Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Fünftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und tragen sie bey sich/ die Gespenst und böse Geister(welche sie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; sol- [Spaltenumbruch] len auch die/ so sie bey sich haben/ nicht mögen über- wunden werden. Kräuter/ die gern an feuchten Orten wachsen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXX. Bachbungen/ Bachmüntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und Genserich. BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua- Diß Kraut ist auch gut für die Geschwulst und Räu- Bachmüntz/ Calamintha aquatica, Sisymbrium Die Blätter Pflasterweise auf die Stirn und Das Decoctum von Bachmüntz getruncken/ er- Bronnenkreß/ Nasturtium aquaticum, wächst Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge- Das Pulver dieses Krauts in gestähltem Wasser Das Kraut zu einem Pflaster gemacht/ heilet die Der Holländische Königliche Gärtner fol. 223. Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er- zeit B b b b ij
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten. [Spaltenumbruch]
und tragen ſie bey ſich/ die Geſpenſt und boͤſe Geiſter(welche ſie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; ſol- [Spaltenumbruch] len auch die/ ſo ſie bey ſich haben/ nicht moͤgen uͤber- wunden werden. Kraͤuter/ die gern an feuchten Orten wachſen. [Spaltenumbruch]
Cap. CXX. Bachbungen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und Genſerich. BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua- Diß Kraut iſt auch gut fuͤr die Geſchwulſt und Raͤu- Bachmuͤntz/ Calamintha aquatica, Siſymbrium Die Blaͤtter Pflaſterweiſe auf die Stirn und Das Decoctum von Bachmuͤntz getruncken/ er- Bronnenkreß/ Naſturtium aquaticum, waͤchſt Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge- Das Pulver dieſes Krauts in geſtaͤhltem Waſſer Das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 223. Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er- zeit B b b b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0581" n="565[563]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.</hi></fw><lb/><cb/> und tragen ſie bey ſich/ die Geſpenſt und boͤſe Geiſter<lb/> (welche ſie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; ſol-<lb/><cb/> len auch die/ ſo ſie bey ſich haben/ nicht moͤgen uͤber-<lb/> wunden werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kraͤuter/ die gern an feuchten Orten wachſen.</hi><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. CXX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Bachbungen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und<lb/> Genſerich.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Achbungen/ <hi rendition="#aq">Sium aquaticum, Anagallis aqua-<lb/> rica,</hi> iſt ein Kraut/ das gern an den auslauffen-<lb/> den Bronnen-Adern/ und ſonderlich in den<lb/> feuchten Graͤben/ die des Winters nicht bald gefrieren/<lb/> und gemeiniglich neben der Bachmuͤntz zu wachſen<lb/> pfleget/ iſt unterſchiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/<lb/> theils auch weißlichte Bluͤmlein wachſen/ iſt war-<lb/> mer und feuchter Natur/ und wird nuͤtzlich zur Artz-<lb/> ney und Speiſe gebraucht/ und weil ſie noch jung iſt/<lb/> wie der Bronnen kreß im Salat gegeſſen/ treibt den<lb/> Stein/ befoͤrdert <hi rendition="#aq">urinam & menſes,</hi> ja auch ſelbſt die<lb/> Geburt/ ſtillet die rothe Ruhr; die Bruͤhe davon/ er-<lb/> oͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertreibt die Gelb-<lb/> und Waſſerſucht/ ſchaͤrffet das Geſicht; mit Eſſig und<lb/> Butter geſotten und warm uͤbergelegt/ ſtillet es das<lb/> Rohtlauff und alle andere Geſchwulſten; iſt gut gegeſ-<lb/> ſen fuͤr den Schorbock.</p><lb/> <p>Diß Kraut iſt auch gut fuͤr die Geſchwulſt und Raͤu-<lb/> digkeit der Pferde. Das davon diſtillirte Waſſer/ iſt<lb/> zu allen obſtehenden Gebrechen/ und ſonderlich wider<lb/> den Lendenſtein und Schorbock nutz und heilſam.</p><lb/> <p>Bachmuͤntz/ <hi rendition="#aq">Calamintha aquatica, Siſymbrium<lb/> Sylveſtre,</hi> waͤchſt gern an Bronnquellen und feuchten<lb/> Orten/ iſt der wilden Muͤntz gleich/ auſſer daß ſie kleinere<lb/> Blaͤtter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ ſafftigen<lb/> Stengel/ mit vielen von gleichen Bluͤmlein beſetzten<lb/> Nebenaͤſtlein/ bluͤhen im Junio und Julio/ iſt auch war-<lb/> mer und temperirter Natur.</p><lb/> <p>Die Blaͤtter Pflaſterweiſe auf die Stirn und<lb/> Schlaͤfe gelegt/ ſtillen die aus Kaͤlte verurſachte Haubt-<lb/> Schmertzen/ heilen die Weſpen- und Bienenſtich/ und<lb/> Abends uͤbergelegt/ benehmen ſie allen Ruß/ Sommer-<lb/> flecken/ Schwaͤrtze und Rauhe der Haut hinweg/ ſo von<lb/> der Sonnen-Hitz entſpringen. Das Kraut mit Ret-<lb/> tich und Peterſilwurtzen klein zerſchnitten/ im Wein und<lb/> Butter geſotten/ und warm auf den Unter-Bauch ge-<lb/> legt/ hilfft dem verſchloſſenen Harn heraus. Wie auch<lb/> der ausgepreſſte Safft uͤber das Haubt und Stirn ge-<lb/> legt/ den Menſchen aus dem harten und tieffen Schlaf<lb/> erweckt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> von Bachmuͤntz getruncken/ er-<lb/> oͤffnet die Leber/ vertreibt die Gelbſucht/ erwaͤrmet den<lb/> kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau-<lb/> len ſtinckenden Zaͤhne/ in die Nasloͤcher gethan/ rei-<lb/> niget es das Haubt/ in dieſem Kraut gebadt; und das<lb/> diſtillirte Waſſer getrunckẽ/ heilet die innerlichen Bruͤche.</p><lb/> <p>Bronnenkreß/ <hi rendition="#aq">Naſturtium aquaticum,</hi> waͤchſt<lb/> bey allen friſchen Bronnen-Quellen und Waſſer-Adern/<lb/> iſt am beſten geſammlet vor Eingang des Lentzens/ weil<lb/> es damals am zarteſten/ und noch von dem laichenden<lb/> Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker<lb/> und Eſſig/ treffliche geſunde Salſen daraus zur Tafel<lb/><cb/> bereitet. Jſt ſonderlich denen bequem/ welche zur Doͤrre-<lb/> auch Lungen- und Leberſucht geneigt ſind/ treibt die<lb/> Wuͤrme/ und macht Harnen/ vertreibt die Huſten und<lb/> das Keuchen/ doch iſt es maͤſſig zu gebrauchen. Seine<lb/> uͤbrigen Wuͤrckungen mag man in den Kraͤuter-Buͤ-<lb/> chern ſuchen.</p><lb/> <p>Egelkraut/ <hi rendition="#aq">Numularia, Centummorbia,</hi> ein ge-<lb/> meines in allen feuchten Wieſen/ Aengern und Gras-<lb/> Gaͤrten bekanntes und gewoͤhnliches Kraͤutlein/ iſt ei-<lb/> ner temperirten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ zieht zu-<lb/> ſammen/ und heilet zu. Das Kraͤutlein gepulvert/ wird<lb/> von den Schaͤfern mit ſonderbaren Fleiß den Schafen<lb/> unter die Lecken gethan/ und ſoll ihnen zur Geſundheit/<lb/> und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen<lb/> wol dienen.</p><lb/> <p>Das Pulver dieſes Krauts in geſtaͤhltem Waſſer<lb/> getruncken/ heilet die Bruͤche der jungen Kinder/ im<lb/> Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff/<lb/> ſtaͤrcket das Gedaͤrm/ ſtillet das Blutſpeyen/ <hi rendition="#aq">& men-<lb/> ſium nimios profluxus,</hi> heilet die Geſchwer der Daͤr-<lb/> mer und Lungen.</p><lb/> <p>Das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die<lb/> friſchen Wunden/ und der Wein/ darinn die Blaͤtter<lb/> geſotten/ wie auch das Waſſer/ zu welchen das Kraut<lb/> im Majo und Junio/ wanns mit ſeiner gelben Bluͤhe<lb/> am traͤchtigſten iſt/ geſammlet wird. Diß Kraut kan<lb/> ſonſt die Kaͤlte/ Froſt und Schnee gar wol leiden/ iſt<lb/> ein gewiſſes und wahrhafftes <hi rendition="#aq">Experiment</hi> zu der Bruſt<lb/> und Lungen aͤuſſerlichen und innerlichen Maͤngeln. Das<lb/> Kraut in Wein geſotten/ und taͤglich gebraucht/ zerthei-<lb/> let und fuͤhret aus/ alles geronnene Blut/ ſo vom Zer-<lb/> knirſchen/ Fallen oder Schlagen ſich verſammlet hat/<lb/> taugt zu allen Wund-Traͤncken; das Pulver mit Zu-<lb/> cker vermengt/ iſt gut vor alle alte Huſten/ wie auch zu<lb/> den Kranckheiten der Lungen.</p><lb/> <p>Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner <hi rendition="#aq">fol.</hi> 223.<lb/> gibt noch ein andere Gattung aus <hi rendition="#aq">America</hi> von dieſem<lb/> Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht alſo<lb/> auf der Erden/ ſondern waͤchſt aus einer dicken Wur-<lb/> tzen recht uͤberſich/ bluͤhet aber in dieſen Landen nicht/<lb/> will warme Sonne und maͤſſige Feuchten/ guten mit<lb/> Sand und Miſt gemengten Grund/ kan dennoch etliche<lb/> Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge-<lb/> bracht/ koͤnnen aber auch ſeine zarte Sproſſen in die Er-<lb/> den eingelegt werden; da ſie bald Wurtzen bekommen/<lb/> wird in Geſchirr geſaͤet/ im Winter eingeſetzt/ und biß-<lb/> weilen mit lauem Regenwaſſer beſprenget.</p><lb/> <p>Das gemeine Egelkraut/ kan <hi rendition="#aq">Nic. Agerius</hi> im er-<lb/> ſten Theil ſeiner Teutſchen Apotheken nicht genugſam<lb/> ruͤhmen/ und ſagt: Er habe keines der andern Wund-<lb/> Kraͤuter/ dermaſſen ſchnell/ ſauber/ und rein heilen ſe-<lb/> hen/ und er habe es/ als einen hoͤchſten Nohthelffer all-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565[563]/0581]
Fuͤnftes Buch/ Kuchen- und Artzney-Garten.
und tragen ſie bey ſich/ die Geſpenſt und boͤſe Geiſter
(welche ſie an ihrer Arbeit verhindern) zu vertreiben; ſol-
len auch die/ ſo ſie bey ſich haben/ nicht moͤgen uͤber-
wunden werden.
Kraͤuter/ die gern an feuchten Orten wachſen.
Cap. CXX.
Bachbungen/ Bachmuͤntz/ Bronnenkreß/ Egelkraut und
Genſerich.
BAchbungen/ Sium aquaticum, Anagallis aqua-
rica, iſt ein Kraut/ das gern an den auslauffen-
den Bronnen-Adern/ und ſonderlich in den
feuchten Graͤben/ die des Winters nicht bald gefrieren/
und gemeiniglich neben der Bachmuͤntz zu wachſen
pfleget/ iſt unterſchiedlicher Arten/ theils hat liechtblaue/
theils auch weißlichte Bluͤmlein wachſen/ iſt war-
mer und feuchter Natur/ und wird nuͤtzlich zur Artz-
ney und Speiſe gebraucht/ und weil ſie noch jung iſt/
wie der Bronnen kreß im Salat gegeſſen/ treibt den
Stein/ befoͤrdert urinam & menſes, ja auch ſelbſt die
Geburt/ ſtillet die rothe Ruhr; die Bruͤhe davon/ er-
oͤffnet die Verſtopffungen der Leber/ vertreibt die Gelb-
und Waſſerſucht/ ſchaͤrffet das Geſicht; mit Eſſig und
Butter geſotten und warm uͤbergelegt/ ſtillet es das
Rohtlauff und alle andere Geſchwulſten; iſt gut gegeſ-
ſen fuͤr den Schorbock.
Diß Kraut iſt auch gut fuͤr die Geſchwulſt und Raͤu-
digkeit der Pferde. Das davon diſtillirte Waſſer/ iſt
zu allen obſtehenden Gebrechen/ und ſonderlich wider
den Lendenſtein und Schorbock nutz und heilſam.
Bachmuͤntz/ Calamintha aquatica, Siſymbrium
Sylveſtre, waͤchſt gern an Bronnquellen und feuchten
Orten/ iſt der wilden Muͤntz gleich/ auſſer daß ſie kleinere
Blaͤtter hat/ und einen viereckichten/ hohlen/ ſafftigen
Stengel/ mit vielen von gleichen Bluͤmlein beſetzten
Nebenaͤſtlein/ bluͤhen im Junio und Julio/ iſt auch war-
mer und temperirter Natur.
Die Blaͤtter Pflaſterweiſe auf die Stirn und
Schlaͤfe gelegt/ ſtillen die aus Kaͤlte verurſachte Haubt-
Schmertzen/ heilen die Weſpen- und Bienenſtich/ und
Abends uͤbergelegt/ benehmen ſie allen Ruß/ Sommer-
flecken/ Schwaͤrtze und Rauhe der Haut hinweg/ ſo von
der Sonnen-Hitz entſpringen. Das Kraut mit Ret-
tich und Peterſilwurtzen klein zerſchnitten/ im Wein und
Butter geſotten/ und warm auf den Unter-Bauch ge-
legt/ hilfft dem verſchloſſenen Harn heraus. Wie auch
der ausgepreſſte Safft uͤber das Haubt und Stirn ge-
legt/ den Menſchen aus dem harten und tieffen Schlaf
erweckt.
Das Decoctum von Bachmuͤntz getruncken/ er-
oͤffnet die Leber/ vertreibt die Gelbſucht/ erwaͤrmet den
kalten Magen/ reiniget und macht wol riechend die fau-
len ſtinckenden Zaͤhne/ in die Nasloͤcher gethan/ rei-
niget es das Haubt/ in dieſem Kraut gebadt; und das
diſtillirte Waſſer getrunckẽ/ heilet die innerlichen Bruͤche.
Bronnenkreß/ Naſturtium aquaticum, waͤchſt
bey allen friſchen Bronnen-Quellen und Waſſer-Adern/
iſt am beſten geſammlet vor Eingang des Lentzens/ weil
es damals am zarteſten/ und noch von dem laichenden
Ungezifer nicht verunreinigt wird/ werden mit Zucker
und Eſſig/ treffliche geſunde Salſen daraus zur Tafel
bereitet. Jſt ſonderlich denen bequem/ welche zur Doͤrre-
auch Lungen- und Leberſucht geneigt ſind/ treibt die
Wuͤrme/ und macht Harnen/ vertreibt die Huſten und
das Keuchen/ doch iſt es maͤſſig zu gebrauchen. Seine
uͤbrigen Wuͤrckungen mag man in den Kraͤuter-Buͤ-
chern ſuchen.
Egelkraut/ Numularia, Centummorbia, ein ge-
meines in allen feuchten Wieſen/ Aengern und Gras-
Gaͤrten bekanntes und gewoͤhnliches Kraͤutlein/ iſt ei-
ner temperirten und gemaͤſſigten Eigenſchafft/ zieht zu-
ſammen/ und heilet zu. Das Kraͤutlein gepulvert/ wird
von den Schaͤfern mit ſonderbaren Fleiß den Schafen
unter die Lecken gethan/ und ſoll ihnen zur Geſundheit/
und Abwendungen allerley ihnen zufallenden Gebrechen
wol dienen.
Das Pulver dieſes Krauts in geſtaͤhltem Waſſer
getruncken/ heilet die Bruͤche der jungen Kinder/ im
Wein aber/ die rothe Ruhr und andere Durchlaͤuff/
ſtaͤrcket das Gedaͤrm/ ſtillet das Blutſpeyen/ & men-
ſium nimios profluxus, heilet die Geſchwer der Daͤr-
mer und Lungen.
Das Kraut zu einem Pflaſter gemacht/ heilet die
friſchen Wunden/ und der Wein/ darinn die Blaͤtter
geſotten/ wie auch das Waſſer/ zu welchen das Kraut
im Majo und Junio/ wanns mit ſeiner gelben Bluͤhe
am traͤchtigſten iſt/ geſammlet wird. Diß Kraut kan
ſonſt die Kaͤlte/ Froſt und Schnee gar wol leiden/ iſt
ein gewiſſes und wahrhafftes Experiment zu der Bruſt
und Lungen aͤuſſerlichen und innerlichen Maͤngeln. Das
Kraut in Wein geſotten/ und taͤglich gebraucht/ zerthei-
let und fuͤhret aus/ alles geronnene Blut/ ſo vom Zer-
knirſchen/ Fallen oder Schlagen ſich verſammlet hat/
taugt zu allen Wund-Traͤncken; das Pulver mit Zu-
cker vermengt/ iſt gut vor alle alte Huſten/ wie auch zu
den Kranckheiten der Lungen.
Der Hollaͤndiſche Koͤnigliche Gaͤrtner fol. 223.
gibt noch ein andere Gattung aus America von dieſem
Egelin oder Pfenningkraut/ das kriecht aber nicht alſo
auf der Erden/ ſondern waͤchſt aus einer dicken Wur-
tzen recht uͤberſich/ bluͤhet aber in dieſen Landen nicht/
will warme Sonne und maͤſſige Feuchten/ guten mit
Sand und Miſt gemengten Grund/ kan dennoch etliche
Jahr dauren; der Saame wird aus Jndia zu uns ge-
bracht/ koͤnnen aber auch ſeine zarte Sproſſen in die Er-
den eingelegt werden; da ſie bald Wurtzen bekommen/
wird in Geſchirr geſaͤet/ im Winter eingeſetzt/ und biß-
weilen mit lauem Regenwaſſer beſprenget.
Das gemeine Egelkraut/ kan Nic. Agerius im er-
ſten Theil ſeiner Teutſchen Apotheken nicht genugſam
ruͤhmen/ und ſagt: Er habe keines der andern Wund-
Kraͤuter/ dermaſſen ſchnell/ ſauber/ und rein heilen ſe-
hen/ und er habe es/ als einen hoͤchſten Nohthelffer all-
zeit
B b b b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/581 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 565[563]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/581>, abgerufen am 23.02.2025. |