Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Sätze bey dem Grund-Buch vorgemerckt werden/ sogehen sie denen vor/ die nur Hypothecam tacitam dar- auf haben/ und können solche/ weil sie nicht mit Vor- wissen und Bewilligung eines Grund-Herrn geschehen/ hierinnen keine Hindernis bringen/ hat man ihnen auch/ wann der Grund heimfiele/ oder einem Dritten verkaufft würde/ keine Verantwortung deßwegen zu erstatten/ weil sie unkräfftig und ungnugsam/ des Grund-Herrn Jus nicht schmälern mögen. Zum Zwölfften/ die Schätzung solcher dienstba- ren Grund-Stücke/ soll allwege mit Vorwissen/ Befehl und Einwilligung von den geschwornen Bergmaistern/ Richtern oder geschwornen Schätzern geschehen/ sonst hats nicht Krafft; wirds aber befohlen oder zugelassen/ so müssen sie alles bey ihren Treuen und Ehren/ auch an geschwornen Eydsstatt thun/ und wann die Schätzung begehrt und verwilligt worden/ eine gefertigte Urkund derentwegen von sich geben. Also werden auch die begehrten Beschau/ wegen deteriorirung der Grund- Stücke/ vorgenommen. Zum Dreyzehenden/ wann jemand ein Verbot/ ei- nigerley rechtmässiger Ursach halber/ auf ein Grundstuck thun will/ muß er sich innerhalb 14 Tagen bey dem Grund- Buch anmelden/ und genugsamen Schein bringen/ wie auch Erinnerung von einem Gericht/ daß er des Ver- [Spaltenumbruch] bots Fug und Recht habe; also kan der Grund-Herr biß zu Austrag der Sachen/ mit Ausfertigung der Ge- wehr/ innen halten; wo man aber den Termin versaumt/ und nicht genugsam erhebliche Beweiß aufzeucht/ ist der Grund-Herr nicht schuldig einen Stillstand deßwegen zu halten. Zum Vierzehenden/ die Gewehr muß also formirt seyn/ 1. Von wem ein Gut und Grund/ und mit was Gerechtigkeit und Titel es auf den andern kommt. 2. Wo und an welchem Ort der Grund gelegen/ und wie er heisse. 3. Wie viel Joch er habe/ und wie groß er sey. 4. Wohin/ wann/ und wieviel er diene. 5. Wor- auf der Jnnhalt der Gewehr zu richten/ obs auf gesamm- te Hand/ auf Uberleben/ Ubergab/ erkaufft und ver- kaufftes/ ererbt/ vermachtes/ vertauschtes oder fälli- ges Gut sey. Zum Fünffzehenden/ die Taxa betreffend/ wie auch die Formular der Gewehr und Sätze/ und andere meh- rere Umstände/ sind in des Herrn Bernhardi Waltheri J. C. und Nieder-Oesterreichischen Regierungs-Cantz- lers denckwürdigen Manuscriptis, die nicht in jeder- mans Händen/ daraus auch dieser meiste extract ge- nommen worden/ zu finden/ allhier aber/ wegen Ver- hütung der Weitläufftigkeit/ unterlassen worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von den Vogteyen. DJe Vogteyen sind in unsern Oesterreichischen Welche auch Vogtey-Herren über Pfarr-Herren und auch F ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
Saͤtze bey dem Grund-Buch vorgemerckt werden/ ſogehen ſie denen vor/ die nur Hypothecam tacitam dar- auf haben/ und koͤnnen ſolche/ weil ſie nicht mit Vor- wiſſen und Bewilligung eines Grund-Herrn geſchehen/ hierinnen keine Hindernis bringen/ hat man ihnen auch/ wann der Grund heimfiele/ oder einem Dritten verkaufft wuͤrde/ keine Verantwortung deßwegen zu erſtatten/ weil ſie unkraͤfftig und ungnugſam/ des Grund-Herrn Jus nicht ſchmaͤlern moͤgen. Zum Zwoͤlfften/ die Schaͤtzung ſolcher dienſtba- ren Grund-Stuͤcke/ ſoll allwege mit Vorwiſſen/ Befehl und Einwilligung von den geſchwornen Bergmaiſtern/ Richtern oder geſchwornen Schaͤtzern geſchehen/ ſonſt hats nicht Krafft; wirds aber befohlen oder zugelaſſen/ ſo muͤſſen ſie alles bey ihren Treuen und Ehren/ auch an geſchwornen Eydsſtatt thun/ und wann die Schaͤtzung begehrt und verwilligt worden/ eine gefertigte Urkund derentwegen von ſich geben. Alſo werden auch die begehrten Beſchau/ wegen deteriorirung der Grund- Stuͤcke/ vorgenommen. Zum Dreyzehenden/ wann jemand ein Verbot/ ei- nigerley rechtmaͤſſiger Urſach halber/ auf ein Grundſtuck thun will/ muß er ſich iñerhalb 14 Tagen bey dem Grund- Buch anmelden/ und genugſamen Schein bringen/ wie auch Erinnerung von einem Gericht/ daß er des Ver- [Spaltenumbruch] bots Fug und Recht habe; alſo kan der Grund-Herr biß zu Austrag der Sachen/ mit Ausfertigung der Ge- wehr/ innen halten; wo man aber den Termin verſaumt/ und nicht genugſam erhebliche Beweiß aufzeucht/ iſt der Grund-Herr nicht ſchuldig einen Stillſtand deßwegen zu halten. Zum Vierzehenden/ die Gewehr muß alſo formirt ſeyn/ 1. Von wem ein Gut und Grund/ und mit was Gerechtigkeit und Titel es auf den andern kommt. 2. Wo und an welchem Ort der Grund gelegen/ und wie er heiſſe. 3. Wie viel Joch er habe/ und wie groß er ſey. 4. Wohin/ wann/ und wieviel er diene. 5. Wor- auf der Jnnhalt der Gewehr zu richten/ obs auf geſam̃- te Hand/ auf Uberleben/ Ubergab/ erkaufft und ver- kaufftes/ ererbt/ vermachtes/ vertauſchtes oder faͤlli- ges Gut ſey. Zum Fuͤnffzehenden/ die Taxa betreffend/ wie auch die Formular der Gewehr und Saͤtze/ und andere meh- rere Umſtaͤnde/ ſind in des Herꝛn Bernhardi Waltheri J. C. und Nieder-Oeſterreichiſchen Regierungs-Cantz- lers denckwuͤrdigen Manuſcriptis, die nicht in jeder- mans Haͤnden/ daraus auch dieſer meiſte extract ge- nommen worden/ zu finden/ allhier aber/ wegen Ver- huͤtung der Weitlaͤufftigkeit/ unterlaſſen worden. Cap. XLII. [Spaltenumbruch]
Von den Vogteyen. DJe Vogteyen ſind in unſern Oeſterreichiſchen Welche auch Vogtey-Herren uͤber Pfarꝛ-Herren uñ auch F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0063" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> Saͤtze bey dem Grund-Buch vorgemerckt werden/ ſo<lb/> gehen ſie denen vor/ die nur <hi rendition="#aq">Hypothecam tacitam</hi> dar-<lb/> auf haben/ und koͤnnen ſolche/ weil ſie nicht mit Vor-<lb/> wiſſen und Bewilligung eines Grund-Herrn geſchehen/<lb/> hierinnen keine Hindernis bringen/ hat man ihnen auch/<lb/> wann der Grund heimfiele/ oder einem Dritten verkaufft<lb/> wuͤrde/ keine Verantwortung deßwegen zu erſtatten/<lb/> weil ſie unkraͤfftig und ungnugſam/ des Grund-Herrn<lb/><hi rendition="#aq">Jus</hi> nicht ſchmaͤlern moͤgen.</item><lb/> <item>Zum Zwoͤlfften/ die Schaͤtzung ſolcher dienſtba-<lb/> ren Grund-Stuͤcke/ ſoll allwege mit Vorwiſſen/ Befehl<lb/> und Einwilligung von den geſchwornen Bergmaiſtern/<lb/> Richtern oder geſchwornen Schaͤtzern geſchehen/ ſonſt<lb/> hats nicht Krafft; wirds aber befohlen oder zugelaſſen/<lb/> ſo muͤſſen ſie alles bey ihren Treuen und Ehren/ auch an<lb/> geſchwornen Eydsſtatt thun/ und wann die Schaͤtzung<lb/> begehrt und verwilligt worden/ eine gefertigte Urkund<lb/> derentwegen von ſich geben. Alſo werden auch die<lb/> begehrten Beſchau/ wegen <hi rendition="#aq">deteriori</hi>rung der Grund-<lb/> Stuͤcke/ vorgenommen.</item><lb/> <item>Zum Dreyzehenden/ wann jemand ein Verbot/ ei-<lb/> nigerley rechtmaͤſſiger Urſach halber/ auf ein Grundſtuck<lb/> thun will/ muß er ſich iñerhalb 14 Tagen bey dem Grund-<lb/> Buch anmelden/ und genugſamen Schein bringen/ wie<lb/> auch Erinnerung von einem Gericht/ daß er des Ver-<lb/><cb/> bots Fug und Recht habe; alſo kan der Grund-Herr<lb/> biß zu Austrag der Sachen/ mit Ausfertigung der Ge-<lb/> wehr/ innen halten; wo man aber den Termin verſaumt/<lb/> und nicht genugſam erhebliche Beweiß aufzeucht/ iſt der<lb/> Grund-Herr nicht ſchuldig einen Stillſtand deßwegen<lb/> zu halten.</item><lb/> <item>Zum Vierzehenden/ die Gewehr muß alſo formirt<lb/> ſeyn/ 1. Von wem ein Gut und Grund/ und mit was<lb/> Gerechtigkeit und Titel es auf den andern kommt. 2.<lb/> Wo und an welchem Ort der Grund gelegen/ und wie<lb/> er heiſſe. 3. Wie viel Joch er habe/ und wie groß er<lb/> ſey. 4. Wohin/ wann/ und wieviel er diene. 5. Wor-<lb/> auf der Jnnhalt der Gewehr zu richten/ obs auf geſam̃-<lb/> te Hand/ auf Uberleben/ Ubergab/ erkaufft und ver-<lb/> kaufftes/ ererbt/ vermachtes/ vertauſchtes oder faͤlli-<lb/> ges Gut ſey.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnffzehenden/ die <hi rendition="#aq">Taxa</hi> betreffend/ wie auch<lb/> die Formular der Gewehr und Saͤtze/ und andere meh-<lb/> rere Umſtaͤnde/ ſind in des Herꝛn <hi rendition="#aq">Bernhardi Waltheri<lb/> J. C.</hi> und Nieder-Oeſterreichiſchen Regierungs-Cantz-<lb/> lers denckwuͤrdigen <hi rendition="#aq">Manuſcriptis,</hi> die nicht in jeder-<lb/> mans Haͤnden/ daraus auch dieſer meiſte <hi rendition="#aq">extract</hi> ge-<lb/> nommen worden/ zu finden/ allhier aber/ wegen Ver-<lb/> huͤtung der Weitlaͤufftigkeit/ unterlaſſen worden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Vogteyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Vogteyen ſind in unſern Oeſterreichiſchen<lb/> Erblaͤndern zweyerley/ Bet-Vogteyen und Erb-<lb/> Vogteyen/ die erſten ſind vor Alters zu Kriegs-<lb/> und Unfrieds-Zeiten entſtanden/ wann ein Geiſtlich oder<lb/> Weltlicher Grund-Herꝛ ſeine Unterthanen nicht beſchuͤ-<lb/> tzen koͤnnen/ hat er ſolche einem Maͤchtigern in ſeinen<lb/> Schutz und Schirm untergeben/ dafuͤr ſie dann ein<lb/> gewiſſes Schutz-Geld erlegen; und wiewol dieſe Bett-<lb/> Vogteyen/ den Land-Rechten nach/ jederzeit moͤgen dem<lb/> Vogt-Herrn aufgekuͤndet werden/ ſo iſt doch bey den<lb/> meiſten die Verjaͤhrung (ſo ſonſt hierinẽ keinẽ Platz finden<lb/> ſolle) durch Mißorauch alſo zu einen Recht gedigen/<lb/> daß heutiges Tages zwiſchen den Bet- und Erb-Vog-<lb/> teyen faſt kein Unterſchied iſt/ die Erb-Vogteyen ſind<lb/> theils zu weltlichen/ die meiſten aber zu geiſtlichen Han-<lb/> den alſo uͤbergeben/ daß ſie fort und fort alſo bleiben/<lb/> theils aber werden alſo gewidmet/ daß ihm der Stiff-<lb/> ter die Vogtey vorbehaͤlt; und dieſes muß alles mit<lb/> ſchrifftlichen <hi rendition="#aq">Documen</hi>ten verſichert ſeyn/ ſamt dem/<lb/> was ein ſolcher Vogthold jaͤhrlich reichet/ und daruͤber<lb/> ſoll er auch nicht beſchweret werden/ mit der Land-<lb/> Steuer iſt es unterſchiedlich/ zu Zeiten giebt man ſie<lb/> dem Vogt-Herrn/ zu Zeiten auch dem Grund-Herrn/<lb/> und wie es vor dieſem gehalten worden/ als hat es auch<lb/> dabey ſein Verbleiben. Der Vogt-Unterthanen<lb/> ſind dreyerley Art. 1. Sind etliche/ die dem Vogt-<lb/> Herrn weder mit Steuer/ Robathen/ Stifft/ Sperr<lb/> und Fertigung/ auch mit keinen Verwandlungs Gefaͤl-<lb/> len/ noch ſonſt einiger andern Obrigkeitlichen <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi><lb/> nichts unterworffen/ als nur mit einem bloſſen und<lb/> ſchlechten Vogt-Dienſt/ bißweilen nur mit einer Hen-<lb/> nen auf gewiſſe oder verzickte Zeit/ da wird das Pfund<lb/> Geld im Anſchlag nur <hi rendition="#aq">per</hi> 25. fl. angeſchlagen. 2. Sind<lb/><cb/> Vogt-Unterthanen/ die neben dem Vogt-Dienſt auch<lb/> Robat-Geld/ Steuer/ Ruſt-Geld/ auch Stifft/ Sperr<lb/> und Fertigung der Vogt-Obrigkeit geben; ohne daß<lb/> die Grund-Obrigkeit den Grund-Dienſt/ und auf jede<lb/> Verwandlung das Frey- und Stall-Geld voͤllig ein-<lb/> nehmẽ/ uñ bey den Verhandlungen ihrẽ Amtmann oder<lb/> Verwalter auch gegenwaͤrtig haben; ſolch des Vogt-<lb/> Herrns Einkommen wird auf 3. Jahr <hi rendition="#aq">ſummirt,</hi> das<lb/> Drittel davon gezogen/ und fuͤr ein jaͤhrliche Nutzung in<lb/> die Anſchlaͤge gebracht und angeſchlagen. 3. Sind<lb/> Vogtholden/ bey welchen die Vogt- und Grund-Ob-<lb/> rigkeit in allen Einkommen und Gefaͤllen/ jeder halben<lb/> Theil/ zugleich auch die Stifft/ Sperꝛ und Fertigung mit<lb/> einander haben. Jn ſolchen Faͤllen wiꝛd der bloſſe Vogt-<lb/> Dienſt/ ſo er frey eigen/ nicht geringer/ als wie andere<lb/> voͤllige Obrigkeits-Guͤlten/ nach dem Pfund-Geld an-<lb/> geſchlagen.</p><lb/> <p>Welche auch Vogtey-Herren uͤber Pfarꝛ-Herren uñ<lb/><hi rendition="#aq">Beneficia</hi> ſind/ die bleiben gleicher Geſtalt bey alt-her-<lb/> gebrachter Gewohnheit/ daß ſie/ auf vorfallende Todes-<lb/> faͤlle/ die Sperr und <hi rendition="#aq">Inventu</hi>ren gebuͤhrlich vornehmen/<lb/> die Verlaſſenſchafft recht verwahren/ keine zu groſſe Un-<lb/> koſten zugeben oder verurſachen/ damit jedermaͤnniglich/<lb/> der an des Verſtorbenen Guͤter Spruͤch uñ Anforderung<lb/> hat/ moͤge bezahlt/ und die natuͤrlichen Erben/ wo die<lb/> verhanden/ oder andere/ denẽ ſolche Verlaſſenſchafft durch<lb/> Teſtament verordnet/ das ihrige erlangen/ wie auch alle<lb/> Dieſt-Botten bezahlt werden moͤchten. Zu dem Ende<lb/> ſoll man auch/ vor Richtigmachung dieſes/ den Erben nicht<lb/> geſtatten/ ihre Paarſchafft uñ fahrende Habe wegzufuͤh-<lb/> ren/ ſonderlich wañ der Pfarrhoff durch Nachlaͤßigkeit des<lb/> Verſtorbenen waͤre in Abbau kom̃en/ ſoll von dem Gut der<lb/> Verlaſſenſchafft ſolches erſetzt uñ gebeſſert ſeyn. So ſoll<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
Saͤtze bey dem Grund-Buch vorgemerckt werden/ ſo
gehen ſie denen vor/ die nur Hypothecam tacitam dar-
auf haben/ und koͤnnen ſolche/ weil ſie nicht mit Vor-
wiſſen und Bewilligung eines Grund-Herrn geſchehen/
hierinnen keine Hindernis bringen/ hat man ihnen auch/
wann der Grund heimfiele/ oder einem Dritten verkaufft
wuͤrde/ keine Verantwortung deßwegen zu erſtatten/
weil ſie unkraͤfftig und ungnugſam/ des Grund-Herrn
Jus nicht ſchmaͤlern moͤgen.
Zum Zwoͤlfften/ die Schaͤtzung ſolcher dienſtba-
ren Grund-Stuͤcke/ ſoll allwege mit Vorwiſſen/ Befehl
und Einwilligung von den geſchwornen Bergmaiſtern/
Richtern oder geſchwornen Schaͤtzern geſchehen/ ſonſt
hats nicht Krafft; wirds aber befohlen oder zugelaſſen/
ſo muͤſſen ſie alles bey ihren Treuen und Ehren/ auch an
geſchwornen Eydsſtatt thun/ und wann die Schaͤtzung
begehrt und verwilligt worden/ eine gefertigte Urkund
derentwegen von ſich geben. Alſo werden auch die
begehrten Beſchau/ wegen deteriorirung der Grund-
Stuͤcke/ vorgenommen.
Zum Dreyzehenden/ wann jemand ein Verbot/ ei-
nigerley rechtmaͤſſiger Urſach halber/ auf ein Grundſtuck
thun will/ muß er ſich iñerhalb 14 Tagen bey dem Grund-
Buch anmelden/ und genugſamen Schein bringen/ wie
auch Erinnerung von einem Gericht/ daß er des Ver-
bots Fug und Recht habe; alſo kan der Grund-Herr
biß zu Austrag der Sachen/ mit Ausfertigung der Ge-
wehr/ innen halten; wo man aber den Termin verſaumt/
und nicht genugſam erhebliche Beweiß aufzeucht/ iſt der
Grund-Herr nicht ſchuldig einen Stillſtand deßwegen
zu halten.
Zum Vierzehenden/ die Gewehr muß alſo formirt
ſeyn/ 1. Von wem ein Gut und Grund/ und mit was
Gerechtigkeit und Titel es auf den andern kommt. 2.
Wo und an welchem Ort der Grund gelegen/ und wie
er heiſſe. 3. Wie viel Joch er habe/ und wie groß er
ſey. 4. Wohin/ wann/ und wieviel er diene. 5. Wor-
auf der Jnnhalt der Gewehr zu richten/ obs auf geſam̃-
te Hand/ auf Uberleben/ Ubergab/ erkaufft und ver-
kaufftes/ ererbt/ vermachtes/ vertauſchtes oder faͤlli-
ges Gut ſey.
Zum Fuͤnffzehenden/ die Taxa betreffend/ wie auch
die Formular der Gewehr und Saͤtze/ und andere meh-
rere Umſtaͤnde/ ſind in des Herꝛn Bernhardi Waltheri
J. C. und Nieder-Oeſterreichiſchen Regierungs-Cantz-
lers denckwuͤrdigen Manuſcriptis, die nicht in jeder-
mans Haͤnden/ daraus auch dieſer meiſte extract ge-
nommen worden/ zu finden/ allhier aber/ wegen Ver-
huͤtung der Weitlaͤufftigkeit/ unterlaſſen worden.
Cap. XLII.
Von den Vogteyen.
DJe Vogteyen ſind in unſern Oeſterreichiſchen
Erblaͤndern zweyerley/ Bet-Vogteyen und Erb-
Vogteyen/ die erſten ſind vor Alters zu Kriegs-
und Unfrieds-Zeiten entſtanden/ wann ein Geiſtlich oder
Weltlicher Grund-Herꝛ ſeine Unterthanen nicht beſchuͤ-
tzen koͤnnen/ hat er ſolche einem Maͤchtigern in ſeinen
Schutz und Schirm untergeben/ dafuͤr ſie dann ein
gewiſſes Schutz-Geld erlegen; und wiewol dieſe Bett-
Vogteyen/ den Land-Rechten nach/ jederzeit moͤgen dem
Vogt-Herrn aufgekuͤndet werden/ ſo iſt doch bey den
meiſten die Verjaͤhrung (ſo ſonſt hierinẽ keinẽ Platz finden
ſolle) durch Mißorauch alſo zu einen Recht gedigen/
daß heutiges Tages zwiſchen den Bet- und Erb-Vog-
teyen faſt kein Unterſchied iſt/ die Erb-Vogteyen ſind
theils zu weltlichen/ die meiſten aber zu geiſtlichen Han-
den alſo uͤbergeben/ daß ſie fort und fort alſo bleiben/
theils aber werden alſo gewidmet/ daß ihm der Stiff-
ter die Vogtey vorbehaͤlt; und dieſes muß alles mit
ſchrifftlichen Documenten verſichert ſeyn/ ſamt dem/
was ein ſolcher Vogthold jaͤhrlich reichet/ und daruͤber
ſoll er auch nicht beſchweret werden/ mit der Land-
Steuer iſt es unterſchiedlich/ zu Zeiten giebt man ſie
dem Vogt-Herrn/ zu Zeiten auch dem Grund-Herrn/
und wie es vor dieſem gehalten worden/ als hat es auch
dabey ſein Verbleiben. Der Vogt-Unterthanen
ſind dreyerley Art. 1. Sind etliche/ die dem Vogt-
Herrn weder mit Steuer/ Robathen/ Stifft/ Sperr
und Fertigung/ auch mit keinen Verwandlungs Gefaͤl-
len/ noch ſonſt einiger andern Obrigkeitlichen diſpoſition
nichts unterworffen/ als nur mit einem bloſſen und
ſchlechten Vogt-Dienſt/ bißweilen nur mit einer Hen-
nen auf gewiſſe oder verzickte Zeit/ da wird das Pfund
Geld im Anſchlag nur per 25. fl. angeſchlagen. 2. Sind
Vogt-Unterthanen/ die neben dem Vogt-Dienſt auch
Robat-Geld/ Steuer/ Ruſt-Geld/ auch Stifft/ Sperr
und Fertigung der Vogt-Obrigkeit geben; ohne daß
die Grund-Obrigkeit den Grund-Dienſt/ und auf jede
Verwandlung das Frey- und Stall-Geld voͤllig ein-
nehmẽ/ uñ bey den Verhandlungen ihrẽ Amtmann oder
Verwalter auch gegenwaͤrtig haben; ſolch des Vogt-
Herrns Einkommen wird auf 3. Jahr ſummirt, das
Drittel davon gezogen/ und fuͤr ein jaͤhrliche Nutzung in
die Anſchlaͤge gebracht und angeſchlagen. 3. Sind
Vogtholden/ bey welchen die Vogt- und Grund-Ob-
rigkeit in allen Einkommen und Gefaͤllen/ jeder halben
Theil/ zugleich auch die Stifft/ Sperꝛ und Fertigung mit
einander haben. Jn ſolchen Faͤllen wiꝛd der bloſſe Vogt-
Dienſt/ ſo er frey eigen/ nicht geringer/ als wie andere
voͤllige Obrigkeits-Guͤlten/ nach dem Pfund-Geld an-
geſchlagen.
Welche auch Vogtey-Herren uͤber Pfarꝛ-Herren uñ
Beneficia ſind/ die bleiben gleicher Geſtalt bey alt-her-
gebrachter Gewohnheit/ daß ſie/ auf vorfallende Todes-
faͤlle/ die Sperr und Inventuren gebuͤhrlich vornehmen/
die Verlaſſenſchafft recht verwahren/ keine zu groſſe Un-
koſten zugeben oder verurſachen/ damit jedermaͤnniglich/
der an des Verſtorbenen Guͤter Spruͤch uñ Anforderung
hat/ moͤge bezahlt/ und die natuͤrlichen Erben/ wo die
verhanden/ oder andere/ denẽ ſolche Verlaſſenſchafft durch
Teſtament verordnet/ das ihrige erlangen/ wie auch alle
Dieſt-Botten bezahlt werden moͤchten. Zu dem Ende
ſoll man auch/ vor Richtigmachung dieſes/ den Erben nicht
geſtatten/ ihre Paarſchafft uñ fahrende Habe wegzufuͤh-
ren/ ſonderlich wañ der Pfarrhoff durch Nachlaͤßigkeit des
Verſtorbenen waͤre in Abbau kom̃en/ ſoll von dem Gut der
Verlaſſenſchafft ſolches erſetzt uñ gebeſſert ſeyn. So ſoll
auch
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/63 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/63>, abgerufen am 23.02.2025. |