
fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beru&#x0364;hmten<lb/>
Creten&#x017F;i&#x017F;chen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des<lb/>
Berges <hi rendition="#aq">Ida</hi> (wiewol <hi rendition="#aq">Bellonius</hi> nicht will/ daß er der<lb/>
rechte &#x017F;ey) gelegen/ das Mu&#x017F;ter abgenommen; &#x017F;o hat<lb/>
ihm auch <hi rendition="#aq">Por&#x017F;ena,</hi> der <hi rendition="#aq">Hetrurier,</hi> oder heutigen <hi rendition="#aq">To&#x017F;ca-</hi><lb/>
ner Ko&#x0364;nig bey der Stadt <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;io</hi> (nach <hi rendition="#aq">Plinii</hi> Zeugnis)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu &#x017F;ei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594[592]/0630] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens be nicht verlieren/ am beſten dienen/ als Epheu; beſſer aber iſt es/ wann man Weinhecken/ Ribeſel/ Rauch- beer/ Weinſcherling dahin pflantzet/ wegen ihres Nu- tzens/ indem es wenig zu bedeuten/ obſchon die Gaͤnge/ Gelaͤnder und Lauberhuͤtten des Winters kahl und Laubloß ſind; weil man zur ſelbigen Zeit nicht den Schatten/ ſondern den warmen Ofen ſucht. Dieſe Garten-Zierden zu bekleiden/ dienen auch wol die weiſſe und blaue Syringa, die Colutea, aller- hand faͤrbige Roſen/ auch Pflaumen/ Weichſel/ Ama- rellen und Kuͤttenſtraͤuchlein/ die nach und nach zierlich koͤnnen eingeflochten werden. So kan man auch bey den Lauberhuͤtten und Bogen- Gaͤngen das Apios Americanum, die Phaſeolos Bra- ſilianos, den gold- und ſchwefelfarben Ritterſporn/ die dicke Clematis, und allerley windende Kraͤuter und Convolvulos, eins um das andere/ anbauen/ ſo kommt hochroth/ Purpurfarb/ das ſchattirte Gelbe/ dunckel Veyhelfarb/ Blau und Weiß/ mit einer holdſeligen Schattirung/ auseinander/ und geben den Sommer durch ein feines Ausſehen; Man kan auch wol mit die- ſen Kraͤutern die geflochtene Pyramides artlich beklei- den/ und obwol dieſe meiſten Gewaͤchſe/ auſſer des A- pios, im Winter verderben/ kan man ſie doch Jaͤhrlich im Fruͤling/ mit ſchlechter Muͤhe/ wieder erneuren. So pflegt man auch zur Winters-Zeit aus Weiden und Haſelſtauden/ die man ſchaͤhlet/ mit einem kupfernen Drat allerley Figuren/ Kugeln/ Quadrat/ Seulen/ Pyramides, Sternen/ Lilien/ Blumen-Kruͤge/ aller- ley Menſchen-Geſtalten und Thier/ als Schwanen/ Ad- ler/ Baͤren/ Loͤwen/ zu formiren und zuſamm zu heff- ten; dieſe Straͤuchlein kan man/ ehe ſie eindorren/ bie- gen und wenden wie man will/ darnach wann der Luſt- gang geſtutzt wird/ laͤſſet der Gaͤrtner ſo viel Zweiglein ungeſtutzt/ als zu Durchziehung ſeiner Figur nothwen- dig/ die mit einem ſtarcken Pfaal angehefftet wird; will er mehr haben/ muß er gleiche diſtanz beobachten; alſo kan man auch gleicher Weiſe mit Auszierung der Lau- berhuͤtten verfahren/ damit die Unordnung nichts ver- derbe. [Abbildung] Cap. XV. Von den Labyrinthen. DJe Labyrinthen und Jrrgaͤrten ſind auch eine groſſe Zierlichkeit der Luſtgaͤrten/ doͤrffen aber einen groſſen und geraumen Platz/ und wo der- ſelbige ermangelt/ thut man beſſer/ man laß es gar an- ſtehen. Die erſte Erfindung kommt von den uralten Aegyptiern her/ die einen ſolchen Labyrinth gehabt/ wie Herodotus in Euterpe bezeuget/ daß er ihn ſelbſt geſe- hen/ an dem See Myrios bey der Crocodilenſtadt er- bauet/ der ob und unter der Erden unglaublich viel Ge- maͤcher und Zimmer hatte/ daß man immer von einem Hof in eine Stuben/ von der Stuben in die Kammer/ von der Kammer ins Vorhaus/ von dannen wieder in einen andern Hof/ und ſo fortan in andere und andere Abſaͤtze der Zimmer/ mit groſſer Verwunderung komme/ unter der Erden hab es gleich ſo viel Zimmer/ Kammern und Gewoͤlbe gehabt/ darinn Koͤnigliche Begraͤbniſſen geweſen/ in welche man aber niemand Fremdes einge- hen laſſen/ von dieſem hat Dædalus, auf Minos Be- fehl/ den bey allen Poeten bekannten und beruͤhmten Cretenſiſchen Labyrinth/ welcher an den Wurtzen des Berges Ida (wiewol Bellonius nicht will/ daß er der rechte ſey) gelegen/ das Muſter abgenommen; ſo hat ihm auch Porſena, der Hetrurier, oder heutigen Toſca- ner Koͤnig bey der Stadt Cluſio (nach Plinii Zeugnis) zu ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/630
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 594[592]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/630>, abgerufen am 02.01.2025.