Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von des Gartens Gelegenheit. DEr Gartenbau scheinet noch ein Schattenwerck Etliche wollen/ er solle von andern Gärten den er- Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ ist P. Augu-
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. IV. [Spaltenumbruch]
Von des Gartens Gelegenheit. DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er- Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt P. Augu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0600" n="584[582]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. IV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von des Gartens Gelegenheit.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck<lb/> und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu-<lb/> ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen<lb/> Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un-<lb/> ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher<lb/> auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder<lb/> wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang<lb/> aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in<lb/> der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in<lb/> dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als<lb/> ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die<lb/> von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/<lb/> durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be-<lb/> ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei-<lb/> nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und<lb/> lieblich in die Augen fallender <hi rendition="#aq">Situs</hi> vernuͤnfftig er-<lb/> wehlet.</p><lb/> <p>Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er-<lb/> ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er-<lb/> oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan-<lb/> tzen <hi rendition="#aq">Dimenſion,</hi> und die tauſenderley abwechslende<lb/> Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins<lb/> Geſicht faſſen koͤnne; <hi rendition="#aq">Quia objecta primùm oblata<lb/> fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi-<lb/> cio imbuunt;</hi> daß er in Betrachtung der allda genoſſe-<lb/> nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto<lb/> leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der<lb/> widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach<lb/> dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be-<lb/> ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter<lb/> die Augen erſcheinen; <hi rendition="#aq">quia objecta ultimo oblata te-<lb/> nacius hærent,</hi> und macht die Verwunderung der ge-<lb/><cb/> genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben<lb/> deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt<lb/> doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem<lb/> Geſicht ſeye; <hi rendition="#aq">Conſpectus Domini lætificat hortum,</hi><lb/> und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere<lb/> Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-<lb/> ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An-<lb/> leitung gibet.</p><lb/> <p>Den <hi rendition="#aq">Situm</hi> betreffend/ meynen etliche/ wann der<lb/> Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht<lb/> Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen<lb/> kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und<lb/> kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte<lb/> Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider-<lb/> gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher<lb/> ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das<lb/> Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit<lb/> gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem-<lb/> lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche-<lb/> rung und Schirmung habe.</p><lb/> <p>Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt<lb/> es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich<lb/> ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/<lb/> darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-<lb/> ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her-<lb/> nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz<lb/> wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal<lb/> uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander <hi rendition="#aq">correſpon-<lb/> di</hi>ren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne<lb/> Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge-<lb/> ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-<lb/> beer/ Roſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">P. Augu-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584[582]/0600]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. IV.
Von des Gartens Gelegenheit.
DEr Gartenbau ſcheinet noch ein Schattenwerck
und kleine Abbildung unſern Gemuͤthern fuͤrzu-
ſtellen desjenigen gluͤckſeligen und erfreulichen
Lebens/ das unſere erſte Vor Eltern noch in ihrer Un-
ſchuld im Paradis gefuͤhrt und genoſſen haben. Daher
auch/ da des Menſchen unbeſtaͤndiges hin und wieder
wanckendes Hertz/ ſich mit keinerley Beluſtigung lang
aufhaͤlt/ ſondern andere Freuden und Ergetzlichkeiten in
der Jugend/ andere in dem Maͤnnlichen/ und andere in
dem hohen Alter ſuchet/ die Garten-Luſt allein/ als
ein Spiegel des erſten Goͤttlichen Lebens/ darinn die
von GOtt entſproſſene Seele allein ſich vergnuͤgen kan/
durch alle Alter und Zeiten Menſchlicher Wallfahrt/ be-
ſtaͤndig und angenehm waͤhret; daher wird billich zu ei-
nem Blumen-Garten eine angenehme Gelegenheit und
lieblich in die Augen fallender Situs vernuͤnfftig er-
wehlet.
Etliche wollen/ er ſolle von andern Gaͤrten den er-
ſten und beſten Anblick geben/ ſo bald man die Thuͤr er-
oͤffne/ man die holdſelig gruͤnende Austheilung der gan-
tzen Dimenſion, und die tauſenderley abwechslende
Farben der ſchoͤnen und praͤchtigen Blumen alſobald ins
Geſicht faſſen koͤnne; Quia objecta primùm oblata
fortiſſimè animum movent, & quaſi aliquo præjudi-
cio imbuunt; daß er in Betrachtung der allda genoſſe-
nen Schoͤnheiten/ der uͤbrigen Gaͤrten Mangel deſto
leichter vorbey ſtreichen laſſe; Andere hingegen ſind der
widrigen Meynung/ der Blumen-Garten ſolle/ nach
dem alten Teutſchen Sprichwort: Das Letzte das Be-
ſte/ erſt nach dem Baum- und Kuchen-Garten unter
die Augen erſcheinen; quia objecta ultimo oblata te-
nacius hærent, und macht die Verwunderung der ge-
genwertigen Holdſeligkeit/ der andern geringeren Gaben
deſto williger vergeſſen. Es ſey aber wie es wolle/ ſo iſt
doch am beſten/ daß er dem Hausherrn nahe in ſeinem
Geſicht ſeye; Conſpectus Domini lætificat hortum,
und die nahende Gelegenheit verurſachet deſto oͤfftere
Beſuchung; gleichwie die Entlegenheit das Wider-
ſpiel wircket/ und die Abweſenheit zu vielem Unrath An-
leitung gibet.
Den Situm betreffend/ meynen etliche/ wann der
Blumengarten alſo ligt/ daß er gegen Mittage/ nicht
Haar-eben/ ſondern ein wenig abwaͤrts geneiget ligen
kan/ ſo ſey es/ indem die Sonne alles viel freyer und
kraͤfftiger uͤberſcheinen kan/ die beſte und wolgeſchickteſte
Stellung; die Laͤnge ſoll von Aufgang biß zum Nider-
gang ſich erſtrecken; der gantz ebne Grund wird daher
ringer gehalten/ weil bey anhaͤbigem Regenwetter das
Waſſer nicht abſincken/ oder die Sonnenſtrahlen mit
gleicher Ausbreitung ſo guͤnſtig begluͤcken kan/ vornem-
lich/ daß er vor den Nordwinden eine gute Verſiche-
rung und Schirmung habe.
Wann der Garten Bergab ligt gegen der Sonnen/ iſt
es ſchoͤn und zierlich/ wann er in zwey oder drey gleich
ebne Theil abgeſchnitten/ geebnet/ und mit Stiegen/
darauf man von einen in den andern kommen kan/ zu-
ſammgefuͤget wird/ da gehoͤren Mauren darzu/ die her-
nach mit Erden ausgefuͤllt werden/ muß doch jeder Platz
wenigſt vier oder mehr Klaffter breit ſeyn; die Portal
uͤber den Stiegen ſollen zierlich auf einander correſpon-
diren/ und oben auf die Mauren kan man allerley ſchoͤne
Gewaͤchſe in Geſchirren/ unten aber allerley gutes Ge-
ſtraͤuche ſetzen/ als Reben/ Ribes/ Rauchbeer/ Him-
beer/ Roſen.
P. Augu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/600 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 584[582]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/600>, abgerufen am 23.02.2025. |