Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. IV.
Von des Gartens Gelegenheit.
[Spaltenumbruch]

DEr Gartenbau scheinet noch ein Schattenwerck
und kleine Abbildung unsern Gemüthern fürzu-
stellen desjenigen glückseligen und erfreulichen
Lebens/ das unsere erste Vor Eltern noch in ihrer Un-
schuld im Paradis geführt und genossen haben. Daher
auch/ da des Menschen unbeständiges hin und wieder
wanckendes Hertz/ sich mit keinerley Belustigung lang
aufhält/ sondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in
der Jugend/ andere in dem Männlichen/ und andere in
dem hohen Alter suchet/ die Garten-Lust allein/ als
ein Spiegel des ersten Göttlichen Lebens/ darinn die
von GOtt entsprossene Seele allein sich vergnügen kan/
durch alle Alter und Zeiten Menschlicher Wallfahrt/ be-
ständig und angenehm währet; daher wird billich zu ei-
nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und
lieblich in die Augen fallender Situs vernünfftig er-
wehlet.

Etliche wollen/ er solle von andern Gärten den er-
sten und besten Anblick geben/ so bald man die Thür er-
öffne/ man die holdselig grünende Austheilung der gan-
tzen Dimension, und die tausenderley abwechslende
Farben der schönen und prächtigen Blumen alsobald ins
Gesicht fassen könne; Quia objecta primum oblata
fortissime animum movent, & quasi aliquo praejudi-
cio imbuunt;
daß er in Betrachtung der allda genosse-
nen Schönheiten/ der übrigen Gärten Mangel desto
leichter vorbey streichen lasse; Andere hingegen sind der
widrigen Meynung/ der Blumen-Garten solle/ nach
dem alten Teutschen Sprichwort: Das Letzte das Be-
ste/ erst nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter
die Augen erscheinen; quia objecta ultimo oblata te-
nacius haerent,
und macht die Verwunderung der ge-
[Spaltenumbruch] genwertigen Holdseligkeit/ der andern geringeren Gaben
desto williger vergessen. Es sey aber wie es wolle/ so ist
doch am besten/ daß er dem Hausherrn nahe in seinem
Gesicht seye; Conspectus Domini laetificat hortum,
und die nahende Gelegenheit verursachet desto öfftere
Besuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-
spiel wircket/ und die Abwesenheit zu vielem Unrath An-
leitung gibet.

Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der
Blumengarten also ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht
Haar-eben/ sondern ein wenig abwärts geneiget ligen
kan/ so sey es/ indem die Sonne alles viel freyer und
kräfftiger überscheinen kan/ die beste und wolgeschickteste
Stellung; die Länge soll von Aufgang biß zum Nider-
gang sich erstrecken; der gantz ebne Grund wird daher
ringer gehalten/ weil bey anhäbigem Regenwetter das
Wasser nicht absincken/ oder die Sonnenstrahlen mit
gleicher Ausbreitung so günstig beglücken kan/ vornem-
lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Versiche-
rung und Schirmung habe.

Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ ist
es schön und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich
ebne Theil abgeschnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/
darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-
sammgefüget wird/ da gehören Mauren darzu/ die her-
nach mit Erden ausgefüllt werden/ muß doch jeder Platz
wenigst vier oder mehr Klaffter breit seyn; die Portal
über den Stiegen sollen zierlich auf einander correspon-
di
ren/ und oben auf die Mauren kan man allerley schöne
Gewächse in Geschirren/ unten aber allerley gutes Ge-
sträuche setzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-
beer/ Rosen.

P. Augu-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. IV.
Von des Gartens Gelegenheit.
[Spaltenumbruch]

DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck
und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu-
ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen
Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un-
ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher
auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder
wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang
aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in
der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in
dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als
ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die
von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/
durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be-
ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei-
nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und
lieblich in die Augen fallender Situs vernuͤnfftig er-
wehlet.

Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er-
ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er-
oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan-
tzen Dimenſion, und die tauſenderley abwechslende
Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins
Geſicht faſſen koͤnne; Quia objecta primùm oblata
fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi-
cio imbuunt;
daß er in Betrachtung der allda genoſſe-
nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto
leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der
widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach
dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be-
ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter
die Augen erſcheinen; quia objecta ultimo oblata te-
nacius hærent,
und macht die Verwunderung der ge-
[Spaltenumbruch] genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben
deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt
doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem
Geſicht ſeye; Conſpectus Domini lætificat hortum,
und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere
Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-
ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An-
leitung gibet.

Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der
Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht
Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen
kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und
kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte
Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider-
gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher
ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das
Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit
gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem-
lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche-
rung und Schirmung habe.

Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt
es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich
ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/
darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-
ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her-
nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz
wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal
uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander correſpon-
di
ren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne
Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge-
ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-
beer/ Roſen.

P. Augu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0600" n="584[582]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von des Gartens Gelegenheit.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Gartenbau &#x017F;cheinet noch ein Schattenwerck<lb/>
und kleine Abbildung un&#x017F;ern Gemu&#x0364;thern fu&#x0364;rzu-<lb/>
&#x017F;tellen desjenigen glu&#x0364;ck&#x017F;eligen und erfreulichen<lb/>
Lebens/ das un&#x017F;ere er&#x017F;te Vor Eltern noch in ihrer Un-<lb/>
&#x017F;chuld im Paradis gefu&#x0364;hrt und geno&#x017F;&#x017F;en haben. Daher<lb/>
auch/ da des Men&#x017F;chen unbe&#x017F;ta&#x0364;ndiges hin und wieder<lb/>
wanckendes Hertz/ &#x017F;ich mit keinerley Belu&#x017F;tigung lang<lb/>
aufha&#x0364;lt/ &#x017F;ondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in<lb/>
der Jugend/ andere in dem Ma&#x0364;nnlichen/ und andere in<lb/>
dem hohen Alter &#x017F;uchet/ die Garten-Lu&#x017F;t allein/ als<lb/>
ein Spiegel des er&#x017F;ten Go&#x0364;ttlichen Lebens/ darinn die<lb/>
von GOtt ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene Seele allein &#x017F;ich vergnu&#x0364;gen kan/<lb/>
durch alle Alter und Zeiten Men&#x017F;chlicher Wallfahrt/ be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig und angenehm wa&#x0364;hret; daher wird billich zu ei-<lb/>
nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und<lb/>
lieblich in die Augen fallender <hi rendition="#aq">Situs</hi> vernu&#x0364;nfftig er-<lb/>
wehlet.</p><lb/>
            <p>Etliche wollen/ er &#x017F;olle von andern Ga&#x0364;rten den er-<lb/>
&#x017F;ten und be&#x017F;ten Anblick geben/ &#x017F;o bald man die Thu&#x0364;r er-<lb/>
o&#x0364;ffne/ man die hold&#x017F;elig gru&#x0364;nende Austheilung der gan-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">Dimen&#x017F;ion,</hi> und die tau&#x017F;enderley abwechslende<lb/>
Farben der &#x017F;cho&#x0364;nen und pra&#x0364;chtigen Blumen al&#x017F;obald ins<lb/>
Ge&#x017F;icht fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne; <hi rendition="#aq">Quia objecta primùm oblata<lb/>
forti&#x017F;&#x017F;imè animum movent, &amp; qua&#x017F;i aliquo præjudi-<lb/>
cio imbuunt;</hi> daß er in Betrachtung der allda geno&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Scho&#x0364;nheiten/ der u&#x0364;brigen Ga&#x0364;rten Mangel de&#x017F;to<lb/>
leichter vorbey &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;e; Andere hingegen &#x017F;ind der<lb/>
widrigen Meynung/ der Blumen-Garten &#x017F;olle/ nach<lb/>
dem alten Teut&#x017F;chen Sprichwort: Das Letzte das Be-<lb/>
&#x017F;te/ er&#x017F;t nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter<lb/>
die Augen er&#x017F;cheinen; <hi rendition="#aq">quia objecta ultimo oblata te-<lb/>
nacius hærent,</hi> und macht die Verwunderung der ge-<lb/><cb/>
genwertigen Hold&#x017F;eligkeit/ der andern geringeren Gaben<lb/>
de&#x017F;to williger verge&#x017F;&#x017F;en. Es &#x017F;ey aber wie es wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
doch am be&#x017F;ten/ daß er dem Hausherrn nahe in &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;icht &#x017F;eye; <hi rendition="#aq">Con&#x017F;pectus Domini lætificat hortum,</hi><lb/>
und die nahende Gelegenheit verur&#x017F;achet de&#x017F;to o&#x0364;fftere<lb/>
Be&#x017F;uchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-<lb/>
&#x017F;piel wircket/ und die Abwe&#x017F;enheit zu vielem Unrath An-<lb/>
leitung gibet.</p><lb/>
            <p>Den <hi rendition="#aq">Situm</hi> betreffend/ meynen etliche/ wann der<lb/>
Blumengarten al&#x017F;o ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht<lb/>
Haar-eben/ &#x017F;ondern ein wenig abwa&#x0364;rts geneiget ligen<lb/>
kan/ &#x017F;o &#x017F;ey es/ indem die Sonne alles viel freyer und<lb/>
kra&#x0364;fftiger u&#x0364;ber&#x017F;cheinen kan/ die be&#x017F;te und wolge&#x017F;chickte&#x017F;te<lb/>
Stellung; die La&#x0364;nge &#x017F;oll von Aufgang biß zum Nider-<lb/>
gang &#x017F;ich er&#x017F;trecken; der gantz ebne Grund wird daher<lb/>
ringer gehalten/ weil bey anha&#x0364;bigem Regenwetter das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht ab&#x017F;incken/ oder die Sonnen&#x017F;trahlen mit<lb/>
gleicher Ausbreitung &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig beglu&#x0364;cken kan/ vornem-<lb/>
lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Ver&#x017F;iche-<lb/>
rung und Schirmung habe.</p><lb/>
            <p>Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ i&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;cho&#x0364;n und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich<lb/>
ebne Theil abge&#x017F;chnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/<lb/>
darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-<lb/>
&#x017F;ammgefu&#x0364;get wird/ da geho&#x0364;ren Mauren darzu/ die her-<lb/>
nach mit Erden ausgefu&#x0364;llt werden/ muß doch jeder Platz<lb/>
wenig&#x017F;t vier oder mehr Klaffter breit &#x017F;eyn; die Portal<lb/>
u&#x0364;ber den Stiegen &#x017F;ollen zierlich auf einander <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pon-<lb/>
di</hi>ren/ und oben auf die Mauren kan man allerley &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e in Ge&#x017F;chirren/ unten aber allerley gutes Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uche &#x017F;etzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-<lb/>
beer/ Ro&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">P. Augu-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584[582]/0600] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. IV. Von des Gartens Gelegenheit. DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu- ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un- ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/ durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be- ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei- nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und lieblich in die Augen fallender Situs vernuͤnfftig er- wehlet. Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er- ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er- oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan- tzen Dimenſion, und die tauſenderley abwechslende Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins Geſicht faſſen koͤnne; Quia objecta primùm oblata fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi- cio imbuunt; daß er in Betrachtung der allda genoſſe- nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be- ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter die Augen erſcheinen; quia objecta ultimo oblata te- nacius hærent, und macht die Verwunderung der ge- genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem Geſicht ſeye; Conſpectus Domini lætificat hortum, und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider- ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An- leitung gibet. Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider- gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem- lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche- rung und Schirmung habe. Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/ darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu- ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her- nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander correſpon- diren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge- ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him- beer/ Roſen. P. Augu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/600
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 584[582]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/600>, abgerufen am 20.11.2024.