[Spaltenumbruch]
sen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen diesem Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero sonderlich nachtrachten/ ist subtiler substanz, warm und trocken/ dringet durch und macht dünn/ im Wein ge- sotten und getruncken/ macht es schwitzen/ menses pro- vocat, stillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver- treibet die Fieber/ tödtet die Würm/ reiniget die Brust von den zähen Schleimen/ erwärmet die erkalteten Nie- ren/ stärcket das Gesicht/ den Magen und die Glieder/ öffnet die Verstopffung der Leber.
[Spaltenumbruch]
Das distillirte Wasser macht ein klares Angesicht/ und vertreibet die Flecken und Mähler/ zertheilet die Bläste und Winde/ tilget die langwührigen Haubt- Schmertzen/ Schwindel/ Erstaunung der Glieder/ Schlafsucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig- keit der Brust/ Keuchen und schweren Athem/ der aus- gepresste Safft in die Naßlöcher gezogen/ zieht aus dem Hirn alle böse Feuchtigkeiten/ und macht ein scharf- fes Gesicht.
Cap. CXXII. An feuchten Orten: Schwartzwurtz/Scordiumund Valdrian.
[Spaltenumbruch]
SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus, oder consolida major, die Franzosen nennens Au- reille d' Asne von Form der Blätter/ hat meistens braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weisse Blumen; Durantes setzt/ es habe auch gelbe Blumen/ so aber in unsern Ländern meines Bewusts nicht zu finden; die Wurtzen ist groß/ fett und auswendig schwartz/ inwen- dig aber weiß; ist sonst allenthalben bekannt/ wächst an allen feuchten Wiesen und Aeckern in grosser Menge/ ist auch daselbst grösser und feister/ als an gemeinen Or- ten.
Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo gesamm- let/ ist warm und trocken im andern Grad/ zerschneidet die groben Phlegmata um die Brust/ und reiniget sie/ ist ein sonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/ und das Blut zu stillen/ man mag Kraut und Wurtzen zusammen stossen/ oder ein Decoctum davon machen/ oder das Wasser ausbrennen/ ist alles heilsam/ innen und ausser dem Leibe zu gebrauchen.
Contra menses nimios nimmt man des Wassers auf drey Loth/ es löschet auch das Rothlauf/ und leget alle Geschwulsten/ die nicht von der Wassersucht ihren Ursprung bekommen; die Wurtzen gestossen und in Hö- nigwasser getruncken/ dienet sonderlich zu denen Brü- chen und Blutspeyen/ führet den Uberfluß der Lungen aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Was- ser/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken; die Wurtzen im Mund gekäuet/ löschet den unmässigen Durst/ und verbessert die Rauhe der Lufftgurgel; wer- den auch sonst aus dieser Wurtzen Extract, Syrup/ und Pflaster in der Apotheken gemacht/ nützlich zu ge- brauchen.
Scordium, Wasserbathenig/ Lackenknobloch/ hat einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blätter/ fast wie die Gamanderlein/ aber grösser und haaricht/ auch nicht so tief zerkerbt; zwischen den Blättern kom- men kleine röthlichte Blümlein herfür/ die zerdruckten Blätter riechen ein wenig nach Knobloch/ sind eines bit- tern Geschmacks/ wachsen an feuchten Orten/ und blü- hen im Junio und Julio, alsdann sie auch zum Gebrauch genommen werden; ist einer warmen und trockenen auch reinigenden und vor Fäulung bewahrenden Eigen- schafft.
Das Kraut also frisch oder gedörrt im Wein gesot- ten/ und getruncken/ widerstehet allem Gifft/ das Pul- ver eines halben Loths schwer mit Hönigwasser getrun- cken/ hilfft wider das Magendrucken/ stillet die rothe Ruhr/ treibet den verschlossenen Harn/ und reiniget die [Spaltenumbruch]
Brust von allem zähen Schleim/ und hilfft für die Hu- sten/ ist auch fürtrefflich wider die Infection, und ver- hütet alle Fäulung/ das Kraut also grün zu einem Pfla- ster gemacht/ heilet alle Wunden/ stillet/ das Pulver mit Wachs incorporirt/ alle Entzündungen der Brust; die Blätter mit scharffem Essig oder Rosenwasser über- gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im Anfang des Junii davon distillirte Wasser ist zu allem diesem bewährt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch ein Wein davon gemacht.
D. Bernh. Verzascha in seinem Kräuter-Buch lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Basel die Pest starck ansetzte/ habe er und die andern Herrn Me- dici von dem Diascordio ein Quintel oder halbes Loth im Sauerampfer-Wasser zertrieben/ eingegeben/ sie wol schwitzen/ und diß etlichmal wiederholen lassen/ und seyen dardurch viel Menschen erhalten worden/ denn es ist nicht so hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.
Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ ist auch grosser/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich- mässiger Krafft/ die grosse wird meistens in die Gärten gebracht/ wächst aber alles gern an feuchten Orten/ neben den Bächen und Bronnen-Adern/ ist warm und trockener/ eröffnender/ subtilmachender/ verdauender und beförderender Eigenschafft; es ist auch diese Wur- zel ein gutes Antidotum wider die Pest/ nicht allein in den Leib genommen/ sondern auch daran gerochen.
Und ist denckwürdig/ was Julius Caesar Baricellus in Hortulo geniali schreibt/ daß Fabius Columna mel- de/ Er habe mit einem halben Löffel voll des Pulvers dieser Wurtzel/ in Wein/ Wasser/ oder Milch/ vielen Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das Pulver von den Wurtzen genommen seyn/ die keine Stengel/ sondern nur Blätter austreiben/ und thut darzu/ es sey durch dieses Mittel vielen geholffen wor- den.
Der Wein/ in welchem diese Wurtzen gesotten/ ist gut für die Harnwinde/ Engbrüstigkeit und Husten/ auch stillet das gantze Gewächse/ also frisch gestossen und aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/ die Wurtzen gegessen/ schärffet/ stärcket und erhält die Augen/ das davon distillirte Wasser ist gut für die in- nerliche Geschwulst/ für die Würme der Kinder/ für die Feigwartzen/ reiniget das Gesicht/ erwärmet das kalte Geäder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das Lendenwehe/ läutert den trüben Wein/ darein gegos- sen/ macht schwitzen/ nüchtern getruncken/ praeservirts vor der Pest/ vertreibet dysuriam, mit Fenchel- und
Eppich-
B b b b iij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
[Spaltenumbruch]
ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſem Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge- ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro- vocat, ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver- treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie- ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/ oͤffnet die Verſtopffung der Leber.
[Spaltenumbruch]
Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/ und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt- Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/ Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig- keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus- gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf- fes Geſicht.
Cap. CXXII. An feuchten Orten: Schwartzwurtz/Scordiumund Valdrian.
[Spaltenumbruch]
SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus, oder conſolida major, die Franzoſen neñens Au- reille d’ Aſne von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen; Durantes ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen- dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/ iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or- ten.
Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃- let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet die groben Phlegmata um die Bruſt/ und reiniget ſie/ iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/ und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen zuſammen ſtoſſen/ oder ein Decoctum davon machen/ oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.
Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ- nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ- chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ- ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken; die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer- den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen Extract, Syrup/ und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge- brauchen.
Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/ faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/ auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom- men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit- tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ- hen im Junio und Julio, alsdann ſie auch zum Gebrauch genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen- ſchafft.
Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot- ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul- ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun- cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die [Spaltenumbruch]
Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu- ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die Infection, und ver- huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla- ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver mit Wachs incorporirt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt; die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber- gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im Anfang des Junii davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem dieſem bewaͤhrt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch ein Wein davon gemacht.
D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Baſel die Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn Me- dici von dem Diaſcordio ein Quintel oder halbes Loth im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.
Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich- maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/ neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur- zel ein gutes Antidotum wider die Peſt/ nicht allein in den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.
Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus in Hortulo geniali ſchreibt/ daß Fabius Columna mel- de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor- den.
Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/ auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/ die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in- nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ- ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ præſervirts vor der Peſt/ vertreibet dyſuriam, mit Fenchel- und
Eppich-
B b b b iij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0583"n="567[565]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/>ſen nennens <hirendition="#aq">Herbe au Chat,</hi> weil die Katzen dieſem<lb/>
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem <hirendition="#aq">Maro vero</hi><lb/>ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler <hirendition="#aq">ſubſtanz,</hi> warm und<lb/>
trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge-<lb/>ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ <hirendition="#aq">menſes pro-<lb/>
vocat,</hi>ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-<lb/>
treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt<lb/>
von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie-<lb/>
ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/<lb/>
oͤffnet die Verſtopffung der Leber.</p><lb/><cb/><p>Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/<lb/>
und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die<lb/>
Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt-<lb/>
Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/<lb/>
Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-<lb/>
keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus-<lb/>
gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus<lb/>
dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf-<lb/>
fes Geſicht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Cap</hi>. CXXII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#fr">An feuchten Orten: Schwartzwurtz/</hi><hirendition="#aq">Scordium</hi><hirendition="#fr">und Valdrian.</hi></head><lb/><cb/><p><hirendition="#in">S</hi>Chwartzwurtz/ Wallwurtz/ <hirendition="#aq">Symphytum majus,</hi><lb/>
oder <hirendition="#aq">conſolida major,</hi> die Franzoſen neñens <hirendition="#aq">Au-<lb/>
reille d’ Aſne</hi> von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens<lb/>
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen;<lb/><hirendition="#aq">Durantes</hi>ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in<lb/>
unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die<lb/>
Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen-<lb/>
dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an<lb/>
allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/<lb/>
iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or-<lb/>
ten.</p><lb/><p>Zum Gebrauch wird die Wurtzen im <hirendition="#aq">Majo</hi> geſam̃-<lb/>
let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet<lb/>
die groben <hirendition="#aq">Phlegmata</hi> um die Bruſt/ und reiniget ſie/<lb/>
iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/<lb/>
und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen<lb/>
zuſammen ſtoſſen/ oder ein <hirendition="#aq">Decoctum</hi> davon machen/<lb/>
oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen<lb/>
und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Contra menſes nimios</hi> nimmt man des Waſſers<lb/>
auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget<lb/>
alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren<lb/>
Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ-<lb/>
nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ-<lb/>
chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen<lb/>
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ-<lb/>ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;<lb/>
die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen<lb/>
Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-<lb/>
den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen <hirendition="#aq">Extract,</hi> Syrup/<lb/>
und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge-<lb/>
brauchen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Scordium,</hi> Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat<lb/>
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/<lb/>
faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/<lb/>
auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom-<lb/>
men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten<lb/>
Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit-<lb/>
tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ-<lb/>
hen im <hirendition="#aq">Junio</hi> und <hirendition="#aq">Julio,</hi> alsdann ſie auch zum Gebrauch<lb/>
genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch<lb/>
reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen-<lb/>ſchafft.</p><lb/><p>Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot-<lb/>
ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul-<lb/>
ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun-<lb/>
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe<lb/>
Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die<lb/><cb/>
Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu-<lb/>ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die <hirendition="#aq">Infection,</hi> und ver-<lb/>
huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla-<lb/>ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver<lb/>
mit Wachs <hirendition="#aq">incorpori</hi>rt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt;<lb/>
die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber-<lb/>
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im<lb/>
Anfang des <hirendition="#aq">Junii</hi> davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem<lb/>
dieſem bewaͤhrt und gut/ in <hirendition="#aq">Infection</hi>s-Zeiten wird auch<lb/>
ein Wein davon gemacht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">D. Bernh. Verzaſcha</hi> in ſeinem Kraͤuter-Buch<lb/><hirendition="#aq">lib. 3. cap.</hi> 76. erzehlet/ als <hirendition="#aq">Anno</hi> 1668 zu Baſel die<lb/>
Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn <hirendition="#aq">Me-<lb/>
dici</hi> von dem <hirendition="#aq">Diaſcordio</hi> ein Quintel oder halbes Loth<lb/>
im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie<lb/>
wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und<lb/>ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es<lb/>
iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.</p><lb/><p>Valdrian/ <hirendition="#aq">Valeriana, Phu,</hi> Katzenwurtz/ iſt auch<lb/>
groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-<lb/>
maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten<lb/>
gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/<lb/>
neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und<lb/>
trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender<lb/>
und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur-<lb/>
zel ein gutes <hirendition="#aq">Antidotum</hi> wider die Peſt/ nicht allein in<lb/>
den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.</p><lb/><p>Und iſt denckwuͤrdig/ was <hirendition="#aq">Julius Cæſar Baricellus<lb/>
in Hortulo geniali</hi>ſchreibt/ daß <hirendition="#aq">Fabius Columna</hi> mel-<lb/>
de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers<lb/>
dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen<lb/>
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das<lb/>
Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine<lb/>
Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut<lb/>
darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor-<lb/>
den.</p><lb/><p>Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt<lb/>
gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/<lb/>
auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und<lb/>
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/<lb/>
die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die<lb/>
Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in-<lb/>
nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr<lb/>
die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das<lb/>
kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das<lb/>
Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ-<lb/>ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ <hirendition="#aq">præſervi</hi>rts<lb/>
vor der Peſt/ vertreibet <hirendition="#aq">dyſuriam,</hi> mit Fenchel- und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b iij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Eppich-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[567[565]/0583]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
ſen nennens Herbe au Chat, weil die Katzen dieſem
Kraut/ wie auch dem Baldrian und dem Maro vero
ſonderlich nachtrachten/ iſt ſubtiler ſubſtanz, warm und
trocken/ dringet durch und macht duͤnn/ im Wein ge-
ſotten und getruncken/ macht es ſchwitzen/ menſes pro-
vocat, ſtillet das Mutterwehe/ treibet Gifft aus/ ver-
treibet die Fieber/ toͤdtet die Wuͤrm/ reiniget die Bruſt
von den zaͤhen Schleimen/ erwaͤrmet die erkalteten Nie-
ren/ ſtaͤrcket das Geſicht/ den Magen und die Glieder/
oͤffnet die Verſtopffung der Leber.
Das diſtillirte Waſſer macht ein klares Angeſicht/
und vertreibet die Flecken und Maͤhler/ zertheilet die
Blaͤſte und Winde/ tilget die langwuͤhrigen Haubt-
Schmertzen/ Schwindel/ Erſtaunung der Glieder/
Schlafſucht/ Krampf/ hinfallende Seuche/ Engig-
keit der Bruſt/ Keuchen und ſchweren Athem/ der aus-
gepreſſte Safft in die Naßloͤcher gezogen/ zieht aus
dem Hirn alle boͤſe Feuchtigkeiten/ und macht ein ſcharf-
fes Geſicht.
Cap. CXXII.
An feuchten Orten: Schwartzwurtz/ Scordium und Valdrian.
SChwartzwurtz/ Wallwurtz/ Symphytum majus,
oder conſolida major, die Franzoſen neñens Au-
reille d’ Aſne von Form der Blaͤtter/ hat meiſtens
braun Purpurfarbe/ bißweilen auch weiſſe Blumen;
Durantes ſetzt/ es habe auch gelbe Blumen/ ſo aber in
unſern Laͤndern meines Bewuſts nicht zu finden; die
Wurtzen iſt groß/ fett und auswendig ſchwartz/ inwen-
dig aber weiß; iſt ſonſt allenthalben bekannt/ waͤchſt an
allen feuchten Wieſen und Aeckern in groſſer Menge/
iſt auch daſelbſt groͤſſer und feiſter/ als an gemeinen Or-
ten.
Zum Gebrauch wird die Wurtzen im Majo geſam̃-
let/ iſt warm und trocken im andern Grad/ zerſchneidet
die groben Phlegmata um die Bruſt/ und reiniget ſie/
iſt ein ſonderlich Wundkraut/ die Wunden zu heilen/
und das Blut zu ſtillen/ man mag Kraut und Wurtzen
zuſammen ſtoſſen/ oder ein Decoctum davon machen/
oder das Waſſer ausbrennen/ iſt alles heilſam/ innen
und auſſer dem Leibe zu gebrauchen.
Contra menſes nimios nimmt man des Waſſers
auf drey Loth/ es loͤſchet auch das Rothlauf/ und leget
alle Geſchwulſten/ die nicht von der Waſſerſucht ihren
Urſprung bekommen; die Wurtzen geſtoſſen und in Hoͤ-
nigwaſſer getruncken/ dienet ſonderlich zu denen Bruͤ-
chen und Blutſpeyen/ fuͤhret den Uberfluß der Lungen
aus/ wird wider die Schmertzen der Nieren mit Waſ-
ſer/ und wider die rothe Ruhr im Wein getruncken;
die Wurtzen im Mund gekaͤuet/ loͤſchet den unmaͤſſigen
Durſt/ und verbeſſert die Rauhe der Lufftgurgel; wer-
den auch ſonſt aus dieſer Wurtzen Extract, Syrup/
und Pflaſter in der Apotheken gemacht/ nuͤtzlich zu ge-
brauchen.
Scordium, Waſſerbathenig/ Lackenknobloch/ hat
einen viereckichten braunfarben Stengel/ hat Blaͤtter/
faſt wie die Gamanderlein/ aber groͤſſer und haaricht/
auch nicht ſo tief zerkerbt; zwiſchen den Blaͤttern kom-
men kleine roͤthlichte Bluͤmlein herfuͤr/ die zerdruckten
Blaͤtter riechen ein wenig nach Knobloch/ ſind eines bit-
tern Geſchmacks/ wachſen an feuchten Orten/ und bluͤ-
hen im Junio und Julio, alsdann ſie auch zum Gebrauch
genommen werden; iſt einer warmen und trockenen auch
reinigenden und vor Faͤulung bewahrenden Eigen-
ſchafft.
Das Kraut alſo friſch oder gedoͤrrt im Wein geſot-
ten/ und getruncken/ widerſtehet allem Gifft/ das Pul-
ver eines halben Loths ſchwer mit Hoͤnigwaſſer getrun-
cken/ hilfft wider das Magendrucken/ ſtillet die rothe
Ruhr/ treibet den verſchloſſenen Harn/ und reiniget die
Bruſt von allem zaͤhen Schleim/ und hilfft fuͤr die Hu-
ſten/ iſt auch fuͤrtrefflich wider die Infection, und ver-
huͤtet alle Faͤulung/ das Kraut alſo gruͤn zu einem Pfla-
ſter gemacht/ heilet alle Wunden/ ſtillet/ das Pulver
mit Wachs incorporirt/ alle Entzuͤndungen der Bruſt;
die Blaͤtter mit ſcharffem Eſſig oder Roſenwaſſer uͤber-
gelegt/ lindern die Schmertzen des Podagra; das im
Anfang des Junii davon diſtillirte Waſſer iſt zu allem
dieſem bewaͤhrt und gut/ in Infections-Zeiten wird auch
ein Wein davon gemacht.
D. Bernh. Verzaſcha in ſeinem Kraͤuter-Buch
lib. 3. cap. 76. erzehlet/ als Anno 1668 zu Baſel die
Peſt ſtarck anſetzte/ habe er und die andern Herrn Me-
dici von dem Diaſcordio ein Quintel oder halbes Loth
im Sauerampfer-Waſſer zertrieben/ eingegeben/ ſie
wol ſchwitzen/ und diß etlichmal wiederholen laſſen/ und
ſeyen dardurch viel Menſchen erhalten worden/ denn es
iſt nicht ſo hitzig/ wie Mithridat oder Theriac.
Valdrian/ Valeriana, Phu, Katzenwurtz/ iſt auch
groſſer/ mitterer und kleinerer Gattungen/ doch gleich-
maͤſſiger Krafft/ die groſſe wird meiſtens in die Gaͤrten
gebracht/ waͤchſt aber alles gern an feuchten Orten/
neben den Baͤchen und Bronnen-Adern/ iſt warm und
trockener/ eroͤffnender/ ſubtilmachender/ verdauender
und befoͤrderender Eigenſchafft; es iſt auch dieſe Wur-
zel ein gutes Antidotum wider die Peſt/ nicht allein in
den Leib genommen/ ſondern auch daran gerochen.
Und iſt denckwuͤrdig/ was Julius Cæſar Baricellus
in Hortulo geniali ſchreibt/ daß Fabius Columna mel-
de/ Er habe mit einem halben Loͤffel voll des Pulvers
dieſer Wurtzel/ in Wein/ Waſſer/ oder Milch/ vielen
Kindern von der Frays abgeholffen/ es muß aber das
Pulver von den Wurtzen genommen ſeyn/ die keine
Stengel/ ſondern nur Blaͤtter austreiben/ und thut
darzu/ es ſey durch dieſes Mittel vielen geholffen wor-
den.
Der Wein/ in welchem dieſe Wurtzen geſotten/ iſt
gut fuͤr die Harnwinde/ Engbruͤſtigkeit und Huſten/
auch ſtillet das gantze Gewaͤchſe/ alſo friſch geſtoſſen und
aufgelegt/ die Schmertzen und Stechen des Haubts/
die Wurtzen gegeſſen/ ſchaͤrffet/ ſtaͤrcket und erhaͤlt die
Augen/ das davon diſtillirte Waſſer iſt gut fuͤr die in-
nerliche Geſchwulſt/ fuͤr die Wuͤrme der Kinder/ fuͤr
die Feigwartzen/ reiniget das Geſicht/ erwaͤrmet das
kalte Geaͤder/ heilet allerley Wunden/ vertreibet das
Lendenwehe/ laͤutert den truͤben Wein/ darein gegoſ-
ſen/ macht ſchwitzen/ nuͤchtern getruncken/ præſervirts
vor der Peſt/ vertreibet dyſuriam, mit Fenchel- und
Eppich-
B b b b iij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 567[565]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/583>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.