Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zeit gebraucht/ und seine wunderbarliche Tugend inmanchen besorglichen Wunden gefunden; habe man- che Wund-Träncke von diesem Kraut allein in Man- gel der andern bereitet/ und sey solches allzeit wol be- kommen. Genserich/ Potentilla, oder Anserina, wächset Des gedörrten Krauts Pulver in seinem eigenen Das davon gebrannte Wasser von Blumen und Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
An feuchten Orten: Gratiola, Himmelschlussel/ Huflattich und Katzenmüntz. GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau- Jnnerhalb des Leibes führt es die Cholerische und Himmelschlüssel/ Primula Veris, S. Peter Das gantze Gewächs ist zu den Schmertzen der Das Wasser von den Blumen auf das Haubt ge- Huflattich/ Tussilago, Brandlattich/ Roßhueb/ Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermischt/ Aus der Blühe wird ein Syrup gemacht/ der treff- Das Wasser von der Wurtzen tödtet das hitzige Die Blätter auf das Haubt/ Schläfe/ Hertz und Katzenmüntz/ Mentha Cattaria oder Felina, wäch- sen
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
zeit gebraucht/ und ſeine wunderbarliche Tugend inmanchen beſorglichen Wunden gefunden; habe man- che Wund-Traͤncke von dieſem Kraut allein in Man- gel der andern bereitet/ und ſey ſolches allzeit wol be- kommen. Genſerich/ Potentilla, oder Anſerina, waͤchſet Des gedoͤrrten Krauts Pulver in ſeinem eigenen Das davon gebrannte Waſſer von Blumen und Cap. CXXI. [Spaltenumbruch]
An feuchten Orten: Gratiola, Himmelſchlůſſel/ Huflattich und Katzenmuͤntz. GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau- Jnnerhalb des Leibes fuͤhrt es die Choleriſche und Himmelſchluͤſſel/ Primula Veris, S. Peter Das gantze Gewaͤchs iſt zu den Schmertzen der Das Waſſer von den Blumen auf das Haubt ge- Huflattich/ Tusſilago, Brandlattich/ Roßhueb/ Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermiſcht/ Aus der Bluͤhe wird ein Syrup gemacht/ der treff- Das Waſſer von der Wurtzen toͤdtet das hitzige Die Blaͤtter auf das Haubt/ Schlaͤfe/ Hertz und Katzenmuͤntz/ Mentha Cattaria oder Felina, waͤch- ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0582" n="566[564]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> zeit gebraucht/ und ſeine wunderbarliche Tugend in<lb/> manchen beſorglichen Wunden gefunden; habe man-<lb/> che Wund-Traͤncke von dieſem Kraut allein in Man-<lb/> gel der andern bereitet/ und ſey ſolches allzeit wol be-<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Genſerich/ <hi rendition="#aq">Potentilla,</hi> oder <hi rendition="#aq">Anſerina,</hi> waͤchſet<lb/> auch allenthalben an feuchten Orten/ iſt warm im erſten/<lb/> und trocken im dritten Grad/ zieht zuſammen und ſtopf-<lb/> fet; im Wein geſotten und getruncken/ ſtillet es das<lb/> Blutſpeyen/ man kan ſolchen auch zu dem Schmertzen<lb/> des Ruckgrads/ Bauchs und Huͤffte und der Gelencke<lb/> gebrauchen.</p><lb/> <p>Des gedoͤrrten Krauts Pulver in ſeinem eigenen<lb/> Waſſer getruncken/ curirt die Frauen von dem weiſſen<lb/> Fluß/ und iſt noch kraͤfftiger/ wann man rothe Corallen<lb/> und Helffenbein-Pulver darzu thut.</p><lb/> <cb/> <p>Das davon gebrannte Waſſer von Blumen und<lb/> Kraut/ iſt gut fuͤr die Fluͤſſe und Roͤthe der Augen/ auch<lb/> fuͤr die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden-<lb/> und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut geſot-<lb/> ten im Wein/ toͤdtet es die Wuͤrme/ iſt gut fuͤr das<lb/> Grimmen und Colica/ ſo aus der Kaͤlte entſpringt/ uͤber<lb/> den Nabel/ im Wein geſotten/ gelegt/ beweget auch<lb/> zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kraͤfftiget<lb/> und ſtaͤrcket ſie/ das Waſſer von den Bluͤmlein allein<lb/> iſt gut fuͤr den Schwindel/ ſtaͤrcket das Hirn/ und rei-<lb/> niget es/ heilet alle Wunden und Geſchwer/ ſonderlich<lb/> im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut<lb/> in Eſſig geſotten/ und warm im Mund gehalten/ reutet<lb/> die Zahn-Schmertzen aus/ und befeſtiget ſie/ mit Alaun<lb/> zu einem Gurgelwaſſer gemacht/ hilfft dem abgefallenen<lb/> Zaͤpflein wieder zu recht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXXI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">An feuchten Orten:</hi> <hi rendition="#aq">Gratiola,</hi> <hi rendition="#fr">Himmelſchlůſſel/ Huflattich<lb/> und Katzenmuͤntz.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">G</hi>Ratiola, Gratia <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Dei</hi></hi>,</hi> wilder Aurin/ die Friau-<lb/> ler nennens <hi rendition="#aq">Stancacavallo,</hi> weil die Pferde/ die<lb/> davon freſſen/ den Durchbruch bekommen/ und<lb/> alſo matt davon werden; waͤchſt gern an feuchten und<lb/> ſumpfichten Orten und in waͤſſerigen Wieſen/ hat Blaͤt-<lb/> ter ſchier wie der Jſopp/ aber breiter/ bitters Geſchmacks/<lb/> die Bluͤhe iſt weiß oder Fleiſchfarb/ erwaͤrmet/ vertrock-<lb/> net/ zertrennet/ eroͤffnet/ reiniget und befoͤrdert die Hei-<lb/> lung der Wunden.</p><lb/> <p>Jnnerhalb des Leibes fuͤhrt es die Choleriſche und<lb/> phlegmatiſche Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/<lb/> eines Scrupels ſchwer in einer Bruͤhe genommen/ hilfft<lb/> den Waſſerſuͤchtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da-<lb/> mit es dem Magen nicht ſchade/ mit ein wenig Zimmet/<lb/> Anis/ Suͤſſenholtz und Zucker vermiſcht/ und mit rother<lb/> Kichernbruͤhe getruncken/ treibet auch die Wuͤrm aus<lb/> dem Leib/ und hilfft der Faͤulen hinweg/ das Kraut<lb/> gepulvert und auf die Wunden geſtreuet/ heilet ſie in<lb/> kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge-<lb/> macht/ oder mit Roſen-Oel und friſchem Wachs/ zu<lb/> einer Salben formirt/ wird zu den Geſchweren und al-<lb/> ten Schaͤden ſehr geruͤhmt; der Safft/ wie auch das<lb/> gebrennte Waſſer macht eine glatte Haut/ und nimmt<lb/> alle Maſen und Flecken hinweg.</p><lb/> <p>Himmelſchluͤſſel/ <hi rendition="#aq">Primula Veris,</hi> S. Peter<lb/> Schluͤſſel/ <hi rendition="#aq">Herba Paralyſis,</hi> waͤchſt am liebſten in<lb/> den feuchten Wieſen und Aengern/ iſt ein holdſelig/ doch<lb/> allenthalben bekanntes Kraͤutlein; wir reden hier nur<lb/> von den wilden/ die uͤbrigen gehoͤren in den Blumen-<lb/> Garten/ ſind warm und trockener/ doch ſehr gemaͤſſigter<lb/> Eigenſchafft/ und ziehen zuſammen/ <hi rendition="#aq">abſtergi</hi>ren und<lb/> reinigen.</p><lb/> <p>Das gantze Gewaͤchs iſt zu den Schmertzen der<lb/> Geleich ſehr dienſtlich/ die Wurtzen geſotten/ und die<lb/> Bruͤhe getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Nie-<lb/> ren/ und treibet den Stein; eben dieſe Bruͤhe mit Sal-<lb/> vey und Majoran bereitet/ verbeſſert die kalten Gebre-<lb/> chen der Nerven und des gantzen Hirns.</p><lb/> <p>Das Waſſer von den Blumen auf das Haubt ge-<lb/> ſtrichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/<lb/> erwaͤrmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den<lb/><cb/> Frauen ihre Zeit; das Oel von dieſen Blumen erwaͤr-<lb/> met das Geaͤder/ und dienet ſehr wol den <hi rendition="#aq">Paralyticis;</hi><lb/> das Waſſer wird auch wider das Zittern der Glieder<lb/> mit Nutzen getruncken/ ſtaͤrckt das Hertz gewaltig; das<lb/> Kraut ſamt den Blumen geſtoſſen/ heilet die Wunden/<lb/> das Waſſer macht die Augen hell und klar/ auf die<lb/> ſchmertzhafften Glieder gelegt/ lindert ſie/ das Waſſer<lb/> von den Bluͤmlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/<lb/> macht ein glatt Angeſicht.</p><lb/> <p>Huflattich/ <hi rendition="#aq">Tusſilago,</hi> Brandlattich/ Roßhueb/<lb/> ein Kraut/ das gern an feuchten Orten waͤchſet; erſtlich<lb/> ſtoſſen die ſchuppichte Stengel uͤberſich/ die eine gelbe<lb/> Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel-<lb/> gruͤne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd-<lb/> huef geformirt/ iſt temperirter und feuchter Natur/ ſeine<lb/> Krafft iſt zu den flieſſenden Schaͤden/ die Blaͤtter dar-<lb/> auf gelegt; Jtem loͤſchen ſie den Brand/ darauf ge-<lb/> legt/ wie auch andere hitzige Schaͤden.</p><lb/> <p>Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermiſcht/<lb/> und aufgeſtrichen/ vertreibet alle Maſen und Sonnen-<lb/> flecken/ laͤutert und reiniget das Angeſicht.</p><lb/> <p>Aus der Bluͤhe wird ein Syrup gemacht/ der treff-<lb/> lich iſt wider die Schwind- und Lungenſucht/ heilet alle<lb/> Verſehrung des Leibes/ kuͤhlet die Hitz der Leber/ diß<lb/> thut auch das ausgebrannte Waſſer Morgens und A-<lb/> bends auf 4 Loth getruncken.</p><lb/> <p>Das Waſſer von der Wurtzen toͤdtet das hitzige<lb/> Gifft der Peſtilentz/ wann eine gute Laͤſſe vorher ge-<lb/> gangen.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter auf das Haubt/ Schlaͤfe/ Hertz und<lb/> Pulſen gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin-<lb/> derung; der Rauch von den gedoͤrrten Blaͤttern auf<lb/> Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em-<lb/> pfangen/ vertreibt die trockene Huſten und das Keu-<lb/> chen/ und macht den Apoſtemen auf der Bruſt eine Oeff-<lb/> nung; die friſchen Blaͤtter geſtoſſen und mit Hoͤnig zu<lb/> einem Pflaſter gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle<lb/> Entzuͤndungen.</p><lb/> <p>Katzenmuͤntz/ <hi rendition="#aq">Mentha Cattaria</hi> oder <hi rendition="#aq">Felina,</hi> waͤch-<lb/> ſet gern an ungebauten feuchten Orten/ und iſt von etli-<lb/> chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [566[564]/0582]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
zeit gebraucht/ und ſeine wunderbarliche Tugend in
manchen beſorglichen Wunden gefunden; habe man-
che Wund-Traͤncke von dieſem Kraut allein in Man-
gel der andern bereitet/ und ſey ſolches allzeit wol be-
kommen.
Genſerich/ Potentilla, oder Anſerina, waͤchſet
auch allenthalben an feuchten Orten/ iſt warm im erſten/
und trocken im dritten Grad/ zieht zuſammen und ſtopf-
fet; im Wein geſotten und getruncken/ ſtillet es das
Blutſpeyen/ man kan ſolchen auch zu dem Schmertzen
des Ruckgrads/ Bauchs und Huͤffte und der Gelencke
gebrauchen.
Des gedoͤrrten Krauts Pulver in ſeinem eigenen
Waſſer getruncken/ curirt die Frauen von dem weiſſen
Fluß/ und iſt noch kraͤfftiger/ wann man rothe Corallen
und Helffenbein-Pulver darzu thut.
Das davon gebrannte Waſſer von Blumen und
Kraut/ iſt gut fuͤr die Fluͤſſe und Roͤthe der Augen/ auch
fuͤr die Augen-Fell/ heilet Wunden/ dienet zu Lenden-
und Rucken-Wehe; mit Wermuth das Kraut geſot-
ten im Wein/ toͤdtet es die Wuͤrme/ iſt gut fuͤr das
Grimmen und Colica/ ſo aus der Kaͤlte entſpringt/ uͤber
den Nabel/ im Wein geſotten/ gelegt/ beweget auch
zum Stulgang; die Glieder damit gerieben/ kraͤfftiget
und ſtaͤrcket ſie/ das Waſſer von den Bluͤmlein allein
iſt gut fuͤr den Schwindel/ ſtaͤrcket das Hirn/ und rei-
niget es/ heilet alle Wunden und Geſchwer/ ſonderlich
im Mund und andern zarten Gliedern zu; Das Kraut
in Eſſig geſotten/ und warm im Mund gehalten/ reutet
die Zahn-Schmertzen aus/ und befeſtiget ſie/ mit Alaun
zu einem Gurgelwaſſer gemacht/ hilfft dem abgefallenen
Zaͤpflein wieder zu recht.
Cap. CXXI.
An feuchten Orten: Gratiola, Himmelſchlůſſel/ Huflattich
und Katzenmuͤntz.
GRatiola, Gratia Dei, wilder Aurin/ die Friau-
ler nennens Stancacavallo, weil die Pferde/ die
davon freſſen/ den Durchbruch bekommen/ und
alſo matt davon werden; waͤchſt gern an feuchten und
ſumpfichten Orten und in waͤſſerigen Wieſen/ hat Blaͤt-
ter ſchier wie der Jſopp/ aber breiter/ bitters Geſchmacks/
die Bluͤhe iſt weiß oder Fleiſchfarb/ erwaͤrmet/ vertrock-
net/ zertrennet/ eroͤffnet/ reiniget und befoͤrdert die Hei-
lung der Wunden.
Jnnerhalb des Leibes fuͤhrt es die Choleriſche und
phlegmatiſche Feuchtigkeit unten und oben gewaltig aus/
eines Scrupels ſchwer in einer Bruͤhe genommen/ hilfft
den Waſſerſuͤchtigen von ihrem Uberfluß/ muß aber/ da-
mit es dem Magen nicht ſchade/ mit ein wenig Zimmet/
Anis/ Suͤſſenholtz und Zucker vermiſcht/ und mit rother
Kichernbruͤhe getruncken/ treibet auch die Wuͤrm aus
dem Leib/ und hilfft der Faͤulen hinweg/ das Kraut
gepulvert und auf die Wunden geſtreuet/ heilet ſie in
kurtzer Zeit; der Safft aber bey dem Feuer dick ge-
macht/ oder mit Roſen-Oel und friſchem Wachs/ zu
einer Salben formirt/ wird zu den Geſchweren und al-
ten Schaͤden ſehr geruͤhmt; der Safft/ wie auch das
gebrennte Waſſer macht eine glatte Haut/ und nimmt
alle Maſen und Flecken hinweg.
Himmelſchluͤſſel/ Primula Veris, S. Peter
Schluͤſſel/ Herba Paralyſis, waͤchſt am liebſten in
den feuchten Wieſen und Aengern/ iſt ein holdſelig/ doch
allenthalben bekanntes Kraͤutlein; wir reden hier nur
von den wilden/ die uͤbrigen gehoͤren in den Blumen-
Garten/ ſind warm und trockener/ doch ſehr gemaͤſſigter
Eigenſchafft/ und ziehen zuſammen/ abſtergiren und
reinigen.
Das gantze Gewaͤchs iſt zu den Schmertzen der
Geleich ſehr dienſtlich/ die Wurtzen geſotten/ und die
Bruͤhe getruncken/ eroͤffnet die Verſtopffungen der Nie-
ren/ und treibet den Stein; eben dieſe Bruͤhe mit Sal-
vey und Majoran bereitet/ verbeſſert die kalten Gebre-
chen der Nerven und des gantzen Hirns.
Das Waſſer von den Blumen auf das Haubt ge-
ſtrichen/ und an die Stirne/ vertreibt das Haubtwehe/
erwaͤrmet Magen/ Leber und Mutter/ und bringet den
Frauen ihre Zeit; das Oel von dieſen Blumen erwaͤr-
met das Geaͤder/ und dienet ſehr wol den Paralyticis;
das Waſſer wird auch wider das Zittern der Glieder
mit Nutzen getruncken/ ſtaͤrckt das Hertz gewaltig; das
Kraut ſamt den Blumen geſtoſſen/ heilet die Wunden/
das Waſſer macht die Augen hell und klar/ auf die
ſchmertzhafften Glieder gelegt/ lindert ſie/ das Waſſer
von den Bluͤmlein allein/ mit ein wenig Limoni-Safft/
macht ein glatt Angeſicht.
Huflattich/ Tusſilago, Brandlattich/ Roßhueb/
ein Kraut/ das gern an feuchten Orten waͤchſet; erſtlich
ſtoſſen die ſchuppichte Stengel uͤberſich/ die eine gelbe
Blume tragen; hernach kommt das auswendig dunckel-
gruͤne/ und inwendig weißgraue Blat/ wie ein Pferd-
huef geformirt/ iſt temperirter und feuchter Natur/ ſeine
Krafft iſt zu den flieſſenden Schaͤden/ die Blaͤtter dar-
auf gelegt; Jtem loͤſchen ſie den Brand/ darauf ge-
legt/ wie auch andere hitzige Schaͤden.
Der Safft davon mit Erdrauch-Safft vermiſcht/
und aufgeſtrichen/ vertreibet alle Maſen und Sonnen-
flecken/ laͤutert und reiniget das Angeſicht.
Aus der Bluͤhe wird ein Syrup gemacht/ der treff-
lich iſt wider die Schwind- und Lungenſucht/ heilet alle
Verſehrung des Leibes/ kuͤhlet die Hitz der Leber/ diß
thut auch das ausgebrannte Waſſer Morgens und A-
bends auf 4 Loth getruncken.
Das Waſſer von der Wurtzen toͤdtet das hitzige
Gifft der Peſtilentz/ wann eine gute Laͤſſe vorher ge-
gangen.
Die Blaͤtter auf das Haubt/ Schlaͤfe/ Hertz und
Pulſen gelegt/ geben in hitzigen Fiebern eine gute Lin-
derung; der Rauch von den gedoͤrrten Blaͤttern auf
Kohlen gelegt/ durch einen Trichter in dem Munde em-
pfangen/ vertreibt die trockene Huſten und das Keu-
chen/ und macht den Apoſtemen auf der Bruſt eine Oeff-
nung; die friſchen Blaͤtter geſtoſſen und mit Hoͤnig zu
einem Pflaſter gemacht/ vertreibt den Rothlauf und alle
Entzuͤndungen.
Katzenmuͤntz/ Mentha Cattaria oder Felina, waͤch-
ſet gern an ungebauten feuchten Orten/ und iſt von etli-
chen Gattungen/ doch einerley Wirckung/ die Franzo-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |