Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Erstes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
nun sind behauset oder unbehauset; und darüber wer-den gewisse Grund-Bücher aufgerichtet. Wer sich nun bey dem Grund-Buch anmeldet/ und wegen eines Grundes ihme eine Gewehr zu verleihen begehret/ der muß sein Jus erstlich aufweisen/ dasselbe wird vorher exa- minirt/ obs genusam/ oder nicht; ob nicht auf das begehr- te Grund-Stuck Dienste/ Vogt- und Berck-Recht aus- ständig seyen/ ob nicht Sätz oder Verbott darauf hafften; dieses alles muß man vorher bezahlen und abledigen/ deßwegen denn die Nothdurfften und Quittung aufzuweisen/ oder in derer Ermanglung/ wann sie durch Unglück wis- sentlich verlohren/ Tödt-Brief einzureichen. Hernach wird sein Begehren dem Grund-Buch einverleibt/ alle [Spaltenumbruch] Conditionen und Bedingungen beygefügt/ so sind auch die zum Grund-Buch erlegte Gerechtigkeiten und brief- liche Urkunden/ als Testament/ Freundschaffts-Be- weisungen und Sippschafften/ Aufsandungen/ Cessio- nen/ Kauff-Brief/ Vermächte/ Satz-Briefe und derglei- chen/ ordentlich aufgehebt/ und ein richtiges Register darüber/ damit jedes zur Nothdurfft zu finden/ aufgerich- tet. So muß man auch diese Grund-Bücher fleissig verwahren/ und solche niemanden/ als getreuen Leuten/ untergeben/ damit nicht/ wie durch böse eigennützige und geschencksüchtige Leute bald geschehen kan/ durch Ver- fälschung/ Ausrottirung oder Beysatz eines oder des andern interessirten Recht möchte in Zweiffel kommen. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Was bey Handlungen des Grund-Buchs zu beobachten. ERstlich müssen im Grund-Buch alle Sätze/ so zu Zeiten auf einen oder den andern Grund gesche- hen/ eingezeichnet stehen/ und wann man jeman- den einen Gewehr-Auszug folgen lässet/ muß solches ne- ben der Gewehr eingeschrieben/ und samt allen Wand- lungen vorgemerckt werden. Und hat zwar jeder Land- Mann die Macht/ seine frey-eigene Güter zu Erb-Gütern auszulassen; wie gleichfalls auch der Lands-Brauch zu- lässet/ daß es in Lehen-Gütern seyn kan/ doch mit dieser Bescheidenheit/ daß das Lehen-Gut dardurch nicht de- teriorirt werde/ welches dann auch mit dieser Ausnahm/ auf Consens des Landes-Fürsten/ dem Kloster zu thun er- laubt ist. Wer nun einen solchen dienstbaren Grund durch Erbschafft suchet/ der muß erstlich die Sippschafft in glaubwürdiger Zeugschafft/ oder das Testament/ oder einen Autentischen Extract von einem Rath/ Land- Gericht oder Obrigkeit einliefern/ und bey dem Grund- Buch liegen lassen; wird es aber von der Partey wieder hinausgenommen/ so wirds doch eingeschrieben/ und muß sich/ wann künfftig Strittigkeit entstünde/ die Partey selbst schermen. Würde aber Nachricht einkommen/ daß mehr Erben oder Anforderungen vorhanden/ muß man/ die Gewehr zu verfertigen/ innen halten/ es gebe denn der Proetendent einen genugsamen Scherm-Brief/ das Grund-Buch schadloß zu halten; Jmfall auch wegen ei- nes Grund-Stucks die Partheyen allbereit für Recht lä- gen/ wird die Ausfertigung der Nutzen und Gewehr biß zu Austrag der Sachen verschoben. Es brächte denn ein Theil genugsame Gerechtigkeit und Documenten zum Grund-Buch/ und wollte den Grund-Herrn alles Schadens halber vertretten und schermen. Fürs andere/ wer dergleichen Grund-Stücke/ die zu einem Grund- Buch dienstbar sind/ käufflich an sich bringt/ der muß von dem Verkauffer die Aufsandung/ wie Lands-bräu- chig/ fürbringen; da aber etwan der Verkauffer vor Fertigung der Aufsandung abstürbe/ oder ausser Lands abwesend wäre/ und der Kauffer durch die Kauffs-Notel/ lebendige Zeugen/ oder sonst auf andere Weise probiren könnte/ daß ihm das Gut redlich und aufrichtig verkaufft worden/ so soll man ihm/ ungehindert/ wie billich/ die Aus- fertigung der Gewehr zustellen. Drittens/ wer allein an der Gewehr stehet/ dessen gantzer Grund fällt nach seinem Tod auf seine Erben/ wenn aber einer seine Hausfrau mit einschreiben läst/ so fällt nach seinem Tod das Erbe nur die Helfft auf seine [Spaltenumbruch] Erben/ die andere Helfft aber verbleibt der Hausfrauen/ & vice versa; ausser es sey die Gewehr auf Uberleben gestellt/ so kommt das Grund-Stuck dem überlebenden Theil allein; sind aber zwey Eheleute/ oder andere Per- sonen zugleich um einen Grund an die Nutz und Gewehr geschrieben/ so soll eine ohne des andern Wissen und Wil- len den Grund nicht veralieniren/ oder die Gewehr ver- ändern/ auch soll solches durch den Grund-Herrn nicht gestattet werden. Vierdtens/ im Grund-Buch muß so wol des Grund- Herrn/ als des Gewehrnehmers Namen/ samt allen Be- dingungen und Ursachen/ ob es durch Ubergab/ Wechsel/ Erbschafft/ Heurath/ Schätzung oder Gerichts-Urkund beschehen ist/ nicht weniger auch die nächst-gelegenen itzi- gen Nachbar-Gründe/ Gräntzen/ Gebürge/ mit Anzei- gung der March und Stein/ namentlich eingezeichnet seyn/ und wie viel und zu welcher Zeit man den Dienst abzurichten schuldig. Zum Fünfften/ wann ein Grund zu einem Gotts- hause/ Kirchen oder Spital vermacht worden/ kan der Grund-Herr eine gewisse Zeit bestimmen/ darinn der Grund wieder einer weltlichen Person verkaufft werde/ oder müssen zusagen/ so offt ein Proelat/ oder Pfarrherr/ oder Spital-Meister dahin kommt/ allweg die Gewehr in 10 Jahren von dem Grund-Herrn von neuen zu neh- men/ oder (welches bräuchlicher) solches zu thun/ so offt sich mit ihnen eine Veränderung zuträgt. Was aber die Zechen/ Zünfften/ Brüderschafften und Gemeinden anlanget/ die sollen die Gewehr allweg in 10 Jahren ein- mal wieder ausfertigen lassen/ darnach sich denn die Grund-Bücher meistentheils richten. Zum Sechsten/ wiewol eines Zins-Manns Namen/ ohne Benennung seiner Erben/ meistens in den Gewehren einverleibt wird/ können doch seine Erben/ auf begeben- den Fall/ davon nicht ausgeschlossen werden/ doch müs- sen sie die Gewehr von neuen empfangen. Wer ein Grundstuck/ so ins Grund-Buch dienstbar ist/ durch billiche Mittel erlanget/ der muß die Gewehr dar- um inner Jahrs-Frist empfangen; wären aber 2. Ehe- leute auf Uberleben eingeschrieben/ und eines gehet mit Tode ab/ so darff der überbliebene Theil nicht von neuen sich an die Gewehr schreiben lassen; diß sind auch die Erben nicht schuldig/ wann sie in der Gewehr vorhin mit einverleibt sind/ welches sonderlich bey den Leibs-Erben in acht genommen wird. Cap. F ij
Erſtes Buch/ Land-Gut. [Spaltenumbruch]
nun ſind behauſet oder unbehauſet; und daruͤber wer-den gewiſſe Grund-Buͤcher aufgerichtet. Wer ſich nun bey dem Grund-Buch anmeldet/ und wegen eines Grundes ihme eine Gewehr zu verleihen begehret/ der muß ſein Jus erſtlich aufweiſen/ daſſelbe wird vorher exa- minirt/ obs genuſam/ oder nicht; ob nicht auf das begehr- te Grund-Stuck Dienſte/ Vogt- und Berck-Recht aus- ſtaͤndig ſeyen/ ob nicht Saͤtz oder Verbott darauf hafften; dieſes alles muß man vorher bezahlen und abledigen/ deßwegẽ deñ die Nothdurfften uñ Quittung aufzuweiſen/ oder in derer Ermanglung/ wann ſie durch Ungluͤck wiſ- ſentlich verlohren/ Toͤdt-Brief einzureichen. Hernach wird ſein Begehren dem Grund-Buch einverleibt/ alle [Spaltenumbruch] Conditionen und Bedingungen beygefuͤgt/ ſo ſind auch die zum Grund-Buch erlegte Gerechtigkeiten und brief- liche Urkunden/ als Teſtament/ Freundſchaffts-Be- weiſungen und Sippſchafften/ Aufſandungen/ Cesſio- nen/ Kauff-Brief/ Vermaͤchte/ Satz-Briefe uñ derglei- chen/ ordentlich aufgehebt/ und ein richtiges Regiſter daruͤber/ damit jedes zur Nothdurfft zu finden/ aufgerich- tet. So muß man auch dieſe Grund-Buͤcher fleiſſig verwahren/ und ſolche niemanden/ als getreuen Leuten/ untergeben/ damit nicht/ wie durch boͤſe eigennuͤtzige und geſchenckſuͤchtige Leute bald geſchehen kan/ durch Ver- faͤlſchung/ Ausrottirung oder Beyſatz eines oder des andern intereſſirten Recht moͤchte in Zweiffel kommen. Cap. XL. [Spaltenumbruch]
Was bey Handlungen des Grund-Buchs zu beobachten. ERſtlich muͤſſen im Grund-Buch alle Saͤtze/ ſo zu Zeiten auf einen oder den andern Grund geſche- hen/ eingezeichnet ſtehen/ und wann man jeman- den einen Gewehr-Auszug folgen laͤſſet/ muß ſolches ne- ben der Gewehr eingeſchrieben/ und ſamt allen Wand- lungen vorgemerckt werden. Und hat zwar jeder Land- Mann die Macht/ ſeine frey-eigene Guͤter zu Erb-Guͤtern auszulaſſen; wie gleichfalls auch der Lands-Brauch zu- laͤſſet/ daß es in Lehen-Guͤtern ſeyn kan/ doch mit dieſer Beſcheidenheit/ daß das Lehen-Gut dardurch nicht de- teriorirt werde/ welches dann auch mit dieſer Ausnahm/ auf Conſens des Landes-Fuͤrſten/ dem Kloſter zu thun er- laubt iſt. Wer nun einen ſolchen dienſtbaren Grund durch Erbſchafft ſuchet/ der muß erſtlich die Sippſchafft in glaubwuͤrdiger Zeugſchafft/ oder das Teſtament/ oder einen Autentiſchen Extract von einem Rath/ Land- Gericht oder Obrigkeit einliefern/ und bey dem Grund- Buch liegen laſſen; wird es aber von der Partey wieder hinausgenommen/ ſo wirds doch eingeſchrieben/ und muß ſich/ wann kuͤnfftig Strittigkeit entſtuͤnde/ die Partey ſelbſt ſchermen. Wuͤrde aber Nachricht einkommen/ daß mehr Erben oder Anforderungen vorhanden/ muß man/ die Gewehr zu verfertigen/ innen halten/ es gebe denn der Prœtendent einen genugſamen Scherm-Brief/ das Grund-Buch ſchadloß zu halten; Jmfall auch wegen ei- nes Grund-Stucks die Partheyen allbereit fuͤr Recht laͤ- gen/ wird die Ausfertigung der Nutzen und Gewehr biß zu Austrag der Sachen verſchoben. Es braͤchte denn ein Theil genugſame Gerechtigkeit und Documenten zum Grund-Buch/ und wollte den Grund-Herrn alles Schadens halber vertretten und ſchermen. Fuͤrs andere/ wer dergleichen Grund-Stuͤcke/ die zu einem Grund- Buch dienſtbar ſind/ kaͤufflich an ſich bringt/ der muß von dem Verkauffer die Aufſandung/ wie Lands-braͤu- chig/ fuͤrbringen; da aber etwan der Verkauffer vor Fertigung der Aufſandung abſtuͤrbe/ oder auſſer Lands abweſend waͤre/ und der Kauffer durch die Kauffs-Notel/ lebendige Zeugen/ oder ſonſt auf andere Weiſe probiren koͤnnte/ daß ihm das Gut redlich und aufrichtig verkaufft worden/ ſo ſoll man ihm/ ungehindert/ wie billich/ die Aus- fertigung der Gewehr zuſtellen. Drittens/ wer allein an der Gewehr ſtehet/ deſſen gantzer Grund faͤllt nach ſeinem Tod auf ſeine Erben/ wenn aber einer ſeine Hausfrau mit einſchreiben laͤſt/ ſo faͤllt nach ſeinem Tod das Erbe nur die Helfft auf ſeine [Spaltenumbruch] Erben/ die andere Helfft aber verbleibt der Hausfrauen/ & vice verſa; auſſer es ſey die Gewehr auf Uberleben geſtellt/ ſo kommt das Grund-Stuck dem uͤberlebenden Theil allein; ſind aber zwey Eheleute/ oder andere Per- ſonen zugleich um einen Grund an die Nutz und Gewehr geſchrieben/ ſo ſoll eine ohne des andern Wiſſen und Wil- len den Grund nicht veralieniren/ oder die Gewehr ver- aͤndern/ auch ſoll ſolches durch den Grund-Herrn nicht geſtattet werden. Vierdtens/ im Grund-Buch muß ſo wol des Grund- Herrn/ als des Gewehrnehmers Namen/ ſamt allen Be- dingungen und Urſachen/ ob es durch Ubergab/ Wechſel/ Erbſchafft/ Heurath/ Schaͤtzung oder Gerichts-Urkund beſchehen iſt/ nicht weniger auch die naͤchſt-gelegenen itzi- gen Nachbar-Gruͤnde/ Graͤntzen/ Gebuͤrge/ mit Anzei- gung der March und Stein/ namentlich eingezeichnet ſeyn/ und wie viel und zu welcher Zeit man den Dienſt abzurichten ſchuldig. Zum Fuͤnfften/ wann ein Grund zu einem Gotts- hauſe/ Kirchen oder Spital vermacht worden/ kan der Grund-Herꝛ eine gewiſſe Zeit beſtimmen/ darinn der Grund wieder einer weltlichen Perſon verkaufft werde/ oder muͤſſen zuſagen/ ſo offt ein Prœlat/ oder Pfarrherꝛ/ oder Spital-Meiſter dahin kommt/ allweg die Gewehr in 10 Jahren von dem Grund-Herrn von neuen zu neh- men/ oder (welches braͤuchlicher) ſolches zu thun/ ſo offt ſich mit ihnen eine Veraͤnderung zutraͤgt. Was aber die Zechen/ Zuͤnfften/ Bruͤderſchafften und Gemeinden anlanget/ die ſollen die Gewehr allweg in 10 Jahren ein- mal wieder ausfertigen laſſen/ darnach ſich denn die Grund-Buͤcher meiſtentheils richten. Zum Sechſten/ wiewol eines Zins-Manns Namen/ ohne Benennung ſeiner Erben/ meiſtens in den Gewehren einverleibt wird/ koͤnnen doch ſeine Erben/ auf begeben- den Fall/ davon nicht ausgeſchloſſen werden/ doch muͤſ- ſen ſie die Gewehr von neuen empfangen. Wer ein Grundſtuck/ ſo ins Grund-Buch dienſtbar iſt/ durch billiche Mittel erlanget/ der muß die Gewehr dar- um inner Jahrs-Friſt empfangen; waͤren aber 2. Ehe- leute auf Uberleben eingeſchrieben/ und eines gehet mit Tode ab/ ſo darff der uͤberbliebene Theil nicht von neuen ſich an die Gewehr ſchreiben laſſen; diß ſind auch die Erben nicht ſchuldig/ wann ſie in der Gewehr vorhin mit einverleibt ſind/ welches ſonderlich bey den Leibs-Erben in acht genommen wird. Cap. F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch/ Land-Gut.</hi></fw><lb/><cb/> nun ſind behauſet oder unbehauſet; und daruͤber wer-<lb/> den gewiſſe Grund-Buͤcher aufgerichtet. Wer ſich<lb/> nun bey dem Grund-Buch anmeldet/ und wegen eines<lb/> Grundes ihme eine Gewehr zu verleihen begehret/ der<lb/> muß ſein <hi rendition="#aq">Jus</hi> erſtlich aufweiſen/ daſſelbe wird vorher <hi rendition="#aq">exa-<lb/> min</hi>irt/ obs genuſam/ oder nicht; ob nicht auf das begehr-<lb/> te Grund-Stuck Dienſte/ Vogt- und Berck-Recht aus-<lb/> ſtaͤndig ſeyen/ ob nicht Saͤtz oder Verbott darauf hafften;<lb/> dieſes alles muß man vorher bezahlen und abledigen/<lb/> deßwegẽ deñ die Nothdurfften uñ Quittung aufzuweiſen/<lb/> oder in derer Ermanglung/ wann ſie durch Ungluͤck wiſ-<lb/> ſentlich verlohren/ Toͤdt-Brief einzureichen. Hernach<lb/> wird ſein Begehren dem Grund-Buch einverleibt/ alle<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Conditio</hi>nen und Bedingungen beygefuͤgt/ ſo ſind auch<lb/> die zum Grund-Buch erlegte Gerechtigkeiten und brief-<lb/> liche Urkunden/ als Teſtament/ Freundſchaffts-Be-<lb/> weiſungen und Sippſchafften/ Aufſandungen/ <hi rendition="#aq">Cesſio-</hi><lb/> nen/ Kauff-Brief/ Vermaͤchte/ Satz-Briefe uñ derglei-<lb/> chen/ ordentlich aufgehebt/ und ein richtiges Regiſter<lb/> daruͤber/ damit jedes zur Nothdurfft zu finden/ aufgerich-<lb/> tet. So muß man auch dieſe Grund-Buͤcher fleiſſig<lb/> verwahren/ und ſolche niemanden/ als getreuen Leuten/<lb/> untergeben/ damit nicht/ wie durch boͤſe eigennuͤtzige und<lb/> geſchenckſuͤchtige Leute bald geſchehen kan/ durch Ver-<lb/> faͤlſchung/ Ausrottirung oder Beyſatz eines oder des<lb/> andern <hi rendition="#aq">intereſſir</hi>ten Recht moͤchte in Zweiffel kommen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was bey Handlungen des Grund-Buchs zu beobachten.</hi> </head><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Rſtlich muͤſſen im Grund-Buch alle Saͤtze/ ſo zu<lb/> Zeiten auf einen oder den andern Grund geſche-<lb/> hen/ eingezeichnet ſtehen/ und wann man jeman-<lb/> den einen Gewehr-Auszug folgen laͤſſet/ muß ſolches ne-<lb/> ben der Gewehr eingeſchrieben/ und ſamt allen Wand-<lb/> lungen vorgemerckt werden. Und hat zwar jeder Land-<lb/> Mann die Macht/ ſeine frey-eigene Guͤter zu Erb-Guͤtern<lb/> auszulaſſen; wie gleichfalls auch der Lands-Brauch zu-<lb/> laͤſſet/ daß es in Lehen-Guͤtern ſeyn kan/ doch mit dieſer<lb/> Beſcheidenheit/ daß das Lehen-Gut dardurch nicht <hi rendition="#aq">de-<lb/> terior</hi>irt werde/ welches dann auch mit dieſer Ausnahm/<lb/> auf <hi rendition="#aq">Conſens</hi> des Landes-Fuͤrſten/ dem Kloſter zu thun er-<lb/> laubt iſt. Wer nun einen ſolchen dienſtbaren Grund<lb/> durch Erbſchafft ſuchet/ der muß erſtlich die Sippſchafft<lb/> in glaubwuͤrdiger Zeugſchafft/ oder das Teſtament/ oder<lb/> einen Autentiſchen <hi rendition="#aq">Extract</hi> von einem Rath/ Land-<lb/> Gericht oder Obrigkeit einliefern/ und bey dem Grund-<lb/> Buch liegen laſſen; wird es aber von der Partey wieder<lb/> hinausgenommen/ ſo wirds doch eingeſchrieben/ und muß<lb/> ſich/ wann kuͤnfftig Strittigkeit entſtuͤnde/ die Partey<lb/> ſelbſt ſchermen. Wuͤrde aber Nachricht einkommen/<lb/> daß mehr Erben oder Anforderungen vorhanden/ muß<lb/> man/ die Gewehr zu verfertigen/ innen halten/ es gebe denn<lb/> der Prœtendent einen genugſamen Scherm-Brief/ das<lb/> Grund-Buch ſchadloß zu halten; Jmfall auch wegen ei-<lb/> nes Grund-Stucks die Partheyen allbereit fuͤr Recht laͤ-<lb/> gen/ wird die Ausfertigung der Nutzen und Gewehr biß<lb/> zu Austrag der Sachen verſchoben. Es braͤchte denn<lb/> ein Theil genugſame Gerechtigkeit und <hi rendition="#aq">Documen</hi>ten<lb/> zum Grund-Buch/ und wollte den Grund-Herrn alles<lb/> Schadens halber vertretten und ſchermen. Fuͤrs andere/<lb/> wer dergleichen Grund-Stuͤcke/ die zu einem Grund-<lb/> Buch dienſtbar ſind/ kaͤufflich an ſich bringt/ der muß<lb/> von dem Verkauffer die Aufſandung/ wie Lands-braͤu-<lb/> chig/ fuͤrbringen; da aber etwan der Verkauffer vor<lb/> Fertigung der Aufſandung abſtuͤrbe/ oder auſſer Lands<lb/> abweſend waͤre/ und der Kauffer durch die Kauffs-Notel/<lb/> lebendige Zeugen/ oder ſonſt auf andere Weiſe probiren<lb/> koͤnnte/ daß ihm das Gut redlich und aufrichtig verkaufft<lb/> worden/ ſo ſoll man ihm/ ungehindert/ wie billich/ die Aus-<lb/> fertigung der Gewehr zuſtellen.</item><lb/> <item>Drittens/ wer allein an der Gewehr ſtehet/ deſſen<lb/> gantzer Grund faͤllt nach ſeinem Tod auf ſeine Erben/<lb/> wenn aber einer ſeine Hausfrau mit einſchreiben laͤſt/ ſo<lb/> faͤllt nach ſeinem Tod das Erbe nur die Helfft auf ſeine<lb/><cb/> Erben/ die andere Helfft aber verbleibt der Hausfrauen/<lb/><hi rendition="#aq">& vice verſa;</hi> auſſer es ſey die Gewehr auf Uberleben<lb/> geſtellt/ ſo kommt das Grund-Stuck dem uͤberlebenden<lb/> Theil allein; ſind aber zwey Eheleute/ oder andere Per-<lb/> ſonen zugleich um einen Grund an die Nutz und Gewehr<lb/> geſchrieben/ ſo ſoll eine ohne des andern Wiſſen und Wil-<lb/> len den Grund nicht ver<hi rendition="#aq">alieni</hi>ren/ oder die Gewehr ver-<lb/> aͤndern/ auch ſoll ſolches durch den Grund-Herrn nicht<lb/> geſtattet werden.</item><lb/> <item>Vierdtens/ im Grund-Buch muß ſo wol des Grund-<lb/> Herrn/ als des Gewehrnehmers Namen/ ſamt allen Be-<lb/> dingungen und Urſachen/ ob es durch Ubergab/ Wechſel/<lb/> Erbſchafft/ Heurath/ Schaͤtzung oder Gerichts-Urkund<lb/> beſchehen iſt/ nicht weniger auch die naͤchſt-gelegenen itzi-<lb/> gen Nachbar-Gruͤnde/ Graͤntzen/ Gebuͤrge/ mit Anzei-<lb/> gung der March und Stein/ namentlich eingezeichnet<lb/> ſeyn/ und wie viel und zu welcher Zeit man den Dienſt<lb/> abzurichten ſchuldig.</item><lb/> <item>Zum Fuͤnfften/ wann ein Grund zu einem Gotts-<lb/> hauſe/ Kirchen oder Spital vermacht worden/ kan der<lb/> Grund-Herꝛ eine gewiſſe Zeit beſtimmen/ darinn der<lb/> Grund wieder einer weltlichen Perſon verkaufft werde/<lb/> oder muͤſſen zuſagen/ ſo offt ein Prœlat/ oder Pfarrherꝛ/<lb/> oder Spital-Meiſter dahin kommt/ allweg die Gewehr<lb/> in 10 Jahren von dem Grund-Herrn von neuen zu neh-<lb/> men/ oder (welches braͤuchlicher) ſolches zu thun/ ſo offt<lb/> ſich mit ihnen eine Veraͤnderung zutraͤgt. Was aber<lb/> die Zechen/ Zuͤnfften/ Bruͤderſchafften und Gemeinden<lb/> anlanget/ die ſollen die Gewehr allweg in 10 Jahren ein-<lb/> mal wieder ausfertigen laſſen/ darnach ſich denn die<lb/> Grund-Buͤcher meiſtentheils richten.</item><lb/> <item>Zum Sechſten/ wiewol eines Zins-Manns Namen/<lb/> ohne Benennung ſeiner Erben/ meiſtens in den Gewehren<lb/> einverleibt wird/ koͤnnen doch ſeine Erben/ auf begeben-<lb/> den Fall/ davon nicht ausgeſchloſſen werden/ doch muͤſ-<lb/> ſen ſie die Gewehr von neuen empfangen.</item><lb/> <item>Wer ein Grundſtuck/ ſo ins Grund-Buch dienſtbar<lb/> iſt/ durch billiche Mittel erlanget/ der muß die Gewehr dar-<lb/> um inner Jahrs-Friſt empfangen; waͤren aber 2. Ehe-<lb/> leute auf Uberleben eingeſchrieben/ und eines gehet mit<lb/> Tode ab/ ſo darff der uͤberbliebene Theil nicht von neuen<lb/> ſich an die Gewehr ſchreiben laſſen; diß ſind auch die<lb/> Erben nicht ſchuldig/ wann ſie in der Gewehr vorhin mit<lb/> einverleibt ſind/ welches ſonderlich bey den Leibs-Erben<lb/> in acht genommen wird.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0061]
Erſtes Buch/ Land-Gut.
nun ſind behauſet oder unbehauſet; und daruͤber wer-
den gewiſſe Grund-Buͤcher aufgerichtet. Wer ſich
nun bey dem Grund-Buch anmeldet/ und wegen eines
Grundes ihme eine Gewehr zu verleihen begehret/ der
muß ſein Jus erſtlich aufweiſen/ daſſelbe wird vorher exa-
minirt/ obs genuſam/ oder nicht; ob nicht auf das begehr-
te Grund-Stuck Dienſte/ Vogt- und Berck-Recht aus-
ſtaͤndig ſeyen/ ob nicht Saͤtz oder Verbott darauf hafften;
dieſes alles muß man vorher bezahlen und abledigen/
deßwegẽ deñ die Nothdurfften uñ Quittung aufzuweiſen/
oder in derer Ermanglung/ wann ſie durch Ungluͤck wiſ-
ſentlich verlohren/ Toͤdt-Brief einzureichen. Hernach
wird ſein Begehren dem Grund-Buch einverleibt/ alle
Conditionen und Bedingungen beygefuͤgt/ ſo ſind auch
die zum Grund-Buch erlegte Gerechtigkeiten und brief-
liche Urkunden/ als Teſtament/ Freundſchaffts-Be-
weiſungen und Sippſchafften/ Aufſandungen/ Cesſio-
nen/ Kauff-Brief/ Vermaͤchte/ Satz-Briefe uñ derglei-
chen/ ordentlich aufgehebt/ und ein richtiges Regiſter
daruͤber/ damit jedes zur Nothdurfft zu finden/ aufgerich-
tet. So muß man auch dieſe Grund-Buͤcher fleiſſig
verwahren/ und ſolche niemanden/ als getreuen Leuten/
untergeben/ damit nicht/ wie durch boͤſe eigennuͤtzige und
geſchenckſuͤchtige Leute bald geſchehen kan/ durch Ver-
faͤlſchung/ Ausrottirung oder Beyſatz eines oder des
andern intereſſirten Recht moͤchte in Zweiffel kommen.
Cap. XL.
Was bey Handlungen des Grund-Buchs zu beobachten.
ERſtlich muͤſſen im Grund-Buch alle Saͤtze/ ſo zu
Zeiten auf einen oder den andern Grund geſche-
hen/ eingezeichnet ſtehen/ und wann man jeman-
den einen Gewehr-Auszug folgen laͤſſet/ muß ſolches ne-
ben der Gewehr eingeſchrieben/ und ſamt allen Wand-
lungen vorgemerckt werden. Und hat zwar jeder Land-
Mann die Macht/ ſeine frey-eigene Guͤter zu Erb-Guͤtern
auszulaſſen; wie gleichfalls auch der Lands-Brauch zu-
laͤſſet/ daß es in Lehen-Guͤtern ſeyn kan/ doch mit dieſer
Beſcheidenheit/ daß das Lehen-Gut dardurch nicht de-
teriorirt werde/ welches dann auch mit dieſer Ausnahm/
auf Conſens des Landes-Fuͤrſten/ dem Kloſter zu thun er-
laubt iſt. Wer nun einen ſolchen dienſtbaren Grund
durch Erbſchafft ſuchet/ der muß erſtlich die Sippſchafft
in glaubwuͤrdiger Zeugſchafft/ oder das Teſtament/ oder
einen Autentiſchen Extract von einem Rath/ Land-
Gericht oder Obrigkeit einliefern/ und bey dem Grund-
Buch liegen laſſen; wird es aber von der Partey wieder
hinausgenommen/ ſo wirds doch eingeſchrieben/ und muß
ſich/ wann kuͤnfftig Strittigkeit entſtuͤnde/ die Partey
ſelbſt ſchermen. Wuͤrde aber Nachricht einkommen/
daß mehr Erben oder Anforderungen vorhanden/ muß
man/ die Gewehr zu verfertigen/ innen halten/ es gebe denn
der Prœtendent einen genugſamen Scherm-Brief/ das
Grund-Buch ſchadloß zu halten; Jmfall auch wegen ei-
nes Grund-Stucks die Partheyen allbereit fuͤr Recht laͤ-
gen/ wird die Ausfertigung der Nutzen und Gewehr biß
zu Austrag der Sachen verſchoben. Es braͤchte denn
ein Theil genugſame Gerechtigkeit und Documenten
zum Grund-Buch/ und wollte den Grund-Herrn alles
Schadens halber vertretten und ſchermen. Fuͤrs andere/
wer dergleichen Grund-Stuͤcke/ die zu einem Grund-
Buch dienſtbar ſind/ kaͤufflich an ſich bringt/ der muß
von dem Verkauffer die Aufſandung/ wie Lands-braͤu-
chig/ fuͤrbringen; da aber etwan der Verkauffer vor
Fertigung der Aufſandung abſtuͤrbe/ oder auſſer Lands
abweſend waͤre/ und der Kauffer durch die Kauffs-Notel/
lebendige Zeugen/ oder ſonſt auf andere Weiſe probiren
koͤnnte/ daß ihm das Gut redlich und aufrichtig verkaufft
worden/ ſo ſoll man ihm/ ungehindert/ wie billich/ die Aus-
fertigung der Gewehr zuſtellen.
Drittens/ wer allein an der Gewehr ſtehet/ deſſen
gantzer Grund faͤllt nach ſeinem Tod auf ſeine Erben/
wenn aber einer ſeine Hausfrau mit einſchreiben laͤſt/ ſo
faͤllt nach ſeinem Tod das Erbe nur die Helfft auf ſeine
Erben/ die andere Helfft aber verbleibt der Hausfrauen/
& vice verſa; auſſer es ſey die Gewehr auf Uberleben
geſtellt/ ſo kommt das Grund-Stuck dem uͤberlebenden
Theil allein; ſind aber zwey Eheleute/ oder andere Per-
ſonen zugleich um einen Grund an die Nutz und Gewehr
geſchrieben/ ſo ſoll eine ohne des andern Wiſſen und Wil-
len den Grund nicht veralieniren/ oder die Gewehr ver-
aͤndern/ auch ſoll ſolches durch den Grund-Herrn nicht
geſtattet werden.
Vierdtens/ im Grund-Buch muß ſo wol des Grund-
Herrn/ als des Gewehrnehmers Namen/ ſamt allen Be-
dingungen und Urſachen/ ob es durch Ubergab/ Wechſel/
Erbſchafft/ Heurath/ Schaͤtzung oder Gerichts-Urkund
beſchehen iſt/ nicht weniger auch die naͤchſt-gelegenen itzi-
gen Nachbar-Gruͤnde/ Graͤntzen/ Gebuͤrge/ mit Anzei-
gung der March und Stein/ namentlich eingezeichnet
ſeyn/ und wie viel und zu welcher Zeit man den Dienſt
abzurichten ſchuldig.
Zum Fuͤnfften/ wann ein Grund zu einem Gotts-
hauſe/ Kirchen oder Spital vermacht worden/ kan der
Grund-Herꝛ eine gewiſſe Zeit beſtimmen/ darinn der
Grund wieder einer weltlichen Perſon verkaufft werde/
oder muͤſſen zuſagen/ ſo offt ein Prœlat/ oder Pfarrherꝛ/
oder Spital-Meiſter dahin kommt/ allweg die Gewehr
in 10 Jahren von dem Grund-Herrn von neuen zu neh-
men/ oder (welches braͤuchlicher) ſolches zu thun/ ſo offt
ſich mit ihnen eine Veraͤnderung zutraͤgt. Was aber
die Zechen/ Zuͤnfften/ Bruͤderſchafften und Gemeinden
anlanget/ die ſollen die Gewehr allweg in 10 Jahren ein-
mal wieder ausfertigen laſſen/ darnach ſich denn die
Grund-Buͤcher meiſtentheils richten.
Zum Sechſten/ wiewol eines Zins-Manns Namen/
ohne Benennung ſeiner Erben/ meiſtens in den Gewehren
einverleibt wird/ koͤnnen doch ſeine Erben/ auf begeben-
den Fall/ davon nicht ausgeſchloſſen werden/ doch muͤſ-
ſen ſie die Gewehr von neuen empfangen.
Wer ein Grundſtuck/ ſo ins Grund-Buch dienſtbar
iſt/ durch billiche Mittel erlanget/ der muß die Gewehr dar-
um inner Jahrs-Friſt empfangen; waͤren aber 2. Ehe-
leute auf Uberleben eingeſchrieben/ und eines gehet mit
Tode ab/ ſo darff der uͤberbliebene Theil nicht von neuen
ſich an die Gewehr ſchreiben laſſen; diß ſind auch die
Erben nicht ſchuldig/ wann ſie in der Gewehr vorhin mit
einverleibt ſind/ welches ſonderlich bey den Leibs-Erben
in acht genommen wird.
Cap.
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/61 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/61>, abgerufen am 23.02.2025. |