Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Haffnerletten oder Doon/ schlägt sie in die Gänge/ undbeschüttet sie mit gedachten Oel-Trüsen; wann es tro- cken worden/ verschlagen sie die Erden noch einmal/ ebnen solche/ und beschütten sie wiederum mit frischen Oel-Trüsen/ und lassen also beedes untereinander ver- jesten und versauren/ solcher gestalt (wie P. Timotheus bezeuget) werden diese gleichsam zu einem Estrich glatt- geschlagene Gänge durch keine Hitz zerspalten/ durch kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und lassen kein Ungezifer/ Mäus/ Ameissen und andere Würmer darinnen nisten. Weil es aber in diesen unsern kalten Ländern nicht seyn kan/ kan man die Gänge mit weissen/ gelben und röhtlichen Sande be- schütten. Auf den Lohe-Mühlen (spricht Herr Elßholtz/ wel- Pater Timotheus aber hält für das beste/ wann [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Andere Garten-Zierden/ Fontainen etc. HJer muß ein jeder seinen Beutel und Einkom- Wer die schönen Gärten in Jtalia/ Franckreich Füssen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ undbeſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro- cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/ ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver- jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie P. Timotheus bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt- geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be- ſchuͤtten. Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel- Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Andere Garten-Zierden/ Fontainen ꝛc. HJer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom- Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich Fuͤſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="588[586]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ und<lb/> beſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro-<lb/> cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/<lb/> ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen<lb/> Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver-<lb/> jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie <hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi><lb/> bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt-<lb/> geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch<lb/> kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und<lb/> laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere<lb/> Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen<lb/> unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die<lb/> Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be-<lb/> ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel-<lb/> ches auch Herr Laurenberg gut heiſſet und lobet) ſtoͤſſet<lb/> man die Eychene Rinden klein/ zum Gebrauch der Ger-<lb/> ber; wenn ſie nun damit ihr Leder bereitet/ und ſolches zu<lb/> andern nichts mehr zu brauchen haben/ alsdann wird es<lb/> zu Ausſtreuung der Gaͤnge nuͤtzlich genommen/ haͤlt die<lb/> Gaͤnge ſauber/ und laͤſſet kein Unkraut wachſen/ ja im<lb/><cb/> andern und dritten Jahr verfaulet ſie zu einer Materi/<lb/> die man an ſtatt einer Dung gebrauchen kan.</p><lb/> <p>Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann<lb/> man an ſtatt des groben oder kleinen Sandes/ den<lb/> Sand von altem gebrochenem Gemaͤuer nim̃t/ den durch<lb/> ein Gitter wirfft/ und alſo die Wege damit beſchuͤttet/<lb/> der darunter vermiſchte Kalch/ laͤſſet kein Unkraut wach-<lb/> ſen/ und es ſchlaͤgt ſich von dem erſten darauf fallenden<lb/> Regen fein zuſammen/ daß man gleich nach dem Re-<lb/> gen im Garten herum ſpatzieren kan; und weil dieſer<lb/> Sand weiß/ gibt er/ in Gegenhaltung der ſchwartzen<lb/> Bett-Erden deß gruͤnen Buchsbaums und der glaͤn-<lb/> tzenden Blumen/ eine ſchoͤne Schattirung von ſich/ und<lb/> machet alſo einen annehmlichen Unterſcheid. Doch<lb/> wann der Buchsbaum verwildet/ und der Garten von<lb/> neuen muß ausgeſetzt werden/ muß man vorhero dieſen<lb/> Sand aus den Gaͤngen ausnehmen/ damit er nicht<lb/> unter die andere Erden komme. Die kleinen Gaͤng-<lb/> lein/ die zwiſchen den Betten hin und wieder gehen/ doͤrf-<lb/> fen uͤber anderthalb/ oder meiſtens uͤber zwey Schuhe<lb/> nicht breit ſeyn.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Garten-Zierden/</hi> <hi rendition="#aq">Fontai</hi> <hi rendition="#fr">nen ꝛc.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom-<lb/> men zu Rath ziehen/ was und wieviel er ohne<lb/> Schaden hierinnen beginnen ſolle; und weil der<lb/> Garten ohne diß des Waſſers uͤbel mangeln kan; geben<lb/> die kunſtreichen Bronngeſtelle ein deſto ſchoͤners und<lb/> praͤchtigers Anſehen/ die Materi iſt Metall/ Kupffer/<lb/> Maͤrbel/ Sandſtein/ oder Holtz/ welches aber/ weil es<lb/> in der Naͤſſen ſehr bald anbruͤchig und faulend wird/<lb/> nicht leichtlich zu rathen.</p><lb/> <p>Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich<lb/> und Teutſchland/ ſonderlich an groſſer Herren Hoͤfen<lb/><cb/> durchſihet/ der kan Modell und Arten genug bekommen/<lb/> wann er nur die Unkoſten ertragen kan/ und ſtehet in<lb/> dieſem Fall einem jeglichen frey/ ſeine eigene <hi rendition="#aq">Inventio-</hi><lb/> nen und Grillen beyzufuͤgen/ ſonderlich wo Spritzwerck<lb/> verhanden; da ſpritzet <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> aus ſeiner dreyſpitzi-<lb/> gen Gabel drey Silberfaͤden von Cryſtallinen Waſſer;<lb/> dort ſchieſſt <hi rendition="#aq">Cupido</hi> aus ſeinem Pfeile/ und hier die<lb/> Heidniſche <hi rendition="#aq">Venus</hi> aus ihren Bruͤſten Waſſer; bald<lb/> weiſet ſich ein <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> der aus der <hi rendition="#aq">Hydrâ Lernæâ</hi><lb/> mit ſeinem Kolben/ an ſtatt Blutes/ Waſſer heraus<lb/> noͤhtiget; bald iſt ein <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der an einem unter ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588[586]/0624]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ und
beſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro-
cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/
ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen
Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver-
jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie P. Timotheus
bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt-
geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch
kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und
laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere
Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen
unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die
Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be-
ſchuͤtten.
Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel-
ches auch Herr Laurenberg gut heiſſet und lobet) ſtoͤſſet
man die Eychene Rinden klein/ zum Gebrauch der Ger-
ber; wenn ſie nun damit ihr Leder bereitet/ und ſolches zu
andern nichts mehr zu brauchen haben/ alsdann wird es
zu Ausſtreuung der Gaͤnge nuͤtzlich genommen/ haͤlt die
Gaͤnge ſauber/ und laͤſſet kein Unkraut wachſen/ ja im
andern und dritten Jahr verfaulet ſie zu einer Materi/
die man an ſtatt einer Dung gebrauchen kan.
Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann
man an ſtatt des groben oder kleinen Sandes/ den
Sand von altem gebrochenem Gemaͤuer nim̃t/ den durch
ein Gitter wirfft/ und alſo die Wege damit beſchuͤttet/
der darunter vermiſchte Kalch/ laͤſſet kein Unkraut wach-
ſen/ und es ſchlaͤgt ſich von dem erſten darauf fallenden
Regen fein zuſammen/ daß man gleich nach dem Re-
gen im Garten herum ſpatzieren kan; und weil dieſer
Sand weiß/ gibt er/ in Gegenhaltung der ſchwartzen
Bett-Erden deß gruͤnen Buchsbaums und der glaͤn-
tzenden Blumen/ eine ſchoͤne Schattirung von ſich/ und
machet alſo einen annehmlichen Unterſcheid. Doch
wann der Buchsbaum verwildet/ und der Garten von
neuen muß ausgeſetzt werden/ muß man vorhero dieſen
Sand aus den Gaͤngen ausnehmen/ damit er nicht
unter die andere Erden komme. Die kleinen Gaͤng-
lein/ die zwiſchen den Betten hin und wieder gehen/ doͤrf-
fen uͤber anderthalb/ oder meiſtens uͤber zwey Schuhe
nicht breit ſeyn.
[Abbildung]
Cap. IX.
Andere Garten-Zierden/ Fontainen ꝛc.
HJer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom-
men zu Rath ziehen/ was und wieviel er ohne
Schaden hierinnen beginnen ſolle; und weil der
Garten ohne diß des Waſſers uͤbel mangeln kan; geben
die kunſtreichen Bronngeſtelle ein deſto ſchoͤners und
praͤchtigers Anſehen/ die Materi iſt Metall/ Kupffer/
Maͤrbel/ Sandſtein/ oder Holtz/ welches aber/ weil es
in der Naͤſſen ſehr bald anbruͤchig und faulend wird/
nicht leichtlich zu rathen.
Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich
und Teutſchland/ ſonderlich an groſſer Herren Hoͤfen
durchſihet/ der kan Modell und Arten genug bekommen/
wann er nur die Unkoſten ertragen kan/ und ſtehet in
dieſem Fall einem jeglichen frey/ ſeine eigene Inventio-
nen und Grillen beyzufuͤgen/ ſonderlich wo Spritzwerck
verhanden; da ſpritzet Neptunus aus ſeiner dreyſpitzi-
gen Gabel drey Silberfaͤden von Cryſtallinen Waſſer;
dort ſchieſſt Cupido aus ſeinem Pfeile/ und hier die
Heidniſche Venus aus ihren Bruͤſten Waſſer; bald
weiſet ſich ein Hercules, der aus der Hydrâ Lernæâ
mit ſeinem Kolben/ an ſtatt Blutes/ Waſſer heraus
noͤhtiget; bald iſt ein Apollo, der an einem unter ſeinen
Fuͤſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/624 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 588[586]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/624>, abgerufen am 23.02.2025. |