Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Haffnerletten oder Doon/ schlägt sie in die Gänge/ undbeschüttet sie mit gedachten Oel-Trüsen; wann es tro- cken worden/ verschlagen sie die Erden noch einmal/ ebnen solche/ und beschütten sie wiederum mit frischen Oel-Trüsen/ und lassen also beedes untereinander ver- jesten und versauren/ solcher gestalt (wie P. Timotheus bezeuget) werden diese gleichsam zu einem Estrich glatt- geschlagene Gänge durch keine Hitz zerspalten/ durch kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und lassen kein Ungezifer/ Mäus/ Ameissen und andere Würmer darinnen nisten. Weil es aber in diesen unsern kalten Ländern nicht seyn kan/ kan man die Gänge mit weissen/ gelben und röhtlichen Sande be- schütten. Auf den Lohe-Mühlen (spricht Herr Elßholtz/ wel- Pater Timotheus aber hält für das beste/ wann [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Andere Garten-Zierden/ Fontainen etc. HJer muß ein jeder seinen Beutel und Einkom- Wer die schönen Gärten in Jtalia/ Franckreich Füssen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ undbeſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro- cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/ ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver- jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie P. Timotheus bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt- geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be- ſchuͤtten. Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel- Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann [Abbildung]
Cap. IX. [Spaltenumbruch]
Andere Garten-Zierden/ Fontainen ꝛc. HJer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom- Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich Fuͤſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="588[586]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ und<lb/> beſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro-<lb/> cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/<lb/> ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen<lb/> Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver-<lb/> jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie <hi rendition="#aq">P. Timotheus</hi><lb/> bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt-<lb/> geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch<lb/> kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und<lb/> laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere<lb/> Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen<lb/> unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die<lb/> Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be-<lb/> ſchuͤtten.</p><lb/> <p>Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel-<lb/> ches auch Herr Laurenberg gut heiſſet und lobet) ſtoͤſſet<lb/> man die Eychene Rinden klein/ zum Gebrauch der Ger-<lb/> ber; wenn ſie nun damit ihr Leder bereitet/ und ſolches zu<lb/> andern nichts mehr zu brauchen haben/ alsdann wird es<lb/> zu Ausſtreuung der Gaͤnge nuͤtzlich genommen/ haͤlt die<lb/> Gaͤnge ſauber/ und laͤſſet kein Unkraut wachſen/ ja im<lb/><cb/> andern und dritten Jahr verfaulet ſie zu einer Materi/<lb/> die man an ſtatt einer Dung gebrauchen kan.</p><lb/> <p>Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann<lb/> man an ſtatt des groben oder kleinen Sandes/ den<lb/> Sand von altem gebrochenem Gemaͤuer nim̃t/ den durch<lb/> ein Gitter wirfft/ und alſo die Wege damit beſchuͤttet/<lb/> der darunter vermiſchte Kalch/ laͤſſet kein Unkraut wach-<lb/> ſen/ und es ſchlaͤgt ſich von dem erſten darauf fallenden<lb/> Regen fein zuſammen/ daß man gleich nach dem Re-<lb/> gen im Garten herum ſpatzieren kan; und weil dieſer<lb/> Sand weiß/ gibt er/ in Gegenhaltung der ſchwartzen<lb/> Bett-Erden deß gruͤnen Buchsbaums und der glaͤn-<lb/> tzenden Blumen/ eine ſchoͤne Schattirung von ſich/ und<lb/> machet alſo einen annehmlichen Unterſcheid. Doch<lb/> wann der Buchsbaum verwildet/ und der Garten von<lb/> neuen muß ausgeſetzt werden/ muß man vorhero dieſen<lb/> Sand aus den Gaͤngen ausnehmen/ damit er nicht<lb/> unter die andere Erden komme. Die kleinen Gaͤng-<lb/> lein/ die zwiſchen den Betten hin und wieder gehen/ doͤrf-<lb/> fen uͤber anderthalb/ oder meiſtens uͤber zwey Schuhe<lb/> nicht breit ſeyn.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Andere Garten-Zierden/</hi> <hi rendition="#aq">Fontai</hi> <hi rendition="#fr">nen ꝛc.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom-<lb/> men zu Rath ziehen/ was und wieviel er ohne<lb/> Schaden hierinnen beginnen ſolle; und weil der<lb/> Garten ohne diß des Waſſers uͤbel mangeln kan; geben<lb/> die kunſtreichen Bronngeſtelle ein deſto ſchoͤners und<lb/> praͤchtigers Anſehen/ die Materi iſt Metall/ Kupffer/<lb/> Maͤrbel/ Sandſtein/ oder Holtz/ welches aber/ weil es<lb/> in der Naͤſſen ſehr bald anbruͤchig und faulend wird/<lb/> nicht leichtlich zu rathen.</p><lb/> <p>Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich<lb/> und Teutſchland/ ſonderlich an groſſer Herren Hoͤfen<lb/><cb/> durchſihet/ der kan Modell und Arten genug bekommen/<lb/> wann er nur die Unkoſten ertragen kan/ und ſtehet in<lb/> dieſem Fall einem jeglichen frey/ ſeine eigene <hi rendition="#aq">Inventio-</hi><lb/> nen und Grillen beyzufuͤgen/ ſonderlich wo Spritzwerck<lb/> verhanden; da ſpritzet <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> aus ſeiner dreyſpitzi-<lb/> gen Gabel drey Silberfaͤden von Cryſtallinen Waſſer;<lb/> dort ſchieſſt <hi rendition="#aq">Cupido</hi> aus ſeinem Pfeile/ und hier die<lb/> Heidniſche <hi rendition="#aq">Venus</hi> aus ihren Bruͤſten Waſſer; bald<lb/> weiſet ſich ein <hi rendition="#aq">Hercules,</hi> der aus der <hi rendition="#aq">Hydrâ Lernæâ</hi><lb/> mit ſeinem Kolben/ an ſtatt Blutes/ Waſſer heraus<lb/> noͤhtiget; bald iſt ein <hi rendition="#aq">Apollo,</hi> der an einem unter ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuͤſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [588[586]/0624]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Haffnerletten oder Doon/ ſchlaͤgt ſie in die Gaͤnge/ und
beſchuͤttet ſie mit gedachten Oel-Truͤſen; wann es tro-
cken worden/ verſchlagen ſie die Erden noch einmal/
ebnen ſolche/ und beſchuͤtten ſie wiederum mit friſchen
Oel-Truͤſen/ und laſſen alſo beedes untereinander ver-
jeſten und verſauren/ ſolcher geſtalt (wie P. Timotheus
bezeuget) werden dieſe gleichſam zu einem Eſtrich glatt-
geſchlagene Gaͤnge durch keine Hitz zerſpalten/ durch
kein Regenwetter verweichet/ bringen kein Unkraut/ und
laſſen kein Ungezifer/ Maͤus/ Ameiſſen und andere
Wuͤrmer darinnen niſten. Weil es aber in dieſen
unſern kalten Laͤndern nicht ſeyn kan/ kan man die
Gaͤnge mit weiſſen/ gelben und roͤhtlichen Sande be-
ſchuͤtten.
Auf den Lohe-Muͤhlen (ſpricht Herr Elßholtz/ wel-
ches auch Herr Laurenberg gut heiſſet und lobet) ſtoͤſſet
man die Eychene Rinden klein/ zum Gebrauch der Ger-
ber; wenn ſie nun damit ihr Leder bereitet/ und ſolches zu
andern nichts mehr zu brauchen haben/ alsdann wird es
zu Ausſtreuung der Gaͤnge nuͤtzlich genommen/ haͤlt die
Gaͤnge ſauber/ und laͤſſet kein Unkraut wachſen/ ja im
andern und dritten Jahr verfaulet ſie zu einer Materi/
die man an ſtatt einer Dung gebrauchen kan.
Pater Timotheus aber haͤlt fuͤr das beſte/ wann
man an ſtatt des groben oder kleinen Sandes/ den
Sand von altem gebrochenem Gemaͤuer nim̃t/ den durch
ein Gitter wirfft/ und alſo die Wege damit beſchuͤttet/
der darunter vermiſchte Kalch/ laͤſſet kein Unkraut wach-
ſen/ und es ſchlaͤgt ſich von dem erſten darauf fallenden
Regen fein zuſammen/ daß man gleich nach dem Re-
gen im Garten herum ſpatzieren kan; und weil dieſer
Sand weiß/ gibt er/ in Gegenhaltung der ſchwartzen
Bett-Erden deß gruͤnen Buchsbaums und der glaͤn-
tzenden Blumen/ eine ſchoͤne Schattirung von ſich/ und
machet alſo einen annehmlichen Unterſcheid. Doch
wann der Buchsbaum verwildet/ und der Garten von
neuen muß ausgeſetzt werden/ muß man vorhero dieſen
Sand aus den Gaͤngen ausnehmen/ damit er nicht
unter die andere Erden komme. Die kleinen Gaͤng-
lein/ die zwiſchen den Betten hin und wieder gehen/ doͤrf-
fen uͤber anderthalb/ oder meiſtens uͤber zwey Schuhe
nicht breit ſeyn.
[Abbildung]
Cap. IX.
Andere Garten-Zierden/ Fontainen ꝛc.
HJer muß ein jeder ſeinen Beutel und Einkom-
men zu Rath ziehen/ was und wieviel er ohne
Schaden hierinnen beginnen ſolle; und weil der
Garten ohne diß des Waſſers uͤbel mangeln kan; geben
die kunſtreichen Bronngeſtelle ein deſto ſchoͤners und
praͤchtigers Anſehen/ die Materi iſt Metall/ Kupffer/
Maͤrbel/ Sandſtein/ oder Holtz/ welches aber/ weil es
in der Naͤſſen ſehr bald anbruͤchig und faulend wird/
nicht leichtlich zu rathen.
Wer die ſchoͤnen Gaͤrten in Jtalia/ Franckreich
und Teutſchland/ ſonderlich an groſſer Herren Hoͤfen
durchſihet/ der kan Modell und Arten genug bekommen/
wann er nur die Unkoſten ertragen kan/ und ſtehet in
dieſem Fall einem jeglichen frey/ ſeine eigene Inventio-
nen und Grillen beyzufuͤgen/ ſonderlich wo Spritzwerck
verhanden; da ſpritzet Neptunus aus ſeiner dreyſpitzi-
gen Gabel drey Silberfaͤden von Cryſtallinen Waſſer;
dort ſchieſſt Cupido aus ſeinem Pfeile/ und hier die
Heidniſche Venus aus ihren Bruͤſten Waſſer; bald
weiſet ſich ein Hercules, der aus der Hydrâ Lernæâ
mit ſeinem Kolben/ an ſtatt Blutes/ Waſſer heraus
noͤhtiget; bald iſt ein Apollo, der an einem unter ſeinen
Fuͤſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |